Zum Hauptinhalt springen Watercolor decoration

Index librorum prohibitorum

Zusammenfassung des „Index librorum prohibitorum‟ von 1886 mit Wikipedia-Links, sortiert nach Namen.

Zusammenfassung des „Index librorum prohibitorum‟ von 1886 mit Wikipedia-Links, sortiert nach Namen.

Autoren, deren Werke komplett gebannt wurden

Diese Liste enthält Autoren, deren sämtliche Werke (omnia opera) oder alle Schriften unter ihrem Namen durch die jeweiligen Indizes verboten wurden, mit der spätesten festgestellten Verdammungsjahreszahl.

1. Autoren, deren Werke komplett gebannt wurden (omnes libri) - Fortsetzung

Spezifische Bücher bekannter Autoren

Diese Liste enthält spezifische gebannte Bücher von Autoren, die nicht in der ersten Liste (Alle Werke gebannt) aufgeführt sind, oder spezifische Werke von Autoren, die zwar in Liste 1 stehen, aber hier mit weiteren Details oder einer anderen Klassifizierung erwähnt werden. Die Sortierung erfolgt chronologisch nach dem Erscheinungs- oder Verdammungsjahr des Buches.

  • 1513 – Silvester Prierias, Singulare opus ordinis Seraphici Francisci Spiritu sancto approbatum atque a sancta Romana ecclesia declaratum fratribus Minorum, quod Speculum Minorum seu Fundamenta trium ordinum intitulatur (Venedig, Lazarus de Soardis).
  • 1515 – Giovanni Jacopo da Montesano, Literae diversorum nobilissimorum etc. (Venedig).
  • 1516 – Ovid, Metamorphoses (Übersetzung, Paris, J. de Brie).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Epistola de interdicto esu carnium (Brief über das verbotene Fleischessen).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Prologus in D. Hilarium (Prolog zu St. Hilarius).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Modus orandi Deum (Die Art, Gott zu beten).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Modus confitendi (Die Art zu beichten).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Enchiridion militis christiani (Handbuch des christlichen Streiters).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Moriae encomium (Lob der Torheit).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Colloquia familiaria (Vertraute Gespräche).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Paraphrases in Novum Testamentum (Paraphrasen zum Neuen Testament).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Annotationes in Novum Testamentum (Anmerkungen zum Neuen Testament).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Scholia cum antidotis in epistolas Hieronymi (Scholien mit Antidota zu den Briefen des Hieronymus).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Christiani matrimonii institutio (Institution der christlichen Ehe).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Censura super tertiam regulam Sancti Augustini (Zensur über die dritte Regel des Heiligen Augustinus).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Ecclesiastes vel modus concionandi (Der Prediger oder die Art des Predigens).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, De sarcienda ecclesiae concordia (Über die Wiederherstellung der Kirchenkonkordanz).
  • 1523 – Erasmus von Rotterdam, Lingua (Die Zunge).
  • 1524 – Nikolaus Palamas, Die somme van die godlijcke gescriften (Die Summe der göttlichen Schriften).
  • 1526 – Heinrich Bullinger, Biblia Graeca (Griechische Bibel) (Straßburg, Wolfius Cephaleus).
  • 1528 – Robert Estienne, Biblia (Bibel) (Paris).
  • 1529 – Bartholomäus Westheimer, Phrases divinae Scripturae (Göttliche Schriftphrasen).
  • 1529 – Christophorus Hegendorfinus, De rhetorica legali (Über die juristische Rhetorik).
  • 1529 – Christophorus Hegendorfinus, Methodus conscribendi epistolas cum locis dialecticis (Methode des Briefschreibens mit dialektischen Orten).
  • 1529 – Gerardus Neomagus, De non habendo pauperum delectu (Über die Nichtbevorzugung von Armen).
  • 1530 – Ambrosius Blarer, Vom waren Erkenntnus Gottes (Über die wahre Erkenntnis Gottes).
  • 1531 – Erasmus Sarcerius, Cathecismus (Katechismus).
  • 1531 – Erasmus Sarcerius, Scholia ejusdem in evangelia secundum Mattheum, Marcum et Lucam (Scholien des gleichen Autors zu den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas).
  • 1531 – Erasmus Sarcerius, Postilla ejusdem in evangelia dominicalia per totum annum (Postille des gleichen Autors zu den Sonntagsgottesdienst-Evangelien durch das ganze Jahr).
  • 1531 – Erasmus Sarcerius, De ratione discendae theologiae (Über die Methode des Theologielernens).
  • 1531 – Christophorus Hegendorfinus, Parenesis Christoffori Hegendorphini (Paränesis des Christoph Hegendorfinus).
  • 1531 – Christophorus Hegendorfinus, Christiana institutio studiosae juventutis, cum expositione orationis dominicae Philippi Melanthonis (Christliche Unterweisung der studierenden Jugend, mit einer Erklärung des Vaterunsers von Philipp Melanchthon).
  • 1531 – Joannes Agricola Islebius, Epistola Pauli ad Titum jam recens per Joann. Agricolam scholiis novis illustrata (Der Brief des Paulus an Titus, kürzlich durch Johann Agricola mit neuen Scholien illustriert).
  • 1532 – Martin de Keyser, Walsche Bibel (Wallonische Bibel) (Antwerpen).
  • 1533 – Franciscus Lambertus, De prophetia, eruditione et linguis deque litera et spiritu commentarii (Kommentare über Prophezeiung, Gelehrsamkeit und Sprachen sowie über Buchstabe und Geist).
  • 1533 – Franciscus Lambertus, In regulam Minoritarum et contra universas perditionis sectas commentarii (Kommentare zur Regel der Minoriten und gegen alle Sekten des Verderbens).
  • 1533 – Franciscus Lambertus, De differentia stimuli carnis sathanae nuncii et ustionis (Über den Unterschied zwischen dem Stachel des Fleisches, dem Boten Satans und dem Brand).
  • 1533 – Franciscus Lambertus, In Cantica canticorum Salomonis commentarii (Kommentare zum Hohenlied Salomons).
  • 1533 – Franciscus Lambertus, In Amos, Abdiam et Jonam prophetas commentarii (Kommentare zu den Propheten Amos, Obadja und Jona).
  • 1533 – Franciscus Lambertus, In IV ultimos prophetas, nempe Sophoniam, Aggeum, Zachariam et Malachiam, commentarii (Kommentare zu den letzten vier Propheten: Zefanja, Haggai, Sacharja und Maleachi).
  • 1533 – Conrad Pellican, Commentarii in Novum et Vetus Testamentum (Kommentare zum Alten und Neuen Testament).
  • 1534 – Jacob Liesvelt, Duytsche Bibel (Deutsche Bibel) (Antwerpen).
  • 1534 – Theodorus Bibliander, Propheta Nahum juxta veritatem Hebraicam per Theodorum Bibliandrum, adjecta exegesi (Der Prophet Nahum nach der hebräischen Wahrheit durch Theodor Bibliander, mit einer Exegese).
  • 1535 – Sebastian Münster, Biblia cum annotationibus Sebastiani Munsteri (Bibel mit Anmerkungen von Sebastian Münster) (Basel).
  • 1535 – Heinrich Bullinger, In Acta apostolorum Henrici Bulligeri commentariorum libri sex (Kommentare von Heinrich Bullinger zu den Apostelgeschichten, sechs Bücher).
  • 1536 – Joannes Baptista Gelli, Capricci del Bottajo (Kaprizen des Böttchers).
  • 1536 – Martin Bucer, In sacra quatuor evangelia enarrationes perpetuae (Ständige Erklärungen der vier heiligen Evangelien).
  • 1536 – Martin Bucer, De vera ecclesiarum in doctrina, ceremoniis et disciplina reconciliatione et compositione (Über die wahre Versöhnung und Übereinstimmung der Kirchen in Lehre, Zeremonien und Disziplin).
  • 1536 – Martin Bucer, In epistolam ad Romanos enarratio (Erklärung zum Römerbrief).
  • 1536 – Martin Bucer, In Matthaeum enarratio (Erklärung zum Matthäusevangelium).
  • 1536 – Joannes Ferus, In sacrosanctum Jesu Christi Domini nostri evangelium secundum Joannem piae et eruditae juxta catholicam doctrinam enarrationes (Fromme und gelehrte Erklärungen des heiligen Evangeliums unseres Herrn Jesus Christus nach Johannes gemäß der katholischen Lehre).
  • 1538 – Joannes Stelsius, Biblia (Bibel) (Antwerpen).
  • 1538 – Theobald Billicanus, De libero arbitrio (Über den freien Willen).
  • 1538 – Theobald Billicanus, Scholia in Michaeam (Scholien zu Micha).
  • 1538 – Osvaldus Myconaeus, In evangelium docta et pia Osvaldi Miconii Lucernani expositio (Gelehrte und fromme Auslegung des Evangeliums von Oswald Myconius aus Luzern).
  • 1539 – Martin Borrhaus, In Salomonis regis filii David sacrosanctam Ecclesiastis concionem commentarius (Kommentar zur heiligen Predigt des Predigers des Königs Salomo, des Sohnes Davids).
  • 1539 – Franciscus Lambertus, Exegeseos Francisci Lamberti in Apocalypsim libri septem (Sieben Bücher der Exegese der Apokalypse des Franz Lambert).
  • 1539 – Heinrich Bullinger, In divinum Domini nostri Jesu Christi evangelium secundum Joannem commentariorum libri decem (Zehn Bücher der Kommentare zum göttlichen Evangelium unseres Herrn Jesus Christus nach Johannes).
  • 1540 – Nicolaus Borbonius, Nugae Nicolai Borbonii (Spielereien des Nikolaus Borbonius).
  • 1540 – Joannes Oldendorpii, Progymnasmata forensia (Forensische Propädeutika).
  • 1540 – Robert Estienne, Biblia (Bibel) (Paris).
  • 1541 – Matthias Biwank, Dat Paternoster uutgheleyt duer Mathiam Bywant (Das Vaterunser ausgelegt durch Matthias Biwank).
  • 1541 – Robert Estienne, Novum Testamentum (Neues Testament) (Paris).
  • 1541 – Martin Meranus, Novum Testamentum (Neues Testament) (Antwerpen).
  • 1541 – Joannem Batman, Novum Testamentum (Neues Testament) (Antwerpen).
  • 1541 – Antonio de la Haye, Walsche Bibel (Wallonische Bibel) (Antwerpen).
  • 1541 – Johannes Gymnic, Nieu Testament (Neues Testament) (Köln).
  • 1542 – Jacob Liesvelt, Duytsche Bibel (Deutsche Bibel) (Antwerpen).
  • 1542 – Robert Estienne, Biblia (Bibel) (Paris).
  • 1542 – Sebastian Gryphius, Biblia (Bibel) (Lyon).
  • 1542 – Theobald Paganus, Biblia (Bibel) (Lyon).
  • 1542 – Hugo a Porta, Biblia (Bibel) (Lyon).
  • 1543 – Robert Estienne, Novum Testamentum (Neues Testament) (Paris).
  • 1543 – Guilielmum de Monte, Nieu Testament Walsch (Neues Testament Wallonisch) (Antwerpen).
  • 1543 – Henricum Petri, Nieu Testament Walsch (Neues Testament Wallonisch) (Antwerpen).
  • 1543 – Joannem Richart, Nieu Testament Walsch (Neues Testament Wallonisch) (Antwerpen).
  • 1544 – Bartholomeus Westhemerus, Conciliatio patrum conciliorumque veterum cum sacra pagina (Versöhnung der Väter und alten Konzilien mit der Heiligen Schrift).
  • 1544 – Bartholomeus Westhemerus, Farrago concordantium insignium totius sacrae Bibliae locorum (Sammlung bemerkenswerter Übereinstimmungen aller Heiligen Schriftstellen der Bibel).
  • 1544 – Bartholomeus Westhemerus, Tropi insigniores Veteris et Novi Testamenti (Wichtige Tropen des Alten und Neuen Testaments).
  • 1544 – Heinrich Bullinger, In omnes epistolas apostolicas, Divi videlicet Pauli XIIII et septem canonicas, commentarii (Kommentare zu allen apostolischen Briefen, nämlich den 14 des heiligen Paulus und den 7 kanonischen).
  • 1544 – Leonardus Culman, Disputationes seu argumentationes theologicae (Theologische Disputationen oder Argumentationen).
  • 1544 – Joannes Spanghebergii Herdessiani, Margarita theologica (Theologische Perle).
  • 1545 – Franciscus Balduinus, Constantinus Magnus, sive de Constantini Imperatoris legibus ecclesiasticis atque civilibus commentariorum libri duo (Konstantin der Große, oder zwei Bücher der Kommentare zu den kirchlichen und zivilen Gesetzen des Kaisers Konstantin).
  • 1545 – Conrardi Lagi, Juris utriusque methodica traditio (Methodische Abhandlung beider Rechte).
  • 1546 – Franciscus Lambertus, In Divi Lucae evangelium commentarii, nunc tertio recogniti ac locupletati (Kommentare zum Evangelium des Heiligen Lukas, jetzt zum dritten Mal überarbeitet und erweitert).
  • 1547 – Jacobus Fabri Stapulensis, Commentarii in quatuor evangelia (Kommentare zu den vier Evangelien).
  • 1547 – Jacobus Fabri Stapulensis, Commentarii in epistolas Pauli (Kommentare zu den Briefen des Paulus).
  • 1547 – Jacobus Fabri Stapulensis, Commentarii in epistolas canonicas (Kommentare zu den kanonischen Briefen).
  • 1547 – Joannes Ferus, Accessit operi ejusdem Divi Joannis apostoli epistola prima etc. (Hinzugefügt zum Werk ist der erste Brief des Apostels Johannes etc.).
  • 1547 – Claudius Guillaudi, Collatio in omnes Divi Pauli apostoli epistolas juxta eruditorum sententiam facta (Vergleichung aller Briefe des Apostels Paulus gemäß der Meinung der Gelehrten).
  • 1547 – Claudius Guillaudi, In canonicas apostolorum septem epistolas collatio juxta eruditarum sententiam (Vergleichung der sieben kanonischen Briefe der Apostel gemäß der Meinung der Gelehrten).
  • 1547 – Gerardus Lorichii Hadamerii, De missa publica proroganda racemationum libri tres (Drei Bücher der Traubenlese über die Verlängerung der öffentlichen Messe).
  • 1547 – Joannes Oldendorpii, Progymnasmata forensia (Forensische Propädeutika).
  • 1547 – Petrus Artopaei, Evangelicae conciones dominicarum totius anni per dialectica et rhetorica artificio breviter tractatae (Evangelische Predigten der Sonntage des ganzen Jahres, kurz abgehandelt mit dialektischer und rhetorischer Kunst).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, Methodus in praecipuos Scripturae locos (Methode zu den wichtigsten Schriftstellen).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, Catechismus per omnes quaestiones et circumstantias (Katechismus durch alle Fragen und Umstände).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, Lucae evangelium cum scholiis (Lukas-Evangelium mit Scholien).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, In Marcum scholia (Scholien zu Markus).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, Commentaria in Joannem (Kommentare zu Johannes).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, Conciones annuae pro his, qui in ecclesia docent (Jährliche Predigten für diejenigen, die in der Kirche lehren).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, In epistolam ad Romanos pia et erudita scholia (Fromme und gelehrte Scholien zum Römerbrief).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, In Divi Pauli epistolas ad Corinthios eruditae ac piae meditationes (Gelehrte und fromme Meditationen zu den Korintherbriefen des heiligen Paulus).
  • 1547 – Erasmi Sarcerii Anuemontani, Piae et eruditae cogitationes in posteriorem ad Corinthios epistolam (Fromme und gelehrte Gedanken zum zweiten Korintherbrief).
  • 1547 – Joannes Spangebergi Herdessiani, Margarita theologica (Theologische Perle).
  • 1548 – Hieronymi Cardani, Hieronymi Cardani medici Mediolanensis de subtilitate libri 21 (21 Bücher über die Subtilität von Hieronymus Cardanus, Mailänder Arzt).
  • 1548 – Sebastiani Castallionis, Dialogorum sacrorum ad linguam simul et mores puerorum formandos libri quatuor (Vier Bücher heiliger Dialoge zur gleichzeitigen Formung der Sprache und Sitten der Kinder).
  • 1548 – M. Viti Theodori, Annotationes compendiariae in Novum Testamentum (Kurz gefasste Anmerkungen zum Neuen Testament).
  • 1549 – Georgii Cassandri, Hymni ecclesiastici (Kirchenhymnen).
  • 1550 – Arsatii Schaffir, Enarrationes evangeliorum dominicalium ad dialecticam methodum et rhetoricam dispositionem accommodatae (Erklärungen der Sonntagsgottesdienst-Evangelien, angepasst an die dialektische Methode und rhetorische Anordnung).
  • 1550 – Joannes Arpini, Domini Joannis Arpini liber de justificatione hominis, operibus legis etc. (Buch des Herrn Johann Arpini über die Rechtfertigung des Menschen, die Werke des Gesetzes etc.).
  • 1550 – Sebastian Münster, Evangelium secundum Matthaeum in lingua Hebraica cum versione Latina atque succinctis annotationibus Sebastiani Munsteri (Matthäusevangelium in hebräischer Sprache mit lateinischer Übersetzung und knappen Anmerkungen von Sebastian Münster).
  • 1550 – Justi Meuii, De defensione concessa humano generi jure naturae scriptum Justi Meuii, ex Germanica lingua in Latinam conversum (Schrift des Justus Menius über das dem Menschengeschlecht durch Naturrecht zugestandene Verteidigungsrecht, aus dem Deutschen ins Lateinische übersetzt).
  • 1550 – Osvaldi Miconii Lucernani, In evangelium docta et pia Osvaldi Miconii Lucernani expositio (Gelehrte und fromme Auslegung des Evangeliums von Oswald Myconius aus Luzern).
  • 1551 – Archangeli Piccolhomini, Archangeli P. Piccolhomini Ferrariensis in librum Galleni de humoribus commentarii (Kommentare des Archangelus P. Piccolhomini von Ferrara zum Buch Galens über die Säfte).
  • 1551 – Andreas Fricii Modrevii, Commentariorum de republica emendanda libri quinque (Fünf Bücher der Kommentare über die Verbesserung des Staates).
  • 1551 – Didimi Faventini, Didimi Faventini adversus Thomam Placentinum pro Martino Luthero theologo oratio (Rede des Didimus Faventinus gegen Thomas Placentinus zugunsten des Theologen Martin Luther).
  • 1551 – Erasmi Roterodami, liber de sarcienda ecclesiae concordia deque sedandis opinionum dissidiis, in linguam Gallicam et Teutonicam translatus (Buch von Erasmus von Rotterdam über die Wiederherstellung der Kirchenkonkordanz und die Beilegung von Meinungsverschiedenheiten, ins Französische und Deutsche übersetzt).
  • 1551 – Francisci Balduini jurisconsulti, Constantinus Magnus, sive de Constantini Imperatoris legibus ecclesiasticis atque civilibus commentariorum libri duo (Konstantin der Große, oder zwei Bücher der Kommentare zu den kirchlichen und zivilen Gesetzen des Kaisers Konstantin).
  • 1551 – Georgii Emilii Mansfeldensis, Historiarum seu lectionum evangelicarum, quae veteri more dominicis atque festis diebus in ecclesia tractari solent, explicatio diligens et nova ad usum scholarum et docendae juventutis accommodata (Sorgfältige und neue Erklärung der Evangelienhistorien oder Lesungen, die nach altem Brauch an Sonn- und Festtagen in der Kirche behandelt werden, angepasst für den Gebrauch in Schulen und zur Belehrung der Jugend).
  • 1551 – Henrici Pantaleonis Basiliensis, Chronographia ecclesiae christianae (Chronographie der christlichen Kirche).
  • 1551 – Henrici Cornelii Agrippae, in artem brevem Raymundi Lullii commentaria (Kommentare zur kurzen Kunst des Raimund Lull).
  • 1551 – Hieronymi Schiurpff de Sancto Gallo jurisconsulti, Consiliorum seu responsorum juris centuria prima (Erste Hundert von Rechtsgutachten oder -antworten).
  • 1551 – Joannis Calvini, Vivere apud Christum sanctos mortuos in fide (Heilige im Glauben sind bei Christus lebendig).
  • 1551 – Joannis Brencii, Tractatus casuum quorundam matrimonialium (Abhandlung über einige eheliche Fälle).
  • 1551 – Joannis Brencii, Libellus de administranda republica (Büchlein über die Verwaltung des Staates).
  • 1551 – Joannis Brencii, Homiliae sub incursione Turcarum (Homilien unter dem Einfall der Türken).
  • 1551 – Joannis Spangenbergi, Explicationes evangeliorum et epistolarum, quae dominicis diebus more usitato proponi in ecclesia populo solent (Erklärungen der Evangelien und Episteln, die an Sonntagen gewöhnlich in der Kirche dem Volk vorgelesen werden).
  • 1551 – Joannis Sagittarii Burdegalensis, Canones conciliorum omnium, qui a primo apostolorum concilio usque ad postremum sub Eugenio quarto Pontifice Maximo celebratum a sanctis patribus sunt constituti (Kanonen aller Konzilien, die vom ersten Apostelkonzil bis zum letzten unter Papst Eugen IV. von den heiligen Vätern festgelegt wurden).
  • 1551 – Joannis Doelschii Veltkirchensis, contra doctrinalem quorundam magistrorum nostrorum damnationem Lovaniensis et Coloniensis studii e sacris literis petita defensio (Verteidigung aus der Heiligen Schrift gegen die Lehrverurteilung einiger unserer Lehrer der Studien von Löwen und Köln).
  • 1551 – Joannis Rivii Athendoriensis, de vita et moribus christianorum [libri] tres (Drei Bücher über das Leben und die Sitten der Christen).
  • 1551 – Joannis Rivii Athendoriensis, de fidutia salutis propter Christum liber unus (Ein Buch über das Vertrauen auf das Heil durch Christus).
  • 1551 – Joannis Rivii Athendoriensis, de stultitia mortalium in procrastinanda correctione vitae (Über die Torheit der Sterblichen, die Lebensverbesserung aufzuschieben).
  • 1551 – Joannis Rivii Athendoriensis, de consolandis aegrotis et ad mortem animandis (Über das Trösten von Kranken und das Ermutigen zum Tode).
  • 1551 – Justi Velsii, κρισις verae christianaeque philosophiae comprobatoris atque aemuli, quique Antichristi doctrinam sequitur, per contentionem comparationemque descriptio (Krisis des wahren und christlichen Philosophen, des Prüfers und Nachahmers, und desjenigen, der die Lehre des Antichristen befolgt, eine Beschreibung durch Streit und Vergleich).
  • 1551 – Joannis Hospiniani Steinani, Quaestiones dialecticae (Dialektische Fragen).
  • 1551 – Joannis Foxi, ad inclitos ac praepotentes Angliae proceres, ordines et status totamque ejus gentis nobilitatem pro afflictis fratribus supplicatio (Bittschrift an die erlauchten und mächtigen Fürsten, Stände und Ordnungen Englands und den gesamten Adel dieses Volkes für die bedrängten Brüder).
  • 1551 – Joannis Foxi, Locorum communium tituli et ordines centum quinquaginta, ad seriem praedicamentorum decem descripti (150 Titel und Ordnungen von Gemeinplätzen, nach der Reihe der zehn Kategorien beschrieben).
  • 1551 – Joannis Fabricii Montani, poëmata (Gedichte).
  • 1551 – Joannis Carionis, Chronica (Chronik) (Basel, Isigrinus).
  • 1551 – Joannis Sleydani, de statu religionis et reipublicae Carolo quinto Imperatore commentarii (Kommentare über den Zustand der Religion und des Staates unter Kaiser Karl V.).
  • 1551 – Reginaldi Poli Cardinalis Britanni, pro ecclesiasticae unitatis defensione libri quatuor (Vier Bücher zur Verteidigung der kirchlichen Einheit).
  • 1551 – Stanislai Orichovii Rutheni, de lege celibatus contra Byricium in concilio habita oratio (Rede über das Zölibatsgesetz gegen Byricius auf dem Konzil).
  • 1551 – Stanislai Orichovii Rutheni, ad Julium tertium Pontificem Maximum supplicatio de approbando matrimonio a se inito (Bittschrift an Papst Julius III. zur Genehmigung der von ihm geschlossenen Ehe).
  • 1551 – Stanislai Orichovii Rutheni, De bello adversus Turcas suscipiendo ad equites Polonos Turcica prima (Über den zu führenden Krieg gegen die Türken an die polnischen Ritter, erster Teil).
  • 1551 – Stanislai Orichovii Rutheni, Ad Sigmundum Poloniae regem Turcica secunda (An König Sigismund von Polen, zweiter Teil).
  • 1551 – Symon Gryneus, in librum octavum topicorum Aristotelis (Zum achten Buch der Topik des Aristoteles).
  • 1551 – Jo. Moriseti medici, colloquia, libri quatuor ad Constantium filium (Colloquia, vier Bücher an den Sohn Constantinus).
  • 1551 – Hiero. Marii, Eusebius captivus, sive modus procedendi in curia Romana contra Lutheranos (Eusebius gefangen, oder die Art des Vorgehens im römischen Hof gegen die Lutheraner).
  • 1551 – Justi Meuii, De defensione concessa humano generi jure naturae scriptum Justi Meuii in Germana lingua, in Latinum conversa (Schrift des Justus Menius in deutscher Sprache über das dem Menschengeschlecht durch Naturrecht zugestandene Verteidigungsrecht, ins Lateinische übersetzt).
  • 1551 – Philippi Melanchthonis, Loci communes theologici, jam postremo cura et diligentia etc. per Philippum Melanchthonem (Theologische Gemeinplätze, zuletzt mit Sorgfalt etc. von Philipp Melanchthon).
  • 1551 – Philippi Melanchthonis, De vita et actis reverendissimi domini Martini Lutheri, verae theologiae doctoris, bona fide conscripta a Philippo Melanchthone (Über das Leben und die Taten des ehrwürdigsten Herrn Martin Luther, Doktor der wahren Theologie, in gutem Glauben von Philipp Melanchthon verfasst).
  • 1551 – Philippi Melanchthonis, Conjugii sacerdotum pia et erudita, missa ad regem Angliae, collecta a Philippo Melanchthone (Fromme und gelehrte Schrift über die Priesterehe, an den König von England gesandt, gesammelt von Philipp Melanchthon).
  • 1551 – Musculi, Musculus in Genesim (Musculus zum Genesis).
  • 1551 – Musculi, Musculus in epistolam ad Romanos (Musculus zum Römerbrief).
  • 1551 – Musculi, Musculus in decalogum praeceptorum (Musculus zum Dekalog der Gebote).
  • 1551 – Musculi, Musculus enarrationes seu postillae majores in epistolas et evangelia dominicalia (Musculus’ größere Erklärungen oder Postillen zu den Episteln und Evangelien der Sonntage).
  • 1551 – Thomas Naogeorgi, In primam Joannis epistolam annotationes, Thoma Naogeorgo Siccabugensi authore (Anmerkungen zum ersten Johannesbrief, von Thomas Naogeorgus aus Siccabuga).
  • 1551 – Joannis Oecolampadii, Joannes Oecolampadius in Job (Johannes Oecolampadius zum Buch Hiob).
  • 1551 – Joannis Oecolampadii, Idem, in epistolam B. Pauli ad Romanos annotationes (Derselbe, Anmerkungen zum Römerbrief des heiligen Paulus).
  • 1551 – Marsilii Patavini, Marsilii Patavini opus Defensor pacis, de potestate Papae et Imperatoris (Werk des Marsilius von Padua, Verteidiger des Friedens, über die Macht des Papstes und des Kaisers).
  • 1551 – Petri Martyris, Petri Martyris Florentini de sacramento eucharistiae in celeberrima Angliae schola Oxoniensi habita tractatio (Abhandlung des Petrus Martyr von Florenz über das Sakrament der Eucharistie, gehalten an der berühmtesten englischen Schule in Oxford).
  • 1551 – Petri Martyris, Ejusdem disputatio de eucharistiae sacramento habita in celeberrima universitate Oxoniensi in Anglia (Derselbe, Disputation über das Sakrament der Eucharistie, gehalten an der berühmtesten Universität Oxford in England).
  • 1551 – Benedicti Passavent, Epistola Magistri Benedicti Passavent (Brief des Meisters Benedict Passavent).
  • 1551 – Joannis Ruteni, Locorum communium Veteris et Novi Testamenti tabulae per Joannem Rutenum Mesopolitanum collectae (Tabellen der Gemeinplätze des Alten und Neuen Testaments, gesammelt von Johannes Rutenus Mesopolitanus).
  • 1551 – Bartholomaei Sylvii, De eucharistia tractatulus domini Bartholomaei Sylvii Cremonensis (Kleiner Traktat über die Eucharistie des Herrn Bartholomäus Sylvius von Cremona).
  • 1551 – Joannis Spangembergi, Evangeliorum et epistolarum, quae dominicis diebus more usitato proponi in ecclesia populo solent, in tabulam succinctae et ad memoriam admodum utiles redactae authore Joanne Spangenbergi (Evangelien und Episteln, die an Sonntagen gewöhnlich in der Kirche dem Volk vorgelesen werden, in knappe und sehr nützliche Tafeln für das Gedächtnis gebracht, von Johannes Spangenberg).
  • 1551 – Roberti Stephani, Commentaria Roberti Stephani in Matthaeum, Marcum et Lucam, quae vocantur Novae glossae ordinariae, alias Oliva Roberti Stephani (Kommentare von Robert Estienne zu Matthäus, Markus und Lukas, die Neue ordentliche Glossen genannt werden, auch bekannt als Olivenbaum von Robert Estienne).
  • 1551 – Michaelis Serveti, Christianismi restitutio, liber nephandissimus in sanctam Trinitatem Michaelis Serveti (Restitution des Christentums, ein höchst ruchloses Buch über die Heilige Dreifaltigkeit von Michael Servetus).
  • 1551 – Caroli Sanctomarini, In psalmum nonagesimum pia admodum et consolatoria meditatio paraphrastica per Carolum Sanctomarinum (Eine sehr fromme und tröstliche paraphrastische Meditation zum neunzigsten Psalm von Karl Sanctomarinus).
  • 1551 – Caroli Sanctomarini, De sacramentis fidei et unionis christianae (Über die Sakramente des Glaubens und der christlichen Einheit).
  • 1551 – M. Viti Theodori, Summaria Bibliorum, hoc est, librorum Veteris et Novi Testamenti explicationes, authore Vito Theodoro (Zusammenfassungen der Bibeln, das heißt Erklärungen der Bücher des Alten und Neuen Testaments, von Vitus Theodorus).
  • 1551 – Petri Viret, De origine, continuatione, usu, auctoritate atque praestantia ministerii verbi et sacramentorum, et de controversiis ea de re in christiano orbe hoc praesente saeculo excitatis, et de earum componendarum ratione, authore Petro Viret (Über Ursprung, Fortsetzung, Gebrauch, Autorität und Vorrang des Wort- und Sakramentenamtes, und über die in dieser Zeit in der christlichen Welt darüber entstandenen Kontroversen, und über die Art ihrer Beilegung, von Pierre Viret).
  • 1551 – Petri Viret, De theatrica missae saltatione cento ex veteribus Latinis consummatus, authore Petro Viret (Über den theatralischen Tanz der Messe, ein aus alten lateinischen Texten zusammengestelltes Cento, von Pierre Viret).
  • 1551 – Wolphgangi, Wolphgangus in decalogum praeceptorum Dei explanatio (Wolphgangus, Erklärung des Dekalogs der Gebote Gottes).
  • 1552 – Joannis Maselle, Exposition sur l’Apocalypse, par Jehan Maselle (Auslegung der Apokalypse, von Jehan Maselle).
  • 1552 – Joannis Marciaurelii, Exposition sur l’Apocalypse, par Jehan Marcaurele (Auslegung der Apokalypse, von Jehan Marcaurele).
  • 1552 – Bernardini Ochin, Une epistre de Bernardin Ochin (Ein Brief von Bernhardin Ochino).
  • 1552 – Bernardini Ochin, Une autre epistre à Juste Neapolitain (Ein weiterer Brief an Justus von Neapel).
  • 1552 – Fr. Joannis Poinson, Le miroer du pauvre pecheur penitent (Der Spiegel des armen büßenden Sünders).
  • 1553 – Jo. Buccer, Jo. Buccer in Psalmos (Martin Bucer zu den Psalmen).
  • 1553 – Robert Estienne, Commentaria Roberti Stephani in Matthaeum, Marcum et Lucam, quae vocantur Novae glossae ordinariae, alias Oliva Roberti Stephani (Kommentare von Robert Estienne zu Matthäus, Markus und Lukas, die Neue ordentliche Glossen genannt werden, auch bekannt als Olivenbaum von Robert Estienne).
  • 1554 – Sebastiani Castalionis, Biblia (Bibel) (Übersetzung von Sebastian Castellio).
  • 1554 – Sebastiani Castalionis, Biblia Castallionis Gallico sermone ab eodem donata (Bibel von Castellio in französischer Sprache, von demselben herausgegeben).
  • 1554 – Sebastiani Castalionis, Annotatio in Novum Testamentum ejusdem (Anmerkung zum Neuen Testament desselben).
  • 1554 – Gaspari Crucigeri, In evangelium Joannis apostoli enarratio Gaspari Crucigeri (Auslegung des Evangeliums des Apostels Johannes von Caspar Cruciger).
  • 1554 – Leonardi Culmani, Quarta pars Thesauri theologici per Leonardum Culmanum (Vierter Teil des Theologischen Schatzes von Leonhard Culman).
  • 1554 – Leonardi Culmani, Quinta pars Thesauri theologici per Leonardum Culmanum (Fünfter Teil des Theologischen Schatzes von Leonhard Culman).
  • 1554 – Jo. Cratonis, Erudita et utilis disputatio de potestate pontificia (Gelehrte und nützliche Disputation über die päpstliche Macht).
  • 1554 – Joannis Ruteni, Locorum communium Veteris et Novi Testamenti tabulae per Joannem Rutenum Mesopolitanum collectae (Tabellen der Gemeinplätze des Alten und Neuen Testaments, gesammelt von Johannes Rutenus Mesopolitanus).
  • 1554 – Joannis Foxi Angli, Commentarii rerum gestarum in ecclesia maximarumque per totam Europam persecutionum a Wiclefi temporibus ad hanc usque aetatem descriptio (Beschreibung der in der Kirche geschehenen und in ganz Europa größten Verfolgungen von Wyclifs Zeiten bis zu unserer Zeit).
  • 1554 – Joannis Ludovici Vivis, Colloquia (Colloquien) (Alcalá).
  • 1555 – Antonius de Monte, Dat Nieuwe Testament ons heeren Jesu Christi (Das Neue Testament unseres Herrn Jesus Christus) (Antwerpen).
  • 1555 – Pedro Daniel, Catechismo compuesto por el Doctor Juan Perez (Katechismus des Doktors Juan Perez) (Venedig).
  • 1556 – Archangeli P. Piccolhomini Ferrariensis, In librum Galleni de humoribus commentarii (Kommentare zum Buch Galens über die Säfte von Archangelus P. Piccolhomini von Ferrara).
  • 1556 – Hieronimi Aurimontani Wildembergii, Moralis philosophiae epitome, ethices, politices et oeconomices principia luculentissime enarrans (Kurzgefasste Moralphilosophie, die die Prinzipien von Ethik, Politik und Ökonomie sehr klar darlegt).
  • 1556 – Antilogia papae, hoc est, de corrupto ecclesiae statu et totius cleri papistici perversitate (Antilogie des Papstes, das heißt, über den korrupten Zustand der Kirche und die Verderbtheit des gesamten päpstlichen Klerus).
  • 1556 – Joannis Agricolae, In evangelium Lucae annotationes Joannis Agricolae Islebii (Anmerkungen zu Lukas-Evangelium von Johann Agricola aus Eisleben).
  • 1556 – Alexandri Aloisii, Alexander Aloisius in primum librum psalmorum (Alexander Aloisius zum ersten Buch der Psalmen).
  • 1556 – Ludovici Alosii, Annotationes in quatuor evangelia (Anmerkungen zu den vier Evangelien).
  • 1556 – Henrici Bullingeri, Decades sermonum Bullingeri (Dekaden von Bullingers Predigten).
  • 1556 – Joannes Brentius, in Esaiam commentarii (Kommentare zum Jesaja).
  • 1556 – Joannes Brentius, de poenitentia (Über die Buße).
  • 1556 – Joannes Brentius, Catechismus per Jo. Brentium explicatus (Katechismus, erklärt von Johannes Brenz).
  • 1556 – Joannes Brentius, Enarrationes evangeliorum dominicalium, partes duae (Erklärungen der Sonntagsgottesdienst-Evangelien, zwei Teile).
  • 1556 – Henrici Bullingeri, Henricus Bullinger in Novum Testamentum, per tomos (Heinrich Bullinger zum Neuen Testament, in Bänden).
  • 1556 – Joannes Bugenhagii Pomerani, Joan. Bugenhagius Pomeranus in Psalterium (Johannes Bugenhagen der Pommer zum Psalter).
  • 1556 – Joannes Bugenhagii Pomerani, Joan. Bugenhagius Pomeranus in Hieremiam prophetam (Johannes Bugenhagen der Pommer zum Propheten Jeremia).
  • 1556 – Joannis Calvini, Jo. Calvinus in Joannem (Johannes Calvin zu Johannes).
  • 1556 – Joannis Calvini, Jo. Calvinus in Acta apostolorum (Johannes Calvin zu den Apostelgeschichten).
  • 1556 – Joannis Calvini, Jo. Calvinus in 16 cap. Genesis expositio (Johannes Calvin, Auslegung des 16. Kapitels der Genesis).
  • 1556 – Sebastiani Castallionis, Biblia Seb. Castallionis Latina (Lateinische Bibel von Sebastian Castellio).
  • 1556 – Sebastiani Castallionis, Biblia Castallionis Gallico sermone ab eodem donata (Bibel von Castellio in französischer Sprache, von demselben herausgegeben).
  • 1556 – Sebastiani Castallionis, Annotatio in Novum Testamentum ejusdem (Anmerkung zum Neuen Testament desselben).
  • 1556 – Leonardi Culmani, Quarta pars Thesauri theologici per Leonardum Culmanum (Vierter Teil des Theologischen Schatzes von Leonhard Culman).
  • 1556 – Leonardi Culmani, Quinta pars Thesauri theologici per Leonardum Culmanum (Fünfter Teil des Theologischen Schatzes von Leonhard Culman).
  • 1556 – Jo. Cratonis, Erudita et utilis disputatio de potestate pontificia (Gelehrte und nützliche Disputation über die päpstliche Macht).
  • 1556 – Draconitis, Commentaria Draconitis in evangelia (Kommentare des Draconites zu den Evangelien).
  • 1556 – Draconitis, Scholia Draconitis in Psalterium (Scholien des Draconites zum Psalter).
  • 1556 – Felini, Felinus, in Psalterium enarrationes (Felinus, Erklärungen zum Psalter).
  • 1556 – Joannis Foxi Angli, Commentarii rerum gestarum in ecclesia maximarumque per totam Europam persecutionum a Wiclefi temporibus ad hanc usque aetatem descriptio (Beschreibung der in der Kirche geschehenen und in ganz Europa größten Verfolgungen von Wyclifs Zeiten bis zu unserer Zeit).
  • 1556 – Georgii Majoris, Refutatio horrendae prophanationis coenae Domini (Widerlegung der schrecklichen Entweihung des Herrenmahls).
  • 1556 – Jo. Moriseti medici, colloquia, libri quatuor ad Constantium filium (Colloquia, vier Bücher an den Sohn Constantinus).
  • 1556 – Hiero. Marii, Eusebius captivus, sive modus procedendi in curia Romana contra Lutheranos (Eusebius gefangen, oder die Art des Vorgehens im römischen Hof gegen die Lutheraner).
  • 1556 – Justi Meuii, De defensione concessa humano generi jure naturae scriptum Justi Meuii in Germana lingua, in Latinum conversa (Schrift des Justus Menius in deutscher Sprache über das dem Menschengeschlecht durch Naturrecht zugestandene Verteidigungsrecht, ins Lateinische übersetzt).
  • 1556 – Philippi Melanchthonis, Loci communes theologici, jam postremo cura et diligentia etc. per Philippum Melanchthonem (Theologische Gemeinplätze, zuletzt mit Sorgfalt etc. von Philipp Melanchthon).
  • 1556 – Philippi Melanchthonis, De vita et actis reverendissimi domini Martini Lutheri, verae theologiae doctoris, bona fide conscripta a Philippo Melanchthone (Über das Leben und die Taten des ehrwürdigsten Herrn Martin Luther, Doktor der wahren Theologie, in gutem Glauben von Philipp Melanchthon verfasst).
  • 1556 – Philippi Melanchthonis, Conjugii sacerdotum pia et erudita, missa ad regem Angliae, collecta a Philippo Melanchthone (Fromme und gelehrte Schrift über die Priesterehe, an den König von England gesandt, gesammelt von Philipp Melanchthon).
  • 1556 – Musculi, Musculus in Genesim (Musculus zum Genesis).
  • 1556 – Musculi, Musculus in epistolam ad Romanos (Musculus zum Römerbrief).
  • 1556 – Musculi, Musculus in decalogum praeceptorum (Musculus zum Dekalog der Gebote).
  • 1556 – Musculi, Musculus enarrationes seu postillae majores in epistolas et evangelia dominicalia (Musculus’ größere Erklärungen oder Postillen zu den Episteln und Evangelien der Sonntage).
  • 1556 – Bernardini Ochin, Une epistre de Bernardin Ochin (Ein Brief von Bernhardin Ochino).
  • 1556 – Bernardini Ochin, Une autre epistre à Juste Neapolitain (Ein weiterer Brief an Justus von Neapel).
  • 1556 – Fr. Joannis Poinson, Le miroer du pauvre pecheur penitent (Der Spiegel des armen büßenden Sünders).
  • 1556 – Roberti Stephani, Commentaria Roberti Stephani in Matthaeum, Marcum et Lucam, quae vocantur Novae glossae ordinariae, alias Oliva Roberti Stephani (Kommentare von Robert Estienne zu Matthäus, Markus und Lukas, die Neue ordentliche Glossen genannt werden, auch bekannt als Olivenbaum von Robert Estienne).
  • 1556 – Michaelis Serveti, Christianismi restitutio, liber nephandissimus in sanctam Trinitatem Michaelis Serveti (Restitution des Christentums, ein höchst ruchloses Buch über die Heilige Dreifaltigkeit von Michael Servetus).
  • 1556 – Caroli Sanctomarini, In psalmum nonagesimum pia admodum et consolatoria meditatio paraphrastica per Carolum Sanctomarinum (Eine sehr fromme und tröstliche paraphrastische Meditation zum neunzigsten Psalm von Karl Sanctomarinus).
  • 1556 – Caroli Sanctomarini, De sacramentis fidei et unionis christianae (Über die Sakramente des Glaubens und der christlichen Einheit).
  • 1561 – Fray Luys de Granada, de la oracion y meditacion, y de la devocion, y Guia de peccadores en tres partes (Über das Gebet und die Meditation und die Andacht, und Führer der Sünder in drei Teilen).
  • 1564 – Georgius Cassander, De officio pii viri (Über die Pflicht des frommen Mannes).
  • 1564 – Georgius Cassander, Hymni ecclesiastici (Kirchenhymnen).
  • 1564 – Georgius Cassander, Consultatio, sitne communio in utraque panis et vini specie catholicis optanda (Beratung, ob die Kommunion in beiderlei Gestalt für Katholiken wünschenswert ist).
  • 1564 – Georgius Cassander, De statu infantium, qui in ecclesia nati citra baptismi sacramentum moriuntur (Über den Zustand der Kinder, die in der Kirche geboren werden und ohne das Sakrament der Taufe sterben).
  • 1564 – Gilberti Cognati, Fabulae (Fabeln).
  • 1564 – Gratiadei de Monte sancto, Epistolae piae et christianae (Fromme und christliche Briefe).
  • 1564 – Guilielmi Ochani, Opus nonaginta dierum (Werk von neunzig Tagen).
  • 1564 – Guilielmi Ochani, Dialogi (Dialoge).
  • 1564 – Guilielmi Ochani, scripta omnia contra Joan. XXII (Alle Schriften gegen Johannes XXII.).
  • 1564 – Laurentii Vallae, De falsa donatione Constantini (Über die Falschheit der Konstantinischen Schenkung).
  • 1564 – Laurentii Vallae, De libero arbitrio (Über den freien Willen).
  • 1564 – Laurentii Vallae, De voluptate (Über die Lust).
  • 1564 – Lucae Bettini, Oracolo della renovatione della chiesa (Orakel der Kirchenerneuerung).
  • 1564 – Laelii Capilupi, Cento ex Virgilio (Zentone aus Vergil).
  • 1564 – Luciani Mantuani, Annotationes in commentum D. Joannis Chrysost. in epistolam ad Romanos (Anmerkungen zu Johannes Chrysostomus’ Kommentar zum Römerbrief).
  • 1564 – Luciani Samosatensis, Mors Peregrini (Der Tod des Peregrinus).
  • 1564 – Luciani Samosatensis, Philopatris (Der Philopatris).
  • 1564 – Ludovici Pulcii, Poëmata (Gedichte).
  • 1564 – Ludovici Chalcondylae Atheniensis, De origine et rebus gestis Turcorum libri decem (Zehn Bücher über den Ursprung und die Taten der Türken).
  • 1564 – Marci Pagani, Triumpho angelico (Engelstriumph).
  • 1564 – Marci Pagani, Sonetti diversi (Verschiedene Sonette).
  • 1564 – Massuccii Salernitani, Novellae (Novellen).
  • 1564 – Merlini Angli, Liber obscurarum praedictionum (Buch der dunklen Prophezeiungen).
  • 1564 – Nicolai Franci, Carmina contra Petrum Aretinum (Gedichte gegen Pietro Aretino).
  • 1564 – Nicolai Rhodingi, Exhortatio ad Germaniam (Ermahnung an Germanien).
  • 1564 – Nicolai Rhodingi, Precationes carmine conscriptae (Gebete in Versen geschrieben).
  • 1564 – Nicolai de Tudisco abbatis Pan., Tractatus super concilio Basileen. (Abhandlung über das Basler Konzil).
  • 1564 – Nicolai Wimanni, Colymbeses sive de arte natandi dialogus (Colymbeses oder Dialog über die Kunst des Schwimmens).
  • 1564 – Ogerii Dani, Fabulae (Fabeln).
  • 1564 – Petri de Abano, Opera geomantiae (Werke der Geomantie).
  • 1564 – Petri de Abano, Liber de imaginibus astrologicis (Buch über astrologische Bilder).
  • 1564 – Petri de Abano, de omni genere divinationis (Über jede Art der Wahrsagung).
  • 1564 – Petri Aretini, Opera omnia (Alle Werke).
  • 1564 – Petri Lignaei, Parabolae (Parabeln).
  • 1564 – Petri Mosellani, Protegensis Pedologia in puerorum usum conscripta (Pädagogik zum Gebrauch der Kinder).
  • 1564 – Petri de Virea, Peregrinatio Hierusalem (Pilgerreise nach Jerusalem).
  • 1564 – Philippi Catti, Adversus Henricum Bruns. (Gegen Heinrich Bruns.).
  • 1564 – Poggii Florentini, Facetiae (Schwänke).
  • 1564 – Polydori Virgilii, De inventionibus rerum (Über die Erfindungen der Dinge).
  • 1564 – Pompeji Barbae, Lib. de secretis naturae (Buch über die Geheimnisse der Natur).
  • 1564 – Raimundi de Sabunde, Theologia naturalis (Natürliche Theologie).
  • 1564 – Seraphini Firmani, Apologia pro Baptista de Crema (Apologie für Baptista de Crema).
  • 1564 – Sigiberti, Liber contra Papam Gregorium et contra epistolas Paschalis Papae (Buch gegen Papst Gregor und gegen die Briefe Papst Paschalis).
  • 1564 – Stephani Winctonien. episcopi, De vera obedientia (Über den wahren Gehorsam).
  • 1564 – Viti Amerbachii, Antiparadoxa (Antiparadoxen).
  • 1564 – Viti Amerbachii, Commentaria in Pythagorae et Phocilidis poëmata (Kommentare zu den Gedichten des Pythagoras und Phokylides).
  • 1564 – Viti Amerbachii, Historiae de sacerdotio Jesu Christi (Geschichten über das Priestertum Jesu Christi).
  • 1564 – Luca Gaurici, Tractatus astrologicus (Astrologische Abhandlung).
  • 1569 – Georgius Cassander, Hymni ecclesiastici (Kirchenhymnen).
  • 1569 – Stephanus Lindius, Epistola de magistratu et missa (Brief über die Obrigkeit und die Messe).
  • 1570 – Georgius Cassander, De officio pii viri (Über die Pflicht des frommen Mannes).
  • 1570 – Georgius Cassander, Consultatio, sitne communio in utraque panis et vini specie catholicis optanda (Beratung, ob die Kommunion in beiderlei Gestalt für Katholiken wünschenswert ist).
  • 1570 – Georgius Cassander, De statu infantium, qui in ecclesia nati citra baptismi sacramentum moriuntur (Über den Zustand der Kinder, die in der Kirche geboren werden und ohne das Sakrament der Taufe sterben).
  • 1570 – Georgii Majoris, Omnia (Alle Werke).
  • 1570 – Joannes Manlius, qui scommata et sales habet in ecclesiam catholicam (der Spott und Witze über die katholische Kirche hat).
  • 1570 – Joannes Wibalii Montensis, cathechismi Latine et Gallice (Katechismen in Latein und Französisch).
  • 1570 – Joannes Wibalii Montensis, De matrimonio (Über die Ehe).
  • 1570 – R. P. Domino Joanni Fischerio, De fiducia et misericordia Dei (Über das Vertrauen und die Barmherzigkeit Gottes) (falsch zugeschrieben).
  • 1570 – Julii Caesaris Scaligeri, Commentarii in Theophrastum (Kommentare zu Theophrast).
  • 1570 – Justi Velsii, Κρίσις verae christianaeque philosophiae comprobatoris atque aemuli (Krisis des wahren und christlichen Philosophen, des Prüfers und Nachahmers).
  • 1570 – Lexicon Graecum novum, Genevae anno 1564 aut circiter impressum (Neues griechisches Lexikon, Genf 1564 oder um diese Zeit gedruckt).
  • 1570 – Libri Samuelis, Regum et Paralipomenon, ad Hebraicam veritatem recogniti et brevibus commentariis explicati a Victorino Strigelio (Bücher Samuel, Könige und Chronik, nach der hebräischen Wahrheit überarbeitet und mit kurzen Kommentaren erklärt von Victorinus Strigel).
  • 1570 – Laonici Chalcondilae, De origine et rebus gestis Turcorum libri decem (Zehn Bücher über den Ursprung und die Taten der Türken).
  • 1570 – Methodus doctrinae christianae, Joanne Vigando auctore (Methode der christlichen Lehre, von Johannes Wigand).
  • 1570 – Niblus Thessalonicensis, contra PP. alias Illirico suppositus (Gegen die Päpste, auch dem Illyricus zugeschrieben).
  • 1570 – In Genesim primum librum Moysis commentarius, auctore Nicolao Selneccero (Kommentar zum ersten Buch Mose, von Nikolaus Selnecker).
  • 1570 – Paraphrastica meditatio, Leopoldi Dickii (Paraphrastische Meditation, von Leopold Dick).
  • 1570 – Paratitla Wesenbecii, materia de divortiis (Paratitla von Wesenbeck, Materie über Scheidungen).
  • 1570 – Pauli Dolchii, Confessio Augustana, Graece reddita (Confessio Augustana, ins Griechische übersetzt).
  • 1570 – Petri Guntheri, Rhetorica (Rhetorik).
  • 1570 – Petrus Palladius, in dominicalia evangelia (Zu den Sonntagsgottesdienst-Evangelien).
  • 1570 – Petri Rami, opera, praeter dialecticam repurgatam et commentaria in Virgilium (Werke, außer der gereinigten Dialektik und Kommentaren zu Vergil).
  • 1570 – Praefatio Anthologici Graecolatini, per Michaëlem Neandrum (Vorwort zum griechisch-lateinischen Anthologion, von Michael Neander).
  • 1570 – Praefationes Hieronymi Wolfii, in Epictetum a se conversum (Vorworte von Hieronymus Wolf zu Epiktet, von ihm übersetzt).
  • 1570 – Praefatio Jacobi Hartelii, in 50 comicorum sententias Graecolatinas (Vorwort von Jacobus Hartelius zu 50 griechisch-lateinischen Sentenzen von Komikern).
  • 1570 – Praefatio Pauli Fagii, in Targum (Vorwort von Paul Fagius zum Targum).
  • 1570 – Priapeia, falso asscripta Virgilio (Priapeia, fälschlich Vergil zugeschrieben).
  • 1570 – Prosopographia tota, Henrici Pantaleonis (Gesamte Prosopographie, von Heinrich Pantaleon).
  • 1570 – Refutatio theologiae Jesuitarum, per Martinum Kemnitium (Widerlegung der Theologie der Jesuiten, von Martin Chemnitz).
  • 1570 – Rhetorica, Guntheri (Rhetorik, von Gunther).
  • 1570 – Sebastiani Munsteri, omnia opera, praeter grammaticalia, Fabricam horologii sive rudimenta mathematica, et Vocabularia Chaldaica et Hebraica (Alle Werke von Sebastian Münster, außer den grammatikalischen, den Bau der Uhr oder mathematischen Grundlagen, und die chaldäischen und hebräischen Vokabulare).
  • 1570 – Scholia B. Rhenani, in Tertullianum (Scholien von Beatus Rhenanus zu Tertullian).
  • 1570 – Simonis Pauli, prima et secunda pars Methodi aliquot locorum ecclesiae Dei (Erster und zweiter Teil der Methode einiger Stellen der Kirche Gottes).
  • 1570 – Stanislai Orichonii Ruthenii, De lege coelibatus contra Biricium (Über das Zölibatsgesetz gegen Biricium).
  • 1570 – Theatrum vitae humanae, per Theodorum Swingerum medicum Basileensem (Theater des menschlichen Lebens, von Theodor Zwinger, Basler Arzt).
  • 1570 – Thomae Neogeorgii, praefationes in Hemedii epistolas (Vorworte von Thomas Naogeorgus zu den Briefen des Hemedius).
  • 1570 – Veranus Modestus Pacimontanus, De officio pii viri (Über die Pflicht des frommen Mannes).
  • 1570 – Versio libri Tobiae Hebraei, per Paulum Fagium (Übersetzung des hebräischen Buches Tobit, von Paul Fagius).
  • 1570 – Versio Viti Amerbachii, in characteres ecclesiae catholicae Epiphanii (Übersetzung von Vitus Amerbachius in die Merkmale der katholischen Kirche des Epiphanius).
  • 1571 – Robert Estienne, Annotationes, scholia, prologi, antidota, indices et omnia alia, quae Erasmus Roterodamus in Divum Hieronymum et ejus opera sparsit (Anmerkungen, Scholien, Prologe, Antidota, Register und alles andere, was Erasmus von Rotterdam in den heiligen Hieronymus und dessen Werke eingestreut hat).
  • 1571 – Robert Estienne, Annotationes sive scholia Erasmi in Divum Irenaeum martyrem (Anmerkungen oder Scholien des Erasmus zum heiligen Märtyrer Irenäus).
  • 1571 – Joannes Wierus, De praestigiis daemonum (Über die Trugbilder der Dämonen).
  • 1573 – Juan Bautista Grapaldus, Previa sacramentorum descriptio (Vorbeschreibung der Sakramente).
  • 1575 – Juan de Mariana, Historia Pontifical (Pontifikalgeschichte) (Ausgaben vor 1573).
  • 1576 – Caroli Molinaei, Consuetudinibus Parisiensibus (Pariser Gebräuche).
  • 1576 – Hieronymus Roman, Historia (Geschichte) und de republica (Über den Staat).
  • 1576 – Laurentius Valla, De persona contra Boëtium (Über die Person gegen Boethius).
  • 1579 – Hieronymus Savonarola, Sermones (Predigten).
  • 1580 – Baldassarre Castiglione, Il Cortigiano (Der Hofmann).
  • 1580 – Bartholomew Platina, De vitis Pontificum (Über das Leben der Päpste).
  • 1580 – Bartholomäus Miranda, in cathachismum commentarios (Kommentare zum Katechismus).
  • 1580 – Christoph Delph. Venet., Belial (Belial).
  • 1580 – Christoph Sinlericus Hadamarius, in epist. Pauli (Zu den Paulusbriefen).
  • 1580 – Christoph Scapolen. Germanus (Christoph Schappeler), Der Prediger von St. Blasien (The Preacher of St. Blaise).
  • 1580 – Christoph Goodmandus (Christopher Goodman), contra regimen feminarum (Gegen die Herrschaft der Frauen).
  • 1580 – Conradus Glerigius, de securitate consenciae loci communes et opera omnia (Über die Sicherheit des Gewissens, Gemeinplätze und alle Werke).
  • 1580 – Clypeus priorum Thomae Elisii Neapolitani (Thomas Elyot), The Boke Named The Governour (Das Buch, genannt Der Gouverneur).
  • 1580 – Cornelius Donzellinus Brixianus, in symbolum (Zum Symbol).
  • 1580 – Cronica Hanlei. Curtesius, nunc Circerstriensis (Hanleus), Chronik (Chronicle).
  • 1580 – Cronicae Huulee etc. contra sum. Pont. (Huuleus), Chroniken (Chronicles) (Gegen die Päpste).
  • 1580 – Conciones Thomae Ordinis Predic. episc. Justinopo. (Tommaso Cajetano), Conciones (Predigten).
  • 1580 – Claudius Mouierus heretic. (Claude Moinet), qui scripsit de PP., de purg., de votis ecclesiae (der über Päpste, Fegefeuer, Kirchengelübde schrieb).
  • 1580 – Dionisius Poloquinus e Leutrepoli hereticus (Dionysius Poloquinus), Opera (Werke).
  • 1580 – Georgius Serveae Dispatus (George Serve), Dispatus (Disputationswerk).
  • 1580 – Jo. Damas. (Johannes Damascenus), epist. Occolamp. (Brief an Oecolampadius).
  • 1580 – Joachini Mintigeri (Joachim Mintinger), in instit. apotelesma (Zum Institut, Apotelesma).
  • 1580 – Joachinus Moller Hamburgen. (Joachim Möller), opera (Werke).
  • 1580 – Julianus Celanen. (Julianus Celanus), comment. in Cantica canticorum (Kommentare zum Hohenlied).
  • 1580 – Iba haereticus (Iba der Ketzer), Opera (Werke).
  • 1580 – Jacobus Chius Graecus (Jacobus Chius), Opera (Werke).
  • 1580 – Ludacicus Lavathenis Euinglianus (Ludwig Lavater), Opera (Werke).
  • 1580 – Ludovicus Marsavus Gallus (Louis Marsavius), Opera (Werke).
  • 1580 – Ludovicus Vives (Juan Luis Vives), in Aug. de civitate Dei (Zu Augustins ’De civitate Dei’).
  • 1580 – Ludovicus Alemanus (Louis Allemand), Opera (Werke).
  • 1580 – Lucas Stembergus (Lukas Sternberg), Opera (Werke).
  • 1580 – Leverus (Thomas Lever), Opera (Werke).
  • 1580 – Ludacius Evans (Ludacius Evans), Opera (Werke).
  • 1580 – Lactantius Firmianus (Lactantius), Opera (Werke).
  • 1580 – Mathei Rivi sembechii (Matthäus Wesenbeck), Opera practica in pandectas (Praktische Werke zu den Pandekten).
  • 1580 – Mathei Monachi (Matthäus Monachus), opus ad canonum cognitionem pertinens (Werk zur Kanonenkunde).
  • 1580 – Marsilius Ficinus (Marsilio Ficino), de vita coelitus comparanda (Über das von Himmel zu erlangende Leben).
  • 1580 – Medicina lib . stampato in Basilea 1576 da Jo. Jacomo Wero (Johann Jacob Wecker), Opera (Werke).
  • 1580 – Melchyor Chlingh (Melchior Kling), Annotat. super institut. civilis (Anmerkungen zu den Institutionen des Zivilrechts).
  • 1580 – Michaelis Baji (Michael Baius), de meritis operum libri duo (Zwei Bücher über die Verdienste der Werke).
  • 1580 – Nicolai Cusani (Nikolaus von Kues), de concordantia (Über die Eintracht).
  • 1580 – Nicolaus Landes Wiogemensis episcopus (Nikolaus Land), Opera (Werke).
  • 1580 – Petri Pomponatius (Pietro Pomponazzi), de incantationibus (Über Verzauberungen).
  • 1580 – Philippi Aurtboi Theophrasti Para. (Philipp von Auersberg), Chirugia magna et reliqua opera (Große Chirurgie und andere Werke).
  • 1580 – Philosophiae libri tres Hieron. Widerabelgii (Hieronymus Widerabelgius), Philosophiae libri tres (Drei Bücher der Philosophie).
  • 1580 – Pompejo della Barcha (Pompeius della Barcha), discorsi philosophici (Philosophische Diskurse).
  • 1580 – Pauli Diaconi (Paulus Diaconus), historia (Geschichte).
  • 1580 – Parterus, archiepiscopus Cantuariensis (Matthew Parker), Opera (Werke).
  • 1580 – Paretus Horvicensis (Paretus Horvicensis), Opera (Werke).
  • 1580 – Peleus Egerdes (Peleus Egerdes), Opera (Werke).
  • 1580 – Pel Rintonus episcopus Rendemen. (Pel Rintonus), Opera (Werke).
  • 1580 – Petrus Dathenus (Petrus Dathenus), Opera (Werke).
  • 1580 – Palladi historia Lausica de vitis sanctorum (Palladius von Helenopolis), Historia Lausica (Lausische Geschichte).
  • 1580 – Persecutione della chiesa di D. Gio. Andrea Giglio da Fabriano (Giovanni Andrea Giglio), Persecuzione della Chiesa (Verfolgung der Kirche).
  • 1580 – Previa sacramentorum descriptio per Jo. Baptist. Grapulum a Monte Herculis (Giovanni Battista Grapaldus), Descriptio (Beschreibung).
  • 1580 – Partitiones juris Thomae Fugii (Thomas Fugius), Partitiones Juris (Rechtsabteilungen).
  • 1580 – Robertus Hornus, episcopus Vinton. (Robert Horne), Opera (Werke).
  • 1580 – Ricardus Caxus (Richard Caxus), Opera (Werke).
  • 1580 – Ricardus Dionisius episc. (Richard Davies), Opera (Werke).
  • 1580 – Rombensonus Bangarensis (Rombensonus Bangarensis), Opera (Werke).
  • 1580 – Robertus Croculendus (Robert Crokell), Opera (Werke).
  • 1580 – Ricardus Joan. Fraus. (Richard John Frowde), Opera (Werke).
  • 1580 – Ricardus Feueus (Richard Feveus), Opera (Werke).
  • 1580 – Rhenanus (Beatus Rhenanus), in Tertullianum (Zu Tertullian).
  • 1580 – Rebecca, comedia nov. e sacra script. (Rebecca, neue Komödie aus der heiligen Schrift).
  • 1580 – Simon Portius de humana mente (Simon Porta), De Humana Mente (Über den menschlichen Geist).
  • 1580 – Simon Simonius [Ital. Lucensis] (Simon Simonius), in Arist. de sensu et sensi. (Zu Aristoteles’ ‚Über Sinn und Sinnliches’).
  • 1580 – Stanze in laude de M. V. de M. Gabrielle Rainero (Gabriel Raniero), Stanze (Strophen).
  • 1580 – Stampanate della piazza de Campo Fiore (Stampanate della piazza), Opera (Werke).
  • 1580 – Sintaxis artis mirabilis Petro Greg. Tolosano auctore comburatur (Pierre Grégoire), Syntaxis Artis Mirabilis (Syntax der wunderbaren Kunst).
  • 1580 – Satire di Brugi Alemano volg. (Brugi Alemano), Satire (Satiren).
  • 1580 – Stanislaus Parmonius (Stanislaus Parmonius), Opera (Werke).
  • 1580 – Scablerus Pero Burgen. (Scablerus Pero Burgen), Opera (Werke).
  • 1580 – Sandes Wigornien. (Edwin Sandys), Opera (Werke).
  • 1580 – Scipyon Vasolo (Scipione Vasolo), Opera (Werke).
  • 1580 – Salomonii Marunii carminum libri quatuor (Salomone Marini), Carmina (Gedichte).
  • 1580 – Suplementum linguae Latinae Rol. Const. Lugd. (Rolandus Constantinus), Supplementum Linguae Latinae (Ergänzung der lateinischen Sprache).
  • 1580 – Theoderici Nemicen. vel Nitemen. historia de schismate (Dietrich von Nieheim), Historia de schismate (Geschichte des Schismas).
  • 1580 – Theodori Balsamonis comment. in canones conciliorum (Theodor Balsamon), Commentaria in Canones Conciliorum (Kommentare zu den Kanones der Konzilien).
  • 1580 – Theologiae misticae D. Henrici Hamphii (Heinrich von Harpf), Theologiae mysticae (Mystische Theologie).
  • 1580 – Thomae Erasti disput. contra novam medicinam Philippi Paracelsi etc. (Thomas Erastus), Disputationes (Disputationen).
  • 1580 – Thomas Wilsanus (Thomas Wilson), Opera (Werke).
  • 1580 – Thomas Eranmerus (Thomas Cranmer), Opera (Werke).
  • 1580 – Thomas Nostranus Londiensis (Thomas Nash), Opera (Werke).
  • 1580 – Thomas Yoneus (Thomas Yoneus), Opera (Werke).
  • 1580 – Thomas Bevonus sive Theodon. Basileae (Thomas Becon), Opera (Werke).
  • 1580 – Thomas Davisius Assaphensis (Thomas Davies), Opera (Werke).
  • 1580 – Thomas Coperus (Thomas Cooper), Opera (Werke).
  • 1580 – Vincentii Ciconiae Enarrationes in psalmos (Vincentius Ciconia), Enarrationes in Psalmos (Erklärungen zu den Psalmen).
  • 1580 – Vinilelmus Clebitius sive Clein witerius (Wilhelm Klebitz), Opera (Werke).
  • 1580 – Vandalia Crancii (Albert Krantz), Vandalia (Wandalen).
  • 1580 – Vincent. Lirien. (Vincentius von Lérins), Opera (Werke).
  • 1580 – Vultichindi Saxonis historiae etc. (Widukind von Corvey), Historiae (Geschichten).
  • 1580 – Victoria unitatis et ruina Rapatus Saxonicae pro sacramentariis (Victoria unitatis), Opera (Werke).
  • 1581 – Didaci Stellae (Diego de Estella), Commentaria in evangelium Lucae (Kommentare zum Evangelium des Lukas).
  • 1581 – Fray Hieronymo Roman (Jerónimo Román de la Higuera), Historia (Geschichte).
  • 1581 – Fray Hieronymo Roman (Jerónimo Román de la Higuera), de republica (Über den Staat).
  • 1581 – Gaspar Cabalino (Gaspar Cavallini), Tractatus commerciorum et usurarum reddituumque pecunia constitutorum et monetarum (Traktat über Handel und Zins, über aus Geld entstandene Einkünfte und Münzen).
  • 1581 – Hieronymus Osorius (Jerónimo Osório), Libri de justitia (Bücher über die Gerechtigkeit).
  • 1581 – João Baptista Porta Neapolitano (Giambattista della Porta), Magia naturalis (Naturmagie).
  • 1581 – Jacobus Sebecius (Jacob Schegk), De una persona et duabus naturis in Christo (Über eine Person und zwei Naturen in Christus).
  • 1581 – Joannes Bodinus Andegavensis (Jean Bodin), Methodus ad facilem historiarum cognitionem (Methode zur leichten Kenntnis der Geschichte).
  • 1581 – Joannes Ferus (Johann Ferus), Commentaria in evangelium D. Joannis et in ejus epistolam canonicam, et in epistolam D. Pauli ad Romanos (Kommentare zum Evangelium des hl. Johannes und zu seinem kanonischen Brief, und zum Brief des hl. Paulus an die Römer).
  • 1581 – Joannes Ferus (Johann Ferus), Commentaria in evangelium D. Matthaei et in Ecclesiasten Salomonis (Kommentare zum Evangelium des hl. Matthäus und zum Prediger Salomos).
  • 1581 – Joannes Serranus Galli Lausani (Jean de Serres), versione in omnia Platonis opera (Übersetzung aller Werke Platons).
  • 1581 – Joannes Toxarius Aquilovicanus (Johannes Toxarius), super prophetas majores (Zu den großen Propheten).
  • 1581 – Joannes Juelli (John Jewel), Articuli (Artikel).
  • 1581 – Joannes Wierus (Johann Weyer), De praestigiis daemonum (Über die Gaukeleien der Dämonen).
  • 1581 – Josephus Scaliger (Joseph Justus Scaliger), De emendatione temporum (Über die Verbesserung der Zeiten).
  • 1581 – Julii Caesaris Scaligeri (Julius Caesar Scaliger), Commentarii in Theophrastum (Kommentare zu Theophrast).
  • 1581 – Justus Lipsius (Justus Lipsius), Politicorum sive civilis doctrinae libri sex (Sechs Bücher über Politik oder Zivilrecht).
  • 1581 – Laurentius Valla (Lorenzo Valla), Annotationes in Novum Testamentum (Anmerkungen zum Neuen Testament).
  • 1581 – Laurentius Valla (Lorenzo Valla), De persona contra Boëtium (Über die Person gegen Boethius).
  • 1581 – Lazarillo de Tormes (Anonym), Lazarillo de Tormes, primera y segunda parte (Lazarillo von Tormes, erster und zweiter Teil).
  • 1581 – Leonardi Fuchsii (Leonhart Fuchs), Methodus seu ratio compendiaria perveniendi ad culmen medicinae (Methode oder kurzgefasster Weg zur Höhe der Medizin).
  • 1581 – Leonardi Fuchsii (Leonhart Fuchs), De sanandis totius humani corporis malis (Über die Heilung aller Übel des menschlichen Körpers).
  • 1581 – Leonardi Lemnii (Levinus Lemnius), Oculta naturae miracula (Geheime Wunder der Natur).
  • 1581 – Ludovici Ariosto (Ludovico Ariosto), Orlando furioso (Der rasende Roland).
  • 1581 – Ludovici Ariosto (Ludovico Ariosto), Orlando enamorado (Der verliebte Roland).
  • 1581 – Martinus Kemnitius (Martin Chemnitz), Refutatio theologiae Jesuitarum (Widerlegung der Theologie der Jesuiten).
  • 1581 – Matthias Flacius Illyricus (Matthias Flacius Illyricus), Historiae Magdeburgicae (Magdeburger Zenturien).
  • 1581 – Michael Servetus (Michael Servetus), De trinitatis erroribus (Über die Irrtümer der Dreieinigkeit).
  • 1581 – Nicolao Clemangis (Nicolas de Clamanges), Opera (Werke).
  • 1581 – Nicolao Cusano (Nikolaus von Kues), De concordantia catholica (Über die katholische Eintracht).
  • 1581 – Pedro Crinito (Pietro Crinito), De honesta disciplina (Über die ehrenhafte Disziplin).
  • 1581 – Pedro de Aragonia (Pedro de Aragón), Peregrinatio Hierusalem (Pilgerreise nach Jerusalem).
  • 1581 – Pedro de Urrea (Pedro de Urrea), Peregrinatio Hierusalem (Pilgerreise nach Jerusalem).
  • 1581 – Pietro Aretino (Pietro Aretino), Genesi in Toscano (Genesis auf Toskanisch).
  • 1581 – Procopius Gazaeus (Prokop von Gaza), in octoteuchum (Zu den acht Büchern).
  • 1581 – Raymundi Lulli (Raimund Lull), Liber de philosophia amoris (Buch über die Philosophie der Liebe).
  • 1581 – Robertus Hornus (Robert Horne), Opera (Werke).
  • 1581 – Robertus Bellarminius (Robert Bellarmin), Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos (Disputationen über die Kontroversen des christlichen Glaubens gegen die Häretiker dieser Zeit).
  • 1581 – Sigiberti (Sigebert von Gembloux), Liber contra Papam Gregorium et contra epistolas Paschalis Papae (Buch gegen Papst Gregor und gegen die Briefe Papst Paschalis).
  • 1581 – Simon Pauli (Simon Paul), Methodi aliquot locorum ecclesiae Dei (Methode einiger Stellen der Kirche Gottes).
  • 1581 – Speronis Speronii (Sperone Speroni), Dialogi (Dialoge).
  • 1581 – Stephani Winctoniensis (Stephen Gardiner), episcopi de vera obedientia (Bischofs über den wahren Gehorsam).
  • 1581 – Suidae Historia (Suida), Historia (Geschichte).
  • 1581 – Thomae Mori (Thomas Morus), Utopia (Utopia).
  • 1581 – Wolfangus Fabricius Capito (Wolfgang Fabricius Capito), Responsio de missa, matrimonio et jure magistratus in religionem (Antwort über Messe, Ehe und das Recht der Obrigkeit in Religionsfragen).
  • 1581 – Wolfangus Fabricius Capito (Wolfgang Fabricius Capito), In Habacuc et Oseam (Zu Habakuk und Hosea).
  • 1581 – Wolfangus Musculus Dusani (Wolfgang Musculus), Commentarii in Mattheum (Kommentare zu Matthäus).
  • 1583 – Alonso de Ulloa (Alonso de Ulloa), Vida del emperador Carlos quinto (Leben des Kaisers Karl V.).
  • 1583 – Joannis Cuspiniani (Johannes Cuspinian), Imp. et Caes. vitae, cum imaginibus ad vivam effigiem expressis (Das Leben der Kaiser und Cäsaren, mit lebensechten Bildern).
  • 1583 – Joannis Feri (Johann Ferus), Commentaria in evangelium D. Joannis et in ejus epistolam canonicam, et in epistolam D. Pauli ad Romanos (Kommentare zum Evangelium des hl. Johannes und zu seinem kanonischen Brief, und zum Brief des hl. Paulus an die Römer) (Rom, nach 1569).
  • 1583 – Joannis Feri (Johann Ferus), Commentaria in evangelium D. Matthaei et in Ecclesiasten Salomonis (Kommentare zum Evangelium des hl. Matthäus und zum Prediger Salomos).
  • 1583 – Joannis Forsteri (Johannes Forster), Dictionarium Hebraicum (Hebräisches Wörterbuch).
  • 1583 – Joannis Ludovici Vives (Juan Luis Vives), annotationes in D. Augustinum (Anmerkungen zu St. Augustinus).
  • 1583 – Joannis Piscatoris (Johannes Piscator), Epitomae omnium operum D. Aurelii Augustini (Zusammenfassungen aller Werke des hl. Aurelius Augustinus).
  • 1583 – Joannis Quintonis (Jean Quintin), Opera (Werke).
  • 1583 – Joannis Reuclini (Johannes Reuchlin), Speculum oculare (Augenspiegel).
  • 1583 – Joannis Reuclini (Johannes Reuchlin), De verbo mirifico (Vom Wunderwort).
  • 1583 – Joannis Reuclini (Johannes Reuchlin), Ars cabalistica (Kabbalistische Kunst).
  • 1583 – Joannis Reuclini (Johannes Reuchlin), Comoediae (Komödien).
  • 1583 – Joannis Scapulae (Johannes Scapula), Lexicon Graeco-Latinum (Griechisch-Lateinisches Lexikon).
  • 1583 – Joannis Schenekdewini (Johann Schneidewin), Commentaria seu annotationes in Institutionum juris civilis Justiniani (Kommentare oder Anmerkungen zu Justinians Institutionen des Zivilrechts).
  • 1583 – Joannis Serrani (Jean de Serres), versio, argumenta et annotationes in opera Platonis (Übersetzung, Argumente und Anmerkungen zu Platons Werken).
  • 1583 – Joannis Sutel (Johann Sutel), De terribili excidio Hierosolymitarum (Über die schreckliche Zerstörung Jerusalems).
  • 1583 – Joannis Thauleri (Johannes Tauler), Sermones (Predigten).
  • 1583 – Joannis Thauleri (Johannes Tauler), Institutio passionis Domini nostri (Anleitung zum Leiden unseres Herrn).
  • 1583 – Joannis Thomae Phrigii (Johannes Thomas Phrigius), opera omnia (alle Werke).
  • 1583 – Joannis Velcurionis (Johann Velcurio), Annotationes in duos Titi Livii libros (Anmerkungen zu zwei Büchern des Titus Livius).
  • 1583 – Joannis Wierii (Johann Weyer), De praestigiis daemonum, incantationibus et veneficiis (Über die Gaukeleien der Dämonen, Beschwörungen und Zauberei).
  • 1583 – Josephi Scaligeri (Joseph Justus Scaliger), De emendatione temporum (Über die Verbesserung der Zeiten).
  • 1583 – Julii Caesaris Scaligeri (Julius Caesar Scaliger), Commentarii in Theophrastum (Kommentare zu Theophrast).
  • 1583 – Julii Caesaris Scaligeri (Julius Caesar Scaliger), Poemata (Gedichte).
  • 1583 – Juliani Colen (Julianus Colen), Tractatus de certitudine gratiae Dei et salutis nostrae (Traktat über die Gewissheit der Gnade Gottes und unseres Heils).
  • 1583 – Juliani Colen (Julianus Colen), Commentaria in Cantica canticorum (Kommentare zum Hohenlied).
  • 1583 – Juliani Tabeotii (Julianus Taboetius), De quadruplici monarchia (Über die vierfache Monarchie).
  • 1583 – Justi Lypsii (Justus Lipsius), Politicorum sive civilis doctrinae libri sex (Sechs Bücher über Politik oder Zivilrecht).
  • 1583 – Lactantius Firmianus (Lactantius), Annotationes seu commentaria Xysti Betulei (Anmerkungen oder Kommentare von Xystus Betuleius).
  • 1583 – Laurentii Abstemii (Lorenzo Astemio), Fabulae (Fabeln).
  • 1583 – Laurentii Vallae (Lorenzo Valla), Annotationes in Novum Testamentum (Anmerkungen zum Neuen Testament).
  • 1583 – Laurentii Vallae (Lorenzo Valla), De persona contra Boëtium (Über die Person gegen Boethius).
  • 1583 – Laurentii a Villa Vincentio (Laurentius von Villa Vincentio), Tabulae in epistolas et evangelia (Tabellen zu den Episteln und Evangelien).
  • 1583 – Lelius Capilupus (Lelio Capilupi), Centones ex Virgilio (Centos aus Vergil).
  • 1583 – Leonardi Fioravanti (Leonardo Fioravanti), Capricci medicinali (Medizinische Kapriolen).
  • 1583 – Levini Lemnii (Levinus Lemnius), Occulta naturae miracula (Geheime Wunder der Natur).
  • 1583 – Luciani Mantuani (Lucian von Mantua), Annotationes in commentum D. Joannis Chrysost. in epistolam ad Romanos (Anmerkungen zum Kommentar des hl. Johannes Chrysostomus zum Römerbrief).
  • 1583 – Luciani Samosatensis (Lukian von Samosata), Dialogi (Dialoge).
  • 1583 – Ludovici Borbonii Principis Condaei (Louis I. de Bourbon, prince de Condé), Literae (Briefe).
  • 1583 – Ludovici Chalcondylae (Laonikos Chalkokondyles), De origine Turcarum (Über den Ursprung der Türken).
  • 1583 – Ludovici Carvajali (Luis de Carvajal), Dulcoratio amarulentiarum Erasmicae responsionis ad apologiam ejusdem Ludovici Carvajali (Versüßung der Bitterkeiten der Erasmischen Antwort auf die Apologie desselben Luis de Carvajal).
  • 1583 – Ludovici Castelvetrii (Lodovico Castelvetro), Opera omnia (Alle Werke).
  • 1583 – Ludovici Imperatoris (Kaiser Ludwig IV.), Liber fictus contra sacras imagines (Fiktives Buch gegen die heiligen Bilder).
  • 1583 – Ludovici Pulcii (Luigi Pulci), Poëmata (Gedichte).
  • 1583 – Ludovici Vives Valentini (Juan Luis Vives), Annotationes in Sanctum Augustinum (Anmerkungen zu St. Augustinus).
  • 1583 – Martini Eisengrenii (Martin Eisengrein), Tractatus apologeticus de certitudine gratiae (Apologetischer Traktat über die Gewissheit der Gnade).
  • 1583 – Martini Martinez Cantapetrensis (Martín Martínez de Cantalapiedra), Hypotyposeon liber (Buch der Hypotyposeon).
  • 1583 – Massutii Salernitani (Masuccio Salernitano), Novellae (Novellen).
  • 1583 – Matthaei Dresseri (Matthäus Dresser), Rhetorica (Rhetorik).
  • 1583 – Matthaei Westhmonasteriensis (Matthäus von Westminster), Flores historiarum (Blumen der Geschichten).
  • 1583 – Mauri Florentini (Mauro Fiorentino), Annotationes super lectionem Sphaerae Sacroboschi (Anmerkungen zur Lesung der Sacrobosco-Sphäre).
  • 1583 – Melchior Klingius (Melchior Kling), in praecipuos secundi libri Decretalium titulos, et in Institutiones juris civilis (Zu den wichtigsten Titeln des zweiten Decretalienbuches und zu den Institutionen des Zivilrechts).
  • 1583 – Mercurii Morsemii (Merkur Morse), Explicatio quaestionis de praesignificationibus astrologicis (Erklärung der Frage nach astrologischen Vorhersagen).
  • 1583 – Merlini Angli (Merlin der Engländer), Liber obscurarum praedictionum (Buch der dunklen Prophezeiungen).
  • 1583 – Metteri Mentri (Metteri Mentri), Liber adversus Balearium episcopum (Buch gegen den Bischof von Balearen).
  • 1583 – Michaelis Beuteri (Michael Beuter), Fasti et Ephemerides (Jahresverzeichnisse und Ephemeriden).
  • 1583 – Michaelis Carranzae (Bartolomé Carranza), Annotatio marginalis ad D. Ildefonsum (Marginalanmerkung zu St. Ildefons).
  • 1583 – Michaelis Medinae Bellarcensis (Michael von Medina), Apologia pro Joanne Fero contra Dominicum de Soto (Apologie für Johann Ferus gegen Dominicus de Soto).
  • 1583 – Michaelis Neandri Soraviensis (Michael Neander), Praefatio Antologici graecolatini (Vorwort zum griechisch-lateinischen Anthologion).
  • 1583 – Montis Calvariae Antonii Guevarae (Antonio de Guevara), la prima et seconda parte (der erste und zweite Teil).
  • 1583 – Nicolai Clemangis (Nicolas de Clamanges), Opera (Werke).
  • 1583 – Nicolai Cusani (Nikolaus von Kues), De concordantia catholica (Über die katholische Eintracht).
  • 1583 – Nicolai Franci (Niccolò Franco), Carmina contra Petrum Aretinum (Gedichte gegen Pietro Aretino).
  • 1583 – Nicolai Rodingi (Nikolaus Roding), Exhortatio ad Germaniam (Ermahnung an Germanien).
  • 1583 – Nicolai Rodingi (Nikolaus Roding), Precationes carmine conscriptae (Gebete in Versen geschrieben).
  • 1583 – Nicolai Wimanni (Nikolaus Wimann), Colymbeses sive de arte natandi dialogus (Colymbeses oder Dialog über die Kunst des Schwimmens).
  • 1583 – Noctes jocosae Joannis Francisci Strapparolae (Giovanni Francesco Straparola), Le piacevoli notti (Die vergnüglichen Nächte).
  • 1583 – Novellae Bandelli (Matteo Bandello), Novelle (Novellen).
  • 1583 – Ogerii Dani (Ogier der Däne), Fabulae (Fabeln).
  • 1583 – Olimpiae Fulviae Moratae (Olympia Fulvia Morata), Dialogi, epistolae et carmina (Dialoge, Briefe und Gedichte).
  • 1583 – In Ovidii Metamorphoseos libros commentaria sive enarrationes allegoricae vel tropologicae (Kommentare oder allegorische bzw. tropologische Erklärungen zu Ovids Metamorphosen).
  • 1583 – Panoplia omnium illiberalium, mechanicarum aut sedentiariarum artium (Hartmann Schopper), Panoplia (Rüstung).
  • 1583 – Papyrii Massonii (Papirius Masson), Libri sex de vitis episcoporum urbis Romae (Sechs Bücher über das Leben der Bischöfe der Stadt Rom).
  • 1583 – Paraphrasis Cornelii Chaldaica in sacra Biblia (Paul Fagius), Targum (Targum).
  • 1583 – Pauli Diaconi (Paulus Diaconus), Historia (Geschichte) (Basel, 1569).
  • 1583 – Pauli Scalichii (Paul Skalich), opera omnia (alle Werke).
  • 1583 – Petri de Abano (Pietro d’Abano), Opera geomantiae (Werke der Geomantie).
  • 1583 – Petri de Abano (Pietro d’Abano), Liber de imaginibus astrologicis (Buch über astrologische Bilder).
  • 1583 – Petri de Abano (Pietro d’Abano), de omni genere divinationis (Über jede Art der Wahrsagung).
  • 1583 – Petri Aretini (Pietro Aretino), Opera omnia (Alle Werke).
  • 1583 – Petri Lignaei (Pierre Lignaeus), Parabolae (Parabeln).
  • 1583 – Petri Mosellani (Peter Mosellanus), Paedologia in puerorum usum conscripta (Pädagogik zum Gebrauch der Kinder).
  • 1583 – Petri de Virea (Pedro de Urrea), Peregrinatio Hierusalem (Pilgerreise nach Jerusalem).
  • 1583 – Philippi Catti (Philipp von Hessen), Adversus Henricum Brunswicensem (Gegen Heinrich von Braunschweig).
  • 1583 – Poggii Florentini (Poggio Bracciolini), Facetiae (Schwänke).
  • 1583 – Polydori Virgilii (Polydor Vergil), De inventoribus rerum liber (Buch über die Erfindungen der Dinge).
  • 1583 – Pompeji Barbae (Pompeius Barba), Liber de secretis naturae (Buch über die Geheimnisse der Natur).
  • 1583 – Procopius Gazaeus (Prokop von Gaza), in octoteuchum (Zu den acht Büchern).
  • 1583 – Raimundi de Sabunde (Raimund von Sabunde), Theologia naturalis (Natürliche Theologie).
  • 1583 – Raynerii (Rainier), Argumenta in psalmos (Argumente zu den Psalmen).
  • 1583 – Ricardi Dinothi (Richard Dinoth), De rebus et factis memorabilibus loci communes historici (Gemeinplätze historischer Dinge und Taten).
  • 1583 – Ricardi Dinothi (Richard Dinoth), Adversaria historica (Historische Adversarien).
  • 1583 – Ricardi Roussat (Richard Roussat), De veritatibus et praedictionibus astrologicis, praecipue nativitatum etc. (Über Wahrheiten und Vorhersagen der Astrologie, besonders Geburten).
  • 1583 – Ricardi Sampsonis (Richard Sampson), Opera omnia (Alle Werke).
  • 1583 – Roberti Bellarminii (Robert Bellarmin), Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos (Disputationen über die Kontroversen des christlichen Glaubens gegen die Häretiker dieser Zeit).
  • 1583 – Roberti a Moshaim (Robert von Mosheim), Liber octavus epistolarum Fabritii ad Fridericum Nausaeam (Achtes Buch der Briefe des Fabricius an Friedrich Nausea).
  • 1583 – Seraphini Firmani (Serafino da Fermo), Apologia pro Baptista de Crema (Apologie für Baptista de Crema).
  • 1583 – Sigiberti (Sigebert von Gembloux), Liber contra Papam Gregorium et contra epistolas Paschalis Papae (Buch gegen Papst Gregor und gegen die Briefe Papst Paschalis).
  • 1583 – Silva nuptialis Joannis Nevizani Astensis (Johannes Nevizan von Asti), Silva nuptialis (Hochzeitswald).
  • 1583 – Stephani Lindii (Stephan Lind), Epistola de magistratu et missa (Brief über die Obrigkeit und die Messe).
  • 1583 – Stephani Winctonien. (Stephen Gardiner), episcopi de vera obedientia (Bischofs über den wahren Gehorsam).
  • 1583 – Suidae Historia (Suida), Historia (Geschichte) (Basel).
  • 1583 – Theatrum vitae humanae (Theodor Zwinger), Theatrum vitae humanae (Theater des menschlichen Lebens).
  • 1583 – Theodorici Nemiensis (Dietrich von Nieheim), Historia de schismate (Geschichte des Schismas).
  • 1583 – Theoprasti Paracelsi (Paracelsus), tres libri chirurgiae suae (Drei Bücher seiner Chirurgie).
  • 1583 – Theoprasti Paracelsi (Paracelsus), chirurgia magna (Große Chirurgie).
  • 1583 – Theoprasti Paracelsi (Paracelsus), chirurgia minor (Kleine Chirurgie).
  • 1583 – Thomae Mori (Thomas Morus), Utopia (Utopia).
  • 1583 – Thomae Phreigii (Thomas Freigius), Opera omnia (Alle Werke).
  • 1583 – Tomitani (Bernardino Tomitano), Expositio super Matthaeum (Auslegung zu Matthäus).
  • 1583 – Turco-Graeciae libri VIII (Martin Crusius), Turco-Graeciae libri VIII (Acht Bücher über die Türko-Graecia).
  • 1583 – Uldarici Zasii (Ulrich Zasius), Opera omnia (Alle Werke).
  • 1583 – Ursula Munsterlergensis (Ursula von Münsterberg), Ducissae defensio, quare vitam monasticam deseruerit (Verteidigung der Herzogin, warum sie das monastische Leben verlassen hat).
  • 1583 – Valentini Forsterii (Valentin Forster), De successionibus, [quae] ab intestato [deferuntur, libri V] (Fünf Bücher über die Erbfolge von Todes wegen).
  • 1583 – Verani Modesti Pacimontani (Veranius Modestus Pacimontanus), De officio pii viri tractatus (Traktat über die Pflicht des frommen Mannes).
  • 1583 – Vincentii Ciconiae Veronensis (Vincentius Ciconia), Enarrationes in Psalmos (Erklärungen zu den Psalmen).
  • 1583 – Vitalis Papazonii (Vitalis Papazoni), Carmina (Gedichte).
  • 1583 – Vitus Amerbachius (Vitus Amerbach), Versio in characteres ecclesiae catholicae Epiphanii (Übersetzung in die Merkmale der katholischen Kirche des Epiphanius).
  • 1583 – Zozimi (Zosimos von Panopolis), Historia et annales (Geschichte und Annalen).

Gebannte Bücher unbekannter oder nicht zuordbarer Autoren

Diese Liste enthält gebannte Bücher, bei denen der Autor unbekannt ist, nicht eindeutig zuzuordnen oder nicht öffentlich bekannt genug ist, um einen Wikipedia-Link zu erstellen. Sie sind ebenfalls chronologisch nach der frühesten Erwähnung der Verdammung oder des Erscheinungsjahres sortiert.

  • 1526The supplication of beggars (Die Bittschrift der Bettler).
  • 1526The revelation of Antichrist of Luther (Die Offenbarung des Antichristen von Luther).
  • 1526The New Testament of Tindall (Das Neue Testament von Tyndale).
  • 1526The wicked Mammon (Der ungerechte Mammon).
  • 1526The obedience of a christian man (Der Gehorsam eines christlichen Mannes).
  • 1526An introduction to Paul’s epistle to the Romans (Eine Einführung zum Paulusbrief an die Römer).
  • 1526A dialogue betwixt the father and the son (Ein Dialog zwischen Vater und Sohn).
  • 1526Oeconomiae christianae (Christliche Ökonomien).
  • 1526Unio dissidentium (Die Einigung der Widersprechenden).
  • 1526Piae precationes (Fromme Gebete).
  • 1526Captivitas Babilonica (Babylonische Gefangenschaft).
  • 1530A boke of the old god and new (Ein Buch vom alten und neuen Gott).
  • 1530Godly prayers (Gottesfürchtige Gebete).
  • 1530The christian state of matrimony (Der christliche Stand der Ehe).
  • 1530The burying of the mass (Die Beerdigung der Messe).
  • 1530The sum of the Scripture (Die Summe der Schrift).
  • 1530Mattens and evening songs, VII psalms and other heavenly psalms, with the commination, in English (Morgen- und Abendgesänge, sieben Psalmen und andere himmlische Psalmen, mit der Drohpredigt, auf Englisch).
  • 1530An exposition upon the VIIth chapter of the first epistle to the Corinthians (Eine Auslegung zum siebten Kapitel des ersten Briefes an die Korinther).
  • 1530The chapters of Moses, called Genesis (Die Kapitel Moses’, genannt Genesis).
  • 1530The chapters of Moses, called Deuteronomos (Die Kapitel Moses’, genannt Deuteronomos).
  • 1530The matrimony of Tindall (Tyndales Ehe).
  • 1530David’s psalter, in English (Davids Psalter, auf Englisch).
  • 1530The practise of prelats (Die Praxis der Prälaten).
  • 1530Hortulus animae, in English (Seelengärtlein, auf Englisch).
  • 1530ABC against the clergy (ABC gegen den Klerus).
  • 1530The examination of William Thorpe, etc. (Die Untersuchung des William Thorpe, etc.).
  • 1531Liber qui de veteri et novicio Deo inscribitur (Buch, das vom alten und neuen Gott überschrieben ist).
  • 1531The burying of the mass, in English rhyme (Die Beerdigung der Messe, in englischem Reim).
  • 1531A book against Saint Thomas of Canterbury (Ein Buch gegen den Heiligen Thomas von Canterbury).
  • 1531A book made by Friar Roye against the seven sacraments (Ein Buch, das von Mönch Roy gegen die sieben Sakramente verfasst wurde).
  • 1531An answer of Tyndal to Sir Thomas More’s dialogue, in English (Eine Antwort von Tyndale auf Sir Thomas Mores Dialog, auf Englisch).
  • 1531A disputation of purgatory, made by John Frythe (Eine Disputation über das Fegefeuer, verfasst von John Frith).
  • 1531The first book of Moses, called Genesis (Das erste Buch Mose, genannt Genesis).
  • 1531A prologue in the second book of Moses, called Exodus (Ein Prolog zum zweiten Buch Mose, genannt Exodus).
  • 1531A prologue in the third book of Moses, called Leviticus (Ein Prolog zum dritten Buch Mose, genannt Levitikus).
  • 1531A prologue in the fourth book of Moses, called Numeri (Ein Prolog zum vierten Buch Mose, genannt Numeri).
  • 1531A prologue in the fifth book of Moses, called Deuteronomy (Ein Prolog zum fünften Buch Mose, genannt Deuteronomium).
  • 1531The book of Thorpe or of John Oldecastell (Das Buch von Thorpe oder von John Oldcastle).
  • 1531The primer in English (Das Primärbuch auf Englisch).
  • 1531The psalter in English (Der Psalter auf Englisch).
  • 1531A dialogue betwixt the gentleman and the plowman (Ein Dialog zwischen dem Gentleman und dem Pflüger).
  • 1531Jonas in English (Jona auf Englisch).
  • 1538Annotationes et scholia incerti authoris in chronica abbatis Uspergensis (Anmerkungen und Scholien eines unbekannten Autors zu den Chroniken des Abtes Urspergensis).
  • 1538Anatomia excusa Marpurgi per Eucharium Cervicornum (Anatomie, gedruckt in Marburg von Eucharius Cervicornus).
  • 1538Annotationes in Gulielmum Postellum de orbis terrae concordia, incerti authoris (Anmerkungen zu Guillaume Postels ’Über die Eintracht der Welt’, unbekannter Autor).
  • 1538Christianae scholae epigrammatum libri duo, ex variis christianis poëtis decerpti (Zwei Bücher von Epigrammen der christlichen Schule, aus verschiedenen christlichen Dichtern ausgewählt).
  • 1538Catechismus parvus pro pueris in scholis nuper auctus, incerto authore (Kleiner Katechismus für Kinder in Schulen, kürzlich erweitert, unbekannter Autor).
  • 1538Precationes biblicae, Antverp. per Joannem Crinitum et per Martinum Caesarem (Biblische Gebete, Antwerpen, von Johann Crinitus und Martinus Caesar).
  • 1538Precationes christianae ad imitationem psalmorum compositae, incerto authore (Christliche Gebete, nach dem Vorbild der Psalmen verfasst, unbekannter Autor).
  • 1538Summa totius scripturae (Summe der gesamten Schrift).
  • 1538Summaria incerti authoris in Smaragdum super evangelia et epistolas totius anni, tam separatim, quam cum dicto authore impressa (Zusammenfassungen eines unbekannten Autors zu Smaragdus über die Evangelien und Episteln des ganzen Jahres, sowohl separat als auch mit dem genannten Autor gedruckt).
  • 1538Der Joden biechte (Die Judenbeichte).
  • 1538Het paradijs van Venus (Das Paradies der Venus).
  • 1538Een zuver tractaetken ghenaemt, Tijdcortijnghe der pelgrimagen des menschen levens, dat men broeder Jan Glapion toeschrijft (Ein reines Traktätlein namens, Zeitvertreib der Pilgerreisen des Menschenlebens, das man Bruder Jan Glapion zuschreibt).
  • 1538Een zeer profitelick ende troostelijck bouxken van den gheloove ende hope, ende wat dat oprecht gheloove es ende welcke ghenade die mensche duer dat gheloove vercryghen magh: daer by staende een boucxken van der liefden (Ein sehr nützliches und tröstliches Büchlein vom Glauben und der Hoffnung, und was der wahre Glaube ist und welche Gnade der Mensch durch den Glauben erlangen mag: dabei steht ein Büchlein von der Liebe).
  • 1538Den rechten wech tot den eeuwighen leven, uut die vier evangelisten ende epistelen van Sinte Pauwels ghetoghen (Der rechte Weg zum ewigen Leben, aus den vier Evangelisten und den Episteln des Heiligen Paulus gezogen).
  • 1538Dit es een boucxken van verduldigh lyden, welc Sinte Bernardt beschrijft (Dies ist ein Büchlein vom geduldigen Leiden, das der Heilige Bernhard beschreibt).
  • 1538Salus populi, met des cruepelen calengier (Heil des Volkes, mit dem Kalender der Krüppel).
  • 1538Den kersten reghel, inhoudende een schoon testament der liefden (Die christliche Regel, enthaltend ein schönes Testament der Liebe).
  • 1538Den wegh der behaudenessen (Der Weg des Heils).
  • 1538Dat begrijp der gheheelder Bybelen (Der Umfang der gesamten Bibeln).
  • 1538Den geestelicken A B C (Das geistliche ABC).
  • 1538Eenen schoonen liedekens-bouck, in den welcken ghy vinden zuldt veelderande liedekens, aude ende nieuwe (Ein schönes Liederbuch, in dem ihr viele Arten von Liedern, alte und neue, finden werdet).
  • 1538Dit es een zuverlick bouxken, int welcke staen veel schoonder leyssenen, in Latijn ende Duutsch, ende veel schoonder gheestelicke liedekens (Dies ist ein sauberes Büchlein, in dem viele schöne Lesungen, in Latein und Deutsch, und viele schöne geistliche Lieder stehen).
  • 1538Refereynen int zotte, amoureuse ende wyse (Refrains im Albernen, Amorösen und Weisen).
  • 1538Dat gulden ghebede-bouxken (Das goldene Gebetsbüchlein).
  • 1538Een devoot bouxken, ghenomen uut de helighe Schrift, int welcke begrepen zijn die principaele hooft-stucken, die X gheboden etc. (Ein frommes Büchlein, aus der Heiligen Schrift genommen, in dem die prinzipiellen Hauptstücke, die X Gebote etc., enthalten sind).
  • 1538Een zeer schoon bouxken, in den welcken begrepen es een schoon verclarijnghe van den X gheboden, op dat Credo ende Pater noster (Ein sehr schönes Büchlein, in dem eine schöne Erklärung der X Gebote, des Credo und des Vaterunsers enthalten ist).
  • 1538Een troostelicke leerijnghe, hoe eenyeghelic ghewillighlicken dat cruus Christi zal draghen (Eine tröstliche Lehre, wie jedermann willig das Kreuz Christi tragen soll).
  • 1538Summa der goddelicker Schrifturen, oft een Duutsche Theologie (Summe der göttlichen Schriften, oder eine deutsche Theologie).
  • 1538Kinder-leere ende Kinderghebet, a b (Kinderlehre und Kindergebet, a b).
  • 1538Een battement van vier personagien: den Pastoor, den Medicijn, den Advocaet ende den Zot, ghenaemt Onnoosele (Ein Schauspiel von vier Figuren: dem Pfarrer, dem Arzt, dem Advokaten und dem Narren, genannt Unschuld).
  • 1538Troostijnghe der goddelicker Schrift, an die in lichamelicker cranckheyt ghevallen zijn, ende hoe men voor die crancken bidden zal (Trost der göttlichen Schrift, an die, die in körperliche Krankheit gefallen sind, und wie man für die Kranken beten soll).
  • 1538Expositie op die tweetste epistel van Sinte Pieter, ende op der epistelen Judae, zonder naem des autheurs (Auslegung des zweiten Petrusbriefes und des Judasbriefes, ohne Angabe des Autors).
  • 1538Christelijcke onderwijsinghe tot den rijcke Gods (Christliche Unterweisung zum Reich Gottes).
  • 1538Hier beghint een nieuwe devoot bouxken van myrrhe, hoe een mensch hem zal reguleren te leven ende te sterven (Hier beginnt ein neues frommes Büchlein von Myrrhe, wie ein Mensch sich zum Leben und Sterben regulieren soll).
  • 1538Den spieghel der junghers (Der Spiegel der Jünger).
  • 1538Een waerachtighe pronosticatie ende almanack, uut die alder audste ende waerachtigste boucken der astronomien, tot dat hende der waereldt toe duerende, ghepractiseert duer Steven Wacker (Eine wahrhaftige Prognostikation und Almanach, aus den ältesten und wahrhaftigsten Büchern der Astronomie, bis zum Ende der Welt während, praktiziert durch Steven Wacker).
  • 1538Der siecken troost: onderwisijnghe om gheern to sterven. Troostijnghe om den ziecken tot den rechten gheloove ende betrauwen in Christo te onderwysene (Der Kranken Trost: Unterweisung, gern zu sterben. Trost, den Kranken zum rechten Glauben und Vertrauen in Christus zu unterweisen).
  • 1538Een christen ofte kermissbancket (Ein christliches oder Kirmesbankett).
  • 1538Een medecijn der zielen voor den ghesonden ende crancken in doots moot, ende allen menschen zeer proffitelick (Eine Arznei der Seelen für die Gesunden und Kranken in Todesnot, und allen Menschen sehr nützlich).
  • 1538Den troost ende spieghel der ziecken ende den ghenen die in lyden zijn uut die helighe Schrift (Der Trost und Spiegel der Kranken und derer, die leiden, aus der Heiligen Schrift).
  • 1538Een cort onderwijs uut der heligher Schrift, om de menschen te brijngen om gheerne te sterven (Eine kurze Unterweisung aus der Heiligen Schrift, um die Menschen zum gern Sterben zu bringen).
  • 1538Een boucxken hoemen die kinderen leeren sal in den rechten gheloove, duer een maniere eender vraghe ende andwoorde onderwysende (Ein Büchlein, wie man die Kinder im rechten Glauben lehren soll, durch eine Art von Frage und Antwort unterweisend).
  • 1538De principael hooft articulen van allen dijnghen, die den mensche troostelick zijn ende van noode te weten, uut die helighe Schrift (Die prinzipiellen Hauptartikel aller Dinge, die dem Menschen tröstlich und nötig zu wissen sind, aus der Heiligen Schrift).
  • 1538Van Christus vleesch ende bloet te eten ende te drijnken (Vom Fleisch und Blut Christi zu essen und zu trinken).
  • 1538Eenen gheestelicken almanack ofte laetbrief (Ein geistlicher Almanach oder Letztsbrief).
  • 1538Een spel van zinnen op tderde, tvierde ende tvijfste capitele van twerck der Apostelen (Ein Sitten- oder Sinnenspiel zum dritten, vierten und fünften Kapitel der Apostelgeschichte).
  • 1538Deen boom der Schrifturen van zes personnagen, ghespeelt tot Middelburgh in Zeeland (Der Baum der Schriften von sechs Personen, gespielt in Middelburg in Zeeland).
  • 1538Den schilt ofte die wapene des gheloofs (Der Schild oder die Waffen des Glaubens).
  • 1538Der waerheyt onderwijs (Die Unterweisung der Wahrheit).
  • 1538Refutatie van Salve Regina (Widerlegung des Salve Regina).
  • 1538Een wederroup van tvaghevier, zonder naeme van den auctuer (Ein Widerruf des Fegefeuers, ohne Angabe des Autors).
  • 1538Een rapsodie begripende int corte tfundament der medicinen, met troostinghe der ziecken (Eine Rhapsodie, kurz das Fundament der Medizin begreifend, mit Trost für die Kranken).
  • 1538Een nieuwe zuverlicke vigilie int Duytsche, met den Pater noster (Eine neue reine Vigil auf Deutsch, mit dem Vaterunser).
  • 1538Van dat gheloove in onsen zaligmaker Jesum Christum, zonder naem des autheurs (Vom Glauben an unseren Heiland Jesus Christus, ohne Angabe des Autors).
  • 1538Christelicke sermoenen op alle die evangelien van alle de sondaeghen ende de principael helige daeghen int jaer, oock op alle de daghen van den vasten, ghemaect by eenen devoten minder-broeder Claeys Pietersen (Christliche Predigten zu allen Evangelien aller Sonntage und der wichtigsten Feiertage im Jahr, auch zu allen Fastentagen, verfasst von einem frommen Minoritenbruder Claeys Pietersen).
  • 1538Een bouck gheheeten zeven-hondert ende vijftigh duytsche spraecken, Freydanc tot Worms (Ein Buch namens siebenhundertfünfzig deutsche Sprüche, Freidank zu Worms).
  • 1538Evangelium met den summarien ende epistelen van alle den sondagen, zonder naeme des actuers (Evangelium mit den Summaria und Episteln aller Sonntage, ohne Angabe des Autors).
  • 1538Enchiridion gheestelicke ghesanghen, zonder naem des autheurs (Handbuch geistlicher Gesänge, ohne Angabe des Autors).
  • 1538Een spraecke van eender moeder met haer dochter, huer in een clooster te brijnghen (Ein Gespräch einer Mutter mit ihrer Tochter, sie in ein Kloster zu bringen).
  • 1538Een schoon ende godlicke tijd cortijnghe eens kerstelicken lotboucks (Ein schöner und göttlicher Zeitvertreib eines christlichen Losbuches).
  • 1538Livre tres-utile de la vraye et parfaicte subjection des christiens (Sehr nützliches Buch über die wahre und vollkommene Unterwerfung der Christen).
  • 1538Libellus de non timenda morte, sine nomine authoris aut impressoris, loci aut temporis (Büchlein über das Nichtfürchten des Todes, ohne Angabe von Autor oder Drucker, Ort oder Zeit).
  • 1538Sermon tres-utile et salutaire du bon pastuer et du mauvais, prins et extraict du dixiesme chapitre de Sainct Jehan, composé et mis en rithme franchoise par Clement Marot (Sehr nützliche und heilsame Predigt vom guten und schlechten Hirten, aus dem zehnten Kapitel des Heiligen Johannes entnommen, verfasst und in französische Reime gefasst von Clément Marot).
  • 1538La louange du mariage et recueuil des histoires de bonnes, vertueuses et illustres femmes, composé par maistre Pierre de l’Esuanderie (Das Lob der Ehe und Sammlung von Geschichten guter, tugendhafter und berühmter Frauen, verfasst von Meister Pierre de l’Esuanderie).
  • 1538Le manuël des christiens, contenant en soy les plus nobles et salutaires lieux de la saincte Escriture, touchant les commandemens et benefices du Seigneur nostre Dieu, avec plusieurs psalmes, cantiques et oraisons (Das Handbuch der Christen, enthaltend die edelsten und heilsamsten Stellen der Heiligen Schrift, betreffend die Gebote und Wohltaten des Herrn unseres Gottes, mit mehreren Psalmen, Gesängen und Gebeten).
  • 1538Le livre de vraye et parfaicte oraison (Das Buch vom wahren und vollkommenen Gebet).
  • 1538D’un seul mediateur entre Dieu et les hommes Jesu Christ, sans autheur (Von einem einzigen Mittler zwischen Gott und den Menschen Jesus Christus, ohne Autor).
  • 1538Petit livre de la loy de l’evangile, sans autheur (Kleines Buch vom Gesetz des Evangeliums, ohne Autor).
  • 1538Instruction et confession de la foy, dont on use en l’eglise de Geneve (Unterweisung und Bekenntnis des Glaubens, wie man ihn in der Genfer Kirche benutzt).
  • 1539A general confessyon (Ein allgemeines Bekenntnis).
  • 1539The actes of the disputation in the councel of the Empire at Regenspurge (Die Akten der Disputation im Reichskonzil zu Regensburg).
  • 1539A short recapitulation or abridgement (Eine kurze Zusammenfassung oder Kürzung).
  • 1539A confutation touching the protestatyon of Doctor Barnes (Eine Widerlegung bezüglich der Protestation des Doktors Barnes).
  • 1539A very excellent and swete exposition upon the XXII psalm of David called in Laten Dominus regit me (Eine sehr ausgezeichnete und süße Auslegung des 22. Psalms Davids, im Lateinischen Dominus regit me genannt).
  • 1539The old faith (Der alte Glaube).
  • 1539The order that the church and congregation of Christ in Denmarke and in manye other places of Germany dothe use at the supper of the Lorde and at the ministration of the blessed sacrament of baptisme and holly wedlocke (Die Ordnung, die die Kirche und Gemeinde Christi in Dänemark und an vielen anderen Orten Deutschlands beim Abendmahl des Herrn und bei der Spendung des seligen Sakraments der Taufe und der heiligen Ehe anwendet).
  • 1539A faithful and true prognostication upon the yere 1536, translated out of high Almain into English (Eine treue und wahre Prognostikation für das Jahr 1536, aus dem Hochdeutschen ins Englische übersetzt).
  • 1539Psalmes and songes, drawn as is pretended out of holy Scripture (Psalmen und Lieder, angeblich aus der Heiligen Schrift gezogen).
  • 1539An Apology against Willam Tindall (Eine Apologie gegen William Tyndale).
  • 1539The subversion of More’s false foundation (Die Untergrabung von Mores falschem Fundament).
  • 1539A present consolation for the sufferaunce of persecution for rightuousnesse (Ein gegenwärtiger Trost für das Erleiden von Verfolgung um der Gerechtigkeit willen).
  • 1539A new yeres gift (Ein Neujahrsgeschenk).
  • 1539David’s harpe, full of most delectable harmony, newlye stringed and set in tune (Davids Harfe, voll köstlichster Harmonie, neu besaitet und gestimmt).
  • 1539The golden boke of christen matrimony (Das goldene Buch der christlichen Ehe).
  • 1539Newes out of heaven (Nachrichten aus dem Himmel).
  • 1539A christmasse banket garnished with many pleasant and dainty dishes (Ein Weihnachtsbankett, geschmückt mit vielen angenehmen und zarten Gerichten).
  • 1539The true defence of peace (Die wahre Verteidigung des Friedens).
  • 1539A potation or drinking for the holy time of lent (Ein Trunk oder Trinken für die heilige Fastenzeit).
  • 1539An invective against the mooste wycked vice of swearing (Eine Invektive gegen das ruchloseste Laster des Schwörens).
  • 1539The right path way unto prayer (Der rechte Pfad zum Gebet).
  • 1539The new pollicy of warre (Die neue Kriegslist).
  • 1539A new cathechisme (Ein neuer Katechismus).
  • 1539A pleasant new nosegay (Ein angenehmer neuer Blumenstrauß).
  • 1539Christmasse carols very new and godly made by the said Theodore Basil, otherwise called Thomas Beacon (Weihnachtslieder, sehr neu und gottesfürchtig gemacht von dem besagten Theodore Basil, sonst Thomas Beacon genannt).
  • 1539The parable and complainte of a ploweman unto Christ (Die Parabel und Klage eines Pflügers an Christus).
  • 1539A boke touching the church (Ein Buch über die Kirche).
  • 1539A godly disputation between a chrysten shomaker and a popish persone (Eine gottesfürchtige Disputation zwischen einem christlichen Schuster und einer päpstlichen Person).
  • 1539The disclosing of the manne of synne (Die Offenbarung des Sünders).
  • 1539A letter sent by Jhon Frithe unto the faithful folowers of the gospel (Ein Brief, gesandt von John Frith an die treuen Anhänger des Evangeliums).
  • 1539A treatise made by the said Jhon Frythe, whyles he was prysonner in the tower of London (Eine Abhandlung, verfasst von dem besagten John Frith, während er Gefangener im Tower von London war).
  • 1539A boke made by the said Frith, prisonner in the towre of London, aunswearinge unto master Moore’s letter (Ein Buch, verfasst von dem besagten Frith, Gefangener im Tower von London, als Antwort auf Meister Mores Brief).
  • 1539The New Testamente of William Tracye esquire, expounded both by William Tindal and Jhon Frith (Das Neue Testament des William Tracy Esq., ausgelegt sowohl von William Tyndale als auch von John Frith).
  • 1539A booke against the sacrament made by John Frithe (Ein Buch gegen das Sakrament, verfasst von John Frith).
  • 1539A mirror or glasse for them that be sycke and in paine, translated out of Douche into Englishe (Ein Spiegel oder Glas für Kranke und Leidende, aus dem Deutschen ins Englische übersetzt).
  • 1539The original and springe of all sects and orders, translated out of Duch into English (Der Ursprung und die Quelle aller Sekten und Orden, aus dem Deutschen ins Englische übersetzt).
  • 1539The old God and the new (Der alte Gott und der neue).
  • 1539A comparison betwene the old learning and the newe, translated oute of Latene into English (Ein Vergleich zwischen der alten und der neuen Lehre, aus dem Lateinischen ins Englische übersetzt).
  • 1539The abridgement of Unio dissidentium, translated out of Laten into English (Die Kurzfassung der Unio dissidentium, aus dem Lateinischen ins Englische übersetzt).
  • 1539The hunting of the foxe (Die Fuchsjagd).
  • 1539The summe of holy Scripture (Die Summe der Heiligen Schrift).
  • 1539The booke of marchaunts, right necessary to all folkes, newly made by the Lord Pantapole (Das Buch der Kaufleute, sehr nützlich für alle Leute, neu verfasst von Lord Pantapole).
  • 1539The spirituall nosegay (Der geistliche Blumenstrauß).
  • 1539A suplication made by the saide Barnes unto the kinges majestye (Eine Bittschrift des besagten Barnes an die königliche Majestät).
  • 1539A boke in articles touchinge christian religion (Ein Buch in Artikeln über die christliche Religion).
  • 1539A booke called the preparation to the crosse and death (Ein Buch, genannt die Vorbereitung auf Kreuz und Tod).
  • 1539A briefe chronicle concerninge the examination of the death of syr Jhon Oldcastel, the Lord Cobham (Eine kurze Chronik über die Untersuchung des Todes von Sir John Oldcastle, Lord Cobham).
  • 1539A preface against the genealogy of Jhon Huntington (Ein Vorwort gegen die Genealogie des John Huntington).
  • 1539A mistery of iniquity disclosed and confuted by the said Jhon Bale (Ein Geheimnis der Ungerechtigkeit, das von dem besagten John Bale enthüllt und widerlegt wurde).
  • 1539The image of both churches (Das Bild beider Kirchen).
  • 1539The second and third part of the image of both churches (Der zweite und dritte Teil des Bildes beider Kirchen).
  • 1539The disclosyng the man of synne, made by Bale naming him self Harrison (Die Enthüllung des Sünders, verfasst von Bale, der sich Harrison nannte).
  • 1539The doore of holy scripture made by Jhon Goughe (Die Tür der Heiligen Schrift, verfasst von John Goughe).
  • 1539The Lordes flaile made by J. Solme (Die Geißel des Herrn, verfasst von J. Solme).
  • 1539The lamentation against the city of London, made by Redericke Mors (Die Klage gegen die Stadt London, verfasst von Rederick Mors).
  • 1539An epistle exhortarye, made by Henrye Stalbridge (Ein ermahnender Brief, verfasst von Henry Stalbridge).
  • 1539A worke concerning bothe partes of the sacrament otherwyse made by Melancthon (Ein Werk über beide Teile des Sakraments, sonst von Melanchthon verfasst).
  • 1539The image of a counterfaite bishop made by Luther (Das Bild eines falschen Bischofs, verfasst von Luther).
  • 1539Common places of scripture (Gemeinplätze der Schrift).
  • 1539The confession of the Germains, with the defence of the same (Das Bekenntnis der Germanen, mit dessen Verteidigung).
  • 1539A compendious letter which Jhon Pomerane curate of the congregation of Wittemberge sente to the faithfull congregatyon in England (Ein kurzes Sendschreiben, das Johannes Bugenhagen, Pfarrer der Gemeinde Wittenberg, an die gläubige Gemeinde in England sandte).
  • 1539The defence of mariage of priestes, made by James Sawtrye (Die Verteidigung der Priesterehe, verfasst von James Sawtry).
  • 1539Ten places of scripture by whom it is proved, that doctrines and traditions of menne ought to be avoyded (Zehn Schriftstellen, durch die bewiesen wird, dass Lehren und Traditionen der Menschen zu meiden sind).
  • 1539A consolation for christen people to repaire againe to the Lordes temple with certain places of Scripture, truelye applyed to satisfye theyr myndes for the expellyng of idolatry (Ein Trost für christliche Menschen, wieder zum Tempel des Herrn zurückzukehren, mit bestimmten Schriftstellen, die wahrhaft angewandt werden, um ihren Geist zur Vertreibung der Idolatrie zu befriedigen).
  • 1539The epistle exhortatorye of an Englishe christen unto his dearly beloved countrye of Englande (Der ermahnende Brief eines englischen Christen an sein geliebtes Land England).
  • 1539The image of a very christian bishop and of a counterfait bishop (Das Bild eines sehr christlichen Bischofs und eines falschen Bischofs).
  • 1539The lanterne of light (Die Laterne des Lichts).
  • 1539A path way unto holy Scripture (Ein Weg zur Heiligen Schrift).
  • 1539A treatise called the new additions (Eine Abhandlung, genannt die neuen Ergänzungen).
  • 1539The liberty of a christen man (Die Freiheit eines christlichen Mannes).
  • 1540De hebdomadis quae apud Danielem sunt opusculum, in quo tractatur de sacrificio missae abolendo, incerto authore (Ein kleines Werk über die Wochen bei Daniel, in dem die Abschaffung des Messopfers behandelt wird, unbekannter Autor).
  • 1540Phrases Scripturae divinae (Phrasen der göttlichen Schrift).
  • 1540Interpretatio nominum Caldeorum (Interpretation chaldäischer Namen).
  • 1540Epithome topographica Vadiani (Topographische Epitome Vadians).
  • 1540Paralipomena rerum memorabilium (Paralipomena denkwürdiger Dinge).
  • 1540Historia de Germanorum origine (Geschichte des Ursprungs der Germanen).
  • 1540Commentaria in Pitagore poema (Kommentare zum Gedicht des Pythagoras).
  • 1540Eobani Hessi opera (Werke des Eobanus Hessus).
  • 1540Dominicae precationes Griphii (Gebete des Herrn von Gryphius).
  • 1540Methodus in precipuos Scripturae divinae locos (Methode zu den wichtigsten Stellen der göttlichen Schrift).
  • 1540De instituenda vita et moribus corrigendis (Über die Einrichtung des Lebens und die Korrektur der Sitten).
  • 1540Epithome cronicarum, wesende in Latijn ende in Duutsch (Kurzfassung der Chroniken, in Latein und Deutsch).
  • 1540Ende de speelen, die cortelijngh ghespeelt zijn gheweest in onse stadt van Ghendt by den neghenthien cameren, op het refereyn, Welck de mensche stervende den meesten troost es (Und die Spiele, die kürzlich in unserer Stadt Gent von den neunzehn Kammern gespielt wurden, zum Refrain: Was ist dem sterbenden Menschen der größte Trost).
  • 1542The Church of John Rastall (Die Kirche von John Rastell).
  • 1542The table, glosses marginal and preface before the epistle of St. Paul ad Romanos of Thomas Mathews’ doing, and printed beyond the sea without privilege, set in his Bible in English (Die Tabelle, Marginalglossen und das Vorwort vor dem Brief des hl. Paulus an die Römer, von Thomas Mathews verfasst und ohne Privileg jenseits des Meeres gedruckt, in seine englische Bibel eingefügt).
  • 1542The Dialogue of Goodeale (Der Dialog von Goodeale).
  • 1542The Defensorium pacis of Sasseyn’s translation into English (Der Defensor Pacis in Sasseyns englischer Übersetzung).
  • 1542The Summe of christianity (Die Summe des Christentums).
  • 1542A little treatise in French of the supper of the Lord, made by Calvyne (Eine kleine Abhandlung auf Französisch über das Abendmahl des Herrn, verfasst von Calvin).
  • 1543L’Exposition sur l’epître ad Romanos, extraite des commentaires de M. Jean Calvin (Die Auslegung des Römerbriefs, entnommen aus den Kommentaren des Herrn Jean Calvin).
  • 1543Trente pseaumes de David, translatés par Clement Marot (Dreißig Psalmen Davids, übersetzt von Clément Marot).
  • 1543La Fontaine de vie (Der Brunnen des Lebens).
  • 1543Le Recueil de plusieurs passages de l’Ecriture, faisant à la declaration de l’oraison, des articles de la foi et des dix commandemens de la loi, avec le recueil des offices des chretiens (Die Sammlung mehrerer Schriftstellen, die zur Erklärung des Gebets, der Glaubensartikel und der Zehn Gebote des Gesetzes dienen, mit der Sammlung der Ämter der Christen).
  • 1543L’Exposition sur la premiere epître de S. Jean (Die Auslegung des ersten Johannesbriefs).
  • 1543Exposition de l’evangile de notre Seigneur selon S. Matthieu (Auslegung des Evangeliums unseres Herrn nach St. Matthäus).
  • 1543La très-sainte oraison, que notre Seigneur a baillée à ses apôtres, les enseignant, comment ils et tous vrais chretiens doivent prier, avec un recueil d’aucuns passages de l’Ecriture fait en maniere pour éveiller l’entendement des fideles à prier de plus grande affection, avec les prieres et oraisons dont on use à present en l’eglise de Geneve (Das heiligste Gebet, das unser Herr seinen Aposteln gab, sie lehrend, wie sie und alle wahren Christen beten sollen, mit einer Sammlung einiger Schriftstellen, die dazu dienen, das Verständnis der Gläubigen zu erwecken, mit größerer Hingabe zu beten, mit den Gebeten und Orationen, die gegenwärtig in der Genfer Kirche verwendet werden).
  • 1543Psalmes de David, commentés par Clement Marot (Psalmen Davids, kommentiert von Clément Marot).
  • 1543Un sermon du bon et mauvais pasteur, du même Marot (Eine Predigt vom guten und schlechten Hirten, von demselben Marot).
  • 1543Un petit livre intitulé: L’ordre et maniere qu’on tient en administrant les sacremens de l’eglise de Geneve (Ein kleines Buch mit dem Titel: Die Ordnung und Art, wie die Sakramente in der Genfer Kirche verwaltet werden).
  • 1543Psalmes de David, mis en rimes par Clement Marot et autres, de nouveau traduits en chant, ainsi qu’il dit le plus modeste qu’il a été possible (Psalmen Davids, von Clément Marot und anderen in Reime gefasst, neu zum Singen übersetzt, so bescheiden wie möglich, wie es heißt).
  • 1543L’Exposition de l’epître de S. Jacques, brieve et bien faite (Die Auslegung des Jakobusbriefs, kurz und gut gemacht).
  • 1543La doctrine nouvelle et ancienne (Die neue und alte Lehre).
  • 1543La medecine de l’ame, imprimée à Geneve (Die Arznei der Seele, in Genf gedruckt).
  • 1543Unio dissidentium (Die Einigung der Widersprechenden).
  • 1543Simplex et amplissimus modus orandi Martino Luthero (Einfacher und weitestgehender Gebetsmodus von Martin Luther).
  • 1543Le chevalier chretien par Erasme en Latin, et translaté en François, imprimé par Estienne Dolet (Der christliche Ritter von Erasmus auf Lateinisch, und ins Französische übersetzt, gedruckt von Estienne Dolet).
  • 1543Les cinque livres de Moïse, imprimez à Lyon (Die fünf Bücher Mose, in Lyon gedruckt).
  • 1543Nouveau Testament, imprimé à Lyon par Estienne Dolet (Neues Testament, in Lyon von Estienne Dolet gedruckt).
  • 1543Le contenu en cette seconde partie du Nouveau Testament (Der Inhalt dieses zweiten Teils des Neuen Testaments).
  • 1543Brieve et claire exposition de la foi chretienne, annoncée par Uldric Zuingle, écrite au roy chrétien (Kurze und klare Auslegung des christlichen Glaubens, verkündet von Huldrych Zwingli, an den christlichen König geschrieben).
  • 1543La coutume des prieres et chant ecclesiastique, avec la maniere d’administrer et consacrer le mariage selon la coutume de l’eglise (Der Brauch der Gebete und des Kirchengesangs, mit der Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe nach dem Brauch der Kirche zu weihen).
  • 1543Petit traité de la sainte cêne de notre Seigneur J. C. (Kleiner Traktat über das heilige Abendmahl unseres Herrn Jesus Christus).
  • 1543Catechisme de l’eglise de Geneve, c’est à sçavoir la forme d’instruire les enfans en la chretienté (Katechismus der Genfer Kirche, das heißt, die Form, Kinder im Christentum zu unterweisen).
  • 1543La premiere partie de l’Union de plusieurs passages de l’Ecriture sainte par venerable personne Herman Bodion (Der erste Teil der Vereinigung mehrerer Stellen der Heiligen Schrift durch die ehrwürdige Person Herman Bodion).
  • 1543Epître envoyée aux fideles conversans avec les chrétiens papistes (Brief an die Gläubigen, die unter papistischen Christen leben).
  • 1543Petit traité montrant ce que doit faire l’homme fidele connoissant la verité de l’evangile quand il est parmi les papistes (Kleiner Traktat, der zeigt, was der gläubige Mensch, der die Wahrheit des Evangeliums kennt, tun soll, wenn er unter Papisten ist).
  • 1543Exposition de l’histoire des dix lepreux, prise du 17 chapitre de S. Luc, translatée en François (Auslegung der Geschichte der zehn Aussätzigen, entnommen aus dem 17. Kapitel des hl. Lukas, ins Französische übersetzt).
  • 1543Les faits de J. C. et du Pape, par lesquels etc. (Die Taten Jesu Christi und des Papstes, durch die etc.).
  • 1543Chansons chrétiennes, contenant seulement deux cahiers (Christliche Lieder, nur zwei Hefte enthaltend).
  • 1543Chansons spirituelles etc. pleines de consolations, et une irrision de Dieu et de l’eglise (Geistliche Lieder etc., voller Tröstungen, und eine Verhöhnung Gottes und der Kirche).
  • 1543Exposition de l’Apocalypse de Saint Jean l’apôtre, extraite de plusieurs docteurs tant anciens que modernes, revûë et augmentée de nouveau, imprimée à Geneve (Auslegung der Apokalypse des Apostels Johannes, aus mehreren alten und modernen Doktoren entnommen, neu überarbeitet und erweitert, in Genf gedruckt).
  • 1543Exhortation très-utile sur les saintes paroles de notre Seigneur Jesus (Sehr nützliche Ermahnung zu den heiligen Worten unseres Herrn Jesus).
  • 1543Avertissement très-utile du grand profit qui reviendrait à la chrétienté, s’il se faisait inventaire de tous les corps saints et reliques qui sont en Italie, France, Allemagne, Espagne et autres royaumes et pays (Sehr nützliche Warnung vor dem großen Nutzen, der der Christenheit entstünde, wenn ein Inventar aller heiligen Leiber und Reliquien in Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien und anderen Königreichen und Ländern erstellt würde).
  • 1543Exposition sur les deux epîtres de S. Paul aux Thessal. (Auslegung der beiden Paulusbriefe an die Thessalonicher).
  • 1543Deux epîtres, l’une de Jacques Sadolet, evêque de Carpentras, et la seconde de Jean Calvin, la deuxieme reprouvée (Zwei Briefe, der eine von Jacques Sadolet, Bischof von Carpentras, und der zweite von Jean Calvin, der zweite verworfen).
  • 1543Brief discours de la republique Françoise, desirant la lecture des livres de la sainte Escriture, et iceux approuvés par les docteurs de l’eglise, lui être loisible en sa langue vulgaire, qui semble de Dolet, à cause qu’il a fait l’epître préliminaire (Kurzer Diskurs über die französische Republik, die das Lesen der Bücher der Heiligen Schrift wünscht, und diese, von den Kirchenlehrern genehmigt, in ihrer Volkssprache erlaubt zu haben, was von Dolet zu sein scheint, weil er den einleitenden Brief verfasst hat).
  • 1543Epître demontrant comment notre Seigneur Jesus-Christ est la fin de la loi et la somme de tout ce qu’il faut chercher en l’Ecriture (Brief, der zeigt, wie unser Herr Jesus Christus das Ende des Gesetzes und die Summe all dessen ist, was man in der Schrift suchen muss).
  • 1543Declaration de la regle et état des Cordeliers, composée par un jadis de leur ordre et maintenant de Jesus-Christ (Erklärung der Regel und des Zustands der Franziskaner, verfasst von einem ehemals aus ihrem Orden und jetzt von Jesus Christus).
  • 1543Grandes annales très-veritables des gestes merveilleux du grand Gargantua et Pantagruel Roy des Dipsedes (Große, sehr wahrhaftige Annalen der wunderbaren Taten des großen Gargantua und Pantagruel, König der Dipsoden).
  • 1543Moriae encomium Erasmo Roterodamo autore, notatus 27. Junii 1542 (Lob der Torheit, von Erasmus von Rotterdam, vermerkt am 27. Juni 1542).
  • 1543Diurnale Romanum, impressum Lugduni in aedibus Feliberti Rolleti et Bartholomei Freni (Römisches Stundengebetbuch, gedruckt in Lyon in den Häusern von Felibert Rollet und Bartholomäus Frenus).
  • 1543Erotemata trivii, hoc est, grammaticae, dialecticae et rhetoricae quaestiones, per Joannem Spangembergensem excusum 1551 (Fragen der Triviums, das heißt, der Grammatik, Dialektik und Rhetorik, von Johannes Spangenbergensis gedruckt 1551).
  • 1543Epitome trium terrae partium, Asiae, Aphricae et Europae, compendiariam locorum descriptionem continens etc. (Kurzfassung der drei Teile der Erde, Asien, Afrika und Europa, enthaltend eine knappe Beschreibung der Orte etc.).
  • 1543Epistolae duae Erasmianae postulationi respondentes, tacito nomine authoris et impressoris (Zwei Erasmische Briefe, die einer Forderung entsprechen, ohne Angabe des Namens des Autors und des Druckers).
  • 1543Alcoranus Franciscanorum, id est, blasphemiarum et nugarum lerna de stigmatisato idolo, quod Franciscum vocant, ex Libro conformitatum (Koran der Franziskaner, das heißt, ein Labyrinth von Lästerungen und Nichtigkeiten über das stigmatisierte Idol, das sie Franziskus nennen, aus dem Buch der Konformitäten).
  • 1543Articuli a facultate sacrae theologiae Parisiensi determinati super materiis fidei nostrae hodie controversis, cum antidoto (Artikel, von der Fakultät der Heiligen Theologie in Paris bestimmt über die heutigen Glaubensstreitigkeiten, mit Antidot).
  • 1543In orationem dominicam saluberrimae ac sanctissimae meditationes, ex libris catholicorum patrum selectae (Sehr heilsame und heilige Meditationen zum Vaterunser, aus den Büchern katholischer Väter ausgewählt).
  • 1543Troporum theologicorum liber, ex omnibus orthodoxis ecclesiae patribus singulari industria tam collectus quam in ordinem convenientissimum, hoc est alphabeticum, dispositus (Buch der theologischen Tropen, aus allen orthodoxen Kirchenvätern mit besonderem Fleiß gesammelt und in eine sehr geeignete, das heißt alphabetische, Ordnung gebracht).
  • 1543Pasquillus ecstaticus, non ille prior, sed totus plane alter, auctus et expolitus, cum aliquot aliis sanctis pariter et lepidis dialogis (Der ekstatische Pasquillus, nicht der frühere, sondern ein ganz anderer, erweitert und verfeinert, mit einigen anderen ebenso heiligen wie witzigen Dialogen).
  • 1544Une epistre du pecheur à Jesu Christ, imprimée à Lyon par Dolet (Ein Brief des Sünders an Jesus Christus, gedruckt in Lyon von Dolet).
  • 1544Exposition sur l’evangile selon S. Matthieu, recueillie et prinse des commentaires de Maistre Martin Bucher, depuis reveue, augmentee et enrichie de plusieurs sentences, exhortations et declarations d’aucuns passages difficilles, colligees tant des autheurs anciens que des modernes, avecq’ annotations en marge et table (Auslegung des Evangeliums nach Matthäus, gesammelt und entnommen aus den Kommentaren von Meister Martin Bucer, seither überarbeitet, erweitert und bereichert mit mehreren Sätzen, Ermahnungen und Erklärungen einiger schwieriger Passagen, gesammelt sowohl von alten als auch von modernen Autoren, mit Marginalanmerkungen und Tabelle).
  • 1544La Bible, qui est toute la saincte Escripture, en laquelle sont contenuz le Vieil Testament et Nouveau, translatez en François et reveuz, le Vieil selon l’Hebrieu et le Nouveau selon le Grec. A Geneve par Jehan Girard 1540 et 1546, avec l’indice (Die Bibel, die die ganze Heilige Schrift ist, in der das Alte und Neue Testament enthalten sind, ins Französische übersetzt und überarbeitet, das Alte nach dem Hebräischen und das Neue nach dem Griechischen. In Genf von Jehan Girard 1540 und 1546, mit dem Index).
  • 1544A treshault et trespuissant et tresillustre prince François roy de France treschrestien, son prince et souverain seigneur (An den höchst erhabenen und mächtigen und höchst illustren Fürsten Franz, sehr christlicher König von Frankreich, seinen Fürsten und souveränen Herrn).
  • 1544Contre la secte fantastique des Libertins, qui se nomment Spirituelz (Gegen die phantastische Sekte der Libertiner, die sich Spiritualisten nennen).
  • 1544Epistre au treschrestien roy de France, François premier de ce nom, en laquelle sont demonstrées les causes dont procedent les troubles aujourdhuy en l’eglise (Brief an den sehr christlichen König von Frankreich, Franz I. dieses Namens, in dem die Ursachen der heutigen Unruhen in der Kirche dargelegt werden).
  • 1544Petit traicté monstrant que doibt faire un homme fidele congnoissant la verité de l’evangile, quand il est entre les papistes, avec une epistre de mesme argument. Ensemble l’excuse faicte sur cela aux Nicodemites (Kleiner Traktat, der zeigt, was ein gläubiger Mensch, der die Wahrheit des Evangeliums kennt, tun soll, wenn er unter Papisten ist, mit einem Brief gleichen Inhalts. Zusammen die dazu gemachte Entschuldigung an die Nikodemiten).
  • 1544Le catechisme de Genefve, c’est a dire, le formulaire d’instruire les enfans en la chrestienté, faict en maniere de dialogues (Der Katechismus von Genf, das heißt, das Formular zur Unterweisung der Kinder im Christentum, in Form von Dialogen verfasst).
  • 1544Argument et sommaire de l’epistre de Sainct Paul aux Romains, pour donner intelligence à toute l’epistre en peu de parolles (Argument und Zusammenfassung des Paulusbriefs an die Römer, um den ganzen Brief in wenigen Worten verständlich zu machen).
  • 1544Deux epistres, l’une demonstre comment nostre Seigneur Jesuchrist est la fin de la loy et la somme de tout ce qu’il fault chercher en l’Escripture, l’autre pour consoler les fideles qui souffrent pour le nom de Jesus, et pour les instruire à se gouverner en temps d’adversité et de prosperité, et les confermer contre les tentations et assaultz de la mort, par Maistre Pierre Viret (Zwei Briefe, der eine zeigt, wie unser Herr Jesus Christus das Ende des Gesetzes und die Summe all dessen ist, was man in der Schrift suchen muss, der andere, um die Gläubigen zu trösten, die um des Namens Jesu willen leiden, und sie zu unterweisen, wie sie sich in Zeiten der Not und des Wohlstands verhalten sollen, und sie gegen die Versuchungen und Angriffe des Todes zu stärken, von Meister Pierre Viret).
  • 1544Deux sermons, l’un le quatriesme de Novembre mil cinq cens quarantecinq, le second le mercredy prochain suyvant (Zwei Predigten, die eine vom vierten November fünfzehnhundertfünfundvierzig, die zweite vom nächsten folgenden Mittwoch).
  • 1544Briefve instruction pour armer tous bons fideles contre les erreurs de la secte des Anabaptistes (Kurze Anleitung, alle guten Gläubigen gegen die Irrtümer der Wiedertäufersekte zu wappnen).
  • 1544Un exemple notable et digne de memoire d’un homme desesperé pour avoir renoncé la verité de l’evangile, avec la preface de Maistre Jehan Calvin (Ein bemerkenswertes und denkwürdiges Beispiel eines Mannes, der verzweifelt ist, weil er der Wahrheit des Evangeliums entsagt hat, mit dem Vorwort von Meister Jean Calvin).
  • 1544Commentaire de Maistre Jehan Calvin sur quatre epistres de Sainct Paul, à sçavoir aux Galatiens, Ephesiens, Philippiens et Colossiens (Kommentar von Meister Jean Calvin zu vier Briefen des Heiligen Paulus, nämlich an die Galater, Epheser, Philipper und Kolosser) (Genf, Jehan Girard).
  • 1544Commentaire de Maistre Jehan Calvin sur l’epistre à Tite (Kommentar von Meister Jean Calvin zum Titusbrief) (Genf, Jehan Girard).
  • 1544Exposition sur l’epistre ad Philemonem (Auslegung des Philemonbriefs).
  • 1544Exposition sur la seconde epistre ad Timotheum (Auslegung des zweiten Timotheusbriefs).
  • 1544La vraye façon de reformer l’eglise chrestienne et appoincter les differens qui sont en icelle (Die wahre Art, die christliche Kirche zu reformieren und die darin bestehenden Differenzen beizulegen).
  • 1544Commentaire sur l’epistre aux Hebrieux, traduicte de Latin en François (Kommentar zum Hebräerbrief, aus dem Lateinischen ins Französische übersetzt).
  • 1544Traicté tresexcellent de la cene chrestienne, par Jehan Calvin (Sehr ausgezeichnete Abhandlung über das christliche Abendmahl, von Jean Calvin).
  • 1544Traicté des bénéfices, par Jehan Calvin (Abhandlung über die Pfründen, von Jean Calvin).
  • 1544Disputation chrestienne touchant l’estat des trespassez par maniere de dialogue, par Jehan Calvin (Christliche Disputation über den Zustand der Verstorbenen in Form eines Dialogs, von Jean Calvin).
  • 1544Traicté de purgatoire, par icelluy (Abhandlung über das Fegefeuer, von demselben).
  • 1544Jehan Calvin sur les Actes des apostres (Jean Calvin zu den Apostelgeschichten).
  • 1544Quatre sermons de Jehan Calvin (Vier Predigten von Jean Calvin).
  • 1544Commentaire de Jehan Calvin sur le premier de Genese (Kommentar von Jean Calvin zum ersten Buch Genesis).
  • 1544Recueil de plusieurs personnes qui ont constamment enduré la mort, par Jehan Crespin; premiere et seconde partie, depuis Jehan Hus jusques à l’an present 1554 (Sammlung mehrerer Personen, die standhaft den Tod erlitten haben, von Jean Crespin; erster und zweiter Teil, von Jan Hus bis zum Jahr 1554).
  • 1544Exhortation à la lecture de la saincte Escripture (Ermahnung zum Lesen der Heiligen Schrift).
  • 1544Brief discours de la republique françoise, desirant la lecture de la saincte Escripture (Kurzer Diskurs über die französische Republik, die das Lesen der Heiligen Schrift wünscht).
  • 1544Nouveau Testament (Neues Testament).
  • 1544Cantica canticorum en François (Hoheslied auf Französisch).
  • 1544Les epistres et les evangiles des cinquante et deux dimanches de l’an avec briefve et tresutil exposition d’icelles (Die Episteln und Evangelien der zweiundfünfzig Sonntage des Jahres mit einer kurzen und sehr nützlichen Auslegung derselben).
  • 1544Exposition sur la premiere epistre de Sainct Jehan, divisee par sermons (Auslegung des ersten Johannesbriefes, in Predigten unterteilt).
  • 1544La maniere de prier (Die Art zu beten).
  • 1544La maniere de se confesser (Die Art zu beichten).
  • 1544Le chevalier chrestien, imprimé par Estienne Dolet (Der christliche Ritter, gedruckt von Estienne Dolet).
  • 1544Paraphrase sur le troisiesme pseaulme de David, faicte en maniere d’oraison, translatée de Latin en François (Paraphrase zum dritten Psalm Davids, in Form eines Gebets verfasst, aus dem Lateinischen ins Französische übersetzt).
  • 1544Response à l’epistre de Maistre Pierre Caroli, avecq’ seconde epistre dudict Farel (Antwort auf den Brief von Meister Pierre Caroli, mit einem zweiten Brief des besagten Farel).
  • 1544Epistre envoyée au duc de Lorraine (Brief an den Herzog von Lothringen).
  • 1544Glaive de la parolle veritable tiré contre le bouclier de defense, duquel un cordelier libertin s’est voulu servir etc., par Guillaume Farel (Schwert des wahren Wortes, gezogen gegen den Verteidigungsschild, dessen sich ein libertiner Franziskaner bedienen wollte etc., von Guillaume Farel).
  • 1544Declaration de la reigle et estat des cordeliers, composée par un jadis de leur ordre et maintenant de Jesuchrist (Erklärung der Regel und des Zustandes der Franziskaner, verfasst von einem ehemals aus ihrem Orden und jetzt von Jesus Christus).
  • 1544Le miroir de consolation pour ceulx qui sont travaillez et chargez (Der Trostspiegel für die Mühseligen und Beladenen).
  • 1544Antithese de la vraye et faulse eglise etc., par Martin Luther (Antithese der wahren und falschen Kirche etc., von Martin Luther).
  • 1544Una semplice dechiaratione sopra gli duodecim articuli della fede christiana, qui est à dire, une simple declaration sur les douze articles de la foy chrestienne (Eine einfache Erklärung der zwölf Artikel des christlichen Glaubens).
  • 1544Ung sermon du bon et maulvais pasteur (Eine Predigt vom guten und schlechten Hirten).
  • 1544Clement Marot, 83 pseaulmes (Clément Marot, 83 Psalmen).
  • 1544Instruction et doctrine à se bien confesser et prier Dieu pour ses pechez, composé par Martial Masurier, Docteur en theologie, chanoine et penitencier de Nostre-Dame de Paris (Unterweisung und Lehre, wie man gut beichten und Gott für seine Sünden bitten soll, verfasst von Martial Masurier, Doktor der Theologie, Kanoniker und Pönitentiar von Notre-Dame de Paris).
  • 1544De l’auctorité de l’eglise, des docteurs d’icelle et de la parolle de Dieu, translatée de Latin en François (Über die Autorität der Kirche, ihrer Lehrer und des Wortes Gottes, aus dem Lateinischen ins Französische übersetzt).
  • 1544De la puissance et authorité de la saincte eglise chrestienne (Über die Macht und Autorität der heiligen christlichen Kirche).
  • 1544Commentaire de Philippe Melanchthon (Kommentar von Philipp Melanchthon).
  • 1544La somme de theologie, par Philippe Melanchthon (Die Summe der Theologie, von Philipp Melanchthon).
  • 1544Sur Sainct Matthieu (Zu Sankt Matthäus).
  • 1544Exposition sur l’Apocalypse, par Jehan Maselle (Auslegung der Apokalypse, von Jehan Maselle).
  • 1544Exposition sur l’Apocalypse, par Jehan Marcaurele (Auslegung der Apokalypse, von Jehan Marcaurele).
  • 1544Une epistre de Bernardin Ochin (Ein Brief von Bernhardin Ochino).
  • 1544Une autre epistre à Juste Neapolitain (Ein weiterer Brief an Justus von Neapel).
  • 1544Le miroer du pauvre pecheur penitent etc. (Der Spiegel des armen, bußfertigen Sünders).
  • 1544Exposition continuelle et familiere sur les quatre evangiles. L’Olivier de Robert Estienne (Fortlaufende und vertraute Auslegung der vier Evangelien. Der Olivenbaum von Robert Estienne).
  • 1544Disputations chrestiennes en maniere de devis, divisées par dialogues. Avec une epistre de Jehan Calvin (Christliche Disputationen in Art von Gesprächen, in Dialoge geteilt. Mit einem Brief von Jean Calvin).
  • 1544La seconde partie des disputations chrestiennes (Der zweite Teil der christlichen Disputationen).
  • 1544La troisiesme partie des disputations chrestiennes (Der dritte Teil der christlichen Disputationen).
  • 1544Dialogues du desordre qui est à present au monde et des causes d’icelluy et du moyen pour remedier, desquelz l’ordre et le tiltre s’ensuyt: Le monde à l’empire. Le monde difforme. La metamorphose. La reformation (Dialoge über die gegenwärtige Unordnung in der Welt und deren Ursachen und Mittel zur Abhilfe, deren Ordnung und Titel wie folgt lauten: Die Welt dem Reich. Die unförmige Welt. Die Metamorphose. Die Reformation).
  • 1544Exposition familiaire, faicte par dialogues, sur le symbole des apostres, contenant les articles de la foy et de la religion chrestienne, reveue et augmentée (Vertraute Auslegung, in Dialogen verfasst, über das Apostolische Glaubensbekenntnis, enthaltend die Artikel des christlichen Glaubens und der Religion, überarbeitet und erweitert).
  • 1544Exposition familiaire de l’oraison dominicale, par ledict Viret (Vertraute Auslegung des Vaterunsers, von besagtem Viret).
  • 1544La vertu et usage du ministre de la parole de Dieu, par Maistre Pierre Viret (Die Tugend und der Gebrauch des Dieners des Wortes Gottes, von Meister Pierre Viret).
  • 1544Admonition et consolation aux fideles qui deliberent de sortir d’entre les papistes pour eviter idolatrie, par Pierre Viret (Ermahnung und Trost für die Gläubigen, die sich entschließen, die Papisten zu verlassen, um Götzendienst zu vermeiden, von Pierre Viret).
  • 1544Item une epistre de Pierre Viret envoyée aux fideles qui conversent entre les papistes (Ferner ein Brief von Pierre Viret, gesandt an die Gläubigen, die unter Papisten leben).
  • 1544Remonstrance aux fideles qui conversent entre les papistes, par Pierre Viret (Mahnung an die Gläubigen, die unter Papisten leben, von Pierre Viret).
  • 1544Exposition familiaire de l’oraison de nostre Seigneur Jesuchrist, par Pierre Viret (Vertraute Auslegung des Gebets unseres Herrn Jesus Christus, von Pierre Viret).
  • 1544La phisique papale de Pierre Viret (Die päpstliche Physik von Pierre Viret).
  • 1544La nigromancie papale de Pierre Viret (Die päpstliche Nekromantie von Pierre Viret).
  • 1544Petit traicté de l’usage des chapeletz, par Pierre Viret (Kleiner Traktat über den Gebrauch der Rosenkränze, von Pierre Viret).
  • 1544Briefve et claire exposition de la foy chrestienne, annoncée et escrite au roy treschrestien (Kurze und klare Auslegung des christlichen Glaubens, verkündet und geschrieben an den sehr christlichen König).
  • 1544ABC pour les enfans, contenant ce qui s’ensuyt: l’oraison dominicale etc., monstrant la maniere de soy confesser, pour laquelle specialement a esté condamné (ABC für Kinder, enthaltend das Folgende: das Vaterunser etc., zeigend die Art zu beichten, wofür es speziell verurteilt wurde).
  • 1544Familiaire et briefve exposition sur l’Apocalypse de Sainct Jehan (Vertraute und kurze Auslegung der Apokalypse des Heiligen Johannes).
  • 1544Les arretz et ordonnances de la court celeste (Die Urteile und Verordnungen des himmlischen Hofes).
  • 1544Les arretz et ordonnances royaulx de la supreme, treshaulte et souveraine court du royaume des cieulx etc. (Die königlichen Urteile und Verordnungen des höchsten, sehr hohen und souveränen Hofes des Himmelreichs etc.).
  • 1544L’arbre de la foy chrestienne (Der Baum des christlichen Glaubens).
  • 1544Les sept assaultz (Die sieben Angriffe).
  • 1544Demonstrance des abuz de l’eglise, des constitutions humaines de l’eglise de Christ et de l’Antechrist. Des voeuz des moines, et si en les rompant on offense Dieu (Darlegung der Missbräuche der Kirche, der menschlichen Satzungen der Kirche Christi und des Antichristen. Von den Mönchsgelübden, und ob man Gott beleidigt, indem man sie bricht).
  • 1544L’accord passé et conclud touchant la matiere des sacrementz entre les ministres de l’eglise de Zurich et M. Jehan Calvin, ministre de l’eglise de Geneve (Das Abkommen, das hinsichtlich der Sakramente zwischen den Geistlichen der Zürcher Kirche und Herrn Jean Calvin, Pfarrer der Genfer Kirche, geschlossen wurde).
  • 1544ABC des enfans et la maniere de les interroger (ABC für Kinder und die Art, sie zu befragen).
  • 1544Anatomie de la messe (Anatomie der Messe).
  • 1544Apologies esquelles s’escrivent les abus, folies, superstitions, erreurs, idolatries et impietez de la synagogue du Pape (Apologien, in denen die Missbräuche, Torheiten, Aberglauben, Irrtümer, Götzendienste und Gottlosigkeiten der Synagoge des Papstes beschrieben werden).
  • 1544Des articles de la foy (Von den Artikeln des Glaubens).
  • 1544Du benefice de Jesuchrist crucifié envers les chrestiens, traduict de vulgaire Italien en langage Francoys (Vom Nutzen des gekreuzigten Jesus Christus für die Christen, aus dem italienischen Volksmund ins Französische übersetzt).
  • 1544Bible imprimée par Jehan Girard à Geneve (Bibel, gedruckt von Jean Girard in Genf).
  • 1544Bouclier de la foy chrestienne en forme de dialogue (Schild des christlichen Glaubens in Dialogform).
  • 1544Le catalogue du Pape et de Moyse (Der Katalog des Papstes und des Mose).
  • 1544Chansons spirituelles, pleines de consolations (Geistliche Lieder, voller Tröstungen).
  • 1544Chansons chrestiennes, par lesquelles les fideles pourront soulager leur esprit et les ignorans ayans congnoissance des abuz, ausquelz ont esté detenuz par les ministres de Satan venir à Jesuchrist (Christliche Lieder, durch die die Gläubigen ihren Geist erleichtern können und die Unwissenden, die Kenntnis der Missbräuche haben, in denen sie von den Dienern Satans festgehalten wurden, zu Jesus Christus kommen).
  • 1544La forme de prier et chantz ecclesiastiques, avec la maniere d’administrer les sacrementz et consacrer le mariage selon la coustume de l’eglise ancienne (Die Form des Gebets und des Kirchengesangs, mit der Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe nach dem Brauch der alten Kirche zu weihen).
  • 1544De la saincte cene de nostre Seigneur Jesus et de la messe que l’on chante communement (Vom heiligen Abendmahl unseres Herrn Jesus und von der Messe, die man gewöhnlich singt).
  • 1544Confession de Beda, faulsement imposée à feu Maistre Noel Beda, Docteur en theologie (Bekenntnis des Beda, fälschlich dem verstorbenen Meister Noel Beda, Doktor der Theologie, zugeschrieben).
  • 1544Consolation chrestienne (Christlicher Trost).
  • 1544Cymbalum mundi (Zimbel der Welt).
  • 1544La doctrine nouvelle et ancienne, lesquelles arguent ensemble, pour donner à congnoistre par la verité evangelique les abuz qui sont amenez en l’eglise de Dieu (Die neue und alte Lehre, die zusammen argumentieren, um durch die evangelische Wahrheit die Missbräuche bekannt zu machen, die in die Kirche Gottes gebracht wurden).
  • 1544D’ung nouveau chef, qui au temps des empereurs s’esleva à Rome (Von einem neuen Haupt, das sich zur Zeit der Kaiser in Rom erhob).
  • 1544Livre contenant, comment et par quelz moyens s’est eslevé la pápaulté, la decadence d’icelle, ses merveilleuses pratiques et en somme ce que l’on en peult de ce temps (Buch, enthaltend, wie und durch welche Mittel das Papsttum entstanden ist, dessen Verfall, seine wunderbaren Praktiken und im Grunde, was man in dieser Zeit davon kann).
  • 1544Sur l’epistre de S. Paul à Philemon petit commentaire, auquel entre autres choses est declairé, comment nous debvons traicter avec toute doulceur et humanité les pecheurs qui se recongnoissent (Kleiner Kommentar zum Philemonbrief des hl. Paulus, in dem unter anderem erklärt wird, wie wir mit aller Sanftheit und Menschlichkeit die Sünder behandeln sollen, die sich bekennen).
  • 1544Le vray moyen de bien et catholiquement se confesser (Der wahre Weg, gut und katholisch zu beichten).
  • 1544La confession vrayement chrestienne, pleine de saine doctrine, de beaulx et salutaires advertissements (Die wahrhaft christliche Beichte, voller gesunder Lehre, schöner und heilsamer Warnungen).
  • 1544Le catechisme, c’est à dire, le formulaire d’instruire les enfans en la chrestienté, imprimé par Jaques Boiion (Der Katechismus, das heißt, das Formular zur Unterweisung der Kinder im Christentum, gedruckt von Jacques Boion).
  • 1544Consolation pour les malades et exhortation à la mort (Trost für Kranke und Ermahnung zum Tod).
  • 1544Debat de pieté et superstition (Streitgespräch zwischen Frömmigkeit und Aberglauben).
  • 1544Sermon de la dedicace (Predigt zur Weihe).
  • 1544La doctrine des bons enfans (Die Lehre der guten Kinder).
  • 1544Les commandemens et doctrine du philosophe Aristote à son disciple, le roy Alexandre (Die Gebote und Lehre des Philosophen Aristoteles an seinen Schüler, König Alexander).
  • 1544O vous ames troublées ayantes faim, prenez garde sur vostre salutaire doctrine (Oh, ihr geplagten, hungrigen Seelen, achtet auf eure heilsame Lehre).
  • 1544Une exhortation, voire ung commandement et parolle du Seigneur par le Sainct Esprit, et en la fin ung petit livre, Emmanuel à tous coeurs fideles (Eine Ermahnung, ja ein Gebot und Wort des Herrn durch den Heiligen Geist, und am Ende ein kleines Buch, Immanuel an alle gläubigen Herzen).
  • 1544Les epistres et evangiles pour les cinquante deux dimenches de l’an, commençant au premier dimenche de l’advent, à l’usage de Meaulx, condamnez l’an 1523 (Die Episteln und Evangelien für die zweiundfünfzig Sonntage des Jahres, beginnend am ersten Adventssonntag, nach dem Gebrauch von Meaux, verurteilt im Jahr 1523).
  • 1544Exposition chrestienne, contenant quatre briefz traictez: le premier des dix commandemens, le deuxiesme des douze articles de la foy, le troisiesme de l’oraison de nostre Seigneur, le quatriesme l’explication des sacrementz (Christliche Auslegung, enthaltend vier kurze Abhandlungen: die erste von den zehn Geboten, die zweite von den zwölf Glaubensartikeln, die dritte vom Gebet unseres Herrn, die vierte die Erklärung der Sakramente).
  • 1544Ung brief enseignement tiré hors de la saincte Escripture pour amener la personne à voluntiers mourir et point craindre la mort (Eine kurze Belehrung aus der Heiligen Schrift, um die Person dazu zu bringen, gern zu sterben und den Tod nicht zu fürchten).
  • 1544Exposition sur les deux epistres aux Thessaloniciens (Auslegung der beiden Briefe an die Thessalonicher).
  • 1544Epistre catholique de Sainct Jaques apostre, avec une exposition briefve et bien faicte (Katholischer Brief des Apostels Jakobus, mit einer kurzen und gut gemachten Auslegung).
  • 1544Exposition sur les deux epistres de Sainct Pierre et sur celle de Sainct Jude (Auslegung der beiden Briefe des Heiligen Petrus und des Judasbriefes).
  • 1544Epistre envoyée aux fideles conversans entre les chrestiens papistiques (Brief an die Gläubigen, die unter papistischen Christen leben).
  • 1544C’est la bonne coustume. Est epistola quae dirigitur ad pauperem et mendicam ecclesiam Lutheranorum (Das ist der gute Brauch. Ist ein Brief, der an die arme und bettelarme Kirche der Lutheraner gerichtet ist).
  • 1544Le livre de l’esprit. Faictes le guet, faictes le guet, voire bon guet (Das Buch des Geistes. Haltet Wache, haltet Wache, ja gute Wache).
  • 1544Les sainctes evangiles de Jesuchrist, et au commencement une epistre exhortatoire, qui sent la doctrine de Luther (Die heiligen Evangelien Jesu Christi, und am Anfang ein ermahnender Brief, der nach der Lehre Luthers riecht).
  • 1544Briefve exposition, faicte par maniere d’exhortation, sur l’oraison dominicale, prinse sur le Pater noster et autres parolles de nostre Seigneur Jesuchrist, recitées au sixiesme chapitre S. Matthieu. Avec exposition sur les parolles de Jesuchrist: Faictes des amys des richesses d’iniquité (Kurze Auslegung, in Form einer Ermahnung, des Vaterunsers, entnommen dem Vaterunser und anderen Worten unseres Herrn Jesus Christus, die im sechsten Kapitel des hl. Matthäus erwähnt werden. Mit Auslegung der Worte Jesu Christi: Macht euch Freunde aus dem ungerechten Mammon).
  • 1544Epistre d’un gentilhomme à un sien amy, contenant la perfection chrestienne, translatée d’Italien en François (Brief eines Edelmanns an einen Freund, enthaltend die christliche Vollkommenheit, aus dem Italienischen ins Französische übersetzt).
  • 1544Epistre chrestienne tresutile à ceulx qui commencent lire la saincte Escripture, affin qu’en lisant la saincte parolle de Dieu, ilz soient ediffiez, congnoissans la consummation de toute l’Escripture, que sommairement icy est declairée (Sehr nützlicher christlicher Brief für diejenigen, die beginnen, die Heilige Schrift zu lesen, damit sie beim Lesen des heiligen Wortes Gottes erbaut werden, die Vollendung der ganzen Schrift erkennen, die hier kurz dargelegt wird).
  • 1544Epistre consolatoire envoyée par un homme fidele à une femme seur, souffrant persecution pour Jesuchrist et la saincte foy (Trostbrief, gesandt von einem gläubigen Mann an eine gläubige Frau, die Verfolgung für Jesus Christus und den heiligen Glauben leidet).
  • 1544Exposition sur le cantique virginal Magnificat, lequel nous apprent la maniere de bien louer et remercier Dieu de ses graces (Auslegung des jungfräulichen Lobgesangs Magnificat, der uns lehrt, wie man Gott für seine Gnaden gut lobt und dankt).
  • 1544Exhortation à martyre (Ermahnung zum Martyrium).
  • 1544Briefve et claire exposition sur la foy chrestienne (Kurze und klare Auslegung des christlichen Glaubens).
  • 1544Les faictz de Jesuchrist et du Pape, par lesquelz chascun pourra facilement congnoistre la grande difference d’entre eulx (Die Taten Jesu Christi und des Papstes, durch die jeder leicht den großen Unterschied zwischen ihnen erkennen kann).
  • 1544La forme des prieres ecclesiastiques avec la maniere d’administrer les sacremens et celebrer le mariage (Die Form der kirchlichen Gebete mit der Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe zu feiern).
  • 1544Sur l’hystoire des dix lepreux, extraicte du dixseptiesme chapitre S. Luc (Zur Geschichte der zehn Aussätzigen, entnommen aus dem siebzehnten Kapitel des hl. Lukas).
  • 1544Heures de Paris, petites, qui entre autres choses contiennent une confession Lutherienne, sans calendrier ne vigiles des trespassez (Pariser Stundenbücher, klein, die unter anderem ein lutherisches Bekenntnis enthalten, ohne Kalender und ohne Vigilien der Verstorbenen).
  • 1544Histoire de trois personnaiges (Geschichte von drei Personen).
  • 1544Histoire memorable de la persecution et saccagement du peuple (Denkwürdige Geschichte der Verfolgung und Plünderung des Volkes).
  • 1544Indice preposé à la Bible de Genefve (Index, der Genfer Bibel vorangestellt).
  • 1544Instruction pour les enfans (Anleitung für Kinder).
  • 1544De la difference qui est entre les superstitions et idolatrie des anciens gentilz et payens et des erreurs et abuz qui sont entre ceulx qui s’appellent chrestiens, et de la vraye maniere d’honorer Dieu et la Vierge Marie et les sainctz (Vom Unterschied zwischen dem Aberglauben und der Idolatrie der alten Heiden und Heiden und den Irrtümern und Missbräuchen unter denen, die sich Christen nennen, und von der wahren Art, Gott und die Jungfrau Maria und die Heiligen zu ehren).
  • 1544La difference de l’idolatrie (Der Unterschied des Götzendienstes).
  • 1544Instruction et recreance des chrestiens (Unterweisung und Vertrauen der Christen).
  • 1544Institution de la religion chrestienne (Institution der christlichen Religion).
  • 1544Introduction des bons enfans (Einführung der guten Kinder).
  • 1544Introduction des enfans, translatée de Latin en François (Einführung für Kinder, aus dem Lateinischen ins Französische übersetzt).
  • 1544Briefve instruction, faicte par maniere de lettre missive, pour se confesser en verité (Kurze Anleitung, in Form eines Sendschreibens, um in Wahrheit zu beichten).
  • 1544L’Instruction de la religion chrestienne (Die Unterweisung der christlichen Religion).
  • 1544Introduction familiaire à facilement et en peu de temps apprendre la grammaire Latine, faicte en forme de dialogue, auquel sont introduitz les personnages A, B (Vertraute Einführung, um leicht und in kurzer Zeit die lateinische Grammatik zu lernen, in Form eines Dialogs verfasst, in dem die Personen A, B eingeführt werden).
  • 1544Quatre instructions fideles pour les simples et les rudes: la premiere, l’homme fidele visitant; la seconde, l’homme fidele catechisant; la tierce, l’homme fidele introduisant à l’evangile; la quarte, l’homme fidele psalmodiant (Vier treue Anweisungen für die Einfachen und Groben: die erste, der gläubige Mann als Besucher; die zweite, der gläubige Mann als Katechet; die dritte, der gläubige Mann als Einführung ins Evangelium; die vierte, der gläubige Mann als Psalmodist).
  • 1544Instruction et confession de foy, dont l’on use en l’eglise de Geneve (Unterweisung und Glaubensbekenntnis, das in der Genfer Kirche verwendet wird).
  • 1544Indice des principales matieres contenues en la Bible, nouvellement corrigé et augmenté de plusieurs tiltres et allegations par l’auteur d’icelluy (Index der wichtigsten in der Bibel enthaltenen Materien, neu korrigiert und um mehrere Titel und Zitate erweitert vom Autor selbst).
  • 1544Le livre des marchantz (Das Buch der Kaufleute).
  • 1544La medicine de l’ame (Die Medizin der Seele).
  • 1544La forme des prieres ecclesiastiques, avec la maniere d’administrer les sacremens et celebrer le mariage, et la visitation des malades (Die Form der kirchlichen Gebete, mit der Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe zu feiern, und die Krankenbesuche).
  • 1544D’ung seul mediateur et advocat entre Dieu et les hommes, nostre Seigneur Jesuchrist (Von einem einzigen Mittler und Fürsprecher zwischen Gott und den Menschen, unserem Herrn Jesus Christus).
  • 1544Le mandement de Jesuchrist à tous les chrestiens et fideles (Das Gebot Jesu Christi an alle Christen und Gläubigen).
  • 1544Declaration de la messe, la forme d’icelle, la cause et le moyen, pourquoy et comment on la doibt maintenir (Erklärung der Messe, deren Form, Ursache und Mittel, warum und wie sie aufrechtzuerhalten ist).
  • 1544Le moyen de parvenir à la congnoissance de Dieu et consequemment à salut (Das Mittel, zur Erkenntnis Gottes und folglich zum Heil zu gelangen).
  • 1544Seconde partie de ceulx qui ont enduré la mort pour Jesus Christ (Zweiter Teil derer, die den Tod für Jesus Christus erlitten haben).
  • 1544D’un seul mediateur et advocat (Von einem einzigen Mittler und Fürsprecher).
  • 1544La tressacrée oraison que Jesuchrist a baillée à ses apostres (Das heiligste Gebet, das Jesus Christus seinen Aposteln gab).
  • 1544La tressaincte oraison que nostre Seigneur a baillée à ses apostres, les enseignant, comment ilz et tous vrays chrestiens doibvent prier. Avec ung recueil d’aucuns passages de la saincte Escripture, faicte en maniere pour esveiller l’entendement des fidelles à prier de plus grande affection, oultre les prieres desquelles on use de present en l’eglise de Genefve (Das heiligste Gebet, das unser Herr seinen Aposteln gab, sie lehrend, wie sie und alle wahren Christen beten sollen. Mit einer Sammlung einiger Stellen der Heiligen Schrift, die dazu dienen, das Verständnis der Gläubigen zu erwecken, mit größerer Hingabe zu beten, außer den Gebeten, die gegenwärtig in der Genfer Kirche verwendet werden).
  • 1544Forme d’oraison pour demander à Dieu la saincte predication de l’evangile et le vray et droict usage des sacremens, avec confession des pechez qui sont cause de la ruine de l’eglise et de toute la chrestienté. Ensemble une epistre addressée à ceulx qui sont en tel desir (Form des Gebets, um Gott die heilige Predigt des Evangeliums und den wahren und rechten Gebrauch der Sakramente zu erbitten, mit einem Sündenbekenntnis, das die Ursache des Verfalls der Kirche und der ganzen Christenheit ist. Zusammen ein Brief an diejenigen, die ein solches Verlangen haben).
  • 1544Les prieres et oraisons de la Bible, faictes par les saincts peres et par les hommes et femmes illustres tant de l’Ancien que du Nouveau Testament (Die Gebete und Orationen der Bibel, verfasst von den heiligen Vätern und von den berühmten Männern und Frauen des Alten und Neuen Testaments).
  • 1544Office des mortz, faict par dialogue et maniere de devis (Totenoffizium, in Dialogform und Gesprächsart verfasst).
  • 1544Pantagruel et Gargantua (Pantagruel und Gargantua).
  • 1544Paradis du Pape Jule (Das Paradies des Papstes Julius).
  • 1544Les prieres de l’eglise de Genefve (Die Gebete der Genfer Kirche).
  • 1544Exhortation tresutile sur les sainctes parolles de nostre Seigneur (Sehr nützliche Ermahnung zu den heiligen Worten unseres Herrn).
  • 1544Les sept pseaulmes du royal prophete David exposez, puis nagueres divulguez pour donner à tous maniere de se retirer de peché et se convertir à Dieu et le prier devotement selon la maniere qu’enseigne le Sainct Esprit par David en ses sept pseaulmes penitentiaulx (Die sieben Psalmen des königlichen Propheten David, ausgelegt und kürzlich verbreitet, um allen eine Art zu geben, sich von der Sünde abzuwenden und sich Gott zuzuwenden und ihn andächtig zu beten, nach der Art, die der Heilige Geist durch David in seinen sieben Bußpsalmen lehrt).
  • 1544Livre merveilleux, contenant en brief la fleur et substance de plusieurs traictez, tant de propheties en revelations qu’anciennes croniques (Wunderbares Buch, kurz die Blüte und Substanz mehrerer Traktate enthaltend, sowohl Prophezeiungen in Offenbarungen als auch alte Chroniken).
  • 1544Ung traicté de purgatoire (Ein Traktat über das Fegefeuer).
  • 1544Promptuaire des conciles de l’eglise catholique, avec les schismes et la difference d’iceulx, faict par Jehan le Maire de Belges, elegant historiographe, traicté singulier et exquis (Vorratsbuch der Konzilien der katholischen Kirche, mit den Schismen und deren Unterschied, verfasst von Jean Le Maire de Belges, elegantem Historiographen, ein einzigartiger und exquisiter Traktat).
  • 1544Le grand pardon de pleniere remission pour toutes personnes, durant à tousjours, imprimé à Geneve par Adam et Jehan Rivery 1550 (Der große Ablass voller Vergebung für alle Personen, für immer dauernd, gedruckt in Genf von Adam und Jean Rivery 1550).
  • 1544Le grand pardon de pleniere remission de Geneve (Der große Ablass voller Vergebung von Genf).
  • 1544Le livre de priere et oraison (Das Gebets- und Andachtsbuch).
  • 1544Les pardons de Geneve (Die Ablässe von Genf).
  • 1544Huict pseaulmes traduictz, Gomard imprimeur en musique, avec les chansons spirituelles (Acht Psalmen übersetzt, Gomard, Musiker, mit geistlichen Liedern).
  • 1544Brief recueil de la substance et principal fondement de la doctrine evangelique (Kurze Zusammenfassung der Substanz und des Hauptfundaments der evangelischen Lehre).
  • 1544Brief recueil d’aucuns lieux fort necessaires pour mettre sa confiance en Dieu (Kurze Sammlung einiger sehr notwendiger Stellen, um sein Vertrauen auf Gott zu setzen).
  • 1544Recueil de plusieurs passages de la saincte Escripture, faisant à la declaration de l’oraison dominicale, des articles de la foy et des dix commandemens de la loy, avec le recueil des offices des chrestiens (Sammlung mehrerer Stellen der Heiligen Schrift, die zur Erklärung des Vaterunsers, der Glaubensartikel und der Zehn Gebote des Gesetzes dienen, mit der Sammlung der Ämter der Christen).
  • 1544La remonstrance de la vertu insuperable et fruictz inestimables de la foy chrestienne (Die Darlegung der unüberwindlichen Tugend und der unschätzbaren Früchte des christlichen Glaubens).
  • 1544Le premier livre des rencontres chrestiennes à tous propos (Das erste Buch der christlichen Begegnungen zu allen Themen).
  • 1544Briefve resolution sur les disputes qui ont esté de notre temps quant aux sacrementz (Kurze Entschließung über die Streitigkeiten, die in unserer Zeit bezüglich der Sakramente bestanden).
  • 1544Deux satyres, l’une du Pape, l’autre de la papauté (Zwei Satiren, die eine über den Papst, die andere über das Papsttum).
  • 1544La somme de theologie ou lieux communs, reveuz et augmentez pour la derniere fois (Die Summe der Theologie oder Gemeinplätze, zuletzt überarbeitet und erweitert).
  • 1544La somme de l’Escripture saincte et l’ordinaire des chrestiens, enseignant la vraye foy chrestienne, par laquelle nous sommes tous justifiez, et de la vertu du baptesme selon la doctrine de l’evangile et des apostres, avec une information, comment tous estatz doibvent vivre selon l’evangile (Die Summe der Heiligen Schrift und der christlichen Ordnung, lehrend den wahren christlichen Glauben, durch den wir alle gerechtfertigt sind, und von der Tugend der Taufe nach der Lehre des Evangeliums und der Apostel, mit einer Information, wie alle Stände nach dem Evangelium leben sollen).
  • 1544Livre tresutile de la vraye et parfaicte subjection des chrestiens et ensemble de la sacrée franchise qu’ilz ont au sainct Esperit (Sehr nützliches Buch über die wahre und vollkommene Unterwerfung der Christen und zugleich über die heilige Freiheit, die sie im Heiligen Geist haben).
  • 1544Simulachres et historiées faces, contenant la medecine de l’ame, avec la forme et maniere de consoler les malades (Bildnisse und illustrierte Gesichter, enthaltend die Medizin der Seele, mit der Form und Art, Kranke zu trösten).
  • 1544Les simulachres de la mort (Die Bilder des Todes).
  • 1544L’ordre et maniere d’administrer les sacremens en l’eglise de Genefve, assavoir le baptesme et la cene de nostre Seigneur (Die Ordnung und Art, die Sakramente in der Genfer Kirche zu verwalten, nämlich die Taufe und das Abendmahl unseres Herrn).
  • 1544Summaire et briefve declaration de aucuns lieux fort necessaires pour mettre sa conscience en Dieu (Kurze und knappe Erklärung einiger sehr notwendiger Stellen, um sein Gewissen in Gott zu setzen).
  • 1544Supplication et remonstrance sur le faict de la chrestienté et de la reformation de l’eglise, faicte au nom de tous amateurs du regne de Jesuchrist à l’Empereur et aux autres princes et estatz, tenant maintenant journée imperiale à Spire (Bittschrift und Mahnung betreffend das Christentum und die Kirchenreformation, im Namen aller Liebhaber des Reiches Jesu Christi an den Kaiser und die anderen Fürsten und Stände, die nun in Speyer einen Reichstag halten).
  • 1544Des scandales qui empeschent aujourdhuy beaucoup de gens de venir à la pure doctrine de l’evangile, et desbauchent d’autres (Von den Skandalen, die heute viele Menschen hindern, zur reinen Lehre des Evangeliums zu kommen, und andere verführen).
  • 1544Table qui se commence: Ici est briefvement comprins tout ce que les livres de la saincte Bible enseignent à tous chrestiens (Tafel, die beginnt: Hier ist kurz alles zusammengefasst, was die Bücher der Heiligen Bibel allen Christen lehren).
  • 1544Une autre table qui se commence: Les commandemens de Dieu, baillez par Moyse, exposez par Jesuchrist (Eine andere Tafel, die beginnt: Die Gebote Gottes, gegeben von Mose, ausgelegt von Jesus Christus).
  • 1544Petit traicté, demonstrant que doibt faire l’homme fidele, quand il est entre les papistes (Kleiner Traktat, der zeigt, was der gläubige Mensch tun soll, wenn er unter Papisten ist).
  • 1544La triade Romaine (Die römische Triade).
  • 1544Petit traicté tresutile et salutaire de la saincte eucharistie de nostre Seigneur Jesuchrist (Sehr nützlicher und heilsamer kleiner Traktat über die heilige Eucharistie unseres Herrn Jesus Christus).
  • 1544Petit traicté de la saincte cene de nostre Seigneur Jesuchrist, auquel est demonstré la vraye institution, proffit et utilité d’icelle, ensemble la cause, pourquoy plusieurs des modernes semblent en avoir escript diversement (Kleiner Traktat über das heilige Abendmahl unseres Herrn Jesus Christus, in dem die wahre Einsetzung, der Nutzen und die Nützlichkeit desselben dargelegt wird, zusammen mit dem Grund, warum viele der Modernen darüber unterschiedlich geschrieben zu haben scheinen).
  • 1544Petit traicté de l’usage de la salutation angelique et de l’origine des chappeletz et l’abuz d’iceulx (Kleiner Traktat über den Gebrauch des Engelsgrußes und den Ursprung der Rosenkränze und deren Missbrauch).
  • 1544Le trespas de Maistre Martin Luther (Das Hinscheiden des Meisters Martin Luther).
  • 1544Traicté auquel est deduict, s’il est loisible de lire la saincte Escripture en langue vulgaire, et du fruict qu’il en peut sortir (Traktat, in dem erörtert wird, ob es erlaubt ist, die Heilige Schrift in der Volkssprache zu lesen, und welche Frucht daraus entstehen kann).
  • 1544Le volume des livres apocriphes, translatez de Grec en Françoys, avec ung advertissement que l’on trouvera en la paige suyvante (Der Band der apokryphen Bücher, aus dem Griechischen ins Französische übersetzt, mit einer Warnung, die man auf der folgenden Seite finden wird).
  • 1544La verité cachée devant cent ans, imprimée et depuis reveue et augmentée, par maniere de dialogue (Die hundert Jahre lang verborgene Wahrheit, gedruckt und seither überarbeitet und erweitert, in Dialogform).
  • 1544La vie de Jesuchrist et du Pape (Das Leben Jesu Christi und des Papstes).
  • 1544La vie de Jesuchrist en petit volume (Das Leben Jesu Christi in kleinem Band).
  • 1544La premiere partie de l’union de plusieurs passages de la saincte Escripture (Der erste Teil der Vereinigung mehrerer Stellen der Heiligen Schrift).
  • 1544Lamentatio et querimonia missae, quae cani potest ad numerum prosae Lauda Sion salvatorem. Cui additus est Pasquilli et Marforii hymnus in Paulum tertium (Klage und Beschwerde über die Messe, die nach der Melodie der Prose Lauda Sion salvatorem gesungen werden kann. Dazu ist der Hymnus des Pasquillus und Marforius an Paul III. hinzugefügt).
  • 1544Les articles de la sacrée faculté de theologie de Paris concernans nostre foy et religion chrestienne et forme de prescher, avec le remede contre la poison (Die Artikel der heiligen theologischen Fakultät von Paris betreffend unseren Glauben und die christliche Religion und die Form des Predigens, mit dem Heilmittel gegen das Gift).
  • 1549Censura Erasmi super tertiam regulam Sancti Augustini (Zensur des Erasmus über die dritte Regel des Heiligen Augustinus).
  • 1549Conradi Gesneri Tigurini Bibliotheca universalis (Universale Bibliothek von Conrad Gessner aus Zürich).
  • 1549Diurnale Romanum, impressum Lugduni apud Theobaldum Paganum (Römisches Stundengebetbuch, gedruckt in Lyon bei Theobald Paganus).
  • 1549Exomologesis, id est confessio, Latina et Gallica (Exomologesis, das heißt Bekenntnis, lateinisch und französisch).
  • 1549Epistolae duae Erasmianae postulationi respondentes, tacito nomine authoris et impressoris (Zwei Erasmische Briefe, die einer Forderung entsprechen, ohne Angabe des Namens des Autors und des Druckers).
  • 1549Alcoranus Franciscanorum, id est, blasphemiarum et nugarum lerna de stigmatisato idolo, quod Franciscum vocant, ex Libro conformitatum (Koran der Franziskaner, das heißt, ein Labyrinth von Lästerungen und Nichtigkeiten über das stigmatisierte Idol, das sie Franziskus nennen, aus dem Buch der Konformitäten).
  • 1549Articuli a facultate sacrae theologiae Parisiensi determinati super materiis fidei nostrae hodie controversis, cum antidoto (Artikel, von der Fakultät der Heiligen Theologie in Paris bestimmt über die heutigen Glaubensstreitigkeiten, mit Antidot).
  • 1549In orationem dominicam saluberrimae ac sanctissimae meditationes, ex libris catholicorum patrum selectae (Sehr heilsame und heilige Meditationen zum Vaterunser, aus den Büchern katholischer Väter ausgewählt).
  • 1549Troporum theologicorum liber, ex omnibus orthodoxis ecclesiae patribus singulari industria tam collectus quam in ordinem convenientissimum, hoc est alphabeticum, dispositus (Buch der theologischen Tropen, aus allen orthodoxen Kirchenvätern mit besonderem Fleiß gesammelt und in eine sehr geeignete, das heißt alphabetische, Ordnung gebracht).
  • 1549Pasquillus ecstaticus, non ille prior, sed totus plane alter, auctus et expolitus, cum aliquot aliis sanctis pariter et lepidis dialogis (Der ekstatische Pasquillus, nicht der frühere, sondern ein ganz anderer, erweitert und verfeinert, mit einigen anderen ebenso heiligen wie witzigen Dialogen).
  • 1549Tragediae ac comediae ex Novo et Veteri Testamento, impressus Basileae anno 1540 per Nicolaum Brilingue (Tragödien und Komödien aus dem Neuen und Alten Testament, gedruckt in Basel im Jahr 1540 von Nikolaus Brilingue).
  • 1549Liber impressus sermone Hispano, quo cavetur neminem consilium dare debere alicui quod nubat, nec ad sacros ordines promoveatur, nec ad ingressum religionis, nec debet quisquam arctari consilio alicujus, sed sequi suam propriam inclinationem (Buch, gedruckt in spanischer Sprache, in dem vorgesehen ist, dass niemandem geraten werden soll, zu heiraten, noch in den geistlichen Stand erhoben zu werden, noch in ein Kloster einzutreten, noch soll jemand durch den Rat eines anderen eingeschränkt werden, sondern seiner eigenen Neigung folgen).
  • 1549Libri omnes quocunque sermone, qui a vigintiquinque annis hucusque sunt impressi vel scripti tacitis impressoribus, auctoribus, scriptoribus, tempore aut loco, ubi fuerunt scripti vel impressi (Alle Bücher in jeder Sprache, die seit fünfundzwanzig Jahren bis heute ohne Angabe von Druckern, Autoren, Schreibern, Zeit oder Ort, wo sie geschrieben oder gedruckt wurden, gedruckt oder geschrieben wurden).
  • 1549Liber similitudinum et dissimilitudi., impressus Basileae anno 1542 (Buch der Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten, gedruckt in Basel im Jahr 1542).
  • 1549Onus ecclesiae (Die Last der Kirche).
  • 1549Omnis pictura, figura aut effigies opprobriosa vel injuriosa sacratissimae virgini Mariae dominae nostrae aut sanctis (Jede verhöhnende oder verletzende Darstellung, Figur oder Abbildung der heiligsten Jungfrau Maria, unserer Herrin, oder der Heiligen).
  • 1549Omnes libri sapientes haeresim (Alle Bücher, die Häresie enthalten).
  • 1549Peregrinatio Jerusalem, Petro de Urrea auctore (Pilgerreise nach Jerusalem, von Pedro de Urrea).
  • 1549Statera vel pondus, ubi ponitur haeresis Ebion (Waage oder Gewicht, wo die Häresie des Ebioniten platziert wird).
  • 1549Vita juventutis cum annotationibus aut additionibus Melanchtonis (Leben der Jugend mit Anmerkungen oder Ergänzungen Melanchthons).
  • 1549Alphabetum theologicum (Theologisches Alphabet).
  • 1549Apologia Simonis Essii contra Cardinalem Roffensem (Apologie von Simon Hesso gegen Kardinal Roffensis).
  • 1549Ejusdem de Pontificis munere (Derselbe, über das Amt des Papstes).
  • 1549Catalogus annorum principum Valerii Anselmi Rid (Katalog der Fürstenjahre von Valerius Anselmus Rid).
  • 1549Catecismo o formulario in lingua Hispanica (Katechismus oder Formular in spanischer Sprache).
  • 1549Opera contra dietam ab Imperatore celebratam Ratisbonae an. 1541 (Werke gegen den vom Kaiser 1541 in Regensburg abgehaltenen Reichstag).
  • 1549Opus Osvaldi Miconis in Moriam (Werk Oswald Myconius’ zu ‚Moria’).
  • 1549Rhetorica Zesii (Rhetorik des Zesius).
  • 1549Missale Romanum impressum Lugduni apud Guilielmum Rovillium sub scuto Veneto. Anno 1550 (Römisches Missale, gedruckt in Lyon bei Guilielmus Rovillius unter dem venezianischen Schild. Jahr 1550).
  • 1549Diurnale Romanum impressum Lugduni in aedibus Feliberti Rolleti et Bartholomei Freni. Anno 1548 (Römisches Diurnale, gedruckt in Lyon in den Häusern von Felibert Rollet und Bartholomäus Frenus. Jahr 1548).
  • 1549Dialogus D. Joannis Gocchii Mechliniensis de quatuor erroribus circa evangelicam legem exortis (Dialog des Herrn Johannes Goch aus Mechelen über vier Irrtümer, die sich um das Evangelium bildeten).
  • 1549Quod non sit onerosa confessio paradox. Joannis Oecolampadii (Dass das Bekenntnis keine Bürde ist, paradox. Johannes Oecolampadius).
  • 1549De coelibatu, monachatu et viduitate, Domino Andrea Carolostadio authore (Vom Zölibat, Mönchtum und Witwenstand, von Herrn Andreas Karlstadt).
  • 1549In „A publick instrument made A. C. 1530 May 24, in an assembly of the archbishop of Canterbury, the bishop of Durham and others, by order of King Henry VIII, containing divers heretical and erroneous opinions considered and condemned‟ (In einem öffentlichen Instrument vom 24. Mai 1530, in einer Versammlung des Erzbischofs von Canterbury, des Bischofs von Durham und anderer, auf Befehl König Heinrichs VIII., enthaltend verschiedene häretische und irrtümliche Meinungen, die geprüft und verurteilt wurden).
  • 1549A disputation between the father and the son (Eine Disputation zwischen Vater und Sohn).
  • 1549The preface made in the English Prymmers by Marshall (Das Vorwort in den englischen Primärbüchern von Marshall).
  • 1550Unio dissidentium dogmatum (Einigung der widersprechenden Dogmen).
  • 1550Angaande Ende als angaande de Bibelen, daer zijnder zommighe, die zonder eenigh twyfel weerd zijn om ghedamneert te zyne, ende bysonder Walsche ende Duutsche: want in alzulcke den sin der heligher Schrift merckelicken ende openbaerlicken es ghecorrumpeert ende ghevalscht, oft in transfereren ende oversetten, oft in meer an te hanghen, oft in wat achter te laten, in zulcker voughen, datmen den ouden oprechten text der Bibelen in vele plaetsen niet moghelick en ware te ghekennen, zo groot is die diversiteyt ende verschil (Was die Bibeln betrifft, so gibt es einige, die ohne jeden Zweifel verdammt werden müssen, besonders wallonische und deutsche: denn in all solchen ist der Sinn der Heiligen Schrift merklich und offenbar verdorben und gefälscht, entweder beim Übertragen und Übersetzen, oder indem mehr hinzugefügt, oder etwas weggelassen wird, so dass der alte, aufrechte Text der Bibeln an vielen Stellen nicht mehr zu erkennen wäre, so groß ist die Verschiedenheit und der Unterschied).
  • 1550Biblia Lugduni impressa anno XLI juxta veterem translationem, qua hactenus utitur ecclesia, Latine absque nomine impressoris, cum ipsius indice (Bibel, in Lyon gedruckt im Jahr 41 nach der alten Übersetzung, die die Kirche bisher benutzt, lateinisch ohne Angabe des Druckers, mit ihrem Index).
  • 1550Biblia Lugduni apud Jacobum et Egidium Huguetam an. XL, cum ipsius indice (Bibel in Lyon bei Jacob und Egidius Hugueta im Jahr 40, mit ihrem Index).
  • 1550Biblia Parisiis, per Petrum Regnault sub scuto Coloniensi anno XL (Bibel in Paris, von Petrus Regnault unter dem Kölner Schild im Jahr 40).
  • 1550Biblia Basileae apud Nicolaum Brylingerum an. XLIIII, cum ipsius indice (Bibel in Basel bei Nikolaus Brylinger im Jahr 44, mit ihrem Index).
  • 1550Biblia Lugduni per Sebastianum Gryphium anno XLII (Bibel in Lyon von Sebastian Gryphius im Jahr 42).
  • 1550Biblia Parisiis per Franciscum Gryphium annis XLI et XLII (Bibel in Paris von Franciscus Gryphius in den Jahren 41 und 42).
  • 1550Biblia Lugduni per Theobaldum Paganum anno XLII (Bibel in Lyon von Theobald Paganus im Jahr 42).
  • 1550Biblia Lugduni apud Hugonem a Porta anno XLII (Bibel in Lyon bei Hugo a Porta im Jahr 42).
  • 1550Biblia ejusdem de anno XLIIII, cum ipsius indice (Bibel desselben aus dem Jahr 44, mit ihrem Index).
  • 1550Biblia impressa Tiguri anno XXXIX apud Christophorum Froschoverum cum inscriptionibus libris Bibliorum praefixis et praefatione Henrici Bullingeri (Bibel, gedruckt in Zürich im Jahr 39 bei Christoph Froschoverus mit vorangestellten Inschriften in den Büchern der Bibel und einem Vorwort von Heinrich Bullinger).
  • 1550Duytsche Bibel gheprent Tandwerpen by Jacobum Liesvelt int jaer XLII (Deutsche Bibel, gedruckt in Antwerpen von Jacob Liesvelt im Jahr 42).
  • 1550Duytsche Bibel Tandwerpen by Guilielmum Vosterman in de jaeren XXVIII, XXXIIII, XLIIII, XLV, met haren registeren (Deutsche Bibel, Antwerpen, von Guilielmum Vosterman in den Jahren 28, 34, 44, 45, mit ihren Registern).
  • 1550Duytsche Bibel gheprent Tandwerpen by Henricum Peetersen int jaer XLI (Deutsche Bibel, gedruckt in Antwerpen von Henricus Peetersen im Jahr 41).
  • 1550Walsche Bibel gheprent Tandwerpen by Martinum de Keyser int jaer XXXIIII (Wallonische Bibel, gedruckt in Antwerpen von Martinus de Keyser im Jahr 34).
  • 1550Walsche Bibel Tandwerpen by Antonium de la Haye int jaer XLI (Wallonische Bibel, Antwerpen, von Antonius de la Haye im Jahr 41).
  • 1550Novum Testamentum Parisiis per Robertum Stephanum anno XLIII (Neues Testament in Paris von Robert Estienne im Jahr 43).
  • 1550Novum Testamentum Antwerpiae excusum typis Martini Merani an. XLI (Neues Testament, in Antwerpen gedruckt von Martin Meranus im Jahr 41).
  • 1550Novum Testamentum Antwerpiae per Joannem Batman anno XLI, cum cujusdam doctissimi declaratione brevi de evangelii et legis differentia, epistolis Pauli praeposita (Neues Testament in Antwerpen von Johann Batman im Jahr 41, mit einer kurzen Erklärung eines sehr gelehrten Mannes über den Unterschied zwischen Evangelium und Gesetz, den Paulusbriefen vorangestellt).
  • 1550Nieu Testament gheprent te Cuelen by Joannes Gymmic int jaer XXXI (Neues Testament, gedruckt in Köln von Johann Gymmic im Jahr 31).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Joannes Cornelii, alias Heymerius int jaer XXVIII (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Johann Cornelii, alias Heymerius im Jahr 28).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Jacob Liesvelt in de jaeren XLII, XLIII, XLIIII (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Jacob Liesvelt in den Jahren 42, 43, 44).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Godefridus van der Haghen, zonder anteekenijnghe des jaeres (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Godefridus van der Haghen, ohne Angabe des Jahres).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Martinus de Keyser in de jaeren XXXI ende XXXV (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Martinus de Keyser in den Jahren 31 und 35).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Joannes Batman int jaer XLII (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Johann Batman im Jahr 42).
  • 1550Nieu Testament gheprent te Leyden by Petrus Janssen int jaer XXXVI (Neues Testament, gedruckt in Leiden von Petrus Janssen im Jahr 36).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Joannes van Loe int jaer XLV (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Johann van Loe im Jahr 45).
  • 1550Nieu Testament zonder anteekenijnghe der plaetsen ende des prenters int jaer XLI (Neues Testament ohne Angabe des Ortes und des Druckers im Jahr 41).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen in den Mol by Henricus Petersen zonder naem des prenters daets (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen in der Mühle von Henricus Petersen ohne Angabe des Druckersnamens).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Mattheus Crom in de jaeren XXXVIII ende XLI (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Matthäus Crom in den Jahren 38 und 41).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Stephanus Mirdmans int jaer XLV (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Stephanus Mirdmans im Jahr 45).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Simon Cock int jaer XLII (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Simon Cock im Jahr 42).
  • 1550Nieu Testament gheprent tot Leyden by Petrum Claessen int jaer XXXIIII (Neues Testament, gedruckt in Leiden von Petrus Claessen im Jahr 34).
  • 1550Nieu Testament gheprent Tandwerpen by Antonius van der Haeghen int jaer XLI (Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Antonius van der Haeghen im Jahr 41).
  • 1550Nieu Testament, twelck op den tijtel aldus beghint: Dat Nieuwe Testament ons heeren Jesu Christi, met alder nernsticheyt oversien ende verduytst, met een vermaninge om allen christen menschen met groote nernsticheyt dat evangelium te lesen. Zonder jaer, plaetse ende prenter (Neues Testament, das auf dem Titel so beginnt: Das Neue Testament unseres Herrn Jesus Christus, mit aller Sorgfalt überarbeitet und verdeutscht, mit einer Ermahnung an alle Christen, das Evangelium mit großer Sorgfalt zu lesen. Ohne Jahr, Ort und Drucker).
  • 1550Nieu Testament Walsch, gheprent Thandwerpen by Guilielmum de Monte in de jaeren XL ende XLIII (Wallonisches Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Guilielmum de Monte in den Jahren 40 und 43).
  • 1550Nieu Testament Walsch, gheprent Thandwerpen by Henricum Petri, in den Mol int jaer XLIIII (Wallonisches Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Henricum Petri, in der Mühle im Jahr 44).
  • 1550Nieu Testament Walsch, gheprent Thandwerpen by Joannem Richart in jaer XLIII (Wallonisches Neues Testament, gedruckt in Antwerpen von Johann Richart im Jahr 43).
  • 1550Angaande de Bibelen, daer zijnder zommighe, die zonder eenigh twyfel weerd zijn om ghedamneert te zyne, ende bysonder Walsche ende Duutsche: want in alzulcke den sin der heligher Schrift merckelicken ende openbaerlicken es ghecorrumpeert ende ghevalscht, oft in transfereren ende oversetten, oft in meer an te hanghen, oft in wat achter te laten, in zulcker voughen, datmen den ouden oprechten text der Bibelen in vele plaetsen niet moghelick en ware te ghekennen, zo groot is die diversiteyt ende verschil (Betreffend die Bibeln, so gibt es einige, die ohne jeden Zweifel es wert sind, verdammt zu werden, und besonders wallonische und deutsche: denn in solchen ist der Sinn der Heiligen Schrift merklich und offenbar verdorben und verfälscht, entweder im Übertragen und Übersetzen, oder indem mehr hinzugefügt, oder etwas weggelassen wird, so dass der alte, aufrechte Text der Bibeln an vielen Stellen nicht mehr zu erkennen wäre, so groß ist die Verschiedenheit und der Unterschied).
  • 1550Dit is een schoon tractaetken oft boecxken, seer profitelijck voor alle menschen te lesen: het welke spreect van dat begin, leven ende doot Antechristi, ghenomen wter heylighe Scrifture door eenen gheleerden Doctoor Meester Nicolaus Aemssdorf (Dies ist ein schönes Traktätlein oder Büchlein, sehr nützlich für alle Menschen zu lesen: es spricht vom Anfang, Leben und Tod des Antichristen, aus der Heiligen Schrift genommen von einem gelehrten Doktor Meister Nikolaus Aemssdorf).
  • 1550Cort onderwijs wter heylighe Scrifture op tghebet ons heeren, de inghelycke groete, de twaelf articulen des gheloofs ende thien gheboden Gods, wtgheset bij Heer Steven van Juylbeke. Gedruct te Ghendt bij Beraert van Saleson (Kurze Unterweisung aus der Heiligen Schrift zum Gebet unseres Herrn, der gleichen Gruß, die zwölf Glaubensartikel und zehn Gebote Gottes, ausgelegt von Herrn Steven van Juylbeke. Gedruckt in Gent von Beraert van Saleson).
  • 1550Een suyverlijcke ende schoone disputatie, de welcke geschiet is inden Haghe in Hollandt tusschen die ketermeesters ende eenen gheestelijcken priester ghenoempt Jan van Woorden, aldaer ghevanghen ende ook verbrandt, de welcke questien al wel genoteert zijn van een geleert man, anno 1525 (Eine reine und schöne Disputation, die in Den Haag in Holland zwischen den Ketzermeistern und einem geistlichen Priester namens Jan van Woorden stattfand, der dort gefangen und auch verbrannt wurde, wobei die Fragen von einem gelehrten Mann gut notiert wurden, im Jahr 1525).
  • 1550Dat dootbedde ende onderganck der missen (Das Totenbett und der Untergang der Messen).
  • 1550Een christelijcke wytlegginghe oft expositie op die thien gheboden, ende op dat Pater noster, naer de rechte waerheyt der heyligher kercken (Eine christliche Auslegung oder Exposition der zehn Gebote und des Vaterunsers, nach der wahren Wahrheit der heiligen Kirche).
  • 1550Den val der Roomscher kercken met al haer afgoderije, waer by een yegelijck mach kennen ende mercken het onderscheet tuschen de ierste kercke, van de welcke ons overste heere ende coninck het overste hooft is, ende de vermalendijde kercke (Der Fall der Römischen Kirche mit all ihrem Götzendienst, wobei jeder den Unterschied erkennen und merken mag zwischen der ersten Kirche, deren höchster Herr und König das höchste Haupt ist, und der verfluchten Kirche).
  • 1550En cleyn, maer seer profijtelijcke wytlegginghe der woorden Christi by S. Lucas int 22, naemelijcke: Neempt ende etet, dat is mijn licham, dat etc., ghedruckt by Theophilum Achatium (Eine kleine, aber sehr nützliche Auslegung der Worte Christi bei S. Lukas im 22., nämlich: Nehmt und esst, das ist mein Leib, das etc., gedruckt von Theophilum Achatium).
  • 1550Een cort begrijp ende slot van der gansser heyliger Scriftueren des Ouden ende Nieuwen Testamentz, gedruckt te Londen by Niclaes van Berghen (Eine kurze Zusammenfassung und Abschluss der gesamten Heiligen Schrift des Alten und Neuen Testaments, gedruckt in London von Niclaes van Berghen).
  • 1550Een corte ondersoekinghe des gheloofs, over de gene, die haer totter Duytscher gemeynten, die te Londen is, begheven willen, wytghestelt door die dienaren der selver anno 1553 (Eine kurze Untersuchung des Glaubens, über diejenigen, die sich der deutschen Gemeinde in London anschließen wollen, ausgelegt von deren Dienern im Jahr 1553).
  • 1550Veelderhande liedekens ghemaeckt wyt den Ouden ende Nieuwen Testamente, nu anderwerf ghecorrigeert ende meer andere daer by ghesedt ende op den A B C by den anderen ghevoecht (Vielerlei Lieder, gemacht aus dem Alten und Neuen Testament, nun erneut korrigiert und weitere hinzugefügt und nach dem ABC geordnet).
  • 1550Eenen schoonen troostelijcken dialogus van twee personagien, te weten t’ geslachte der menschen, dat hem seer-beclaghende is, hoe hy inder weerelt gheen ruste vinden en can, die ander is ghenoempt de godlijcke liefde, de welcke hem vertroostende is met vele godtlijcke scrifturen ende wytlegghinghe der thien gheboden Gods (Ein schöner, tröstlicher Dialog von zwei Personen, nämlich dem Geschlecht der Menschen, das sich sehr beklagt, wie es in der Welt keine Ruhe finden kann, die andere heißt die göttliche Liebe, die es mit vielen göttlichen Schriften und der Auslegung der zehn Gebote Gottes tröstet).
  • 1550Een expositie opden hondersten ende 26 psalm (Eine Auslegung zum hundertsten und 26. Psalm).
  • 1550De Catechismus oft kinderleere, diemen te London in die Duytsche ghemeynte is ghebruyckende (Der Katechismus oder Kinderlehre, die man in der deutschen Gemeinde in London gebraucht).
  • 1550Een warachtighe historie van Bosch, gheseyt Joris van den Catelme, te Ghent om het vry opentlijck straffen der afgodischer leere ghebrant, tot grooten nutte ende vertroostinge aller christenen geschrieven (Eine wahrhaftige Geschichte von Bosch, genannt Joris van den Catelme, in Gent wegen der freien öffentlichen Bestrafung der götzendienerischen Lehre verbrannt, zum großen Nutzen und Trost aller Christen geschrieben).
  • 1550Een cronijcke, waer inne als in een tafel cortelijck begrepen wort al het ghene, dat bescreven ende geschiet is van d’beghinsel des werelts tot den jaer 1533 toe (Eine Chronik, worin wie in einer Tafel kurz alles enthalten ist, was vom Anfang der Welt bis zum Jahr 1533 beschrieben und geschehen ist).
  • 1550Hier beghinnen christelijcke sermoonen op die evangelien van die heylighen van den Advent tot Paesschen (Hier beginnen christliche Predigten zu den Evangelien der Heiligen von Advent bis Ostern).
  • 1550Een gulden onderwijsinghe, om te antwoorden op allen puncten, die de vyanden des waerheyts aenbrenghen moeghen, welcke die sesse parochianen tot Norenberch door begheerte van eenen keurvorst ghemaeckt hebben (Eine goldene Unterweisung, um auf alle Punkte zu antworten, die die Feinde der Wahrheit vorbringen mögen, welche die sechs Pfarrangehörigen zu Nürnberg auf Wunsch eines Kurfürsten gemacht haben).
  • 1550Vraeghe ende antwoorde op alle saeken, die een mensche ter salicheden van noode zijn te weten, met de heylighe Schrift bewesen (Frage und Antwort zu allen Sachen, die ein Mensch zum Heil wissen muss, mit der Heiligen Schrift bewiesen).
  • 1550Een cort begrijp der leeringhen van die waerachtighe ende eender ghemeynten Gods ende Christi, ende van tgheloove ende belijdinghe, de welcke de ghemeyente des wytlandischen te Londen inghestelt is, per regalem auctoritatem (Eine kurze Zusammenfassung der Lehren der wahren und einen Gemeinde Gottes und Christi, und des Glaubens und Bekenntnisses, das die ausländische Gemeinde in London, durch königliche Autorität, eingerichtet hat).
  • 1550Den slotel van dat secreet des hoochwaerdighen nachtmaels ons heeren Jesu Christi (Der Schlüssel zum Geheimnis des hochwürdigen Abendmahls unseres Herrn Jesus Christus).
  • 1550Les jeuz qui parcidevant ont este jeuez en la ville de Gand par les XIX chambrez, sur le refrain: Quest la plus grande consolation de la personne mourante (Die Spiele, die zuvor in Gent von den neunzehn Kammern gespielt wurden, zum Refrain: Was ist der größte Trost für die sterbende Person).
  • 1550Les epistres et evangiles des LII dimanches de lan, avecq briefves et tresutiles expositions dicelles, à Rouen par Claude Tresset (Die Episteln und Evangelien der 52 Sonntage des Jahres, mit kurzen und sehr nützlichen Auslegungen derselben, in Rouen von Claude Tresset).
  • 1550Sommaire et briefve declaration daucuns lieux fort necessaires a ung chascun chrestien, pour mettre sa confiance en Dieu et ayder son prochain (Kurze und knappe Erklärung einiger sehr notwendiger Stellen für jeden Christen, um sein Vertrauen auf Gott zu setzen und seinem Nächsten zu helfen).
  • 1550Dialogue ou disputation faicte entre le diable et le pecheur penitent, touchant espoir et desespoir, laquelle certainement et en verite est trouve au debat de la conscience chrestienne, comme y pourrez veoir (Dialog oder Disputation zwischen dem Teufel und dem bußfertigen Sünder, betreffend Hoffnung und Verzweiflung, die sicherlich und wahrhaftig im Streit des christlichen Gewissens gefunden wird, wie Sie dort sehen können).
  • 1551Diurnale Romanum breve, impressum Lugduni in aedibus Philiberti Roleti et Bartholomaei Fraeni anno 1548 et 1549 (Kurzes römisches Diurnale, gedruckt in Lyon in den Häusern von Philibert Rolet und Bartholomäus Fraenus in den Jahren 1548 und 1549).
  • 1551Diurnale Romanum breve, Lugduni apud Petrum Fradin anno 1548 et 1549 (Kurzes römisches Diurnale, Lyon bei Petrus Fradin in den Jahren 1548 und 1549).
  • 1551Diurnale Romanum breve, Lugduni apud Joannem Franciscum de Gabiano sub signo fontis anno 1548 et 1549, in cujus fine impressum est: Lugduni excudebat Petrus Fradin (Kurzes römisches Diurnale, Lyon bei Johann Franciscus de Gabiano unter dem Zeichen des Brunnens in den Jahren 1548 und 1549, am Ende gedruckt: In Lyon gedruckt von Petrus Fradin).
  • 1551Diurnale Romanum, Lugduni apud Gulielmum de Millis anno 1548, in cujus fine impressum est: Excudebat Petrus Fradin anno Domini 1548 (Römisches Diurnale, Lyon bei Gulielmus de Millis im Jahr 1548, am Ende gedruckt: Gedruckt von Petrus Fradin im Jahr des Herrn 1548).
  • 1551Decretum divi Gratiani, universi juris canonici pontificias constitutiones et canonicas brevi compendio complectens, una cum glosis et thematibus prudentum et doctorum suffragio comprobatis, et opera et censura doctissimorum hominum et prece et precio conducta, in cujus principio dicit: Lugduni M.D.LIIII, et in fine totius Decreti dicit: Lugduni excudebat Joannes Pydaeius M.D.LIII (Dekret des heiligen Gratian, umfassend in kurzem Kompendium alle päpstlichen und kanonischen Konstitutionen des gesamten kanonischen Rechts, zusammen mit Glossen und Thesen, die durch den Beifall der Klugen und Gelehrten bestätigt wurden, und durch das Werk und die Zensur sehr gelehrter Männer, durch Gebet und Preis erworben, an dessen Anfang steht: Lyon 1554, und am Ende des gesamten Dekrets steht: Lyon, gedruckt von Johann Pydaeius 1553).
  • 1551Epistola apologetica ad sinceriores christianismi sectatores (Apologetischer Brief an die aufrichtigeren Anhänger des Christentums).
  • 1551Epitome chronicorum et historiarum mundi velut index, primae et secundae impressionis, ubi veniunt Imperatorum imagines (Kurzfassung der Chroniken und Weltgeschichten wie ein Index, erste und zweite Auflage, wo Kaiserbilder erscheinen).
  • 1551Epistolae Ciceronis cum commento Melanchthonis (Briefe Ciceros mit Kommentar Melanchthons).
  • 1551Esdrae lamentationes Petri (Klagelieder Esdras’ von Petrus).
  • 1551Enchiridion militiae christianae Joanne Justo Lanspergio autore, impresso en Alcala (Handbuch des christlichen Rittertums, von Johannes Justus Lanspergius, gedruckt in Alcala).
  • 1551Exemplorum variorum liber de apostolis et martyribus, sive seorsim sive conjunctus D. Hieronymi cathalogo de ecclesiasticis scriptoribus (Buch verschiedener Beispiele über Apostel und Märtyrer, entweder separat oder verbunden mit dem Katalog des hl. Hieronymus über kirchliche Schriftsteller).
  • 1551Exempla virtutum et vitiorum, sine autore (Beispiele von Tugenden und Lastern, ohne Autor).
  • 1551Expositio in epistolas Pauli ad Romanos et ad Galatas, sine nomine autoris, cujus praefatio in epistolam ad Romanos incipit: Varias narrationes etc., et in expositione primi capitis ad Romanos sic habet: Quum beatus apostolus Romanis scribere instituisset etc. (Auslegung der Paulusbriefe an die Römer und Galater, ohne Angabe des Autors, dessen Vorwort zum Römerbrief beginnt: Verschiedene Erzählungen etc., und in der Auslegung des ersten Kapitels an die Römer so lautet: Als der selige Apostel den Römern zu schreiben begonnen hatte etc.).
  • 1551Tabulae duae, quarum prima est summa totius Scripturae Veteris et Novi Testamenti, altera vero decem Dei praecepta tractat (Zwei Tafeln, deren erste die Summe der gesamten Schrift des Alten und Neuen Testaments ist, die andere aber die zehn Gebote Gottes behandelt).
  • 1551Theologiae mysticae directorium Henrici Herpii (Direktorium der mystischen Theologie von Heinrich Herpius).
  • 1551Theologia mystica Henrici Herpii (Mystische Theologie von Heinrich Herpius).
  • 1554Cathechismo, cioe formulario per instituire et ammaestrare i fanciulli nella religione christiana, fatto a modo di dialogo (Katechismus, das heißt Formular zur Unterweisung und Belehrung der Kinder in der christlichen Religion, in Dialogform verfasst).
  • 1554Cathechesis puerorum in fide, literis et moribus (Katechese für Kinder im Glauben, in Buchstaben und Sitten).
  • 1554Causae quare synodum indictam a Rom. Pon. Pau. III. recusarint principes, status et civitates Imperii profitentes puram et catholicam doctrinam (Gründe, warum die Fürsten, Stände und Städte des Reiches, die die reine und katholische Lehre bekennen, die von Papst Paul III. einberufene Synode abgelehnt haben).
  • 1554Centum et quatuordecim sententiae patrum de officio verorum rectorum Ecclesiae (Hundertvierzehn Sätze der Väter über das Amt der wahren Kirchenvorsteher).
  • 1554Centum gravamina etc. (Hundert Beschwerden etc.).
  • 1554Christiana institutio (Christliche Unterweisung).
  • 1554Christianae juventutis crepundia (Spielzeug der christlichen Jugend).
  • 1554Civitatis Magdeburgen. publicatio literarum ad omnes Christifideles, anno M.D.L. (Veröffentlichung von Schriften der Stadt Magdeburg an alle Christgläubigen, im Jahr 1550).
  • 1554Clavicula Salomonis (Schlüssel Salomos).
  • 1554Collatio divinorum et papalium canonum (Vergleichung der göttlichen und päpstlichen Kanones).
  • 1554Collectanea demonstrationum ex prophetis, apostolis et doctoribus ecclesiae, quod Spiritus sanctus a solo Patre procedit (Sammlung von Beweisen aus den Propheten, Aposteln und Kirchenlehrern, dass der Heilige Geist allein vom Vater ausgeht).
  • 1554Commentarius in priorem Timothaei epistolam, a viro summae pietatis conscriptus (Kommentar zum ersten Timotheusbrief, von einem Mann höchster Frömmigkeit verfasst).
  • 1554Comoediae et tragoediae aliquot ex Veteri Testamento (Einige Komödien und Tragödien aus dem Alten Testament).
  • 1554Comoediae super quaestionem, Quae est major consolatio morientis etc. (Komödien über die Frage, Was ist der größte Trost des Sterbenden etc.).
  • 1554Conciliabulum theologicorum adversus bonarum literarum studiosos etc. (Theologen-Konkiliabulum gegen die Liebhaber der schönen Wissenschaften etc.).
  • 1554Concilium Pisanum (Konzil von Pisa).
  • 1554Conciones de decem praeceptis dominicis (Predigten über die zehn Gebote des Herrn).
  • 1554Concordantiae Graecae Novi Testamenti (Griechische Konkordanz des Neuen Testaments).
  • 1554Concordantiae principum nationis Germaniae de astutiis christianorum (Konkordanzen der Fürsten der deutschen Nation über die List der Christen).
  • 1554Confessio fidei Augustana (Augsburger Bekenntnis).
  • 1554Confessio fidei baronum et nobilium Boemiae (Glaubensbekenntnis der Barone und Adligen Böhmens).
  • 1554Confessio Saxonica (Sächsisches Bekenntnis).
  • 1554Confessio ecclesiae Tigurinae (Bekenntnis der Zürcher Kirche).
  • 1554Confessio Wirtenbergen. (Württemberger Bekenntnis).
  • 1554Confutatio determinationis doctorum Parisien. contra Martinum Lutherum (Widerlegung der Bestimmung der Pariser Doktoren gegen Martin Luther).
  • 1554Confutatio unius et viginti propositionum de differentia legis et evangelii (Widerlegung einundzwanzig Thesen über den Unterschied von Gesetz und Evangelium).
  • 1554Congregatio sive collectio insignium concordantiarum Bibliae (Sammlung oder Zusammenstellung bemerkenswerter Konkordanzen der Bibel).
  • 1554Coptis Christianus (Koptischer Christ).
  • 1554Consiglio d’alcuni vescovi congregati in Bologna (Ratschlag einiger in Bologna versammelter Bischöfe).
  • 1554Contra regulam Minoritarum et universas perditionis sectas (Gegen die Regel der Minoriten und alle Sekten des Verderbens).
  • 1554Contra sanctos Zeylleysten (Gegen die Heiligen Zeilstein).
  • 1554Conventus Augustensis (Reichstag zu Augsburg).
  • 1554Copia d’una lettera scritta alli IIII. di Genaio M.D.L. (Abschrift eines Briefes vom 4. Januar 1550).
  • 1554Cordigerae navis conflagratio, dialogus (Der Brand des Kordel tragenden Schiffes, Dialog).
  • 1554Cymbalum mundi (Zimbel der Welt).
  • 1554Discorsi sopra i Fioretti di S. Francesco (Diskurse über die Blümlein des hl. Franziskus).
  • 1554Disordine della chiesa (Unordnung der Kirche).
  • 1554Disputatio Badensis (Badische Disputation).
  • 1554Disputatio Bernensis (Berner Disputation).
  • 1554Disputatio Gronicen. cum duabus epistolis (Groninger Disputation mit zwei Briefen).
  • 1554Disputatio inter clericum et militem, super potestate praelatis ecclesiae atque principibus terrarum commissa (Disputation zwischen einem Kleriker und einem Ritter über die den Kirchenprälaten und Landesfürsten übertragene Macht).
  • 1554Disputatio Lypsica inter Martinum et Emserum (Leipziger Disputation zwischen Martin und Emser).
  • 1554Doctrina vetus et noua (Alte und neue Lehre).
  • 1554Doctrina verissima sumpta a cap. IIII. epist. ad Rom., ut consolentur afflictae conscientiae (Sehr wahre Lehre, entnommen aus dem 4. Kapitel des Römerbriefes, um geplagte Gewissen zu trösten).
  • 1554Dragale locorum communium (Dragale der Gemeinplätze).
  • 1554Duae lettere d’un cortiggiano, nelle quali si dimonstra che la fede etc. (Zwei Briefe eines Höflings, in denen gezeigt wird, dass der Glaube etc.).
  • 1554Duae disputationes Herffordianae Langi et Naucleri (Zwei Erfurter Disputationen von Langus und Nauclerus).
  • 1554Elementa christiana ad instituendos pueros (Christliche Elemente zur Unterweisung von Kindern).
  • 1554Enarrationes epistolarum et evangeliorum (Erklärungen der Episteln und Evangelien).
  • 1554Enchiridion christianismi (Handbuch des Christentums).
  • 1554Enchiridion piarum precationum (Handbuch frommer Gebete).
  • 1554Epigrammatum libri duo christianae sectae, ex variis christianis poetis decerpti (Zwei Bücher Epigramme der christlichen Sekte, aus verschiedenen christlichen Dichtern ausgewählt).
  • 1554Epistola apologetica ad sinceriores christianismi sectatores per Phrysiam orientalem etc. (Apologetischer Brief an die aufrichtigeren Anhänger des Christentums durch Ostfriesland etc.).
  • 1554Epistola christiana de coena Domini (Christlicher Brief über das Abendmahl des Herrn).
  • 1554Epistola de non apostolicis quorundam moribus, qui in apostolorum se etc. (Brief über die unapostolischen Sitten einiger, die sich in den Aposteln etc. befinden).
  • 1554Epistolae piae et christianae (Fromme und christliche Briefe).
  • 1554Epistola Sancto Ulrico adscripta (Dem Heiligen Ulrich zugeschriebener Brief).
  • 1554Epistola de magistris Lovanien. (Brief über die Löwener Meister).
  • 1554Epistola ministri cujusdam verbi Dei de ecclesia, clavibus, sacramentis veraque ministrorum spiritus electione (Brief eines Dieners des Wortes Gottes über die Kirche, die Schlüssel, die Sakramente und die wahre Wahl der Diener des Geistes).
  • 1554Epistola directa ad pauperem et mendicam ecclesiam Luteranensem (Brief, gerichtet an die arme und bettelarme lutherische Kirche).
  • 1554Epistola et praefatio in Decalogum (Brief und Vorwort zum Dekalog).
  • 1554In epistolam ad Timotheum comment. (Kommentar zum Timotheusbrief).
  • 1554Epitome ecclesiae renovatae (Kurzfassung der erneuerten Kirche).
  • 1554Epitome belli papistarum contra Germaniam atque patriam ipsam, Caesare Carolo V. duce (Kurzfassung des Krieges der Papisten gegen Deutschland und das eigene Vaterland, unter Führung des Kaisers Karl V.).
  • 1554Epitome decem praeceptorum, prout quemque christianum cognoscere decet (Kurzfassung der zehn Gebote, wie es jeden Christen ziemt zu wissen).
  • 1554Epitome responsionis ad Martinum Luterum (Kurzfassung der Antwort an Martin Luther).
  • 1554Expositione della oration del Signore in volgare, composta per un padre no nominato (Auslegung des Gebets des Herrn in der Volkssprache, von einem nicht genannten Vater verfasst).
  • 1554Evangelicae conciones (Evangelische Predigten).
  • 1554Evangelium aeternum (Das ewige Evangelium).
  • 1554Evangelium Pasalli (Pasquillus-Evangelium).
  • 1554Exameron Dei opus (Das sechstägige Werk Gottes).
  • 1554Expositio symboli apostolorum, orationis dominicae, praeceptorum etc. (Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, des Vaterunsers, der Gebote etc.).
  • 1554Farrago concordantiarum insignium totius Bibliae (Sammlung bemerkenswerter Konkordanzen der gesamten Bibel).
  • 1554Fasciculus rerum expetendarum et fugiendarum (Bündel zu suchender und zu meidender Dinge).
  • 1554Forma delle orationi ecclesiastiche et il modo d’amministrar’ i sacramenti et di celebrare il s. matrimonio (Form der kirchlichen Gebete und die Art, die Sakramente zu verwalten und die heilige Ehe zu feiern).
  • 1554Francisci nocturna apparitio (Nächtliche Erscheinung des Franziskus).
  • 1554Fundamentum malorum et bonorum operum (Fundament böser und guter Werke).
  • 1554Geographia universalis (Universalgeographie).
  • 1554Germanicae nationis lamentationes (Klagelieder der deutschen Nation).
  • 1554Giuditio sopra le lettere de XIII huomini (Urteil über die Briefe der 13 Männer).
  • 1554Henrici quarti Caesaris vita (Leben Kaiser Heinrichs IV.).
  • 1554Historia de Germanorum origine (Geschichte des Ursprungs der Germanen).
  • 1554Historia de iis, quae Joanni Huss in Constantien. concilio evenerunt (Geschichte der Ereignisse um Johannes Hus auf dem Konstanzer Konzil).
  • 1554Hydromantiae ars et scripta omnia (Kunst der Hydromantie und alle Schriften).
  • 1554Imperatorum et Caesarum vitae (Leben der Kaiser und Cäsaren).
  • 1554Index Bibliorum impressus Coloniae in aedibus Quentilianis (Bibelindex, gedruckt in Köln im Haus der Quentel).
  • 1554Index utriusque Testamenti pene similis Indici Bibliorum Roberti Stephani (Index beider Testamente, fast ähnlich dem Bibelindex von Robert Estienne).
  • 1554Instructio visitationis Saxonicae (Anleitung zur sächsischen Visitation).
  • 1554Interpretatio nominum Chaldaeorum (Interpretation chaldäischer Namen).
  • 1554Introductio puerorum (Einführung für Knaben).
  • 1554Julius dialogus, alias Aula (Julius-Dialog, auch Aula genannt).
  • 1554Lamentatio et quaerimonia missae (Klage und Beschwerde über die Messe).
  • 1554Litaniae Germanorum (Deutsche Litaneien).
  • 1554Loci communes de bonis operibus et de potestate ecclesiastica (Gemeinplätze über gute Werke und die kirchliche Gewalt).
  • 1554Loca insignia (Bemerkenswerte Stellen).
  • 1554Loci insigniores (Bemerkenswertere Stellen).
  • 1554Loci omnium fere capitum evangeliorum (Gemeinplätze fast aller Kapitel der Evangelien).
  • 1554Loci utriusque Testamenti (Gemeinplätze beider Testamente).
  • 1554Lucta christiana (Christlicher Kampf).
  • 1554Ludus piramidum (Pyramidenspiel).
  • 1554Libellus aureus, quod idola etc. (Goldenes Büchlein, dass Götzen etc.).
  • 1554Liber inscriptus: An statui et dignitati ecclesiasticorum magis conducat admittere synodum nationalem, piam et liberam, quam decernere bello etc. (Buch mit der Überschrift: Ob es dem Stand und der Würde der Geistlichen mehr zuträglich ist, eine nationale, fromme und freie Synode zuzulassen, als durch Krieg zu entscheiden etc.).
  • 1554Liber inscriptus: Augustini et Hieronymi theologia (Buch mit der Überschrift: Theologie des Augustinus und Hieronymus).
  • 1554Liber inscriptus: Basiliensis eccl., cur missam etc. (Buch mit der Überschrift: Basler Kirche, warum die Messe etc.).
  • 1554Liber inscriptus: Bulla diaboli etc. (Buch mit der Überschrift: Bulle des Teufels etc.).
  • 1554Liber inscriptus: Capo finto (Buch mit der Überschrift: Falsches Haupt).
  • 1554Liber inscriptus: Consilium de emendanda ecclesia (Buch mit der Überschrift: Ratschlag zur Verbesserung der Kirche).
  • 1554Liber inscriptus: Consilium Pauli III. datum Imperatori in Belgis, cum Eusebii Pamphilii pia explicatione (Buch mit der Überschrift: Ratschlag Pauls III., dem Kaiser in Belgien gegeben, mit frommer Erklärung des Eusebius Pamphili).
  • 1554Liber inscriptus: Cur ecclesia quatuor evangelia acceptavit (Buch mit der Überschrift: Warum die Kirche die vier Evangelien angenommen hat).
  • 1554Liber inscriptus: De auctoritate, officio et potestate pastorum ecclesiasticorum (Buch mit der Überschrift: Über Autorität, Amt und Macht der Kirchenhirten).
  • 1554Liber inscriptus: De coena dominica (Buch mit der Überschrift: Über das Herrenmahl).
  • 1554Liber inscriptus: De conventu Haganoen. (Buch mit der Überschrift: Über die Hagenaus-Versammlung).
  • 1554Liber inscriptus: De disciplina puerorum recteque formandis eorum studiis et moribus etc. (Buch mit der Überschrift: Über die Zucht der Knaben und die richtige Formung ihrer Studien und Sitten etc.).
  • 1554Liber inscriptus: Doctrina verissima tolta dal cap. IIII. a Rom. per consolar le afflictae conscientie (Buch mit der Überschrift: Sehr wahre Lehre, entnommen aus dem 4. Kapitel des Römerbriefes, um geplagte Gewissen zu trösten).
  • 1554Liber inscriptus: De emendatione et correctione status christiani (Buch mit der Überschrift: Über die Verbesserung und Korrektur des christlichen Zustandes).
  • 1554Liber inscriptus: Ex vetustissimis orthodoxorum patrum libris etc. de genuino eucharistiae negocii intellectu et usu etc. (Buch mit der Überschrift: Aus den ältesten Büchern der orthodoxen Väter etc. über den wahren Verstand und Gebrauch der Eucharistieangelegenheit etc.).
  • 1554Liber inscriptus: De falsa religione (Buch mit der Überschrift: Über die falsche Religion).
  • 1554Liber inscriptus: De fatis monarchiae Romanae somnium, vaticinium Esdrae etc. (Buch mit der Überschrift: Über das Schicksal der römischen Monarchie, Traum, Weissagung Esdras’ etc.).
  • 1554Lib. De gratia et libero ejus velocique cursu (Buch über die Gnade und ihren schnellen und freien Lauf).
  • 1554Lib. Delle statue et imagini etc. (Buch über Statuen und Bilder etc.).
  • 1554Lib. inscriptus: La forma delle preghiere ecclesiastiche con la maniera d’amministrar’ i sacramenti et celebrare il matrimonio (Buch mit der Überschrift: Die Form der kirchlichen Gebete mit der Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe zu feiern).
  • 1554Lib. Delle commissioni et facultà che Papa Giulio III. ha dato a M. Paolo Odescalco (Buch der Kommissionen und Befugnisse, die Papst Julius III. an Herrn Paolo Odescalco gegeben hat).
  • 1554Libri della ventura (Bücher des Glücks).
  • 1554Libri Hermetis magi ad Aristotelem (Bücher des Magiers Hermes an Aristoteles).
  • 1554Libri decem annulorum, Quatuor speculorum, Imaginum Thobiae, Imaginum Ptolomaei, Virginalis, Clavicula Salomonis (Zehn Bücher der Ringe, Vier Bücher der Spiegel, Bilder des Tobias, Bilder des Ptolemäus, Jungfräuliches, Schlüssel Salomos).
  • 1554Liber Salomonis magicis superstitionibus refertus (Buch Salomos, voller magischer Aberglaube).
  • 1554Lib. inscript. Illust. et potentiss. senatus populique Angliae sententia de eo consilio quod Paulus episc. Rom. etc. (Buch mit der Überschrift: Meinung des illustren und mächtigsten Senats und Volkes Englands über das Konzil, das Papst Paulus etc.).
  • 1554Lib. inscript. Opus illustriss. et excellentiss. seu speciabilis viri Caroli Magni etc. contra synodum, quae in partibus Graeciae pro adorandis imaginibus stolide sive arroganter gesta est (Buch mit der Überschrift: Werk des illustren und ausgezeichnetsten oder ehrenwerten Mannes Karls des Großen etc. gegen die Synode, die in den griechischen Teilen wegen der Anbetung von Bildern töricht oder arrogant abgehalten wurde).
  • 1554Liber in orationem dominicam (Buch zum Vaterunser).
  • 1554Lib. in orationes dominicas saluberrimae et sanctis. meditationes ex lib. catholicorum patrum (Buch zu den Gebeten des Herrn, sehr heilsame und heilige Meditationen aus den Büchern katholischer Väter).
  • 1554Liber Militantis (Buch des Kämpfenden).
  • 1554Liber De providentia Dei (Buch über die Vorsehung Gottes).
  • 1554Liber De sacerdotio, legibus et sacrificiis Papae etc. (Buch über das Priestertum, Gesetze und Opfer des Papstes etc.).
  • 1554Liber de vera differentia regiae potestatis et ecclesiasticae (Buch über den wahren Unterschied zwischen königlicher und kirchlicher Gewalt).
  • 1554Liber de vita juventutis instituenda, moribus et studiis corrigendis (Buch über die Einrichtung des Lebens der Jugend, die Korrektur der Sitten und Studien).
  • 1554Liber de unitate ecclesiastica (Buch über die kirchliche Einheit).
  • 1554Lib. inscriptus: Itinerarium Petri per Clementem (Buch mit der Überschrift: Peters Reise durch Clemens).
  • 1554Lib. inscriptus: Nicodemus de passione Christi (Buch mit der Überschrift: Nikodemus über das Leiden Christi).
  • 1554Liber inscriptus: Pontificis oratoris legatio in conventu Norembergen. (Buch mit der Überschrift: Gesandtschaft des päpstlichen Gesandten auf dem Nürnberger Konvent).
  • 1554Lib. inscriptus: Pauli IIII. Papae Romani epistola consolatoria et hortatoria ad suos dilectos filios etc. (Buch mit der Überschrift: Trost- und Ermahnungsbrief Papst Pauls IV. an seine geliebten Söhne etc.).
  • 1554Libri, libelli et opera universa, cujuscunque artis, facultatis, idiomatis vel argumenti sint, etiam si nullibi de fide aut de religione disserant, quaecunque a quadraginta annis citra sine nomine auctoris aut impressoris aut temporis aut loci impressa sunt (Alle Bücher, Büchlein und sämtliche Werke, welcher Kunst, Fakultät, Sprache oder welchen Themas auch immer, auch wenn sie nirgends über den Glauben oder die Religion handeln, die seit vierzig Jahren ohne Angabe von Autor oder Drucker oder Zeit oder Ort gedruckt wurden).
  • 1554Libri et quaecunque posthac imprimentur cum titulo vel sine titulo auctoris, impressoris, temporis vel loci sine licentia et approbatione in scriptis habita ab Ordinario et Inquisitore loci, ubi opus excusum fuerit, seu ab aliis a sancta Sede Apostolica ad id sive ab Inquisitoribus specialiter deputatis, et sine fide ejusdem licentiae et approbationis in eodem libro pariter impressa (Alle Bücher und alles, was künftig mit oder ohne Titel des Autors, Druckers, der Zeit oder des Ortes gedruckt wird, ohne schriftliche Genehmigung und Zustimmung des Ortsordinarius und Inquisitors, wo das Werk herausgegeben wurde, oder von anderen, die vom Heiligen Apostolischen Stuhl dazu oder von den Inquisitoren speziell beauftragt wurden, und ohne den Nachweis dieser Genehmigung und Zustimmung, ebenfalls in demselben Buch gedruckt).
  • 1554Libri et tractatus omnes, qui ab impressoribus quorumvis librorum haereticorum hactenus excusi sunt, pro suspectis habeantur et nullatenus vendantur aut emantur aut legantur aut teneantur, nisi prius ab Ordinariis una cum Inquisitoribus sive cum Commissariis sanctae Inquisitionis declaratum sit, eos neque haereses aut errores continere neque ab haereticis compositos vel editos fuisse neque execrabilis memoriae cujusvis haeretici nomen vel ullum penitus vestigium servare (Alle Bücher und Traktate, die von Druckern häretischer Bücher bisher herausgegeben wurden, sollen als verdächtig gelten und keinesfalls verkauft, gekauft, gelesen oder besessen werden, es sei denn, die Ordinarien haben zusammen mit den Inquisitoren oder Kommissaren der Heiligen Inquisition zuvor erklärt, dass sie weder Häresien oder Irrtümer enthalten noch von Häretikern verfasst oder herausgegeben wurden, noch irgendeine Spur des Namens irgendeines Häretikers abscheulichen Andenkens enthalten).
  • 1554Libri et tractatus omnes, quicunque posthac vel ab impressoribus haereticis vel ab ipsorum haereticorum libros imprimentibus excudentur, cujuscunque inscriptionis, idiomatis, artis et argumenti fuerint, tanquam rejecti et omnino prohibiti caveantur (Alle Bücher und Traktate, die künftig entweder von häretischen Druckern oder von solchen, die Bücher von Häretikern drucken, herausgegeben werden, gleichgültig welchen Titels, welcher Sprache, Kunst oder Themas, sollen als verworfen und gänzlich verboten gemieden werden).
  • 1554Libri omnes et scripta chiromantiae, physionomiae, aeromantiae, geomantiae, hydromantiae, onomantiae, pyromantiae vel necromantiae, sive in quibus sortilegia, veneficia, auguria, aruspicia, incantationes, magicae artis vel astrologiae judiciariae divinationes circa futuros contingentes eventus aut eventuum successus sive fortuitos casus, iis tantum naturalibus observationibus exceptis, quae navigationis, agricolationis sive medicae artis juvandae gratia conscriptae sunt (Alle Bücher und Schriften der Chiromantie, Physiognomie, Aeromantie, Geomantie, Hydromantie, Onomantie, Pyromantie oder Nekromantie, oder in denen Losorakel, Zauberwerke, Wahrsagungen, Augendeutungen, Beschwörungen, magische Kunst oder astrologische Wahrsagungen über zukünftige zufällige Ereignisse oder den Erfolg von Ereignissen oder zufällige Fälle enthalten sind, ausgenommen sind nur jene natürlichen Beobachtungen, die zur Unterstützung der Navigation, Landwirtschaft oder Heilkunst verfasst wurden).
  • 1554Libri omnes decretis quorumcunque pontificum vel conciliorum condemnati (Alle Bücher, die durch Dekrete beliebiger Päpste oder Konzilien verurteilt wurden).
  • 1554Maniera di tener ad insignar’ i figliuoli christiani (Art und Weise, christliche Kinder zu unterweisen).
  • 1554Margarita theologica (Theologische Perle).
  • 1554Matrimonio delli preti et delle monache (Die Ehe von Priestern und Nonnen).
  • 1554Medicina animae (Arznei der Seele).
  • 1554Medicina animae pro sanis simul et aegrotis instante morte (Arznei der Seele für Gesunde und Kranke im Angesicht des Todes).
  • 1554Meditationes in orationem dominicam (Meditationen zum Vaterunser).
  • 1554Meditationes et precationes piae, admodum utiles et necessariae pro formandis tum conscientiis, tum moribus electorum (Fromme Meditationen und Gebete, sehr nützlich und notwendig zur Formung des Gewissens und der Sitten der Auserwählten).
  • 1554Metaphrases epistolarum D. Pauli ad communem ecclesiarum concordiam (Metaphrasen der Briefe des hl. Paulus zur allgemeinen Eintracht der Kirchen).
  • 1554Methodus in praecipuos Scripturae divinae locos (Methode zu den wichtigsten Stellen der göttlichen Schrift).
  • 1554Methodi sacrae Scripturae tomi duo (Zwei Bände der Methode der Heiligen Schrift).
  • 1554Microsynodus Norimbergensis (Nürnberger Mikrosynode).
  • 1554Ministrorum verbi Argentinensium admonitio ad ministros Helveticos (Ermahnung der Straßburger Wortdiener an die Schweizer Geistlichen).
  • 1554Modo di tener nell’ insegnar’ et nel predicar’ al principio della religione christiana (Art und Weise, im Anfang der christlichen Religion zu lehren und zu predigen).
  • 1554Modo et via breve da consolar quelli che stanno in pericolo di morte (Kurze Art und Weise, jene zu trösten, die in Todesgefahr sind).
  • 1554Modus solemnis et autenticus ad inquirendum etc. (Feierlicher und authentischer Modus zur Untersuchung etc.).
  • 1554Necromantiae opera et scripta omnia (Alle Werke und Schriften der Nekromantie).
  • 1554Notoriae artis opera (Werke der Notariatskunst).
  • 1554Nomenclator insignium scriptorum (Nomenklator bemerkenswerter Schriftsteller).
  • 1554Notae verae ecclesiae (Merkmale der wahren Kirche).
  • 1554Oeconomica christiana (Christliche Ökonomie).
  • 1554Onus ecclesiae (Die Last der Kirche).
  • 1554Opera divina della christiana vita etc. (Göttliche Werke des christlichen Lebens etc.).
  • 1554Optima ratio componendae religionis quae sit (Die beste Art, die Religion zu gestalten).
  • 1554Opus imperfectum in D. Matthaei evangelium, D. Chrysostomo falso attributum (Unvollendetes Werk zum Matthäusevangelium, fälschlich dem hl. Chrysostomus zugeschrieben).
  • 1554Orandi modus (Gebetsweise).
  • 1554Oratio pro Julio II. Ligure a quodam bene docto et christiano perscripta (Gebet für Julius II. von Ligurien, von einem gut gelehrten und christlichen Mann verfasst).
  • 1554Orationes dominicales Gryphii (Sonntagsgebete von Gryphius).
  • 1554Paralipomenon rerum memorabilium (Paralipomena der denkwürdigen Dinge).
  • 1554Pasquini et Marphorii hymnus in Paulum III. (Hymnus des Pasquillus und Marforius an Paul III.).
  • 1554Pasquillus Fagius (Pasquillus Fagius).
  • 1554Pasquillus Germanicus (Deutscher Pasquillus).
  • 1554Pasquillus proscriptus a Tridentino concilio (Pasquillus, vom Tridentiner Konzil geächtet).
  • 1554Pasquillus semipoeta (Pasquillus der Halbpoet).
  • 1554Pasquillorum tomi duo (Zwei Bände Pasquillus-Texte).
  • 1554Pasquilli omnes omnesque conscriptiones, in quibus Deo aut sanctis aut sacramentis aut catholicae ecclesiae et ejus cultui aut Apostolicae Sedi quomodocunque detrahatur (Alle Pasquillus-Texte und alle Schriften, in denen Gott oder Heilige oder Sakramente oder die katholische Kirche und ihr Kult oder der Apostolische Stuhl in irgendeiner Weise herabgewürdigt werden).
  • 1554Passio Mart. Lutheri secundum Marcellum (Leiden Martin Luthers nach Marcellus).
  • 1554Phalarismus (Phalarismus).
  • 1554Phrases sacrae Scripturae (Phrasen der Heiligen Schrift).
  • 1554Piae et christianae epistolae cujusdam servi Jesu Christi de fide, operibus et charitate (Fromme und christliche Briefe eines Dieners Jesu Christi über Glauben, Werke und Nächstenliebe).
  • 1554Precationum aliquot et piarum meditationum enchiridion (Handbuch einiger Gebete und frommer Meditationen).
  • 1554Precationes biblicae (Biblische Gebete).
  • 1554Precationes christianae ad imitationem psalmorum (Christliche Gebete nach dem Vorbild der Psalmen).
  • 1554Precationes dominicae Gryphii (Sonntagsgebete von Gryphius).
  • 1554Precationes psalmorum per Joannem Honburgium latinitate donatae (Psalmengebete, ins Lateinische übertragen von Johannes Honburgius).
  • 1554Precedentie alla apologia della confessione Wirtemberg. (Präzedenzfälle zur Apologie des Württemberger Bekenntnisses).
  • 1554Processus consistorialis martyrii Joannis Huss (Konsistorialprozess des Martyriums des Johannes Hus).
  • 1554Psalterium translationis veteris cum nova praefatione Martini Luteri (Psalter der alten Übersetzung mit neuem Vorwort von Martin Luther).
  • 1554Pyromantiae libri et scripta omnia (Alle Bücher und Schriften der Pyromantie).
  • 1554Ratio brevis sacrarum tractandarum concionum (Kurze Methode, heilige Predigten zu behandeln).
  • 1554Ratio cur, qui confessionem Augustanam profitentur, non esse assentiendum iniquis concilii Tridentini sententiis (Grund, warum diejenigen, die das Augsburger Bekenntnis bekennen, den ungerechten Urteilen des Tridentiner Konzils nicht zustimmen sollen).
  • 1554Ratio et methodus consolandi periculose decumbentes etc. (Art und Weise, gefährlich Kranke zu trösten etc.).
  • 1554Receptatio omnium figurarum sacrae Scripturae (Aufnahme aller Figuren der Heiligen Schrift).
  • 1554Reformatio ecclesiae Coloniensis (Reformation der Kölner Kirche).
  • 1554Regis et senatus Anglici sententia de concilio quod Paulus episcopus Rom. Mantuae futurum simulavit (Meinung des Königs und Senats von England über das Konzil, das Papst Paulus in Mantua vorgetäuscht hat).
  • 1554Restitutionum doctrinae et vitae christianae liber per Monasterienses Anabaptistas editus (Buch der Restitutionen der christlichen Lehre und des Lebens, herausgegeben von den münsterschen Wiedertäufern).
  • 1554Scripta quaedam Papae et monarcharum de concilio Tridentino etc. (Einige Schriften des Papstes und der Monarchen über das Tridentiner Konzil etc.).
  • 1554Scholia in epistolam Pauli III. Pontificis Maximi (Scholien zum Brief Papst Pauls III.).
  • 1554Sententiae pueriles (Kindersprüche).
  • 1554Sermones convivales (Tischreden).
  • 1554Sermones de providentia Dei (Predigten über die Vorsehung Gottes).
  • 1554Similitudinum et dissimilitudinum liber (Buch der Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten).
  • 1554Simplicissima et brevissima catechismi expositio (Sehr einfache und kürzeste Katechismuserklärung).
  • 1554Simplex et succinctus orandi modus (Einfache und knappe Gebetsweise).
  • 1554Simulachri, historie et figure della morte etc. (Bilder, Geschichten und Figuren des Todes etc.).
  • 1554Somnium et vaticinium Esdrae de fatis monarchiae Romanae (Traum und Weissagung Esdras’ über das Schicksal der römischen Monarchie).
  • 1554Speculum caecorum ad cognitionem evangelicae veritatis (Spiegel der Blinden zur Erkenntnis der evangelischen Wahrheit).
  • 1554Suermenica doctrina (Schwärmerische Lehre).
  • 1554Summa totius Scripturae (Summe der gesamten Schrift).
  • 1554Summarium Scripturae (Summarium der Schrift).
  • 1554Summa in Smaragdum super evangelia et epistolas totius anni, tam separatim, quam una cum dicto auctore impressa (Summa zu Smaragdus über die Evangelien und Episteln des ganzen Jahres, sowohl separat als auch mit dem genannten Autor gedruckt).
  • 1554Supplicatio quorundum apud Helvetios evangelistarum ad episcopum Constantiensem (Bittschrift einiger evangelischer Helvetier an den Bischof von Konstanz).
  • 1554Supputatio annorum mundi (Berechnung der Weltjahre).
  • 1554Supplice essortatione di nuovo mandata all’ invittiss. Cesare Carlo V. etc. (Erneute demütige Ermahnung an den unbesiegbarsten Kaiser Karl V. etc.).
  • 1554Syncrama clarissimorum virorum, qui Halae convenerunt, super verbis in Domini (Syncrama der berühmtesten Männer, die in Halle zusammenkamen, über die Worte im Herrn).
  • 1554Synodus Marpurgen. (Marpurger Synode).
  • 1554Thalmud Hebraeorum ejusque glossae, annotationes, interpretationes et expositiones omnes (Der Talmud der Hebräer und alle seine Glossen, Anmerkungen, Interpretationen und Erklärungen).
  • 1554Themata 114 Basileae disputata (114 in Basel disputierte Thesen).
  • 1554Threni Hieremiae mysticati (Mystische Klagelieder Jeremias’).
  • 1554Tractatus ad omnes in christianam libertatem malevolos (Traktat an alle, die der christlichen Freiheit feindlich gesinnt sind).
  • 1554Tractatus de redditibus et decimis (Traktat über Einkünfte und Zehnten).
  • 1554Tragoedia de libero arbitrio (Tragödie vom freien Willen).
  • 1554Trigamus (Trigamus).
  • 1554Trilogium pro catechistis (Trilogium für Katechisten).
  • 1554Troporum theologicorum etc. (Dergleichen theologische Tropen etc.).
  • 1554Turicella (Torricella).
  • 1554Tractatus de vera et pura ecclesia, D. Athanasio falsissime adscriptus (Traktat über die wahre und reine Kirche, dem hl. Athanasius fälschlichst zugeschrieben).
  • 1554Trattato del beneficio di Christo (Traktat über den Nutzen Christi).
  • 1554Valdensium confessio et apologia fidei ad Vladislaum regem Ungariae (Bekenntnis und Apologie des Glaubens der Waldenser an König Wladislaw von Ungarn).
  • 1554Varia doctorum piorumque virorum de corrupto ecclesiae statu poemata (Verschiedene Gedichte gelehrter und frommer Männer über den korrupten Zustand der Kirche).
  • 1554Viridarii somnium de potestate Papae et principum saecularium (Traum des Viridarium über die Macht des Papstes und der weltlichen Fürsten).
  • 1554Visitatio Saxonica (Sächsische Visitation).
  • 1554Vitae patrum cum praefatione Martini Lutheri (Leben der Väter mit Vorwort von Martin Luther).
  • 1554Vita et gesta Hildebrandi (Leben und Taten Hildebrands).
  • 1554Vitae Pont. Rom. Witenberg. impressae (Leben der römischen Päpste, in Wittenberg gedruckt).
  • 1554Un brieve modo, qual dee tenere ciascun padre (Eine kurze Art und Weise, wie jeder Vater sich verhalten soll).
  • 1554Unio dissidentium tripartita (Dreigeteilte Einigung der Widersprechenden).
  • 1554Universitatis Wittembergensis seria actio apud Principem Fridericum (Ernsthafte Handlung der Universität Wittenberg vor Fürst Friedrich).
  • 1555Nouveaulx Testamens de Bez et Gueroust (Neue Testamente von Beza und Gueroust).
  • 1555Hortulus animae absque nomine autoris (Seelengärtlein ohne Autorennamen).
  • 1555Horae Romanae Latinae, Parisiis per Gulielmum Merlin anno 1551, 1546, 1554 (Römische lateinische Stunden, Paris, von Guillaume Merlin in den Jahren 1551, 1546, 1554).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Parisiis per Tielmannum Keruer 1538 (Römische lateinische Stunden, Paris, von Tielmann Keruer 1538).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Parisiis per Jolandam Bonhome 1538 (Römische lateinische Stunden, Paris, von Jolande Bonhome 1538).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Parisiis in aedibus viduae Joannis de Brie anno 1549 (Römische lateinische Stunden, Paris, im Haus der Witwe Johanns de Brie im Jahr 1549).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Parisiis per Gulielmum Maillard 1541 (Römische lateinische Stunden, Paris, von Guillaume Maillard 1541).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Parisiis apud Hieronymum de Manerf anno 1555 (Römische lateinische Stunden, Paris, bei Hieronymus de Manerf im Jahr 1555).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Caesaraugustae sine nomine impressoris anno 1531 (Römische lateinische Stunden, Saragossa, ohne Angabe des Druckers im Jahr 1531).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Lugduni per Gilbertum de Villiers 1516 (Römische lateinische Stunden, Lyon, von Gilbert de Villiers 1516).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Lugduni per Petrum Fradin 1548 (Römische lateinische Stunden, Lyon, von Petrus Fradin 1548).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Venetiis per Lucam Antonium Junctam anno 1517, 1538 et 1542 (Römische lateinische Stunden, Venedig, von Luca Antonio Giunta in den Jahren 1517, 1538 und 1542).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Compluti per Joannem Brocarium 1544 (Römische lateinische Stunden, Complutum, von Johann Brocarius 1544).
  • 1555Ho. Romanae Latinae, Antverpiae in aedibus Joa. Steelsii anno 1555 (Römische lateinische Stunden, Antwerpen, im Haus von Johann Steelsius im Jahr 1555).
  • 1555Horae Beatae Mariae secundum congregationem monachorum Beati Benedicti Vallisoleti Latinae, impressae Barchinonae per Petrum Mompesat anno 1532 (Stunden der Seligen Jungfrau Maria nach der Kongregation der Mönche des Heiligen Benedikt von Valladolid, lateinisch, gedruckt in Barcelona von Petrus Mompesat im Jahr 1532).
  • 1555Horae Beatae Mariae secundum usum Cistercien. ordinis, Parisiis apud Hieronimum et Dionysiam de Marnef anno 1548 (Stunden der Seligen Jungfrau Maria nach dem Gebrauch des Zisterzienserordens, Paris, bei Hieronymus und Dionysia de Marnef im Jahr 1548).
  • 1555Eaedem horae Latinae, Venetiis Junctae 1513, 1540 (Dieselbe lateinische Stunden, Venedig, bei Giunta 1513, 1540).
  • 1555Psalmi Davidis carmine, impressi Lovanii (Psalmen Davids in Versen, in Löwen gedruckt).
  • 1555Praeparatio mortis, authore F. Francisco de Evia, Latine et Hispanice (Vorbereitung auf den Tod, von F. Francisco de Evia, lateinisch und spanisch).
  • 1555Summa totius sacrae Scripturae, sine nomine autoris (Summe der gesamten Heiligen Schrift, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Sacrae Scripturae epitome figurarum omnium (Kurzfassung aller Figuren der Heiligen Schrift).
  • 1555Unio dissidentium tripartita, sine nomine autoris (Dreigeteilte Einigung der Widersprechenden, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Dat Nieuwe Testament ons heeren Jesu Christi, met alder nernsticheyt oversien ende verduytst, met een vermaninge om allen christen menschen met groote nernsticheyt dat evangelium te lesen. Zonder jaer, plaetse ende prenter (Das Neue Testament unseres Herrn Jesus Christus, mit aller Sorgfalt überarbeitet und verdeutscht, mit einer Ermahnung an alle Christen, das Evangelium mit großer Sorgfalt zu lesen. Ohne Jahr, Ort und Drucker).
  • 1555Dat Nieuw Testament ons heeren Jesu Christi, welck hy wt den hoogen hemel ghebracht heeft etc. Ghedruct by Niclaes Biestkens van Diest (Das Neue Testament unseres Herrn Jesus Christus, das er vom hohen Himmel gebracht hat etc. Gedruckt von Niclaes Biestkens van Diest).
  • 1555Premierement faut bien noter, que tous les aucteurs condamnés, et livres defendus aux Catalogues Latins, tant du S. Concile, que l’Adjunction de la Majesté du Roy Catholique, le sont aussi en François (Zuerst ist wohl zu beachten, dass alle verurteilten Autoren und verbotenen Bücher in den lateinischen Katalogen, sowohl des Heiligen Konzils als auch der Ergänzung der Majestät des Katholischen Königs, auch auf Französisch verboten sind).
  • 1555ABC ou instruction chrestienne: ou sont traictés seulement aucuns des sept sacrements et quasi expliqués à la maniere des sectaires (ABC oder christliche Unterweisung: oder es werden nur einige der sieben Sakramente behandelt und quasi nach Art der Sektierer erklärt).
  • 1555Eposition sur l’Apocalypse etc. (Auslegung der Apokalypse etc.).
  • 1555Les Arrests et ordonnances de la court celeste (Die Urteile und Verordnungen des himmlischen Hofes).
  • 1555L’Amant despourveu de son esprit (Der Liebende, seines Geistes beraubt).
  • 1555L’A B C des dix commandements chez Tavernier (Das ABC der zehn Gebote bei Tavernier).
  • 1555ABC en François chez Jehan van Gheele (ABC auf Französisch bei Jehan van Gheele).
  • 1555La Bergerie etc. (Die Schäferei etc.).
  • 1555Briefve instruction pour prier, sans nom d’aucteur (Kurze Anleitung zum Beten, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Le Cantique des cantiques, par Estienne Dolet (Das Hohelied, von Estienne Dolet).
  • 1555Le Catalogue du Pape et de Moyse (Der Katalog des Papstes und des Mose).
  • 1555Les Catechismes de Geneve et de tous autres lieux haeretiques (Die Katechismen von Genf und allen anderen häretischen Orten).
  • 1555De la saincte Cene de nostre Seigneur Jesus, et de la messe qu’on chante communement (Vom heiligen Abendmahl unseres Herrn Jesus, und von der Messe, die man gewöhnlich singt).
  • 1555Chansons chrestiennes, etc. (Christliche Lieder, etc.).
  • 1555Chansons spirituelles, pleines de consolations (Geistliche Lieder, voller Tröstungen).
  • 1555Le Chevalier chrestien, par Estienne Dolet (Der christliche Ritter, von Estienne Dolet).
  • 1555La confession d’Anvers, d’Argentine, de Poyssi, et toutes autres telles ou semblables faictes és conciliabules haeretiques (Das Bekenntnis von Antwerpen, Straßburg, Poissy, und alle anderen solchen oder ähnlichen, in häretischen Konzilien abgelegten).
  • 1555Confession faulsement imposée etc. (Bekenntnis, fälschlich zugeschrieben etc.).
  • 1555La confession et instruction de la foy, dont on use en l’eglise de Geneve (Das Bekenntnis und die Unterweisung des Glaubens, wie man sie in der Genfer Kirche benutzt).
  • 1555Debat de piété et de superstition (Streitgespräch zwischen Frömmigkeit und Aberglauben).
  • 1555Declaration de la reigle etc. (Erklärung der Regel etc.).
  • 1555Une simple declaration sur les douze articles chrestiens par Pierre Martyr (Eine einfache Erklärung der zwölf christlichen Artikel von Pierre Martyr).
  • 1555La doctrine nouvelle et ancienne (Die neue und alte Lehre).
  • 1555Dialogues sacrés par Georges Vinien (Heilige Dialoge von Georges Vinien).
  • 1555Le Psaultier de David en forme d’oraisons, chez Liesvelt (Der Psalter Davids in Form von Gebeten, bei Liesvelt).
  • 1555Un brief enseignement etc. (Eine kurze Unterweisung etc.).
  • 1555Epistre catholique etc. (Katholischer Brief etc.).
  • 1555Epistre demonstrant etc. (Brief, der zeigt etc.).
  • 1555Les epistres et evangiles des 52 dimenches de l’an, avec briefve et tresutil exposition d’icelles, sans nom d’autheur (Die Episteln und Evangelien der 52 Sonntage des Jahres, mit kurzer und sehr nützlicher Auslegung derselben, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Epistre envoyée etc. (Brief, gesandt etc.).
  • 1555L’epistre au Duc de Loraine, par Guillaume Pharel (Der Brief an den Herzog von Lothringen, von Guillaume Farel).
  • 1555L’estat de l’eglise, avec le discours des temps depuis les apostres sous Neron jusques à present sous Charles V, contenant en brief les histoires tant anciennes que nouvelles etc. (Der Zustand der Kirche, mit dem Diskurs der Zeiten von den Aposteln unter Nero bis zur Gegenwart unter Karl V., kurz enthaltend die alten und neuen Geschichten etc.).
  • 1555Vraye exhortation à tout chrestien du dernier jour du jugement, à Basle par Jehan Bibaut (Wahre Ermahnung an jeden Christen zum letzten Gerichtstag, in Basel von Jean Bibaut).
  • 1555Exhortation à la lecture de la saincte Escripture, par Estienne Dolet (Ermahnung zum Lesen der Heiligen Schrift, von Estienne Dolet).
  • 1555Expositions sur la premiere epistre de S. Jehan, divisées par sermons par ledict Estienne Dolet (Auslegungen zum ersten Johannesbrief, in Predigten geteilt von dem besagten Estienne Dolet).
  • 1555Expositions sur l’epistre aux Romains, tirées des commentaires de Calvin (Auslegungen zum Römerbrief, entnommen aus den Kommentaren Calvins).
  • 1555Exposition sur les deux epistres aux Thessaloniciens (Auslegung der beiden Briefe an die Thessalonicher).
  • 1555Exposition sur l’epistre catholique de S. Jaques (Auslegung des katholischen Briefes von St. Jakob).
  • 1555Exposition sur les deux epistres de S. Pierre et sur celle de S. Jude (Auslegung der beiden Briefe des St. Petrus und des Judasbriefes).
  • 1555Exposition sur l’evangile de S. Mathieu (Auslegung des Evangeliums des St. Matthäus).
  • 1555Les Faceties de Pogge mises en François (Die Facetien des Poggio, ins Französische übersetzt).
  • 1555La forme d’instruire les enfans en chrestienté (Die Form, Kinder im Christentum zu unterweisen).
  • 1555La fontaine de vie, sans nom d’aucteur (Der Brunnen des Lebens, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Sur l’histoire des dix lepreux (Zur Geschichte der zehn Aussätzigen).
  • 1555Les Heures de nostre Dame, Latin François, jusques à ce que la traduction françoise soit corrigée (Die Stunden Unserer Lieben Frau, lateinisch-französisch, bis die französische Übersetzung korrigiert ist).
  • 1555Les jeus qui par cy devant ont esté joués etc. (Die Spiele, die zuvor gespielt wurden etc.).
  • 1555La Langue d’Erasme en François (Die Zunge des Erasmus auf Französisch).
  • 1555La maniere d’administrer les sacremens et celebrer le mariage, avec la forme des prieres ecclesiastiques (Die Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe zu feiern, mit der Form der kirchlichen Gebete).
  • 1555Manuel ou instruction des curés et vicaires de l’eglise Romaine, avec annotations (Handbuch oder Unterweisung der Pfarrer und Vikare der Römischen Kirche, mit Anmerkungen).
  • 1555Le livre des marchants (Das Buch der Kaufleute).
  • 1555La medecine de l’ame (Die Medizin der Seele).
  • 1555Le manuel de devotion, sans nom d’autheur (Das Andachtshandbuch, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Pantagruel et Gargantua (Pantagruel und Gargantua).
  • 1555Paradis du Pape Jule (Das Paradies des Papstes Julius).
  • 1555Les prieres de l’eglise de Geneve (Die Gebete der Genfer Kirche).
  • 1555Les prieres etc., imprimées par Dolet (Die Gebete etc., gedruckt von Dolet).
  • 1555Les psalmes du royal prophete David en rithme, par Theodore de Beze et Clement Marot, avec les chants (Die Psalmen des königlichen Propheten David in Reimen, von Théodore de Bèze und Clément Marot, mit den Liedern).
  • 1555Recueil brief des actes memorables, advenus en Alemaigne, Italie, Angleterre et par especial au royaume de France, depuis le deces du Roy François de Valois, premier de ce nom (Kurze Sammlung der denkwürdigen Ereignisse, die in Deutschland, Italien, England und insbesondere im Königreich Frankreich seit dem Tod König Franz von Valois, dem ersten dieses Namens, stattgefunden haben).
  • 1555Recueil d’aucuns lieux fort necessaires pour mettre sa conscience en Dieu (Sammlung einiger sehr notwendiger Stellen, um sein Gewissen in Gott zu setzen).
  • 1555La remonstrance etc. (Die Mahnung etc.).
  • 1555L’ordre etc. (Die Ordnung etc.).
  • 1555Sermons de l’evesque de Valence sur certains points de la religion, recueilliz fidelement ainsi qu’ils ont esté prononcés (Predigten des Bischofs von Valence über bestimmte Punkte der Religion, treu gesammelt, wie sie gehalten wurden).
  • 1555Autres sermons du mesme aucteur, servants à discourir etc., à Paris, de l’imprimerie de Michel de Vascosan 1559 (Andere Predigten desselben Autors, die zum Diskutieren dienen etc., in Paris, aus der Druckerei von Michel de Vascosan 1559).
  • 1555Simulacres de la mort, avec la medecine de l’ame (Bilder des Todes, mit der Medizin der Seele).
  • 1555Supplication etc. (Bittschrift etc.).
  • 1555Petit traicté, demonstrant etc. (Kleiner Traktat, der zeigt etc.).
  • 1555La Triade Romaine (Die Römische Triade).
  • 1555La verité etc. (Die Wahrheit etc.).
  • 1555La vie de Jesus-Christ et du Pape (Das Leben Jesu Christi und des Papstes).
  • 1555ABC, by Jan Fruitiers, apud Sylvium 68 (ABC, von Jan Fruitiers, bei Sylvius 68).
  • 1555Eenen ABC vanden thien gheboden, by Tavernier (Ein ABC der zehn Gebote, bei Tavernier).
  • 1555Eenen ABC met vader onse in duytsche, sine auctore (Ein ABC mit Vaterunser auf Deutsch, ohne Autor).
  • 1555Eenen anderen ABC wyt de Proverbien van Salomon ende wyt de epistelen van S. Paulus, apud Sylvium (Ein weiteres ABC aus den Sprüchen Salomos und aus den Episteln des Heiligen Paulus, bei Sylvius).
  • 1555Noch eenen anderen A B C, apud eundem (Noch ein weiteres ABC, ebenda).
  • 1555Eenen gheestelijcken A B C wyt de psalmen van David, Antverpiae by Ameet Tavernier, sine nomine auctoris et anni (Ein geistliches ABC aus den Psalmen Davids, Antwerpen, von Ameet Tavernier, ohne Namen des Autors und des Jahres).
  • 1555Der leecken ABC, by Jan van Ghele (Das ABC der Laien, von Jan van Ghele).
  • 1555Almanach ende prognosticatie van Nostradamus, anno 1569 (Almanach und Prognostikation von Nostradamus, Jahr 1569).
  • 1555Eenen gheestelijcken Almanach oft laetbrief (Ein geistlicher Almanach oder Letztsbrief).
  • 1555Antfanck der christelijcker kinderleere, sine auctore (Anfang der christlichen Kinderlehre, ohne Autor).
  • 1555De hooft generael Articulen des christelijcken gheloofs van die rechte ende valsche kercke (Die Hauptgenerellen Artikel des christlichen Glaubens von der wahren und falschen Kirche).
  • 1555Een Battement oft spel van den oprechten aflaet, gheprent tot Ghent (Ein Schauspiel oder Spiel vom wahren Ablass, gedruckt in Gent).
  • 1555Een boeck gheintituleert: Een ghenuechlijck Battement van V personagien (Ein Buch mit dem Titel: Ein angenehmes Schauspiel von 5 Personen).
  • 1555Genuechlijcke boecxkens van Battementen etc. (Angenehme Büchlein von Schauspielen etc.).
  • 1555Bedebuchlijn fur allen ghemeynen etc., int duytsche, sine auctore (Gebetsbüchlein für alle Gemeinden etc., auf Deutsch, ohne Autor).
  • 1555Een schoon Bedeboeck, alle man ende kinderen zeer nut wesende etc. (Ein schönes Gebetbuch, für alle Männer und Kinder sehr nützlich etc.).
  • 1555Een nieuwe christelijcke Bedeboeck, wyt den ouden leeraers der kercken, als Augustino, Ambrosio, Cypriano, Cyrillo, Bernardo, te samen ghebracht, in alderley aenvechtingen ende nooden te beden dienstelijck ende costelijck. Noch een christelijck overdencken des lijdens ons heeren ende heylants Jesu Christi. Ghedruckt tot Campen by my Beerent Peeterssen, absque nomine auctoris seu anni, sed expressione loci (Ein neues christliches Gebetbuch, aus den alten Kirchenlehrern, wie Augustinus, Ambrosius, Cyprian, Kyrill, Bernhard, zusammengebracht, nützlich und kostbar zum Gebet in allerlei Anfechtungen und Nöten. Noch ein christliches Nachdenken über das Leiden unseres Herrn und Heilands Jesus Christus. Gedruckt in Kampen von mir, Beerent Peeterssen, ohne Angabe des Autors oder Jahres, aber mit Ortsangabe).
  • 1555Een Boecxken: Hier naer volgen schoone gebeden, sine auctore (Ein Büchlein: Hier folgen schöne Gebete, ohne Autor).
  • 1555Bekentenisse oft belijdenisse des geloofs int gemeyn ende eendrachtelijcken vande geloovigen, die in die Nederlanden over al verstroyt syn ende naer de suyverheyt des heilighen evangelioms ons heeren Jesu Christi begheren te leven, met eenen seyndtbrief aen een Coninclijcke Majesteyt end een vermaninghe tot de overheyt, anno 1566, absque nomine loci (Bekenntnis oder Glaubensbekenntnis im Allgemeinen und einmütig von den Gläubigen, die in den Niederlanden überall verstreut sind und nach der Reinheit des heiligen Evangeliums unseres Herrn Jesus Christus zu leben begehren, mit einem Sendschreiben an eine Königliche Majestät und einer Ermahnung an die Obrigkeit, im Jahr 1566, ohne Ortsangabe).
  • 1555Belial, een rechtelijck ghedinghe tuschen Belial, den helschen procureur, by Jan van Ghele, anno 1558 (Belial, ein rechtliches Verfahren zwischen Belial, dem höllischen Prokurator, von Jan van Ghele, im Jahr 1558).
  • 1555Corte Belijdinghe des gheloofs der gheenre, die over al int Nederlandt ende besondere in deser stadt N. de waerachtighe leere des evangelioms aenhanghen ende nu tertijt vanden ghenen, ‚diemen gheestelijck noempt, die de waerheyt haeten ende gerne souden verduystern, tonrecht voor ketters ende oproermaeckers worden ghelastert ende vervolcht, tot waerschouwinghe der overheyt, onderwijs der onwetender ende bescherminghe der oprechter christelijcker leere (Kurzes Bekenntnis des Glaubens derer, die überall in den Niederlanden und insbesondere in dieser Stadt N. die wahre Lehre des Evangeliums annehmen und nunmehr von denen, die man geistlich nennt, die die Wahrheit hassen und gerne verdunkeln würden, zu Unrecht als Ketzer und Aufrührer verleumdet und verfolgt werden, zur Warnung der Obrigkeit, zur Unterweisung der Unwissenden und zum Schutz der aufrechten christlichen Lehre).
  • 1555Vande Bereydinghe totter doot, by Erasmus (Von der Vorbereitung zum Tod, von Erasmus).
  • 1555Een cort simpel Bescheyt, hoo een yeghelijck christen mensch antwoorden sal wyt den articulen syns christen gheloofs, waerom hy niet meer tot der missen en gaet, ghestelt door Jacobum Andree, der heyliger schriftueren Doctoor in nederlantscher spraecke. In het selve boexken volcht noch een claer cort berecht vanden beelden, watmen daer af gevoelen sal, wyt der heyligher schrift door eenen wel gheleerden vromen ende godtvreesenden pastoor neerstich ghesocht ende by een ghetoghen tot dienst des ghemeynen simpelen mensche, besunder in Nederlandt (Eine kurze, einfache Auskunft, wie jeder Christ aus den Artikeln seines christlichen Glaubens antworten soll, warum er nicht mehr zur Messe geht, verfasst von Jacobus Andree, Doktor der Heiligen Schrift in niederländischer Sprache. In demselben Büchlein folgt noch eine klare, kurze Mitteilung über die Bilder, was man davon halten soll, aus der Heiligen Schrift von einem wohlgelehrten, frommen und gottesfürchtigen Pfarrer fleißig gesucht und zusammengetragen zum Dienst des einfachen Menschen, besonders in den Niederlanden).
  • 1555Een claer Bewijs van het recht ghebruyck des nachtmaels Christi, ende watmen vander missen houden sal, door Merten Microen, ende ghedruckt buyten Londen by Collinus Bolckvinner anno 1554 (Ein klarer Beweis des rechten Gebrauchs des Herrenmahls Christi, und was man von der Messe halten soll, von Merten Microen, und gedruckt außerhalb Londons von Collinus Bolckvinner im Jahr 1554).
  • 1555De manier van bidden (Die Art zu beten).
  • 1555Hoe Christus ons leert bidden, met den vaderonse, die XII articulen des gheloofs ende X gheboden door die heylighe Schrifture int cortste wytgheleyt, beghinnende: Christus spreeckt: Bidt ende u sal ghegheven worden. t’Antverpen by Liesveldt 63 ende by Jan van Ghele (Wie Christus uns beten lehrt, mit dem Vaterunser, den zwölf Artikeln des Glaubens und zehn Geboten, durch die Heilige Schrift am kürzesten ausgelegt, beginnend: Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben. In Antwerpen bei Liesveldt 63 und bei Jan van Ghele).
  • 1555Een Boecxken op de drije hooftstucken des gheloofs (Ein Büchlein über die drei Hauptstücke des Glaubens).
  • 1555Een Boecxken tracterende vanden vrienden (Ein Büchlein, das von Freunden handelt).
  • 1555Boecxken innehoudende manieren van leven (Büchlein, das Lebensweisen enthält).
  • 1555Een suyverlijck Boecxken innehoudende den gront ende oorspronck onser salicheyt, gheprent Tantwerpen by Jan Koelants anno 1558 (Ein reines Büchlein, das den Grund und Ursprung unseres Heils enthält, gedruckt in Antwerpen von Jan Koelants im Jahr 1558).
  • 1555Een hoochduytsch Boecxken van Sebastiaen Franck teghen de dronckaerts (Ein hochdeutsches Büchlein von Sebastian Franck gegen die Trinker).
  • 1555Vande Borgheren, hoe dat sy onder malcanderen leven sullen, ghedruckt by Jan Wijndricx tot Antwerpen 1548 (Von den Bürgern, wie sie untereinander leben sollen, gedruckt von Jan Wijndricx in Antwerpen 1548).
  • 1555Broederlijcke vereeninghe van sommighe kinderen Godts aengaende VII artikelen. Item een seyntbrief van Michiel Salter aen een gemeynte Gods met cort waerachtich bewijs, hoe dat hy zijn leere tot Wittemberch aenden Necker met zijnen bloede betuycht heeft. Sectae Mennonisticae (Brüderliche Vereinigung einiger Kinder Gottes betreffend 7 Artikel. Dazu ein Sendschreiben von Michael Salter an eine Gemeinde Gottes mit kurzem wahrhaftigem Beweis, wie er seine Lehre in Wittenberg am Neckar mit seinem Blut bezeugt hat. Menonitische Sekte).
  • 1555Catechismus oft onderwijsinghe in die christelijcke leere, ghelijck die in kercken ende scholen der Coorvorsten Paltz ghedreven ende gheleert wort (Katechismus oder Unterweisung in der christlichen Lehre, wie sie in Kirchen und Schulen der Kurfürsten der Pfalz geübt und gelehrt wird).
  • 1555Den cleynen Catechismus oft kinderleere der duitscher ghemeynten van Londen, de welcke nu hier ende daer verstroyt is, ghemaeckt door Merten Microen, ghedruckt by Gellium Ctematium anno 1559, absque nomine loci (Der kleine Katechismus oder Kinderlehre der deutschen Gemeinde in London, die nun hier und dort verstreut ist, verfasst von Merten Microen, gedruckt von Gellium Ctematium im Jahr 1559, ohne Ortsangabe).
  • 1555Den cleynen Catechismus oft een onderwijs ende fundament des christelijcken gheloofs voor den ghemeynen pastooren, predickaers ende huysvaders, om den simpeln ende cleynen kinderkens, door vraghe ende antwoorde gstelt, gedruckt tot Wesel by Hans de Braecker den 22. dach Augusti 1558 (Der kleine Katechismus oder eine Unterweisung und das Fundament des christlichen Glaubens für die gewöhnlichen Pfarrer, Prediger und Familienväter, um den einfachen und kleinen Kindern, durch Frage und Antwort gestellt, gedruckt in Wesel von Hans de Braecker am 22. August 1558).
  • 1555Den corten Catechismus, ghedruckt ten Bossche by Jan van Turnhout (Der kurze Katechismus, gedruckt in Herzogenbusch von Jan van Turnhout).
  • 1555Catechismus Latinogermanicus in ecclesia Sittardiensi per Paulum Chimareum (Lateinisch-deutscher Katechismus in der Sittardter Kirche von Paul Chimareus).
  • 1555Een nieuwe Cluchtboeck, overghesedt wyten hoochduytschen bouck, gheheten Schimp, ende wyten Latijne van Henricus Bebelius. Antverpiae apud Joannem Roelants (Ein neues Spaßbuch, aus dem hochdeutschen Buch, genannt Schimpf, und aus dem Lateinischen von Henricus Bebelius übersetzt. Antwerpen bei Johann Roelants).
  • 1555De cleyne Colloquie int vlaemsche ende franchois by Joos Lambrechts. Gandavi anno 50 et Antverpiae apud Waesberghe (Das kleine Kolloquium auf Flämisch und Französisch von Joos Lambrechts. Gent im Jahr 50 und Antwerpen bei Waesberghe).
  • 1555Colloques familieres d’Erasme en françois flameng, apud Latium anno 59 (Vertraute Kolloquien des Erasmus auf Französisch-Flämisch, bei Latium im Jahr 59).
  • 1555Een holtselighe evangelische Comedie, sine auctore (Eine hölzerne evangelische Komödie, ohne Autor).
  • 1555De Const der minnen (Die Kunst der Liebe).
  • 1555Das drijtte theyel des rolwaghens van vier historien overlents, ghedruckt by Christiaen Engelvolf (Der dritte Teil des Rollwagens von vier überlieferten Geschichten, gedruckt von Christiaen Engelvolf).
  • 1555Dialogue van meestelckerlijck mensche (Dialog vom menschlichsten Menschen).
  • 1555Een kints Dialogue van twee lansknechten (Ein Kinderdialog von zwei Landsknechten).
  • 1555Een schoone Disputatie van eenen evangelischen schoenmaeckere ende van eenen papistischen coorheere met twee andere personagien, gheschiet tot Norenberch (Eine schöne Disputation zwischen einem evangelischen Schuster und einem papistischen Kanoniker mit zwei anderen Personen, geschehen in Nürnberg).
  • 1555Een suyverlijcke ende schoone disputatie, de welcke geschiet is inden Haghe in Hollandt tusschen die ketermeesters ende eenen gheestelijcken priester ghenoempt Jan van Woorden, aldaer ghevanghen ende ook verbrandt, de welcke questien al wel genoteert zijn van een geleert man, anno 1525 (Eine reine und schöne Disputation, die in Den Haag in Holland zwischen den Ketzermeistern und einem geistlichen Priester namens Jan van Woorden stattfand, der dort gefangen und auch verbrannt wurde, wobei die Fragen von einem gelehrten Mann gut notiert wurden, im Jahr 1525).
  • 1555Dat dootbedde ende onderganck der missen (Das Totenbett und der Untergang der Messen).
  • 1555Ecclesiasticus in liedekens ghestelt by Jan Fruijtier (Ecclesiasticus in Liedern gesetzt von Jan Fruijtier).
  • 1555Enchiridion gheestelijcke ghesangen, sine nomine auctoris (Handbuch geistlicher Gesänge, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Erasmus van die eendrachticheyt der kerken. Antverpiae by Wouter van Lyn anno 33 ende Liesvelt (Erasmus über die Eintracht der Kirchen. Antwerpen, von Wouter van Lyn im Jahr 33 und Liesvelt).
  • 1555Evangelie van den spinrocke (Evangelium vom Spinnrocken).
  • 1555Expositie van den psalm Miserere mei Deus deur Joannem Spangenbergium (Auslegung des Psalms Miserere mei Deus durch Johannes Spangenberg).
  • 1555Een Expositie opden hondersten ende 26. psalm (Eine Auslegung zum hundertsten und 26. Psalm).
  • 1555Een Expositie op die tweetste epistel van Sinte Pieter, ende op der epistelen Judae, zonder naem des autheurs (Eine Auslegung des zweiten Petrusbriefes und des Judasbriefes, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Een Figuere van t’crucifix der fonteynen des levens, daer boven staet aldus: So wie dorstet, die come ende neme dat water des levens om niet. Apocalyps. XXI. (Eine Figur des Kreuzes der Brunnen des Lebens, darüber steht so: Wer da Durst hat, komme und nehme das Wasser des Lebens umsonst. Offenbarung 21).
  • 1555Een Figuere van onse Heere, daer by staet: Ego sum pastor bonus (Eine Figur unseres Herrn, daneben steht: Ich bin der gute Hirte).
  • 1555Een Figuere van den verloren sone met eenen monick daer by (Eine Figur des verlorenen Sohnes mit einem Mönch daneben).
  • 1555Figueren van den Hypocrijt, ubi sunt scripturae, quod oportet Deum adorari in spiritu et veritate (Figuren des Heuchlers, wo Schriften sind, dass Gott im Geist und in der Wahrheit angebetet werden muss).
  • 1555De sotte ende bourdelijcke bruyloft (Die törichte und derbe Hochzeit).
  • 1555De thien gheboden, by Jacob Janssen Brugis (Die zehn Gebote, von Jacob Janssen aus Brügge).
  • 1555Pater noster int sotte (Vaterunser im Albernen).
  • 1555T’ miraeckel, daer Christus V duysent ghespijst heeft, een caerte oft figuere by Jacob Janssen Brugis (Das Wunder, wo Christus 5000 gespeist hat, eine Karte oder Figur von Jacob Janssen aus Brügge).
  • 1555Het oordeel by den selven (Das Urteil von demselben).
  • 1555De Fonteyne des levens, sine nomine auctoris et impressoris (Der Brunnen des Lebens, ohne Angabe von Autor und Drucker).
  • 1555Ghebeden der Bybelen, als die heylighe vaders ende vrouwen Gode plegen aen te roepen ende te bidden. Antverpiae by Hans Liesveldt, by Joannem Wyndricx anno 52 ende by Keerberghen (Gebete der Bibeln, wie die heiligen Väter und Frauen Gott zu rufen und zu beten pflegten. Antwerpen, von Hans Liesveldt, von Johann Wyndricx im Jahr 52 und von Keerberghen).
  • 1555Een Ghebede boecxken, Fundament van alle leeringhen (Ein Gebetbüchlein, Fundament aller Lehren).
  • 1555T’ ghulden Ghebedeboecxken wyt den Ouden ende Nieuwen Testamente (Das goldene Gebetbüchlein aus dem Alten und Neuen Testament).
  • 1555Davids Psalter gebedewijs, inhoudende 150 psalmen, ghestelt door Georgius S’malsincg (Davids Psalter gebetsweise, enthaltend 150 Psalmen, verfasst von Georg Schmalzing).
  • 1555Een zeltsam Ghespraeck van twee Inden (Ein seltsames Gespräch von zwei Indern).
  • 1555Het oude Christi Gheloove teghen die nieuwe papisten dolighe (Der alte Glaube Christi gegen die neuen törichten Papisten).
  • 1555Item van dat Gheloove aen onsen salichmaecker Jesum Christum, wat ombegrijpelicke verdiensten, heylicheyt ende salicheyt die wy daer door crijghen, ende van eens christens menschen oeffenijnghe ende wercken (Ferner vom Glauben an unseren Heiland Jesus Christus, welche unbegreiflichen Verdienste, Heiligkeit und Seligkeit wir dadurch erlangen, und von der Übung und den Werken eines Christenmenschen).
  • 1555Goede manierlijcke zeden, van Erasmus (Gute, manierliche Sitten, von Erasmus).
  • 1555Van den Grouwel der missen datmen Canon noempt, absque nomine auctoris et loci (Von dem Gräuel der Messen, die man Kanon nennt, ohne Angabe des Autors und Ortes).
  • 1555De Historie van Antechrist met de beeste met seven hoofden met de pauscroone. Antverpiae by Jan van Ghele anno 66 (Die Geschichte des Antichristen mit dem Tier mit sieben Köpfen mit der Papstkrone. Antwerpen, von Jan van Ghele im Jahr 66).
  • 1555Historie ende prophetie wyt der heyligher Scrifturen. Antverpiae by Liesveldt (Geschichte und Prophezeiung aus der Heiligen Schrift. Antwerpen, bei Liesveldt).
  • 1555De Historie van Broer Ruysche, by Claes van den Walle. Sine nomine auctoris et privilegio (Die Geschichte des Bruders Ruysche, von Claes van den Walle. Ohne Angabe des Autors und Privilegs).
  • 1555Historie van Lazarus redevivus per Joannem Sapidum Selestadium (Geschichte des wiederbelebten Lazarus von Johannes Sapidus aus Schlettstadt).
  • 1555Historie van Theball ende Ermilina (Geschichte von Theball und Ermilina).
  • 1555Historie van den rijcken ende Lazarus (Geschichte vom Reichen und Lazarus).
  • 1555Een duytsche Historie van den verduldighen Job (Eine deutsche Geschichte vom geduldigen Hiob).
  • 1555Historie van Moorkens vel (Geschichte von Moorkens Fell).
  • 1555Een Hantboecxken van devotien, sine nomine auctoris. Antverpiae apud Joannem Latium anno 56, apud Keerberghe 57, apud Tavernier 67 et 68, by Claes van den Wouwere (Ein Handbüchlein der Andachten, ohne Angabe des Autors. Antwerpen, bei Johann Latium im Jahr 56, bei Keerberghe 57, bei Tavernier 67 und 68, von Claes van den Wouwere).
  • 1555Een schoon christelijcke Leeringhe van den gheestelijcken tempel ende wereltlijcken tempel, oft goet is, kercken te timmeren, oft niet (Eine schöne christliche Lehre vom geistlichen Tempel und weltlichen Tempel, ob es gut ist, Kirchen zu bauen, oder nicht).
  • 1555Item een schoon ende profitelijcke Leeringhe wyt Gods woort, allen menschen vermanende tot de hemelsche wedergheboorte ende nieuwe creature. Sectae Mennonisticae (Ferner eine schöne und nützliche Lehre aus Gottes Wort, alle Menschen zur himmlischen Wiedergeburt und neuen Kreatur ermahnend. Menonitische Sekte).
  • 1555Liedtbouxkens, ghedruckt by Jan van Ghele anno 1548 (Liederbüchlein, gedruckt von Jan van Ghele im Jahr 1548).
  • 1555Een schoon nieuwe geestelijck Liedt im thoon: Ausz eynder betrusten ghemuet ghedacht ich tzu zinghen eyn liedt (Ein schönes neues geistliches Lied im Ton: Aus einem betrübten Gemüt dacht ich, ein Lied zu singen).
  • 1555Sommighe duytsche Liedekens (Einige deutsche Lieder).
  • 1555Twee nieuwe gheestelijcke Liedekens, sine auctore (Zwei neue geistliche Lieder, ohne Autor).
  • 1555Leyssenen ende gheestelijcke liedekens (Lesungen und geistliche Lieder).
  • 1555Lingua Erasmi int vlaemsche by Symon Cock anno 55 (Erasmus’ Lingua auf Flämisch bei Simon Cock im Jahr 55).
  • 1555Een sonderlinge salige Oeffeninge der passien Christi (Eine besondere, selige Übung des Leidens Christi).
  • 1555Den Offer des Heeren (Das Opfer des Herrn).
  • 1555Den Opoffer der marteleeren, met verscheyden sendtbrieven. Sectae Mennonisticae (Das Opfer der Märtyrer, mit verschiedenen Sendschreiben. Menonitische Sekte).
  • 1555Een slechtelijcke ende scriftelijcke Onderrichtinghe van dat doopsel ende avontmael Christi Jesu, seer nut nu ter tijt voor alle slechte menschen. Ghedruckt te Campen in de hofstrate by my Jan Janssen anno 1566. In calce vero libri habetur: Dit boecxken is ierst ghemaeckt int Latijn van Peeter Bloxio, gheboren te Dieghem by Bruessel in Brabant, schoelmeester tot Leyden in Hollandt, 1562, daer naer in duytsche voor slechte menschen (Eine einfache und schriftliche Unterweisung über die Taufe und das Abendmahl Jesu Christi, sehr nützlich jetzt für alle einfachen Menschen. Gedruckt in Kampen in der Hofstraat von mir, Jan Janssen, im Jahr 1566. Am Ende des Buches steht jedoch: Dieses Büchlein wurde zuerst auf Latein von Peeter Bloxio, geboren in Dieghem bei Brüssel in Brabant, Schulmeister in Leiden in Holland, 1562, danach auf Deutsch für einfache Menschen gemacht).
  • 1555Corte Onderwysinghe der heyligher Scriftueren, hoe wy den duvel, de werelt ende het vleesch wederstaen sullen. Antverpiae by Keerbergen anno 67 (Kurze Unterweisung der Heiligen Schrift, wie wir dem Teufel, der Welt und dem Fleisch widerstehen sollen. Antwerpen, bei Keerbergen im Jahr 67).
  • 1555Ovidius Naso, by Jan van Ghele anno 1567 (Ovidius Naso, von Jan van Ghele im Jahr 1567).
  • 1555De Passie ons heeren Jesu Christi als ons Nicodemus ende de vier evangelisten bescrijven. Antverpiae by Claes van den Wouwere (Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus, wie es uns Nikodemus und die vier Evangelisten beschreiben. Antwerpen, von Claes van den Wouwere).
  • 1555Den edelen, hoogen ende troostelijcken sendtbrief, die de heylighe apostel Paulus tot den Romeynen gescreven heeft, verclaert ende gants vlijtich met ernste van woorde tot woorde wytgeleyt tot eender costelijcker nutticheyt ende troost allen goetwilligen liefhebbers des eeuwighen oneynlijcken waerheyts (Der edle, hohe und tröstliche Sendschreiben, das der heilige Apostel Paulus an die Römer geschrieben hat, erklärt und ganz fleißig mit Ernst Wort für Wort ausgelegt zu einem kostbaren Nutzen und Trost für alle wohlwollenden Liebhaber der ewigen untrennbaren Wahrheit).
  • 1555Postille op de epistelen ende evangelien van alle sondaghen ende sonderlinghe heylighedagen des geheelen jaers, sonder naem des autheurs (Postille zu den Episteln und Evangelien aller Sonntage und besonderen Feiertage des ganzen Jahres, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Eijns freijaerts Predich (Eines Freigeistes Predigt).
  • 1555Prognosticatie van Pantagruel. Gandavi by Canwel 54 (Prognostikation von Pantagruel. Gent, bei Canwel 54).
  • 1555De Psalmen David ende ander lofsanghen wyt den franchoysche dichte, gemaeckt door Clement Marot ende Theodore de Beze, en nederlantsche spraecke overghesedt door Petrum Dathenum ende door den selven wederomme oversien ende verbetert, mitsgaders den christelijcken catechismus, ceremonie ende geboden, gheprent int jaer 1567, absque nomine loci (Die Psalmen Davids und andere Lobgesänge aus dem französischen Reim, gemacht von Clément Marot und Théodore de Bèze, ins Niederländische übersetzt von Petrus Dathenus und von demselben wiederum überarbeitet und verbessert, samt dem christlichen Katechismus, Zeremonie und Geboten, gedruckt im Jahr 1567, ohne Ortsangabe).
  • 1555De Psalmen Davids van Clement Marot in dichte ghestelt by Lucas de Heere. Te Ghendt by Manilium anno 65 (Die Psalmen Davids von Clément Marot in Reimen gesetzt von Lucas de Heere. In Gent, bei Manilium im Jahr 65).
  • 1555Psalmes of David, in enghelsche metre by Thomas van Sterneholde etc. Londini cum notis apud Joannem Dahij 59 (Psalmen Davids, in englischem Versmaß von Thomas van Sterneholde etc. London mit Noten bei Johannes Dahij 59).
  • 1555Den derden Psalm van David by Erasmus. Apud Mariam Ancxt, Antverpiae anno 51 (Der dritte Psalm Davids von Erasmus. Bei Maria Ancxt, Antwerpen im Jahr 51).
  • 1555Een schoon lustich Ratersbuchlijn int duytsch (Ein schönes, lustiges Ratsbuchlein auf Deutsch).
  • 1555Refereynen van dat oordeel, sine auctore (Refrains vom Urteil, ohne Autor).
  • 1555Refereynen soo amoureus ende wijs. Antverp. by Jan van Ghele ende by Liesveldt (Refrains, so amourös und weise. Antwerpen, von Jan van Ghele und bei Liesveldt).
  • 1555Den kersten Reghel etc. (Die christliche Regel etc.).
  • 1555Reynaert de vos (Reineke Fuchs).
  • 1555Den kersten Ridder by Erasmus (Der christliche Ritter von Erasmus).
  • 1555Salus populi, met des cruepelen calengier (Heil des Volkes, mit dem Kalender des Krüppels).
  • 1555Den Schilt oft de wapenen des gheloofs (Der Schild oder die Waffen des Glaubens).
  • 1555Schimp unde ernst durch allen welten. Ghedruckt tzu Franckfort by Christiaen Engelnol (Scherz und Ernst durch alle Welten. Gedruckt zu Frankfurt von Christiaen Engelnol).
  • 1555Een Sermoon Erasmi van de oonbegrijpelijcke bermherticheyt Gods, by Liesveldt ende Henrick Peeterssen (Eine Predigt des Erasmus über die unbegreifliche Barmherzigkeit Gottes, bei Liesveldt und Henrick Peeterssen).
  • 1555Een gheleert ende werdich Sermoon van de waerheyt des avontmaels Christi, gheprent T’ sertoghenbossche by Jan van Turnhout anno 1567 (Eine gelehrte und würdige Predigt von der Wahrheit des Abendmahls Christi, gedruckt in Herzogenbusch von Jan van Turnhout im Jahr 1567).
  • 1555Hier beghinnen christelijcke Sermoonen etc. (Hier beginnen christliche Predigten etc.).
  • 1555Een schoon Sermoon van den seven brooden, daer by die vier duysent mannen sonder vrouwen ende kinderen af versaedt waren, leerende vanden vasten gheloove ende betrouwen in Godt. Marci int VIII. Item nooch een schoon sermon: Segget der dochter van Syon: siet, uwen coninck comt tot u saechtmoedig, leerende, hoe dat die Heere yerst moet comen ende onsen wille ghehell afgaen ende hem aenhangen. Mat. int XXI. Item noch een costelijck sermoon vanden onrechten Mammon, oock leerende vanden vasten gheloove ende meer ander goede leeringhen. Luce int XVI. Est pestilentissimus libellus (Eine schöne Predigt von den sieben Broten, womit die vier tausend Männer ohne Frauen und Kinder gesättigt wurden, lehrend vom festen Glauben und Vertrauen auf Gott. Markus im 8. Item noch eine schöne Predigt: Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir sanftmütig, lehrend, wie der Herr zuerst kommen muss und unser Wille sich ergeben muss und ihm anhängen. Matthäus im 21. Item noch eine kostbare Predigt vom ungerechten Mammon, auch lehrend vom festen Glauben und mehr anderen guten Lehren. Lukas im 16. Dies ist ein höchst pestilentes Büchlein).
  • 1555De Stove by Jan van Dale (Der Ofen von Jan van Dale).
  • 1555Een schoon christlich duytsch Spel, sine auctore (Ein schönes christliches deutsches Spiel, ohne Autor).
  • 1555Den Spieghel der jongheeren (Der Spiegel der jungen Herren).
  • 1555Den Spieghel des houwelicx, by Erasmus (Der Spiegel der Ehe, von Erasmus).
  • 1555Een boecxken gheheeten Sevenhondert etc. (Ein Büchlein namens Siebenhundert etc.).
  • 1555Een Spraecke van eender moeder met haer dochter, huer in een clooster te brijnghen (Ein Gespräch einer Mutter mit ihrer Tochter, sie in ein Kloster zu bringen).
  • 1555Sterf-boecken inholdende voor de siecken tot die bereydinghe des doots, ghecopuleert wyt der heyligher Scriftueren door den weerdigen priester heer Matthijs Lenaerts saligher memorien, capellaen van den Were in Zeelandt, ghedruckt te Campen in die broederstrate by my Peeter Waermerssoene, woonende inden witten valck. In quo continetur iste sequens articulus: Ist saecke dat ghy bekent, dat ghy der sondaren een sijt ende betrout, dat Christus ghestorven is voor uwen sonden, so heeft Christus alle uwe sonden op hem ghenomen ende heeft daer voor soo volcomelijck voldaen, dat ghy daer voor niet doen en derft (Sterbebücher, enthaltend für die Kranken zur Vorbereitung des Todes, zusammengestellt aus der Heiligen Schrift durch den würdigen Priester Herrn Matthijs Lenaerts seligen Gedenkens, Kaplan von den Were in Zeeland, gedruckt in Kampen in der Brüderstraße von mir, Peeter Waermerssoene, wohnhaft im weißen Falken. Darin enthalten ist folgender Artikel: Ist es so, dass du bekennst, dass du ein Sünder bist und vertraust, dass Christus für deine Sünden gestorben ist, so hat Christus alle deine Sünden auf sich genommen und hat dafür so vollkommen Genüge getan, dass du dafür nichts tun musst).
  • 1555Summa der godtlijcker Scriftueren, oft een Duutsche Theologie (Summe der göttlichen Schriften, oder eine deutsche Theologie).
  • 1555Van de suyverheyt des Tabernakels, by Erasmus (Von der Reinheit der Stiftshütte, von Erasmus).
  • 1555Tauleri homilien in de nederspraecke overghesedt ende gheprint tot Franckfort, tot dat sy gecorrigeert sijn (Taulers Homilien ins Niederländische übersetzt und in Frankfurt gedruckt, bis sie korrigiert sind).
  • 1555Dat Testament van minnen (Das Testament der Liebe).
  • 1555De Testamenten der XII patriarchen, apud Keerberghen anno 66 et Liesveldt 62 (Die Testamente der zwölf Patriarchen, bei Keerberghen im Jahr 66 und Liesveldt 62).
  • 1555T’ ghevecht der minnen Venus etc. (Der Kampf der Liebe Venus etc.).
  • 1555Van de Thien esels, sprekende van thienderley manieren (Von den zehn Eseln, sprechend von zehn Arten).
  • 1555Een waerachtige nieuwe Tijdighe van de gheestelicheyt tegen de weerlijcheyt (Eine wahrhaftige neue Kunde von der Geistlichkeit gegen die Weltlichkeit).
  • 1555Een schoon ende godlijcke Tijtcortinghe eens kerstelijcken lotboecs (Eine schöne und göttliche Zeitverkürzung eines christlichen Losbuches).
  • 1555Een suyver Tractaetken, ghenoemt Tijtcortinghe etc. (Ein reines Traktätlein, genannt Zeitverkürzung etc.).
  • 1555Troostinghe der godlijcker Scrift etc. (Trost der göttlichen Schrift etc.).
  • 1555Der sielen Troost etc. (Der Seelen Trost etc.).
  • 1555Een vriendelijcke T’samensprekinghe van sommighe vernaempste puncten des religions belanghede, daermen op den huydeghen dach t’wistich of is, tuschen twee persoonen, den eenen ghenoempt Joannes ende den anderen Jacobus, met den register van den selven puncten achter aent boeck aengeteeckent, door Jan Ambachus int Nederlandt, ghedruckt anno 1566 (Eine freundliche Unterredung über einige der wichtigsten Punkte der Religion, über die man heute streitet, zwischen zwei Personen, die eine namens Johannes und die andere Jacobus, mit dem Register der Punkte am Ende des Buches, von Jan Ambachus in den Niederlanden, gedruckt im Jahr 1566).
  • 1555T’sieckbedde van Tobias. Dialogus ten prochiaen ende den crancken. Sparsus hic is tempore Geusianismi (Das Krankenbett des Tobias. Dialog zwischen dem Gemeindepfarrer und dem Kranken. Dies ist zur Zeit des Geusianismus verbreitet).
  • 1555Den Val der Roomscher kercken etc. (Der Fall der Römischen Kirche etc.).
  • 1555Van den alden God ende nieuwen God (Vom alten Gott und neuen Gott).
  • 1555Veelderhande liedekens etc. (Vielerlei Lieder etc.).
  • 1555Veelderhande gheestelijcke liedekens, oude ende nieuwe, om alle droefheyt ende melancoliije te verdrijven (Vielerlei geistliche Lieder, alte und neue, um alle Traurigkeit und Melancholie zu vertreiben).
  • 1555Verclaeringhe van die menichfuldighe loose practijken ende listen, soe van inquisitien, observantie ende onderholdinghe van die placcaeten ende anderssins etc. (Erklärung der vielfältigen listigen Praktiken und Listen, so von Inquisitionen, Beobachtung und Einhaltung der Plakate und anderswo etc.).
  • 1555Virgilius, van zijn leven, doot ende van syne wonderlijcke wercken (Vergil, von seinem Leben, Tod und seinen wunderbaren Werken).
  • 1555Der sielen Vocabulier (Das Vokabular der Seelen).
  • 1555Een schoon Vraeghe van eenen boer, hoe dat hy eenen pape ghevraecht heeft van weghen sommighe articulen, seer schoon ende lustich te lesen ende te hooren. Ghedruckt anno 1565 (Eine schöne Frage eines Bauern, wie er einen Pfaffen wegen einiger Artikel gefragt hat, sehr schön und lustig zu lesen und zu hören. Gedruckt im Jahr 1565).
  • 1555Van de Vier vrijers, die tot Colen alle een vrouwe vrijden, by Jan van Ghele (Von den vier Freiern, die alle in Köln eine Frau freiten, von Jan van Ghele).
  • 1555Den Wech der behoedenisse, by Matheus Crom, anno 1548 (Der Weg des Heils, von Matthäus Crom, im Jahr 1548).
  • 1555Eenen Wederroep van het vaghevier, sine nomine auctoris (Ein Widerruf des Fegefeuers, ohne Angabe des Autors).
  • 1555Wlenspieghel, apud Joannem van Ghele, sine privilegio et anno (Eulenspiegel, bei Johann van Ghele, ohne Privileg und Jahr).
  • 1555Een Wytlegginghe van t’ Pater noster by Erasmus (Eine Auslegung des Vaterunsers von Erasmus).
  • 1555Van den thien gheboden een corte Wytlegginghe ende een verclaringhe des rechten gheloofs etc. (Von den zehn Geboten eine kurze Auslegung und eine Erklärung des rechten Glaubens etc.).
  • 1555Een christelijcke Wytlegginghe oft expositie op die thien gheboden ende op dat Pater noster naer de rechte waerheyt der heyligher kercken (Eine christliche Auslegung oder Exposition der zehn Gebote und des Vaterunsers nach der wahren Wahrheit der heiligen Kirche).
  • 1555Todos [qualesquier libros scriptos en Hebraico o en otra vulgar lengua, que sean de la ley vieja, y] libros de la secta de Mahoma scriptos en Arabigo o en Romance o en otra qualquier lengua vulgar (Alle [beliebigen Bücher, geschrieben in Hebräisch oder einer anderen Volkssprache, die vom alten Gesetz sind, und] Bücher der Sekte Mahomets, geschrieben in Arabisch oder Romanze oder jeder anderen Volkssprache).
  • 1555Y libros de nigromancia o para hazer cercos e invocaciones de demonios, que sepan manifiestamente a heregia, y otros qualesquier libros de qualquier condicion o facultad que sean, fechos o traduzidos por autor herege, o que tengan proposicion o proposiciones hereticas e erroneas o escandalosas o sospechosas contra nuestra fee catholica y contra aquello que tiene y enseña nuestra madre sancta yglesia de Roma, ni otro qualquier libro de mala o sospechosa doctrina o reprovado por la madre sancta yglesia (Und Bücher der Nekromantie oder zum Ziehen von Kreisen und Anrufen von Dämonen, die offensichtlich nach Häresie riechen, und andere beliebige Bücher jeglicher Art oder Fakultät, die von einem häretischen Autor verfasst oder übersetzt wurden, oder die häretische, irrige, skandalöse oder verdächtige Thesen gegen unseren katholischen Glauben und gegen das, was unsere heilige Mutter Kirche in Rom hält und lehrt, enthalten, noch irgendein anderes Buch schlechter oder verdächtiger Lehre oder von der heiligen Mutter Kirche missbilligt).
  • 1555Todos y qualesquier libros en Romance y en qualquier lengua vulgar que sean, que tuvieren prologos o epistolas o prohemios o prefacios o summarios o annotationes o declaraciones o recapitulaciones o interpretaciones o paraphrases o qualquier otra cosa de qualquier de los hereges contenidos en este cathalogo o de otros qualesquier hereges (Alle und beliebige Bücher in Romanze und in jeder Volkssprache, die Prologe oder Episteln oder Vorreden oder Präfationen oder Summaria oder Anmerkungen oder Erklärungen oder Rekapitulationen oder Interpretationen oder Paraphrasen oder irgendetwas anderes von irgendeinem der in diesem Katalog enthaltenen Häretiker oder von anderen beliebigen Häretikern haben).
  • 1555Todos y qualesquier sermones, cartas, tractados, oraciones o otra qualquier escriptura scripta de mano, que hable o tracte de la sagrada Escriptura o de los sacramentos de la sancta madre yglesia y religion christiana (Alle und beliebige Predigten, Briefe, Traktate, Gebete oder jede andere handschriftliche Schrift, die von der Heiligen Schrift oder von den Sakramenten der heiligen Mutter Kirche und der christlichen Religion handelt).
  • 1555O auto de don Duardos, que non tiver censura como foy emendado y visto por mim (Das Auto von Don Duardos, das keine Zensur hatte, wie es von mir korrigiert und geprüft wurde).
  • 1555O auto de Lusitania com os diabos, sem elles poderse ha emprimir (Das Auto von Lusitania mit den Teufeln, ohne sie kann es gedruckt werden).
  • 1555O auto de pedreanes, por causa das matinas (Das Auto von Pedreanes, wegen der Matutin).
  • 1555O auto do jubileu damores (Das Auto des Liebesjubiläums).
  • 1555O auto da aderencia do paço (Das Auto der Hofzugehörigkeit).
  • 1555O auto da vida do paço (Das Auto des Hoflebens).
  • 1555O auto dos fisicos (Das Auto der Physiker).
  • 1555Gamaliel (Gamaliel).
  • 1555A revelaçaon de Sant Paulo (Die Offenbarung des Heiligen Paulus).
  • 1555As novellas de Joan Bocacio (Die Novellen von Giovanni Boccaccio).
  • 1555O testamento de Christo em lingoajem (Das Testament Christi in Volkssprache).
  • 1555Coplas de la burra (Die Couplets des Esels).
  • 1559Acta colloquii Ratisponae (Akten des Regensburger Kolloquiums).
  • 1559Acta comitiorum Augustae (Akten des Augsburger Reichstags).
  • 1559Acta concilii Tridentini anno 1546 celebrati, una cum annotationibus piis lectuque dignissimis (Akten des Tridentiner Konzils von 1546, zusammen mit frommen und lesenswerten Anmerkungen).
  • 1559Admonitio ministrorum verbi Argentinensium (Ermahnung der Straßburger Wortdiener).
  • 1559Aequitatis discussio super consilio delectorum Cardinalium etc. (Erörterung der Billigkeit über den Ratschlag der auserwählten Kardinäle etc.).
  • 1559Alchimia purgatorii (Alchemie des Fegefeuers).
  • 1559Anatomia excusa Marpurgi per Eucharium Cervicornum (Anatomie, in Marburg von Eucharius Cervicornus gedruckt).
  • 1559Anatomia della messa (Anatomie der Messe).
  • 1559Annotationes in acta concilii Tridentini (Anmerkungen zu den Akten des Tridentiner Konzils).
  • 1559Annotationes in chronica Ab. Ursperg. (Anmerkungen zu den Chroniken des Abtes Ursperg).
  • 1559Anonymi cujusdam liber de repugnantia doctrinae christianae (Buch eines gewissen Anonymus über den Widerspruch der christlichen Lehre).
  • 1559Apologia confessionis Augustanae (Apologie des Augsburger Bekenntnisses).
  • 1559Apologia de doctrina Valdensium (Apologie der Lehre der Waldenser).
  • 1559Apologia contra Henricum Ducem (Apologie gegen Herzog Heinrich).
  • 1559Apologia Graecorum de igne purgatorio (Apologie der Griechen über das Fegefeuer).
  • 1559Apologi etc. (Apologen etc.).
  • 1559Argyrophilacis seu Thesaurarii epist. (Brief des Argyrophylax oder Thesaurarius).
  • 1559Articuli Anabaptistarum Saxon. (Artikel der sächsischen Wiedertäufer).
  • 1559Articuli Anabaptistarum Moraviae (Artikel der mährischen Wiedertäufer).
  • 1559Articuli novorum Wormaciae evang. (Artikel der neuen Wormser Evangelisten).
  • 1559Articuli XLVII plebis Francfordien. (47 Artikel des Frankfurter Volkes).
  • 1559Augustanae confessionis ecclesiarum causae, quare et amplexae sint et retinendam ducant suam doctrinam (Gründe der Kirchen des Augsburger Bekenntnisses, warum sie ihre Lehre angenommen und für beizubehalten halten).
  • 1559Belial sive de consolatione peccatorum (Belial oder über den Trost der Sünder).
  • 1559Beneficium Christi (Nutzen Christi).
  • 1559Bernensis disputatio (Berner Disputation).
  • 1559Bernensis reformatio contra missam (Berner Reformation gegen die Messe).
  • 1559Brevis et compendiosa instructio de religione christiana (Kurze und umfassende Unterweisung über die christliche Religion).
  • 1559Brevis tractatus ad omnes in christianam libertatem malevolos (Kurze Abhandlung an alle, die der christlichen Freiheit feindlich gesinnt sind).
  • 1559Brevis pastorum isagoge (Kurze Einleitung der Hirten).
  • 1559Capita fidei christianae contra Papam et portas inferorum (Hauptartikel des christlichen Glaubens gegen den Papst und die Pforten der Hölle).
  • 1559Capo finto (Falsches Haupt).
  • 1559Carontis et Mercurii dialogi (Dialoge des Charon und Merkur).
  • 1559Catalogus Papae et Mosis (Katalog des Papstes und des Mose).
  • 1559Catalogus testium veritatis ex sanctis patribus (Katalog der Zeugen der Wahrheit aus den heiligen Vätern).
  • 1559Cathechismus ecclesiae Argentoratensis (Katechismus der Straßburger Kirche).
  • 1559Cathechismus Tubicen. (Tübinger Katechismus).
  • 1559Cathechismus pro ecclesia Wirtemb. (Katechismus für die Wittenberger Kirche).
  • 1559Cathechismus cui titulus: Qual maniera. (Katechismus mit dem Titel: Welche Art.).
  • 1559Cathechismus major et minor (Großer und kleiner Katechismus).
  • 1559Cathechismo, cioe formulario per instituire et ammaestrare i fanciulli nella religione christiana, fatto a modo di dialogo (Katechismus, das heißt Formular zur Unterweisung und Belehrung der Kinder in der christlichen Religion, in Dialogform verfasst).
  • 1559Cathechismus parvus pro pueris in scholis nuper auctus (Kleiner Katechismus für Kinder in Schulen, kürzlich erweitert).
  • 1559Cathechismus super evangelium Marci (Katechismus zum Markusevangelium).
  • 1559Cathechismus sive symboli expositio (Katechismus oder Symbolauslegung).
  • 1559Cathechismus sive explicatio symboli apost. (Katechismus oder Erklärung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses).
  • 1559Cathechesis puerorum in fide, literis et moribus (Katechese für Kinder im Glauben, in Buchstaben und Sitten).
  • 1559Causae quare synodum indictam a Rom. Pont. Pau. III. recusarint principes, status et civitates Imperii profitentes puram et catholicam doctrinam (Gründe, warum die Fürsten, Stände und Städte des Reiches, die die reine und katholische Lehre bekennen, die von Papst Paul III. einberufene Synode abgelehnt haben).
  • 1559Centum et quatuordecim sententiae patrum de officio verorum rectorum Ecclesiae (Hundertvierzehn Sätze der Väter über das Amt der wahren Kirchenvorsteher).
  • 1559Centum gravamina etc. (Hundert Beschwerden etc.).
  • 1559Christiana institutio (Christliche Unterweisung).
  • 1559Christianae scholae epigrammatum libri duo ex variis poetis excerpti (Zwei Bücher von Epigrammen der christlichen Schule, aus verschiedenen Dichtern ausgewählt).
  • 1559Christianae juventutis crepundia (Spielzeug der christlichen Jugend).
  • 1559Christiana responsio ministrorum evangelii Basileae, cur missam etc. (Christliche Antwort der Basler Evangeliumsdiener, warum die Messe etc.).
  • 1559Civitatis Magdeburgen. publicatio literarum ad omnes Christifideles, anno M.D.L. (Veröffentlichung von Schriften der Stadt Magdeburg an alle Christgläubigen, im Jahr 1550).
  • 1559Clavicula Salomonis (Schlüssel Salomos).
  • 1559Collatio divinorum et papalium canonum (Vergleichung der göttlichen und päpstlichen Kanones).
  • 1559Collectanea demonstrationum ex prophetis, apostolis et doctoribus ecclesiae, quod Spiritus sanctus a solo Patre procedit (Sammlung von Beweisen aus den Propheten, Aposteln und Kirchenlehrern, dass der Heilige Geist allein vom Vater ausgeht).
  • 1559Colloquium Cochlaei et Lutheri (Kolloquium von Cochläus und Luther).
  • 1559Colloquium Marpurgense (Marpurger Kolloquium).
  • 1559Colloquium Wormatiae institutum anno XL (Wormser Kolloquium, eingerichtet im Jahr 40).
  • 1559Comitia Spirae et Wormatiae (Reichstage von Speyer und Worms).
  • 1559Commentaria Germ. in Cornelium Tacitum (Deutsche Kommentare zu Cornelius Tacitus).
  • 1559Commentarius de angelo Melanchtonis (Kommentar über den Engel Melanchthons).
  • 1559Commentarius in priorem Timothaei epistolam, a viro summae pietatis conscriptus (Kommentar zum ersten Timotheusbrief, von einem Mann höchster Frömmigkeit verfasst).
  • 1559Comoediae et tragoediae aliquot ex Veteri Testamento (Einige Komödien und Tragödien aus dem Alten Testament).
  • 1559Comoediae super quaestionem, Quae est major consolatio morientis etc. (Komödien über die Frage, Was ist der größte Trost des Sterbenden etc.).
  • 1559Conciliabulum theologicorum adversus bonarum literarum studiosos etc. (Theologen-Konkiliabulum gegen die Liebhaber der schönen Wissenschaften etc.).
  • 1559Concilium Pisanum (Konzil von Pisa).
  • 1559Conciones de decem praeceptis dominicis (Predigten über die zehn Gebote des Herrn).
  • 1559Concordantiae principum nationis Germaniae de astutiis christianorum (Konkordanzen der Fürsten der deutschen Nation über die List der Christen).
  • 1559Confessio fidei Augustana (Augsburger Bekenntnis).
  • 1559Confessio fidei baronum et nobilium Boemiae (Glaubensbekenntnis der Barone und Adligen Böhmens).
  • 1559Confessio Saxonica (Sächsisches Bekenntnis).
  • 1559Confessio ecclesiae Tigurinae (Bekenntnis der Zürcher Kirche).
  • 1559Confessio Wirtenbergen. (Württemberger Bekenntnis).
  • 1559Confutatio determinationis doctorum Parisien. contra Martinum Lutherum (Widerlegung der Bestimmung der Pariser Doktoren gegen Martin Luther).
  • 1559Confutatio unius et viginti propositionum de differentia legis et evangelii (Widerlegung einundzwanzig Thesen über den Unterschied von Gesetz und Evangelium).
  • 1559Congregatio sive collectio insignium concordantiarum Bibliae (Sammlung oder Zusammenstellung bemerkenswerter Konkordanzen der Bibel).
  • 1559Coptis Christianus (Koptischer Christ).
  • 1559Consiglio d’alcuni vescovi congregati in Bologna (Ratschlag einiger in Bologna versammelter Bischöfe).
  • 1559Contra regulam Minoritarum et universas perditionis sectas (Gegen die Regel der Minoriten und alle Sekten des Verderbens).
  • 1559Contra sanctos Zeylleysten (Gegen die Heiligen Zeilstein).
  • 1559Conventus Augustensis (Reichstag zu Augsburg).
  • 1559Copia d’una lettera scritta alli IIII. di Genaio M.D.L. (Abschrift eines Briefes vom 4. Januar 1550).
  • 1559Cordigerae navis conflagratio, dialogus (Der Brand des Kordel tragenden Schiffes, Dialog).
  • 1559Cymbalum mundi (Zimbel der Welt).
  • 1559Declaratoria del giubileo (Erklärung des Jubiläums).
  • 1559Decretum Nurembergense editum anno M.D.XXIII. (Nürnberger Dekret, herausgegeben im Jahr 1523).
  • 1559Defensio pro Zuinglio (Verteidigung für Zwingli).
  • 1559Defensio adversus axioma catholicum, id est, criminationem Roberti episcopi Abrincen. (Verteidigung gegen das katholische Axiom, das heißt, die Anklage des Robert, Bischof von Avranches).
  • 1559Dialogi di Mercurio et Caronte (Dialoge des Merkur und Charon).
  • 1559Dialogi adversus Joannem Eckium (Dialoge gegen Johannes Eck).
  • 1559Dialogus de doctrina christiana (Dialog über die christliche Lehre).
  • 1559Dialogus de morte Julii II. Papae, sive Julius (Dialog über den Tod Papst Julius’ II., oder Julius).
  • 1559Dialogus Karstans et Regellians (Dialog Karstans und Regellians).
  • 1559Dialogus Murnarus Leviathan (Dialog Murnarus Leviathan).
  • 1559Dialogus obscurorum virorum, in quo tres colloquuntur theologi (Dialog der Dunkelmänner, in dem drei Theologen sprechen).
  • 1559Dialogus paradoxos, quo Romani Pontificis orator una cum eo qui est etc. (Paradoxer Dialog, in dem der Orator des römischen Pontifex zusammen mit dem, der etc. ist).
  • 1559Dialogus oratoris Pontificis Rom. et illius qui est Pontifici a confessionibus etc. (Dialog des Orators des römischen Pontifex und des Beichtvaters des Pontifex etc.).
  • 1559Discorsi sopra i Fioretti di S. Francesco (Diskurse über die Blümlein des hl. Franziskus).
  • 1559Disordine della chiesa (Unordnung der Kirche).
  • 1559Disputatio Badensis (Badische Disputation).
  • 1559Disputatio Bernensis (Berner Disputation).
  • 1559Disputatio Gronicen. cum duabus epistolis (Groninger Disputation mit zwei Briefen).
  • 1559Disputatio inter clericum et militem super potestate praelatis ecclesiae atque principibus terrarum commissa (Disputation zwischen einem Kleriker und einem Ritter über die den Kirchenprälaten und Landesfürsten übertragene Macht).
  • 1559Disputatio Lypsica inter Martinum et Emserum (Leipziger Disputation zwischen Martin und Emser).
  • 1559Diurnale Romanum, impressum Lugduni in aedibus Filiberti Rolleti et Bartholomaei Fraeni (Römisches Diurnale, gedruckt in Lyon in den Häusern von Filibert Rollet und Bartholomäus Fraenus).
  • 1559Doctrina vetus et noua (Alte und neue Lehre).
  • 1559Doctrina verissima sumpta a cap. IIII. epist. ad Rom., ut consolentur afflictae conscientiae (Sehr wahre Lehre, entnommen aus dem 4. Kapitel des Römerbriefes, um geplagte Gewissen zu trösten).
  • 1559Dragale locorum communium (Dragale der Gemeinplätze).
  • 1559Duae lettere d’un cortiggiano, nelle quali si dimonstra che la fede etc. (Zwei Briefe eines Höflings, in denen gezeigt wird, dass der Glaube etc.).
  • 1559Duae disputationes Herffordianae Langi et Naucleri (Zwei Erfurter Disputationen von Langus und Nauclerus).
  • 1559Elementa christiana ad instituendos pueros (Christliche Elemente zur Unterweisung von Kindern).
  • 1559Enarrationes epistolarum et evangeliorum (Erklärungen der Episteln und Evangelien).
  • 1559Enchiridion christianismi (Handbuch des Christentums).
  • 1559Enchiridion piarum precationum (Handbuch frommer Gebete).
  • 1559Epigrammatum libri duo christianae sectae, ex variis christianis poetis decerpti (Zwei Bücher Epigramme der christlichen Sekte, aus verschiedenen christlichen Dichtern ausgewählt).
  • 1559Epistola apologetica ad sinceriores christianismi sectatores per Phrysiam orientalem etc. (Apologetischer Brief an die aufrichtigeren Anhänger des Christentums durch Ostfriesland etc.).
  • 1559Epistola christiana de coena Domini (Christlicher Brief über das Abendmahl des Herrn).
  • 1559Epistola de non apostolicis quorundam moribus, qui in apostolorum se etc. (Brief über die unapostolischen Sitten einiger, die sich in den Aposteln etc. befinden).
  • 1559Epistolae piae et christianae (Fromme und christliche Briefe).
  • 1559Epistola Sancto Ulrico adscripta (Dem Heiligen Ulrich zugeschriebener Brief).
  • 1559Epistola de magistris Lovanien. (Brief über die Löwener Meister).
  • 1559Epistola ministri cujusdam verbi Dei de ecclesia, clavibus, sacramentis veraque ministrorum spiritus electione (Brief eines Dieners des Wortes Gottes über die Kirche, die Schlüssel, die Sakramente und die wahre Wahl der Diener des Geistes).
  • 1559Epistola directa ad pauperem et mendicam ecclesiam Luteranensem (Brief, gerichtet an die arme und bettelarme lutherische Kirche).
  • 1559Epistola et praefatio in Decalogum (Brief und Vorwort zum Dekalog).
  • 1559In epistolam ad Timotheum comment. (Kommentar zum Timotheusbrief).
  • 1559Epitome ecclesiae renovatae (Kurzfassung der erneuerten Kirche).
  • 1559Epitome belli papistarum contra Germaniam atque patriam ipsam, Caesare Carolo V. duce (Kurzfassung des Krieges der Papisten gegen Deutschland und das eigene Vaterland, unter Führung des Kaisers Karl V.).
  • 1559Epitome decem praeceptorum, prout quemque christianum cognoscere decet (Kurzfassung der zehn Gebote, wie es jeden Christen ziemt zu wissen).
  • 1559Epitome responsionis ad Martinum Luterum (Kurzfassung der Antwort an Martin Luther).
  • 1559Esdrae lamentationes Petri (Klagelieder Esdras’ von Petrus).
  • 1559Expositione della oration del Signore in volgare, composta per un padre no nominato (Auslegung des Gebets des Herrn in der Volkssprache, von einem nicht genannten Vater verfasst).
  • 1559Evangelicae conciones (Evangelische Predigten).
  • 1559Evangelium aeternum (Das ewige Evangelium).
  • 1559Evangelium Pasalli (Pasquillus-Evangelium).
  • 1559Exameron Dei opus (Das sechstägige Werk Gottes).
  • 1559Expositio symboli apostolorum, orationis dominicae, praeceptorum etc. (Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, des Vaterunsers, der Gebote etc.).
  • 1559Farrago concordantiarum insignium totius Bibliae (Sammlung bemerkenswerter Konkordanzen der gesamten Bibel).
  • 1559Fasciculus rerum expetendarum et fugiendarum (Bündel zu suchender und zu meidender Dinge).
  • 1559Forma delle orationi ecclesiastiche et il modo d’amministrar’ i sacramenti et di celebrare il s. matrimonio (Form der kirchlichen Gebete und die Art, die Sakramente zu verwalten und die heilige Ehe zu feiern).
  • 1559Francisci nocturna apparitio (Nächtliche Erscheinung des Franziskus).
  • 1559Fundamentum malorum et bonorum operum (Fundament böser und guter Werke).
  • 1559Geographia universalis (Universalgeographie).
  • 1559Germanicae nationis lamentationes (Klagelieder der deutschen Nation).
  • 1559Giuditio sopra le lettere de XIII huomini (Urteil über die Briefe der 13 Männer).
  • 1559Henrici quarti Caesaris vita (Leben Kaiser Heinrichs IV.).
  • 1559Historia de Germanorum origine (Geschichte des Ursprungs der Germanen).
  • 1559Historia de iis, quae Joanni Huss in Constantien. concilio evenerunt (Geschichte der Ereignisse um Johannes Hus auf dem Konstanzer Konzil).
  • 1559Hydromantiae ars et scripta omnia (Kunst der Hydromantie und alle Schriften).
  • 1559Imperatorum et Caesarum vitae (Leben der Kaiser und Cäsaren).
  • 1559Index Bibliorum impressus Coloniae in aedibus Quentilianis (Bibelindex, gedruckt in Köln im Haus der Quentel).
  • 1559Index utriusque Testamenti pene similis Indici Bibliorum Roberti Stephani (Index beider Testamente, fast ähnlich dem Bibelindex von Robert Estienne).
  • 1559Instructio visitationis Saxonicae (Anleitung zur sächsischen Visitation).
  • 1559Interpretatio nominum Chaldaeorum (Interpretation chaldäischer Namen).
  • 1559Introductio puerorum (Einführung für Knaben).
  • 1559Julius dialogus, alias Aula (Julius-Dialog, auch Aula genannt).
  • 1559Lamentatio et quaerimonia missae (Klage und Beschwerde über die Messe).
  • 1559Litaniae Germanorum (Deutsche Litaneien).
  • 1559Loci communes de bonis operibus et de potestate ecclesiastica (Gemeinplätze über gute Werke und die kirchliche Gewalt).
  • 1559Loca insignia (Bemerkenswerte Stellen).
  • 1559Loci insigniores (Bemerkenswertere Stellen).
  • 1559Loci omnium fere capitum evangeliorum (Gemeinplätze fast aller Kapitel der Evangelien).
  • 1559Loci utriusque Testamenti (Gemeinplätze beider Testamente).
  • 1559Lucta christiana (Christlicher Kampf).
  • 1559Ludus piramidum (Pyramidenspiel).
  • 1559Libellus aureus, quod idola etc. (Goldenes Büchlein, dass Götzen etc.).
  • 1559Liber inscriptus: An statui et dignitati ecclesiasticorum magis conducat admittere synodum nationalem, piam et liberam, quam decernere bello etc. (Buch mit der Überschrift: Ob es dem Stand und der Würde der Geistlichen mehr zuträglich ist, eine nationale, fromme und freie Synode zuzulassen, als durch Krieg zu entscheiden etc.).
  • 1559Liber inscriptus: Augustini et Hieronymi theologia (Buch mit der Überschrift: Theologie des Augustinus und Hieronymus).
  • 1559Liber inscriptus: Basiliensis eccl., cur missam etc. (Buch mit der Überschrift: Basler Kirche, warum die Messe etc.).
  • 1559Liber inscriptus: Bulla diaboli etc. (Buch mit der Überschrift: Bulle des Teufels etc.).
  • 1559Liber inscriptus: Capo finto (Buch mit der Überschrift: Falsches Haupt).
  • 1559Liber inscriptus: Consilium de emendanda ecclesia (Buch mit der Überschrift: Ratschlag zur Verbesserung der Kirche).
  • 1559Liber inscriptus: Consilium Pauli III. datum Imperatori in Belgis, cum Eusebii Pamphilii pia explicatione (Buch mit der Überschrift: Ratschlag Pauls III., dem Kaiser in Belgien gegeben, mit frommer Erklärung des Eusebius Pamphili).
  • 1559Liber inscriptus: Cur ecclesia quatuor evangelia acceptavit (Buch mit der Überschrift: Warum die Kirche die vier Evangelien angenommen hat).
  • 1559Liber inscriptus: De auctoritate, officio et potestate pastorum ecclesiasticorum (Buch mit der Überschrift: Über Autorität, Amt und Macht der Kirchenhirten).
  • 1559Liber inscriptus: De coena dominica (Buch mit der Überschrift: Über das Herrenmahl).
  • 1559Liber inscriptus: De conventu Haganoen. (Buch mit der Überschrift: Über die Hagenaus-Versammlung).
  • 1559Liber inscriptus: De disciplina puerorum recteque formandis eorum studiis et moribus etc. (Buch mit der Überschrift: Über die Zucht der Knaben und die richtige Formung ihrer Studien und Sitten etc.).
  • 1559Liber inscriptus: Doctrina verissima tolta dal cap. IIII. a Rom. per consolar le afflictae conscientie (Buch mit der Überschrift: Sehr wahre Lehre, entnommen aus dem 4. Kapitel des Römerbriefes, um geplagte Gewissen zu trösten).
  • 1559Liber inscriptus: De emendatione et correctione status christiani (Buch mit der Überschrift: Über die Verbesserung und Korrektur des christlichen Zustandes).
  • 1559Liber inscriptus: Ex vetustissimis orthodoxorum patrum libris etc. de genuino eucharistiae negocii intellectu et usu etc. (Buch mit der Überschrift: Aus den ältesten Büchern der orthodoxen Väter etc. über den wahren Verstand und Gebrauch der Eucharistieangelegenheit etc.).
  • 1559Liber inscriptus: De falsa religione (Buch mit der Überschrift: Über die falsche Religion).
  • 1559Liber inscriptus: De fatis monarchiae Romanae somnium, vaticinium Esdrae etc. (Buch mit der Überschrift: Über das Schicksal der römischen Monarchie, Traum, Weissagung Esdras’ etc.).
  • 1559Lib. De gratia et libero ejus velocique cursu (Buch über die Gnade und ihren schnellen und freien Lauf).
  • 1559Lib. Delle statue et imagini etc. (Buch über Statuen und Bilder etc.).
  • 1559Lib. inscriptus: La forma delle preghiere ecclesiastiche con la maniera d’amministrar’ i sacramenti et celebrare il matrimonio (Buch mit der Überschrift: Die Form der kirchlichen Gebete mit der Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe zu feiern).
  • 1559Lib. Delle commissioni et facultà che Papa Giulio III. ha dato a M. Paolo Odescalco (Buch der Kommissionen und Befugnisse, die Papst Julius III. an Herrn Paolo Odescalco gegeben hat).
  • 1559Libri della ventura (Bücher des Glücks).
  • 1559Libri Hermetis magi ad Aristotelem (Bücher des Magiers Hermes an Aristoteles).
  • 1559Libri decem annulorum, Quatuor speculorum, Imaginum Thobiae, Imaginum Ptolomaei, Virginalis, Clavicula Salomonis (Zehn Bücher der Ringe, Vier Bücher der Spiegel, Bilder des Tobias, Bilder des Ptolemäus, Jungfräuliches, Schlüssel Salomos).
  • 1559Liber Salomonis magicis superstitionibus refertus (Buch Salomos, voller magischer Aberglaube).
  • 1559Lib. inscript. Illust. et potentiss. senatus populique Angliae sententia de eo consilio quod Paulus episc. Rom. etc. (Buch mit der Überschrift: Meinung des illustren und mächtigsten Senats und Volkes Englands über das Konzil, das Papst Paulus etc.).
  • 1559Lib. inscript. Opus illustriss. et excellentiss. seu speciabilis viri Caroli Magni etc. contra synodum, quae in partibus Graeciae pro adorandis imaginibus stolide sive arroganter gesta est (Buch mit der Überschrift: Werk des illustren und ausgezeichnetsten oder ehrenwerten Mannes Karls des Großen etc. gegen die Synode, die in den griechischen Teilen wegen der Anbetung von Bildern töricht oder arrogant abgehalten wurde).
  • 1559Liber in orationem dominicam (Buch zum Vaterunser).
  • 1559Lib. in orationes dominicas saluberrimae et sanctis. meditationes ex lib. catholicorum patrum (Buch zu den Gebeten des Herrn, sehr heilsame und heilige Meditationen aus den Büchern katholischer Väter).
  • 1559Liber Militantis (Buch des Kämpfenden).
  • 1559Liber De providentia Dei (Buch über die Vorsehung Gottes).
  • 1559Liber De sacerdotio, legibus et sacrificiis Papae etc. (Buch über das Priestertum, Gesetze und Opfer des Papstes etc.).
  • 1559Liber de vera differentia regiae potestatis et ecclesiasticae (Buch über den wahren Unterschied zwischen königlicher und kirchlicher Gewalt).
  • 1559Liber de vita juventutis instituenda, moribus et studiis corrigendis (Buch über die Einrichtung des Lebens der Jugend, die Korrektur der Sitten und Studien).
  • 1559Liber de unitate ecclesiastica (Buch über die kirchliche Einheit).
  • 1559Lib. inscriptus: Itinerarium Petri per Clementem (Buch mit der Überschrift: Peters Reise durch Clemens).
  • 1559Lib. inscriptus: Nicodemus de passione Christi (Buch mit der Überschrift: Nikodemus über das Leiden Christi).
  • 1559Liber inscriptus: Pontificis oratoris legatio in conventu Norembergen. (Buch mit der Überschrift: Gesandtschaft des päpstlichen Gesandten auf dem Nürnberger Konvent).
  • 1559Lib. inscriptus: Pauli IIII. Papae Romani epistola consolatoria et hortatoria ad suos dilectos filios etc. (Buch mit der Überschrift: Trost- und Ermahnungsbrief Papst Pauls IV. an seine geliebten Söhne etc.).
  • 1559Maniera di tener ad insignar’ i figliuoli christiani (Art und Weise, christliche Kinder zu unterweisen).
  • 1559Matrimonio delli preti et delle monache (Die Ehe von Priestern und Nonnen).
  • 1559Medicina animae (Arznei der Seele).
  • 1559Medicina animae pro sanis simul et aegrotis instante morte (Arznei der Seele für Gesunde und Kranke im Angesicht des Todes).
  • 1559Meditationes in orationem dominicam (Meditationen zum Vaterunser).
  • 1559Meditationes et precationes piae, admodum utiles et necessariae pro formandis tum conscientiis, tum moribus electorum (Fromme Meditationen und Gebete, sehr nützlich und notwendig zur Formung des Gewissens und der Sitten der Auserwählten).
  • 1559Metaphrases epistolarum D. Pauli ad communem ecclesiarum concordiam (Metaphrasen der Briefe des hl. Paulus zur allgemeinen Eintracht der Kirchen).
  • 1559Methodus in praecipuos Scripturae divinae locos (Methode zu den wichtigsten Stellen der göttlichen Schrift).
  • 1559Methodi sacrae Scripturae tomi duo (Zwei Bände der Methode der Heiligen Schrift).
  • 1559Microsynodus Norimbergensis (Nürnberger Mikrosynode).
  • 1559Ministrorum verbi Argentinensium admonitio ad ministros Helveticos (Ermahnung der Straßburger Wortdiener an die Schweizer Geistlichen).
  • 1559Modo di tener nell’ insegnar’ et nel predicar’ al principio della religione christiana (Art und Weise, im Anfang der christlichen Religion zu lehren und zu predigen).
  • 1559Modo et via breve da consolar quelli che stanno in pericolo di morte (Kurze Art und Weise, jene zu trösten, die in Todesgefahr sind).
  • 1559Modus solemnis et autenticus ad inquirendum etc. (Feierlicher und authentischer Modus zur Untersuchung etc.).
  • 1559Necromantiae opera et scripta omnia (Alle Werke und Schriften der Nekromantie).
  • 1559Notoriae artis opera (Werke der Notariatskunst).
  • 1559Nomenclator insignium scriptorum (Nomenklator bemerkenswerter Schriftsteller).
  • 1559Notae verae ecclesiae (Merkmale der wahren Kirche).
  • 1559Oeconomica christiana (Christliche Ökonomie).
  • 1559Onus ecclesiae (Die Last der Kirche).
  • 1559Opera divina della christiana vita etc. (Göttliche Werke des christlichen Lebens etc.).
  • 1559Optima ratio componendae religionis quae sit (Die beste Art, die Religion zu gestalten).
  • 1559Opus imperfectum in D. Matthaei evangelium, D. Chrysostomo falso attributum (Unvollendetes Werk zum Matthäusevangelium, fälschlich dem hl. Chrysostomus zugeschrieben).
  • 1559Orandi modus (Gebetsweise).
  • 1559Oratio pro Julio II. Ligure a quodam bene docto et christiano perscripta (Gebet für Julius II. von Ligurien, von einem gut gelehrten und christlichen Mann verfasst).
  • 1559Orationes dominicales Gryphii (Sonntagsgebete von Gryphius).
  • 1559Paralipomenon rerum memorabilium (Paralipomena der denkwürdigen Dinge).
  • 1559Pasquini et Marphorii hymnus in Paulum III. (Hymnus des Pasquillus und Marforius an Paul III.).
  • 1559Pasquillus Fagius (Pasquillus Fagius).
  • 1559Pasquillus Germanicus (Deutscher Pasquillus).
  • 1559Pasquillus proscriptus a Tridentino concilio (Pasquillus, vom Tridentiner Konzil geächtet).
  • 1559Pasquillus semipoeta (Pasquillus der Halbpoet).
  • 1559Pasquillorum tomi duo (Zwei Bände Pasquillus-Texte).
  • 1559Pasquilli omnes omnesque conscriptiones, in quibus Deo aut sanctis aut sacramentis aut catholicae ecclesiae et ejus cultui aut Apostolicae Sedi quomodocunque detrahatur (Alle Pasquillus-Texte und alle Schriften, in denen Gott oder Heilige oder Sakramente oder die katholische Kirche und ihr Kult oder der Apostolische Stuhl in irgendeiner Weise herabgewürdigt werden).
  • 1559Passio Mart. Lutheri secundum Marcellum (Leiden Martin Luthers nach Marcellus).
  • 1559Phalarismus (Phalarismus).
  • 1559Phrases sacrae Scripturae (Phrasen der Heiligen Schrift).
  • 1559Piae et christianae epistolae cujusdam servi Jesu Christi de fide, operibus et charitate (Fromme und christliche Briefe eines Dieners Jesu Christi über Glauben, Werke und Nächstenliebe).
  • 1559Precationum aliquot et piarum meditationum enchiridion (Handbuch einiger Gebete und frommer Meditationen).
  • 1559Precationes biblicae (Biblische Gebete).
  • 1559Precationes christianae ad imitationem psalmorum (Christliche Gebete nach dem Vorbild der Psalmen).
  • 1559Precationes dominicae Gryphii (Sonntagsgebete von Gryphius).
  • 1559Precationes psalmorum per Joannem Honburgium latinitate donatae (Psalmengebete, ins Lateinische übertragen von Johannes Honburgius).
  • 1559Precedentie alla apologia della confessione Wirtemberg. (Präzedenzfälle zur Apologie des Württemberger Bekenntnisses).
  • 1559Processus consistorialis martyrii Joannis Huss (Konsistorialprozess des Martyriums des Johannes Hus).
  • 1559Psalterium translationis veteris cum nova praefatione Martini Luteri (Psalter der alten Übersetzung mit neuem Vorwort von Martin Luther).
  • 1559Pyromantiae libri et scripta omnia (Alle Bücher und Schriften der Pyromantie).
  • 1559Ratio brevis sacrarum tractandarum concionum (Kurze Methode, heilige Predigten zu behandeln).
  • 1559Ratio cur, qui confessionem Augustanam profitentur, non esse assentiendum iniquis concilii Tridentini sententiis (Grund, warum diejenigen, die das Augsburger Bekenntnis bekennen, den ungerechten Urteilen des Tridentiner Konzils nicht zustimmen sollen).
  • 1559Ratio et methodus consolandi periculose decumbentes etc. (Art und Weise, gefährlich Kranke zu trösten etc.).
  • 1559Receptatio omnium figurarum sacrae Scripturae (Aufnahme aller Figuren der Heiligen Schrift).
  • 1559Reformatio ecclesiae Coloniensis (Reformation der Kölner Kirche).
  • 1559Regis et senatus Anglici sententia de concilio quod Paulus episcopus Rom. Mantuae futurum simulavit (Meinung des Königs und Senats von England über das Konzil, das Papst Paulus in Mantua vorgetäuscht hat).
  • 1559Restitutionum doctrinae et vitae christianae liber per Monasterienses Anabaptistas editus (Buch der Restitutionen der christlichen Lehre und des Lebens, herausgegeben von den münsterschen Wiedertäufern).
  • 1559Scripta quaedam Papae et monarcharum de concilio Tridentino etc. (Einige Schriften des Papstes und der Monarchen über das Tridentiner Konzil etc.).
  • 1559Scholia in epistolam Pauli III. Pontificis Maximi (Scholien zum Brief Papst Pauls III.).
  • 1559Sententiae pueriles (Kindersprüche).
  • 1559Sermones convivales (Tischreden).
  • 1559Sermones de providentia Dei (Predigten über die Vorsehung Gottes).
  • 1559Similitudinum et dissimilitudinum liber (Buch der Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten).
  • 1559Simplicissima et brevissima catechismi expositio (Sehr einfache und kürzeste Katechismuserklärung).
  • 1559Simplex et succinctus orandi modus (Einfache und knappe Gebetsweise).
  • 1559Simulachri, historie et figure della morte etc. (Bilder, Geschichten und Figuren des Todes etc.).
  • 1559Somnium et vaticinium Esdrae de fatis monarchiae Romanae (Traum und Weissagung Esdras’ über das Schicksal der römischen Monarchie).
  • 1559Speculum caecorum ad cognitionem evangelicae veritatis (Spiegel der Blinden zur Erkenntnis der evangelischen Wahrheit).
  • 1559Suermenica doctrina (Schwärmerische Lehre).
  • 1559Summa totius Scripturae (Summe der gesamten Schrift).
  • 1559Summarium Scripturae (Summarium der Schrift).
  • 1559Summa in Smaragdum super evangelia et epistolas totius anni, tam separatim, quam una cum dicto auctore impressa (Summa zu Smaragdus über die Evangelien und Episteln des ganzen Jahres, sowohl separat als auch mit dem genannten Autor gedruckt).
  • 1559Supplicatio quorundum apud Helvetios evangelistarum ad episcopum Constantiensem (Bittschrift einiger evangelischer Helvetier an den Bischof von Konstanz).
  • 1559Supputatio annorum mundi (Berechnung der Weltjahre).
  • 1559Supplice essortatione di nuovo mandata all’ invittiss. Cesare Carlo V. etc. (Erneute demütige Ermahnung an den unbesiegbarsten Kaiser Karl V. etc.).
  • 1559Syncrama clarissimorum virorum, qui Halae convenerunt, super verbis in Domini (Syncrama der berühmtesten Männer, die in Halle zusammenkamen, über die Worte im Herrn).
  • 1559Synodus Marpurgen. (Marpurger Synode).
  • 1559Thalmud Hebraeorum ejusque glossae, annotationes, interpretationes et expositiones omnes (Der Talmud der Hebräer und alle seine Glossen, Anmerkungen, Interpretationen und Erklärungen).
  • 1559Themata 114 Basileae disputata (114 in Basel disputierte Thesen).
  • 1559Threni Hieremiae mysticati (Mystische Klagelieder Jeremias’).
  • 1559Tractatus ad omnes in christianam libertatem malevolos (Traktat an alle, die der christlichen Freiheit feindlich gesinnt sind).
  • 1559Tractatus de redditibus et decimis (Traktat über Einkünfte und Zehnten).
  • 1559Tragoedia de libero arbitrio (Tragödie vom freien Willen).
  • 1559Trigamus (Trigamus).
  • 1559Trilogium pro catechistis (Trilogium für Katechisten).
  • 1559Troporum theologicorum etc. (Dergleichen theologische Tropen etc.).
  • 1559Turicella (Torricella).
  • 1559Tractatus de vera et pura ecclesia, D. Athanasio falsissime adscriptus (Traktat über die wahre und reine Kirche, dem hl. Athanasius fälschlichst zugeschrieben).
  • 1559Trattato del beneficio di Christo (Traktat über den Nutzen Christi).
  • 1559Valdensium confessio et apologia fidei ad Vladislaum regem Ungariae (Bekenntnis und Apologie des Glaubens der Waldenser an König Wladislaw von Ungarn).
  • 1559Varia doctorum piorumque virorum de corrupto ecclesiae statu poemata (Verschiedene Gedichte gelehrter und frommer Männer über den korrupten Zustand der Kirche).
  • 1559Viridarii somnium de potestate Papae et principum saecularium (Traum des Viridarium über die Macht des Papstes und der weltlichen Fürsten).
  • 1559Visitatio Saxonica (Sächsische Visitation).
  • 1559Vitae patrum cum praefatione Martini Lutheri (Leben der Väter mit Vorwort von Martin Luther).
  • 1559Vita et gesta Hildebrandi (Leben und Taten Hildebrands).
  • 1559Vitae Pont. Rom. Witenberg. impressae (Leben der römischen Päpste, in Wittenberg gedruckt).
  • 1559Un brieve modo, qual dee tenere ciascun padre (Eine kurze Art und Weise, wie jeder Vater sich verhalten soll).
  • 1559Unio dissidentium tripartita (Dreigeteilte Einigung der Widersprechenden).
  • 1559Universitatis Wittembergensis seria actio apud Principem Fridericum (Ernsthafte Handlung der Universität Wittenberg vor Fürst Friedrich).
  • 1559Acaescimiento o comedia llamada Orphea, dirigida al muy illustre y assi magnifico señor don Pedro de Arellano, conde de Aguilar (Begebenheit oder Komödie namens Orphea, dem sehr illustren und so prächtigen Herrn Don Pedro de Arellano, Graf von Aguilar, gewidmet).
  • 1559Los deze ayuntamientos de los apostoles (Die zwölf Versammlungen der Apostel).
  • 1559Los tres capitulos del Apocalypsi en Romance (Die drei Kapitel der Apokalypse in Romanze).
  • 1559Aviso breve para recebir la comunion amenudo, traduzido de Toscano por el maestro Bernardino (Kurze Anweisung zum häufigen Empfang der Kommunion, aus dem Toskanischen übersetzt vom Meister Bernardino).
  • 1559Belial procurador de Lucifer contra Moysen procurador de Jesu Christo (Belial, Ankläger Luzifers, gegen Moses, Ankläger Jesu Christi).
  • 1559Biblia en nuestro vulgar o en otro qualquier traduzido en todo o en parte, como no este en Hebraico, Chaldeo, Griego o Latin (Bibel in unserer Volkssprache oder einer anderen, ganz oder teilweise übersetzt, sofern nicht in Hebräisch, Chaldäisch, Griechisch oder Latein).
  • 1559Breve y compendiosa instruction de la religion christiana en nuestro vulgar Castellano, impressa en Flandes o en Alemania o en otra qualquier parte. Con otro libro intitulado: De la libertad christiana (Kurze und umfassende Unterweisung in der christlichen Religion in unserer kastilischen Volkssprache, gedruckt in Flandern oder Deutschland oder anderswo. Mit einem weiteren Buch mit dem Titel: Über die christliche Freiheit).
  • 1559Carta embiada a nuestro augustissimo señor principe don Phelippe, Rey de España, sin nombre de autor ni impressor (Brief an unseren allererhabendsten Herrn Prinz Don Phelippe, König von Spanien, ohne Namen des Autors oder Druckers).
  • 1559Cavalleria celestial, por otro nombre el pie de la rosa fragante, prima y segunda parte (Himmlische Ritterschaft, auch der Fuß der duftenden Rose genannt, erster und zweiter Teil).
  • 1559Catholica impugnacion del heretico libello, que en el año pasado de 1480 años fue divulgado en la ciudad de Sevilla, hecha por el licenciado fray Hernando de Talavera, obispo de Avila, prior que fue de nuestra Señora de Prado (Katholische Widerlegung des häretischen Büchleins, das im vergangenen Jahr 1480 in der Stadt Sevilla verbreitet wurde, verfasst vom Lizentiaten Fray Hernando de Talavera, Bischof von Avila, ehemals Prior unserer Lieben Frau von Prado).
  • 1559Commentario breve o declaracion compendiosa sobre la epistola de Sant Pablo a los Romanos, impressa en Venecia por Juan Philadelfo año de 1556, compuesta por Juan Valdes (Kurzer Kommentar oder umfassende Erklärung des Paulusbriefes an die Römer, gedruckt in Venedig von Juan Philadelfo im Jahr 1556, verfasst von Juan Valdés).
  • 1559Commentario en Romance sobre la epistola primera de Sant Pablo ad Corinthios, traduzida de Griego en Romance, sin autor ni impressor (Kommentar in Romanze zum ersten Paulusbrief an die Korinther, aus dem Griechischen in Romanze übersetzt, ohne Autor oder Drucker).
  • 1559Confessionario o manera de confessar, de Erasmo, en Romance (Beichtbuch oder Art zu beichten, von Erasmus, in Romanze).
  • 1559Colloquios de Erasmo, en Romance y en otra qualquier lengua vulgar (Kolloquien des Erasmus, in Romanze und jeder anderen Volkssprache).
  • 1559Combite gracioso de las gracias del sancto sacramento (Anmutiges Fest der Gnaden des heiligen Sakraments).
  • 1559Contemplaciones del Idiota, en qualquier lengua vulgar (Kontemplationen des Idioten, in jeder Volkssprache).
  • 1559Comedia llamada Jacinta, compuesta e impressa con una epistola familiar (Komödie namens Jacinta, verfasst und gedruckt mit einem Familienbrief).
  • 1559Comedia llamada Aquilana, hecha por Bartolome de Torres Naharro (Komödie namens Aquilana, verfasst von Bartolome de Torres Naharro).
  • 1559Comedia llamada Thesorina, hecha nuevamente por Jayme de Huete (Komödie namens Thesorina, neu verfasst von Jayme de Huete).
  • 1559Comedia llamada Tidea, compuesta por Francisco de las Natas (Komödie namens Tidea, verfasst von Francisco de las Natas).
  • 1559Colloquio de damas (Kolloquium der Damen).
  • 1559Circe de Juan Baptista, en qualquier lengua vulgar (Circe von Juan Baptista, in jeder Volkssprache).
  • 1559Chronica de Joan Carrion, en Romance o otra qualquier lengua vulgar (Chronik von Joan Carrion, in Romanze oder jeder anderen Volkssprache).
  • 1559Christiados Hieronymi Vidae, en Romance o en otra lengua vulgar (Christiados des Hieronymus Vida, in Romanze oder einer anderen Volkssprache).
  • 1559Dialogo de Mercurio y Charon, en qualquier lengua (Dialog von Merkur und Charon, in jeder Sprache).
  • 1559Dialogo de doctrina christiana, compuesto nuevamente por un cierto religioso, sin nombre de autor (Dialog über christliche Lehre, neu verfasst von einem gewissen Ordensmann, ohne Angabe des Autors).
  • 1559Dionysio Richel Cartuxano de los quatro postrimeros trances, en Romance, traduzido por un religioso de la orden de la Carthuxa (Dionysius Richelius von den Kartäuserordensmännern, über die vier letzten Zustände, in Romanze, übersetzt von einem Ordensmann der Kartäuserordens).
  • 1559Dialogos de la union del anima con Dios, en Toscano y en otra qualquier lengua (Dialoge über die Vereinigung der Seele mit Gott, auf Toskanisch und in jeder anderen Sprache).
  • 1559Despertador del alma (Der Seelenwecker).
  • 1559Egloga nuevamente trobada por Juan del Enzina, en la qual se introduzen dos enamorados, llamados Placido y Victoriano (Ekloge, neu gefunden von Juan del Enzina, in der zwei Verliebte, Placido und Victoriano genannt, eingeführt werden).
  • 1559El recogimiento de las figuras communes de la sagrada Escriptura (Die Sammlung der allgemeinen Figuren der Heiligen Schrift).
  • 1559Enquiridion del cavallero christiano de Erasmo, en Romance y en Latin o en otra qualquier lengua (Handbuch des christlichen Ritters von Erasmus, in Romanze und Latein oder jeder anderen Sprache).
  • 1559Exposicion del Pater noster de Erasmo (Auslegung des Vaterunsers von Erasmus).
  • 1559Exposicion del psalmo Beatus vir, literal y moral, de Erasmo (Auslegung des Psalms Beatus vir, wörtlich und moralisch, von Erasmus).
  • 1559Exposicion sobre el psalmo Miserere mei Deus, y Cum invocarem, del mismo Erasmo (Auslegung des Psalms Miserere mei Deus, und Cum invocarem, von demselben Erasmus).
  • 1559Farsa llamada Custodia (Farce namens Custodia).
  • 1559Farsa llamada Josephina (Farce namens Josephina).
  • 1559Farsa de dos enamorados (Farce von zwei Verliebten).
  • 1559Fasciculus myrrhae en Romance (Myrrhenbündel in Romanze).
  • 1559Flos sanctorum, impresso en Zaragoça año de 1558 (Blumen der Heiligen, gedruckt in Saragossa im Jahr 1558).
  • 1559Flores Romanas, sin nombre de autor (Römische Blumen, ohne Namen des Autors).
  • 1559Genesi en Toscano, traduzido por Pietro Aretino (Genesis auf Toskanisch, übersetzt von Pietro Aretino).
  • 1559Genesis Alphonsi (Genesis von Alphonsus).
  • 1559Glosa nuevamente hecha por Baltasar Diaz, con el romance que dize: Retrayda esta la infanta (Glosse, neu verfasst von Baltasar Diaz, mit der Romanze, die sagt: Die Infantin ist zurückgezogen).
  • 1559Harpa de David en vulgar (Davids Harfe in Volkssprache).
  • 1559Mandan se quitar las Horas siguientes, porque contienen muchas cosas curiosas y supersticiosas (sino estuvieren corregidas legitimamente) (Es wird befohlen, die folgenden Stundenbücher zu entfernen, weil sie viele kuriose und abergläubische Dinge enthalten (sofern sie nicht rechtmäßig korrigiert wurden)).
  • 1559Horas Romanas en Romance, impressas en Paris por Gulielmo Merlin del año de 1551 y el año de 1554 (Römische Stundenbücher in Romanze, gedruckt in Paris von Guillaume Merlin im Jahr 1551 und im Jahr 1554).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, Paris por Joan Amaseur y Gulielmo Merlin del año de 1546 (Römische Stundenbücher in Romanze, Paris, von Joan Amaseur und Guillaume Merlin im Jahr 1546).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, por Joan de Brie en Paris año de 1544 y 1547 (Römische Stundenbücher in Romanze, von Joan de Brie in Paris im Jahr 1544 und 1547).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, Paris por Simon año de 1509 (Römische Stundenbücher in Romanze, Paris, von Simon im Jahr 1509).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Sevilla por Joan Cromberger anno de 1528 y 1538 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Sevilla von Joan Cromberger in den Jahren 1528 und 1538).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Sevilla por Jacobo Cromberger año de 1542 y 1550 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Sevilla von Jacobo Cromberger in den Jahren 1542 und 1550).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Sevilla por Dominico de Robertis año de 1541 y 1550 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Sevilla von Dominico de Robertis in den Jahren 1541 und 1550).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Sevilla por Joan Varela año de 1531 y 1539 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Sevilla von Joan Varela in den Jahren 1531 und 1539).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Sevilla por Gregorio de la Torre año de 1556 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Sevilla von Gregorio de la Torre im Jahr 1556).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, Zaragoça por Pedro Bernuz y Bartholome de Nagera, año de 1542, 1547, 1552, 1554, 1556 (Römische Stundenbücher in Romanze, Saragossa, von Pedro Bernuz und Bartholome de Nagera, in den Jahren 1542, 1547, 1552, 1554, 1556).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Lion de Francia por Mathias Bonhomme año de 1551 de dos impressiones (Römische Stundenbücher in Romanze, in Lyon von Mathias Bonhomme im Jahr 1551 in zwei Ausgaben).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Lion de Francia por Joan Fradin año de 1555 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Lyon von Joan Fradin im Jahr 1555).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Burgos por Alonso de Melgar año de 1519 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Burgos von Alonso de Melgar im Jahr 1519).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, por Juan de Junta en Salamanca año de 1542 y 1551 (Römische Stundenbücher in Romanze, von Juan de Junta in Salamanca in den Jahren 1542 und 1551).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Toledo por Joan Varela anno de 1512 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Toledo von Joan Varela im Jahr 1512).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Medina del Campo por Pedro de Castro año de 1548 y 1553 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Medina del Campo von Pedro de Castro in den Jahren 1548 und 1553).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Medina del Campo por Matheo y Francisco del Canto hermanos año de 1553 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Medina del Campo von Matheo und Francisco del Canto, Brüder, im Jahr 1553).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Medina del Campo por Matheo del Canto año de 1556 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Medina del Campo von Matheo del Canto im Jahr 1556).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Medina del Campo por Jacobo de Millis año de 1557 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Medina del Campo von Jacobo de Millis im Jahr 1557).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Stella por Miguel de Guia año de 1548 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Estella von Miguel de Guia im Jahr 1548).
  • 1559Ho. Ro. en Romance, en Lisbona por Luys Rodriguez año de 1540 (Römische Stundenbücher in Romanze, in Lissabon von Luys Rodriguez im Jahr 1540).
  • 1559Ho. Ro. en Romance sin nombre de impressor, ni donde, ni quando (Römische Stundenbücher in Romanze ohne Namen des Druckers, Ort oder Zeitpunkt).
  • 1559Imagen del Antechristo, compuesta primeramente en Italiano y despues traduzida en Romance por Alonso de Peña fuerte (Bild des Antichristen, zuerst auf Italienisch verfasst und dann ins Romanische übersetzt von Alonso de Peñafuerte).
  • 1559Institucion de la religion christiana en Romance, impressa en Wittemberg año de 1536 sin nombre del autor (Institution der christlichen Religion in Romanze, gedruckt in Wittenberg im Jahr 1536 ohne Namen des Autors).
  • 1559Instituciones de Thaulero, en Romance (Institutionen von Tauler, in Romanze).
  • 1559Jubileo de plenissima remission de peccados, concedido antiguamente: y en el fin del dize: Dado en la corte celestial del parayso desde el origen del mundo, con previlegio eterno, firmado y sellado con la sangre del unigenito hijo de Dios, Jesu Christo, nuestro unico y verdadero redemptor y señor (Jubiläum der vollkommensten Sündenvergebung, altgewährt: und am Ende heißt es: Gegeben im himmlischen Hof des Paradieses seit dem Ursprung der Welt, mit ewigem Privileg, unterzeichnet und besiegelt mit dem Blut des eingeborenen Sohnes Gottes, Jesus Christus, unseres einzigen und wahren Erlösers und Herrn).
  • 1559Itinerario de la oracion en Romance (Gebets-Reiseführer in Romanze).
  • 1559Las lamentationes de Pedro (Die Klagelieder des Petrus).
  • 1559Lectiones de Job en metro de romance (Lesungen aus Hiob in Romanzenversen).
  • 1559Leche de la fee (Milch des Glaubens).
  • 1559Libro impresso en Romance, en el qual se prohibe que ninguno de consejo a otro que no se case ni sea sacerdote ni entre en religion ni se arcte a consejo de nadie, sino que sigua en ello – su propia inclinacion (Buch, gedruckt in Romanze, in dem verboten wird, dass niemand anderem raten soll, nicht zu heiraten, oder Priester zu werden, oder in ein Kloster einzutreten, noch soll jemand durch den Rat eines anderen eingeschränkt werden, sondern seiner eigenen Neigung folgen).
  • 1559Libro en Romance de mano o impresso, que comiença: En este tractadillo se tractan cinco cosas substanciales (Buch in Romanze, handschriftlich oder gedruckt, das beginnt: In diesem Traktätlein werden fünf wesentliche Dinge behandelt).
  • 1559Libros en Romance, que no tengan titulo o que no tengan el nombre del autor o del impressor o de lugar, a donde fueron impressos (Bücher in Romanze, die keinen Titel haben oder keinen Namen des Autors oder Druckers oder keinen Ort, wo sie gedruckt wurden).
  • 1559Luzero de la vida christiana (Leuchtstern des christlichen Lebens).
  • 1559Libro que se intitula: Tractado en que se contienen las gracias y indulgencias concedidas a los que devotamente son acostumbrados a oyr missa (Buch mit dem Titel: Traktat, in dem die Gnaden und Ablässe enthalten sind, die denjenigen gewährt werden, die gewohnheitsmäßig andächtig die Messe hören).
  • 1559Manipulus curatorum en Romance (Manipulus Curatorum in Romanze).
  • 1559Manera de orar de Erasmo, en Romance y en Latin y en otra qualquier lengua vulgar (Gebetsweise des Erasmus, in Romanze und Latein und jeder anderen Volkssprache).
  • 1559Manual de doctrina christiana, el qual esta impresso en principio de unas Horas de nuestra señora en Romance, impressas en Medina del Campo por Matheo del Canto año de 1556, o de otra qualquier impression o en otra qualquier parte que este (Handbuch der christlichen Lehre, das am Anfang einiger Stundenbücher unserer Lieben Frau in Romanze gedruckt ist, gedruckt in Medina del Campo von Matheo del Canto im Jahr 1556, oder in jeder anderen Auflage oder an jedem anderen Ort).
  • 1559Medicina del anima, assi para sanos como para enfermos, traduzida de Latin en Romance (Medizin der Seele, sowohl für Gesunde als auch für Kranke, aus dem Lateinischen in Romanze übersetzt).
  • 1559Obra cuyo titulo es: Obra muy provechosa, como se alcança la gracia divina, compuesta por Hieronymo Sirtuo (Werk, dessen Titel ist: Sehr nützliches Werk, wie man die göttliche Gnade erlangt, verfasst von Hieronymo Sirtuo).
  • 1559Obra impressa en Valladolid por maestro Nicolas Tierry año de 1528 en Romance (Werk, gedruckt in Valladolid von Meister Nicolas Tierry im Jahr 1528 in Romanze).
  • 1559Obras de burlas, que estan en el Cancioneiro general, en lo que toca a devocion y cosas christianas y de sagrada Escriptura (Werke des Spaßes, die im allgemeinen Liedbuch stehen, in Bezug auf Andacht und christliche Dinge und die Heilige Schrift).
  • 1559Obras que se escrivieron contra la dieta imperial, celebrada por su Magestad en Ratisbona año de 1541, assi en verso como en prosa y en qualquier lengua vulgar (Werke, die gegen den kaiserlichen Reichstag, von seiner Majestät in Regensburg im Jahr 1541 abgehalten, geschrieben wurden, sowohl in Versen als auch in Prosa und in jeder Volkssprache).
  • 1559Oracion de los angeles, por si pequeña (Gebet der Engel, für sich klein).
  • 1559Oracion de la Emparedada en Romance (Gebet der Eingemauerten in Romanze).
  • 1559Oracion de Sant Leon Papa en Romance (Gebet des Heiligen Papst Leo in Romanze).
  • 1559Oracion del testamento de Jesu Christo (Gebet des Testaments Jesu Christi).
  • 1559Oracion de Sancta Marina, por si pequeña (Gebet der Heiligen Marina, für sich klein).
  • 1559Oracion de Sant Cyprian, por si pequeña (Gebet des Heiligen Cyprian, für sich klein).
  • 1559Oracion de Sant Pedro (Gebet des Heiligen Petrus).
  • 1559Oracion del Conde (Gebet des Grafen).
  • 1559Oracion de Sant Christoval, por si pequeña (Gebet des Heiligen Christophorus, für sich klein).
  • 1559Oracion del justo juez, en quanto dize, despues del mundo redimido (Gebet des gerechten Richters, insofern es sagt, nach der Erlösung der Welt).
  • 1559Obra spiritual de don Juan del Bene Verones, en qualquier lengua vulgar (Geistliches Werk des Don Juan del Bene Verones, in jeder Volkssprache).
  • 1559Paraclesis o exortacion de Erasmo (Paraklese oder Ermahnung des Erasmus).
  • 1559Paradoxas o sentencias fuera del comun parecer, traduzidas de Italiano en Castellano (Paradoxe oder Sätze außerhalb der allgemeinen Meinung, aus dem Italienischen ins Kastilische übersetzt).
  • 1559Perla preciosa (Kostbare Perle).
  • 1559Peregrino y Ginebra (Pilger und Genf).
  • 1559Proverbios de Salomon, espejo de peccadores (Sprüche Salomos, Spiegel der Sünder).
  • 1559Preguntas del Emperador al infante Epitus (Fragen des Kaisers an den Infanten Epitus).
  • 1559Psalmos de David en Romance, con sus summarios, traduzidos por el Doctor Joan Perez, impressos en Venecia en casa de Pedro Daniel año de 1557 (Psalmen Davids in Romanze, mit ihren Zusammenfassungen, übersetzt vom Doktor Joan Perez, gedruckt in Venedig im Haus von Pedro Daniel im Jahr 1557).
  • 1559Psalterio de Raynerio, en Romance (Psalter von Raynerius, in Romanze).
  • 1559Psalmos penitenciales y el Canticum grado y las Lamentaciones, romançadas por el maestro Jarava (Bußpsalmen und das Canticum Graduum und die Klagelieder, in Romanze übersetzt vom Meister Jarava).
  • 1559Psalmos de Roffense, en Romance (Psalmen von Roffensis, in Romanze).
  • 1559Querella de paz de Erasmo, en Romance (Streit um den Frieden des Erasmus, in Romanze).
  • 1559Revelacion de Sant Pablo (Offenbarung des Heiligen Paulus).
  • 1559Rosa fragante, sin nombre de autor, assi el pie como las hojas, que son dos cuerpos (Duftende Rose, ohne Angabe des Autors, sowohl der Fuß als auch die Blätter, die zwei Körper sind).
  • 1559Rosario de nuestra señora en Romance (Rosenkranz unserer Lieben Frau in Romanze).
  • 1559Romances sacados al pie de la letra del evangelio. El primero, la resurrection de Lazaro. El segundo, el juyzio de Salomon sobre las dos mugeres que pedian el niño. El tercero, del hijo prodigo, y un romance de la natividad de nuestro señor Jesu Christo (Romanzen, wörtlich aus dem Evangelium genommen. Die erste, die Auferstehung des Lazarus. Die zweite, das Urteil Salomos über die zwei Frauen, die das Kind forderten. Die dritte, vom verlorenen Sohn, und eine Romanze von der Geburt unseres Herrn Jesus Christus).
  • 1559Sermon de la misericordia de Dios, de Erasmo (Predigt über die Barmherzigkeit Gottes, von Erasmus).
  • 1559Silenos, de Erasmo (Silenos, von Erasmus).
  • 1559Summario de doctrina christiana, compuesto por el Doctor Juan Perez, impresso en Venecia por Pedro Daniel (Summarium der christlichen Lehre, verfasst vom Doktor Juan Perez, gedruckt in Venedig von Pedro Daniel).
  • 1559Summa Gayetana, en Romance (Summa Gayetana, in Romanze).
  • 1559Testamento nuevo en qualquier lengua vulgar, y en especial los Testamentos impressos en Venecia en casa de Joan Philadelfo año de 1556 sin nombre del traductor (Neues Testament in jeder Volkssprache, und insbesondere die Testamente, gedruckt in Venedig im Haus von Joan Philadelfo im Jahr 1556 ohne Namen des Übersetzers).
  • 1559Testamentos de nuestro señor, pequeños por si (Testamente unseres Herrn, für sich klein).
  • 1559Thesoro de los angeles (Schatz der Engel).
  • 1559Tractado cuyo titulo es: Tractado utilissimo del beneficio de Jesu Christo, en qualquier lengua (Traktat, dessen Titel ist: Sehr nützlicher Traktat über den Nutzen Jesu Christi, in jeder Sprache).
  • 1559Tractado de la vida de Jesu Christo, con los mysterios del rosario, en metro, y el rosario de nuestra señora en Romance (Traktat über das Leben Jesu Christi, mit den Mysterien des Rosenkranzes, in Versen, und der Rosenkranz unserer Lieben Frau in Romanze).
  • 1559Vergel de nuestra Señora (Garten unserer Lieben Frau).
  • 1559Via spiritus (Der Weg des Geistes).
  • 1559Vida de nuestra señora en prosa y en verso (Leben unserer Lieben Frau in Prosa und Versen).
  • 1559Vitas patrum en Romance (Leben der Väter in Romanze).
  • 1559Viuda christiana de Erasmo (Christliche Witwe des Erasmus).
  • 1559Violeta del anima (Veilchen der Seele).
  • 1559Ludi teutonici rithmice conscripti et Gandavi exhibiti, super hac questione: Quod sit homini morienti maximum solatium (Deutsche Spiele in Reimen verfasst und in Gent aufgeführt, zu dieser Frage: Was ist dem sterbenden Menschen der größte Trost).
  • 1559Vom waren erkenntnus Gottes, Gasparis Uberini, impresso Wittemberg 1541, que comiença: Den durchleuchtigen etc. (Von der wahren Erkenntnis Gottes, von Caspar Huberinus, gedruckt Wittenberg 1541, beginnend: Den durchleuchtigen etc.).
  • 1559Vom zorn und der gute Gottes, Gasparis Uberini, Wittemberg 1542 (Vom Zorn und der Güte Gottes, von Caspar Huberinus, Wittenberg 1542).
  • 1559Wie man den sterbenden trosten soll, Witemberg 1542 (Wie man den Sterbenden trösten soll, Wittenberg 1542).
  • 1559Enchiridion gheystlicher liedern und psalmen von nieu ghebessert Martini Lutheri, mit einen nieu kalender schoen togerustet, Getruct zo Magdeburg (Handbuch geistlicher Lieder und Psalmen, neu verbessert von Martin Luther, mit einem neuen Kalender schön ausgestattet, gedruckt zu Magdeburg).
  • 1559Eine christliche vermanung an alle stonde etc. durch Doctor Jhoan Carrion (Eine christliche Ermahnung zu jeder Stunde etc. durch Doktor Johann Carion).
  • 1559Enchiridion de kleyne catechismus Jhoan Brentii, in fraghen ghestelet (Handbuch, der kleine Katechismus von Johann Brenz, in Fragen gestellt).
  • 1559Evangelia und episteln, so durch das gantze jar des sondages und vornemesten festendages, mit den summarien. Getruct tho Magdeburg im jar 1549 (Evangelien und Episteln, die durch das ganze Jahr am Sonntag und an den vornehmsten Festtagen, mit den Summaria. Gedruckt zu Magdeburg im Jahr 1549).
  • 1559Historia des lidendes unde der etc. dor Doctor Joannem Bugenhagen (Geschichte des Leidens und der etc. durch Doktor Johannes Bugenhagen).
  • 1559Eine christliche vermanung dor Doctor Jhoan Carrion off die verstoringe. Getructet durch Hans Walter tho Magdeburg (Eine christliche Ermahnung durch Doktor Johann Carion oder die Zerstörung. Gedruckt von Hans Walter zu Magdeburg).
  • 1559Exposicion du symbole y articlos de la foy, par dialogues (Auslegung des Symbols und der Glaubensartikel, durch Dialoge).
  • 1559O auto de don Duardos, que non tiver censura como foy emendado y visto por mim (Das Auto von Don Duardos, das keine Zensur hatte, wie es von mir korrigiert und geprüft wurde).
  • 1559O auto de Lusitania com os diabos, sem elles poderse ha emprimir (Das Auto von Lusitania mit den Teufeln, ohne sie kann es gedruckt werden).
  • 1559O auto de pedreanes, por causa das matinas (Das Auto von Pedreanes, wegen der Matutin).
  • 1559O auto do jubileu damores (Das Auto des Liebesjubiläums).
  • 1559O auto da aderencia do paço (Das Auto der Hofzugehörigkeit).
  • 1559O auto da vida do paço (Das Auto des Hoflebens).
  • 1559O auto dos fisicos (Das Auto der Physiker).
  • 1559Coplas da burra (Die Couplets des Esels).
  • 1559O testamento de Christo em lingoajem (Das Testament Christi in Volkssprache).
  • 1559Thesouro dos autos espanhoes (Schatz der spanischen Autos).
  • 1559Tractado dos estados ecclesiasticos e seculares, autor Diego de Saa (Traktat über die kirchlichen und weltlichen Stände, Autor Diego de Saa).
  • 1559Ulysipo, comedia (Ulysipo, Komödie).
  • 1561Acta in conventu Ratisponensi (Akten der Regensburger Versammlung).
  • 1561Acta cum protestantibus Francoforti (Akten mit den Protestanten in Frankfurt).
  • 1561Acta Nurembergae vz Osiandrismus (Akten von Nürnberg, nämlich Osiandrismus).
  • 1561Acta synodi Bernen. (Akten der Berner Synode).
  • 1561Actiones duae Secretarii Pontificii (Zwei Handlungen des päpstlichen Sekretärs).
  • 1561Admonitio ministrorum verbi Argentinensium (Ermahnung der Straßburger Wortdiener).
  • 1561Aequitatis discussio super consilio delectorum Cardinalium etc. (Erörterung der Billigkeit über den Ratschlag der auserwählten Kardinäle etc.).
  • 1561Alchimia purgatorii (Alchemie des Fegefeuers).
  • 1561Alchoranus Franciscanorum (Koran der Franziskaner).
  • 1561Alchoranus Mahometis, Basileae impressus (Koran Mohammeds, in Basel gedruckt).
  • 1561Alphabetum christianum (Christliches Alphabet).
  • 1561Amica et humilis et devota admonitio (Freundliche, demütige und fromme Ermahnung).
  • 1561Anatomia excusa Marpurgii per Eucharium Cervicornum (Anatomie, in Marburg von Eucharius Cervicornus gedruckt).
  • 1561Anatomia della messa (Anatomie der Messe).
  • 1561Annotationes in acta concilii Tridentini (Anmerkungen zu den Akten des Tridentiner Konzils).
  • 1561Annotationes in chronica Ab. Ursperg. (Anmerkungen zu den Chroniken des Abtes Ursperg).
  • 1561Anonymi cujusdam liber de repugnantia doctrinae christianae (Buch eines gewissen Anonymus über den Widerspruch der christlichen Lehre).
  • 1561Apologia confessionis Augustanae (Apologie des Augsburger Bekenntnisses).
  • 1561Apologia de doctrina Valdensium (Apologie der Lehre der Waldenser).
  • 1561Apologia contra Henricum Ducem (Apologie gegen Herzog Heinrich).
  • 1561Apologia Graecorum de igne purgatorio (Apologie der Griechen über das Fegefeuer).
  • 1561Argyrophilacis seu Thesaurarii epist. (Brief des Argyrophylax oder Thesaurarius).
  • 1561Articuli Anabaptistarum Saxon. (Artikel der sächsischen Wiedertäufer).
  • 1561Articuli Anabaptistarum Moraviae (Artikel der mährischen Wiedertäufer).
  • 1561Articuli a facultate theologica Parisiens. determinati super materiis fidei nostrae hodie controversis, cum antidoto (Artikel, von der theologischen Fakultät in Paris bestimmt über die heutigen Glaubensstreitigkeiten, mit Antidot).
  • 1561Articuli novorum Wormatiae evang. (Artikel der neuen Wormser Evangelisten).
  • 1561Articuli XLVII plebis Francfordien. (47 Artikel des Frankfurter Volkes).
  • 1561Augustanae confessionis ecclesiarum causae, quare et amplexae sint et retinendam ducant suam doctrinam (Gründe der Kirchen des Augsburger Bekenntnisses, warum sie ihre Lehre angenommen und für beizubehalten halten).
  • 1561Belial sive de consolatione peccatorum (Belial oder über den Trost der Sünder).
  • 1561Beneficium Christi (Nutzen Christi).
  • 1561Bernensis disputatio (Berner Disputation).
  • 1561Bernensis reformatio contra missam (Berner Reformation gegen die Messe).
  • 1561Brevis et compendiosa instructio de religione christiana (Kurze und umfassende Unterweisung über die christliche Religion).
  • 1561Brevis tractatus ad omnes in christianam libertatem malevolos (Kurze Abhandlung an alle, die der christlichen Freiheit feindlich gesinnt sind).
  • 1561Brevis pastorum isagoge (Kurze Einleitung der Hirten).
  • 1561Capita fidei christianae contra Papam et portas inferorum (Hauptartikel des christlichen Glaubens gegen den Papst und die Pforten der Hölle).
  • 1561Capo finto (Falsches Haupt).
  • 1561Carontis et Mercurii dialogi (Dialoge des Charon und Merkur).
  • 1561Catalogus Papae et Mosis (Katalog des Papstes und des Mose).
  • 1561Catalogus testium veritatis ex sanctis patribus (Katalog der Zeugen der Wahrheit aus den heiligen Vätern).
  • 1561Cathechismus ecclesiae Argentoratensis (Katechismus der Straßburger Kirche).
  • 1561Cathechismus Tubicen. (Tübinger Katechismus).
  • 1561Cathechismus pro ecclesia Wirtemb. (Katechismus für die Wittenberger Kirche).
  • 1561Cathechismus cui titulus: Qual maniera. (Katechismus mit dem Titel: Welche Art.).
  • 1561Cathechismus major et minor (Großer und kleiner Katechismus).
  • 1561Cathechismo, cioe formulario per instituire et ammaestrare i fanciulli nella religione christiana, fatto a modo di dialogo (Katechismus, das heißt Formular zur Unterweisung und Belehrung der Kinder in der christlichen Religion, in Dialogform verfasst).
  • 1561Cathechismus parvus pro pueris in scholis nuper auctus (Kleiner Katechismus für Kinder in Schulen, kürzlich erweitert).
  • 1561Cathechismus super evangelium Marci (Katechismus zum Markusevangelium).
  • 1561Cathechismus sive symboli expositio (Katechismus oder Symbolauslegung).
  • 1561Cathechismus sive explicatio symboli apost. (Katechismus oder Erklärung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses).
  • 1561Cathechesis puerorum in fide, literis et moribus (Katechese für Kinder im Glauben, in Buchstaben und Sitten).
  • 1561Causae quare synodum indictam a Rom. Pont. Pau. III. recusarint principes, status et civitates Imperii profitentes puram et catholicam doctrinam (Gründe, warum die Fürsten, Stände und Städte des Reiches, die die reine und katholische Lehre bekennen, die von Papst Paul III. einberufene Synode abgelehnt haben).
  • 1561Centum et quatuordecim sententiae patrum de officio verorum rectorum Ecclesiae (Hundertvierzehn Sätze der Väter über das Amt der wahren Kirchenvorsteher).
  • 1561Centum gravamina etc. (Hundert Beschwerden etc.).
  • 1561Christiana institutio (Christliche Unterweisung).
  • 1561Christianae scholae epigrammatum libri duo ex variis christianis poetis decerpti (Zwei Bücher von Epigrammen der christlichen Schule, aus verschiedenen christlichen Dichtern ausgewählt).
  • 1561Christianae juventutis crepundia (Spielzeug der christlichen Jugend).
  • 1561Christiana responsio ministrorum evangelii Basileae, cur missam etc. (Christliche Antwort der Basler Evangeliumsdiener, warum die Messe etc.).
  • 1561Civitatis Magdeburgen. publicatio literarum ad omnes Christifideles, anno M.D.L. (Veröffentlichung von Schriften der Stadt Magdeburg an alle Christgläubigen, im Jahr 1550).
  • 1561Clavicula Salomonis (Schlüssel Salomos).
  • 1561Collatio divinorum et papalium canonum (Vergleichung der göttlichen und päpstlichen Kanones).
  • 1561Collectanea demonstrationum ex prophetis, apostolis et doctoribus ecclesiae, quod Spiritus sanctus a solo Patre procedit (Sammlung von Beweisen aus den Propheten, Aposteln und Kirchenlehrern, dass der Heilige Geist allein vom Vater ausgeht).
  • 1561Colloquium Cochlaei et Lutheri (Kolloquium von Cochläus und Luther).
  • 1561Colloquium Marpurgense (Marpurger Kolloquium).
  • 1561Colloquium Wormatiae institutum anno XL (Wormser Kolloquium, eingerichtet im Jahr 40).
  • 1561Comitia Spirae et Wormatiae (Reichstage von Speyer und Worms).
  • 1561Commentaria Germ. in Cornelium Tacitum (Deutsche Kommentare zu Cornelius Tacitus).
  • 1561Commentarius de angelo Melanchtonis (Kommentar über den Engel Melanchthons).
  • 1561Commentarius in priorem Timothaei epistolam, a viro summae pietatis conscriptus (Kommentar zum ersten Timotheusbrief, von einem Mann höchster Frömmigkeit verfasst).
  • 1561Comoediae et tragoediae aliquot ex Veteri Testamento (Einige Komödien und Tragödien aus dem Alten Testament).
  • 1561Comoediae super quaestionem, Quae est major consolatio morientis etc. (Komödien über die Frage, Was ist der größte Trost des Sterbenden etc.).
  • 1561Conciliabulum theologicorum adversus bonarum literarum studiosos etc. (Theologen-Konkiliabulum gegen die Liebhaber der schönen Wissenschaften etc.).
  • 1561Concilium Pisanum (Konzil von Pisa).
  • 1561Conciones de decem praeceptis dominicis (Predigten über die zehn Gebote des Herrn).
  • 1561Concordantiae Graecae Novi Testamenti (Griechische Konkordanz des Neuen Testaments).
  • 1561Concordantiae principum nationis Germaniae de astutiis christianorum (Konkordanzen der Fürsten der deutschen Nation über die List der Christen).
  • 1561Confessio fidei Augustana (Augsburger Bekenntnis).
  • 1561Confessio fidei baronum et nobilium Boemiae (Glaubensbekenntnis der Barone und Adligen Böhmens).
  • 1561Confessio Saxonica (Sächsisches Bekenntnis).
  • 1561Confessio ecclesiae Tigurinae (Bekenntnis der Zürcher Kirche).
  • 1561Confessio Wirtenbergen. (Württemberger Bekenntnis).
  • 1561Confutatio determinationis doctorum Parisien. contra Martinum Lutherum (Widerlegung der Bestimmung der Pariser Doktoren gegen Martin Luther).
  • 1561Confutatio unius et viginti propositionum de differentia legis et evangelii (Widerlegung einundzwanzig Thesen über den Unterschied von Gesetz und Evangelium).
  • 1561Congregatio sive collectio insignium concordantiarum Bibliae (Sammlung oder Zusammenstellung bemerkenswerter Konkordanzen der Bibel).
  • 1561Coptis Christianus (Koptischer Christ).
  • 1561Consiglio d’alcuni vescovi congregati in Bologna (Ratschlag einiger in Bologna versammelter Bischöfe).
  • 1561Contra regulam Minoritarum et universas perditionis sectas (Gegen die Regel der Minoriten und alle Sekten des Verderbens).
  • 1561Contra sanctos Zeylleysten (Gegen die Heiligen Zeilstein).
  • 1561Conventus Augustensis (Reichstag zu Augsburg).
  • 1561Copia d’una lettera scritta alli IIII. di Genaio M.D.L. (Abschrift eines Briefes vom 4. Januar 1550).
  • 1561Cordigerae navis conflagratio, dialogus (Der Brand des Kordel tragenden Schiffes, Dialog).
  • 1561Cymbalum mundi (Zimbel der Welt).
  • 1561Declaratoria del giubileo (Erklärung des Jubiläums).
  • 1561Decretum Nurembergense editum anno M.D.XXIII. (Nürnberger Dekret, herausgegeben im Jahr 1523).
  • 1561Defensio pro Zuinglio (Verteidigung für Zwingli).
  • 1561Defensio adversus axioma catholicum, id est, criminationem Roberti episcopi Abrincen. (Verteidigung gegen das katholische Axiom, das heißt, die Anklage des Robert, Bischof von Avranches).
  • 1561Dialogi di Mercurio et Caronte (Dialoge des Merkur und Charon).
  • 1561Dialogi adversus Joannem Eckium (Dialoge gegen Johannes Eck).
  • 1561Dialogus de doctrina christiana (Dialog über die christliche Lehre).
  • 1561Dialogus de morte Julii II. Papae, sive Julius (Dialog über den Tod Papst Julius’ II., oder Julius).
  • 1561Dialogus Karstans et Regellians (Dialog Karstans und Regellians).
  • 1561Dialogus Murnarus Leviathan (Dialog Murnarus Leviathan).
  • 1561Dialogus obscurorum virorum, in quo tres colloquuntur theologi (Dialog der Dunkelmänner, in dem drei Theologen sprechen).
  • 1561Dialogus paradoxos, quo Romani Pontificis orator una cum eo qui est etc. (Paradoxer Dialog, in dem der Orator des römischen Pontifex zusammen mit dem, der etc. ist).
  • 1561Dialogus oratoris Pontificis Rom. et illius qui est Pontifici a confessionibus etc. (Dialog des Orators des römischen Pontifex und des Beichtvaters des Pontifex etc.).
  • 1561Discorsi sopra i Fioretti di S. Francesco (Diskurse über die Blümlein des hl. Franziskus).
  • 1561Disordine della chiesa (Unordnung der Kirche).
  • 1561Disputatio Badensis (Badische Disputation).
  • 1561Disputatio Bernensis (Berner Disputation).
  • 1561Disputatio Gronicen. cum duabus epistolis (Groninger Disputation mit zwei Briefen).
  • 1561Disputatio inter clericum et militem super potestate praelatis ecclesiae atque principibus terrarum commissa (Disputation zwischen einem Kleriker und einem Ritter über die den Kirchenprälaten und Landesfürsten übertragene Macht).
  • 1561Disputatio Lypsica inter Martinum et Emserum (Leipziger Disputation zwischen Martin und Emser).
  • 1561Diurnale Romanum, impressum Lugduni in aedibus Filiberti Rolleti et Bartholomaei Fraeni (Römisches Diurnale, gedruckt in Lyon in den Häusern von Filibert Rollet und Bartholomäus Fraenus).
  • 1561Doctrina vetus et noua (Alte und neue Lehre).
  • 1561Doctrina verissima sumpta a cap. IIII. epist. ad Rom., ut consolentur afflictae conscientiae (Sehr wahre Lehre, entnommen aus dem 4. Kapitel des Römerbriefes, um geplagte Gewissen zu trösten).
  • 1561Dragale locorum communium (Dragale der Gemeinplätze).
  • 1561Duae lettere d’un cortiggiano, nelle quali si dimonstra che la fede etc. (Zwei Briefe eines Höflings, in denen gezeigt wird, dass der Glaube etc.).
  • 1561Duae disputationes Herffordianae Langi et Naucleri (Zwei Erfurter Disputationen von Langus und Nauclerus).
  • 1561Elementa christiana ad instituendos pueros (Christliche Elemente zur Unterweisung von Kindern).
  • 1561Enarrationes epistolarum et evangeliorum (Erklärungen der Episteln und Evangelien).
  • 1561Enchiridion christianismi (Handbuch des Christentums).
  • 1561Enchiridion piarum precationum (Handbuch frommer Gebete).
  • 1561Epigrammatum libri duo christianae sectae, ex variis christianis poetis decerpti (Zwei Bücher Epigramme der christlichen Sekte, aus verschiedenen christlichen Dichtern ausgewählt).
  • 1561Epistola apologetica ad sinceriores christianismi sectatores per Phrysiam orientalem etc. (Apologetischer Brief an die aufrichtigeren Anhänger des Christentums durch Ostfriesland etc.).
  • 1561Epistola christiana de coena Domini (Christlicher Brief über das Abendmahl des Herrn).
  • 1561Epistola de non apostolicis quorundam moribus, qui in apostolorum se etc. (Brief über die unapostolischen Sitten einiger, die sich in den Aposteln etc. befinden).
  • 1561Epistolae piae et christianae (Fromme und christliche Briefe).
  • 1561Epistola Sancto Ulrico adscripta (Dem Heiligen Ulrich zugeschriebener Brief).
  • 1561Epistola de magistris Lovanien. (Brief über die Löwener Meister).
  • 1561Epistola ministri cujusdam verbi Dei de ecclesia, clavibus, sacramentis veraque ministrorum spiritus electione (Brief eines Dieners des Wortes Gottes über die Kirche, die Schlüssel, die Sakramente und die wahre Wahl der Diener des Geistes).
  • 1561Epistola directa ad pauperem et mendicam ecclesiam Luteranensem (Brief, gerichtet an die arme und bettelarme lutherische Kirche).
  • 1561Epistola et praefatio in Decalogum (Brief und Vorwort zum Dekalog).
  • 1561In epistolam ad Timotheum comment. (Kommentar zum Timotheusbrief).
  • 1561Epitome ecclesiae renovatae (Kurzfassung der erneuerten Kirche).
  • 1561Epitome belli papistarum contra Germaniam atque patriam ipsam, Caesare Carolo V. duce (Kurzfassung des Krieges der Papisten gegen Deutschland und das eigene Vaterland, unter Führung des Kaisers Karl V.).
  • 1561Epitome decem praeceptorum, prout quemque christianum cognoscere decet (Kurzfassung der zehn Gebote, wie es jeden Christen ziemt zu wissen).
  • 1561Epitome responsionis ad Martinum Luterum (Kurzfassung der Antwort an Martin Luther).
  • 1561Esdrae lamentationes Petri (Klagelieder Esdras’ von Petrus).
  • 1561Expositione della oration del Signore in volgare, composta per un padre no nominato (Auslegung des Gebets des Herrn in der Volkssprache, von einem nicht genannten Vater verfasst).
  • 1561Evangelicae conciones (Evangelische Predigten).
  • 1561Evangelium aeternum (Das ewige Evangelium).
  • 1561Evangelium Pasalli (Pasquillus-Evangelium).
  • 1561Exameron Dei opus (Das sechstägige Werk Gottes).
  • 1561Expositio symboli apostolorum, orationis dominicae, praeceptorum etc. (Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, des Vaterunsers, der Gebote etc.).
  • 1561Farrago concordantiarum insignium totius Bibliae (Sammlung bemerkenswerter Konkordanzen der gesamten Bibel).
  • 1561Fasciculus rerum expetendarum et fugiendarum (Bündel zu suchender und zu meidender Dinge).
  • 1561Forma delle orationi ecclesiastiche et il modo d’amministrar’ i sacramenti et di celebrare il s. matrimonio (Form der kirchlichen Gebete und die Art, die Sakramente zu verwalten und die heilige Ehe zu feiern).
  • 1561Francisci nocturna apparitio (Nächtliche Erscheinung des Franziskus).
  • 1561Fundamentum malorum et bonorum operum (Fundament böser und guter Werke).
  • 1561Geographia universalis (Universalgeographie).
  • 1561Germanicae nationis lamentationes (Klagelieder der deutschen Nation).
  • 1561Giuditio sopra le lettere de XIII huomini (Urteil über die Briefe der 13 Männer).
  • 1561Henrici quarti Caesaris vita (Leben Kaiser Heinrichs IV.).
  • 1561Historia de Germanorum origine (Geschichte des Ursprungs der Germanen).
  • 1561Historia de iis, quae Joanni Huss in Constantien. concilio evenerunt (Geschichte der Ereignisse um Johannes Hus auf dem Konstanzer Konzil).
  • 1561Hydromantiae ars et scripta omnia (Kunst der Hydromantie und alle Schriften).
  • 1561Imperatorum et Caesarum vitae (Leben der Kaiser und Cäsaren).
  • 1561Index Bibliorum impressus Coloniae in aedibus Quentilianis (Bibelindex, gedruckt in Köln im Haus der Quentel).
  • 1561Index utriusque Testamenti pene similis Indici Bibliorum Roberti Stephani (Index beider Testamente, fast ähnlich dem Bibelindex von Robert Estienne).
  • 1561Instructio visitationis Saxonicae (Anleitung zur sächsischen Visitation).
  • 1561Interpretatio nominum Chaldaeorum (Interpretation chaldäischer Namen).
  • 1561Introductio puerorum (Einführung für Knaben).
  • 1561Julius dialogus, alias Aula (Julius-Dialog, auch Aula genannt).
  • 1561Lamentatio et quaerimonia missae (Klage und Beschwerde über die Messe).
  • 1561Litaniae Germanorum (Deutsche Litaneien).
  • 1561Loci communes de bonis operibus et de potestate ecclesiastica (Gemeinplätze über gute Werke und die kirchliche Gewalt).
  • 1561Loca insignia (Bemerkenswerte Stellen).
  • 1561Loci insigniores (Bemerkenswertere Stellen).
  • 1561Loci omnium fere capitum evangeliorum (Gemeinplätze fast aller Kapitel der Evangelien).
  • 1561Loci utriusque Testamenti (Gemeinplätze beider Testamente).
  • 1561Lucta christiana (Christlicher Kampf).
  • 1561Ludus piramidum (Pyramidenspiel).
  • 1561Libellus aureus, quod idola etc. (Goldenes Büchlein, dass Götzen etc.).
  • 1561Liber inscriptus: An statui et dignitati ecclesiasticorum magis conducat admittere synodum nationalem, piam et liberam, quam decernere bello etc. (Buch mit der Überschrift: Ob es dem Stand und der Würde der Geistlichen mehr zuträglich ist, eine nationale, fromme und freie Synode zuzulassen, als durch Krieg zu entscheiden etc.).
  • 1561Liber inscriptus: Augustini et Hieronymi theologia (Buch mit der Überschrift: Theologie des Augustinus und Hieronymus).
  • 1561Liber inscriptus: Basiliensis eccl., cur missam etc. (Buch mit der Überschrift: Basler Kirche, warum die Messe etc.).
  • 1561Liber inscriptus: Bulla diaboli etc. (Buch mit der Überschrift: Bulle des Teufels etc.).
  • 1561Liber inscriptus: Capo finto (Buch mit der Überschrift: Falsches Haupt).
  • 1561Liber inscriptus: Consilium de emendanda ecclesia (Buch mit der Überschrift: Ratschlag zur Verbesserung der Kirche).
  • 1561Liber inscriptus: Consilium Pauli III. datum Imperatori in Belgis, cum Eusebii Pamphilii pia explicatione (Buch mit der Überschrift: Ratschlag Pauls III., dem Kaiser in Belgien gegeben, mit frommer Erklärung des Eusebius Pamphili).
  • 1561Liber inscriptus: Cur ecclesia quatuor evangelia acceptavit (Buch mit der Überschrift: Warum die Kirche die vier Evangelien angenommen hat).
  • 1561Liber inscriptus: De auctoritate, officio et potestate pastorum ecclesiasticorum (Buch mit der Überschrift: Über Autorität, Amt und Macht der Kirchenhirten).
  • 1561Liber inscriptus: De coena dominica (Buch mit der Überschrift: Über das Herrenmahl).
  • 1561Liber inscriptus: De conventu Haganoen. (Buch mit der Überschrift: Über die Hagenaus-Versammlung).
  • 1561Liber inscriptus: De disciplina puerorum recteque formandis eorum studiis et moribus etc. (Buch mit der Überschrift: Über die Zucht der Knaben und die richtige Formung ihrer Studien und Sitten etc.).
  • 1561Liber inscriptus: Doctrina verissima tolta dal cap. IIII. a Rom. per consolar le afflictae conscientie (Buch mit der Überschrift: Sehr wahre Lehre, entnommen aus dem 4. Kapitel des Römerbriefes, um geplagte Gewissen zu trösten).
  • 1561Liber inscriptus: De emendatione et correctione status christiani (Buch mit der Überschrift: Über die Verbesserung und Korrektur des christlichen Zustandes).
  • 1561Liber inscriptus: Ex vetustissimis orthodoxorum patrum libris etc. de genuino eucharistiae negocii intellectu et usu etc. (Buch mit der Überschrift: Aus den ältesten Büchern der orthodoxen Väter etc. über den wahren Verstand und Gebrauch der Eucharistieangelegenheit etc.).
  • 1561Liber inscriptus: De falsa religione (Buch mit der Überschrift: Über die falsche Religion).
  • 1561Liber inscriptus: De fatis monarchiae Romanae somnium, vaticinium Esdrae etc. (Buch mit der Überschrift: Über das Schicksal der römischen Monarchie, Traum, Weissagung Esdras’ etc.).
  • 1561Lib. De gratia et libero ejus velocique cursu (Buch über die Gnade und ihren schnellen und freien Lauf).
  • 1561Lib. Delle statue et imagini etc. (Buch über Statuen und Bilder etc.).
  • 1561Lib. inscriptus: La forma delle preghiere ecclesiastiche con la maniera d’amministrar’ i sacramenti et celebrare il matrimonio (Buch mit der Überschrift: Die Form der kirchlichen Gebete mit der Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe zu feiern).
  • 1561Lib. Delle commissioni et facultà che Papa Giulio III. ha dato a M. Paolo Odescalco (Buch der Kommissionen und Befugnisse, die Papst Julius III. an Herrn Paolo Odescalco gegeben hat).
  • 1561Libri della ventura (Bücher des Glücks).
  • 1561Libri Hermetis magi ad Aristotelem (Bücher des Magiers Hermes an Aristoteles).
  • 1561Libri decem annulorum, Quatuor speculorum, Imaginum Thobiae, Imaginum Ptolomaei, Virginalis, Clavicula Salomonis (Zehn Bücher der Ringe, Vier Bücher der Spiegel, Bilder des Tobias, Bilder des Ptolemäus, Jungfräuliches, Schlüssel Salomos).
  • 1561Liber Salomonis magicis superstitionibus refertus (Buch Salomos, voller magischer Aberglaube).
  • 1561Lib. inscript. Illust. et potentiss. senatus populique Angliae sententia de eo consilio quod Paulus episc. Rom. Mantuae futurum simulavit (Buch mit der Überschrift: Meinung des illustren und mächtigsten Senats und Volkes Englands über das Konzil, das Papst Paulus in Mantua vorgetäuscht hat).
  • 1561Lib. inscript. Opus illustriss. et excellentiss. seu speciabilis viri Caroli Magni etc. contra synodum, quae in partibus Graeciae pro adorandis imaginibus stolide sive arroganter gesta est (Buch mit der Überschrift: Werk des illustren und ausgezeichnetsten oder ehrenwerten Mannes Karls des Großen etc. gegen die Synode, die in den griechischen Teilen wegen der Anbetung von Bildern töricht oder arrogant abgehalten wurde).
  • 1561Liber in orationem dominicam (Buch zum Vaterunser).
  • 1561Lib. in orationes dominicas saluberrimae et sanctis. meditationes ex lib. catholicorum patrum (Buch zu den Gebeten des Herrn, sehr heilsame und heilige Meditationen aus den Büchern katholischer Väter).
  • 1561Liber Militantis (Buch des Kämpfenden).
  • 1561Liber De providentia Dei (Buch über die Vorsehung Gottes).
  • 1561Liber De sacerdotio, legibus et sacrificiis Papae etc. (Buch über das Priestertum, Gesetze und Opfer des Papstes etc.).
  • 1561Liber de vera differentia regiae potestatis et ecclesiasticae (Buch über den wahren Unterschied zwischen königlicher und kirchlicher Gewalt).
  • 1561Liber de vita juventutis instituenda, moribus et studiis corrigendis (Buch über die Einrichtung des Lebens der Jugend, die Korrektur der Sitten und Studien).
  • 1561Liber de unitate ecclesiastica (Buch über die kirchliche Einheit).
  • 1561Lib. inscriptus: Itinerarium Petri per Clementem (Buch mit der Überschrift: Peters Reise durch Clemens).
  • 1561Lib. inscriptus: Nicodemus de passione Christi (Buch mit der Überschrift: Nikodemus über das Leiden Christi).
  • 1561Liber inscriptus: Pontificis oratoris legatio in conventu Norembergen. (Buch mit der Überschrift: Gesandtschaft des päpstlichen Gesandten auf dem Nürnberger Konvent).
  • 1561Lib. inscriptus: Pauli IIII. Papae Romani epistola consolatoria et hortatoria ad suos dilectos filios etc. (Buch mit der Überschrift: Trost- und Ermahnungsbrief Papst Pauls IV. an seine geliebten Söhne etc.).
  • 1561Maniera di tener ad insignar’ i figliuoli christiani (Art und Weise, christliche Kinder zu unterweisen).
  • 1561Margarita theologica (Theologische Perle).
  • 1561Matrimonio delli preti et delle monache (Die Ehe von Priestern und Nonnen).
  • 1561Medicina animae (Arznei der Seele).
  • 1561Medicina animae pro sanis simul et aegrotis instante morte (Arznei der Seele für Gesunde und Kranke im Angesicht des Todes).
  • 1561Meditationes in orationem dominicam (Meditationen zum Vaterunser).
  • 1561Meditationes et precationes piae, admodum utiles et necessariae pro formandis tum conscientiis, tum moribus electorum (Fromme Meditationen und Gebete, sehr nützlich und notwendig zur Formung des Gewissens und der Sitten der Auserwählten).
  • 1561Metaphrases epistolarum D. Pauli ad communem ecclesiarum concordiam (Metaphrasen der Briefe des hl. Paulus zur allgemeinen Eintracht der Kirchen).
  • 1561Methodus in praecipuos Scripturae divinae locos (Methode zu den wichtigsten Stellen der göttlichen Schrift).
  • 1561Methodi sacrae Scripturae tomi duo (Zwei Bände der Methode der Heiligen Schrift).
  • 1561Microsynodus Norimbergensis (Nürnberger Mikrosynode).
  • 1561Ministrorum verbi Argentinensium admonitio ad ministros Helveticos (Ermahnung der Straßburger Wortdiener an die Schweizer Geistlichen).
  • 1561Modo di tener nell’ insegnar’ et nel predicar’ al principio della religione christiana (Art und Weise, im Anfang der christlichen Religion zu lehren und zu predigen).
  • 1561Modo et via breve da consolar quelli che stanno in pericolo di morte (Kurze Art und Weise, jene zu trösten, die in Todesgefahr sind).
  • 1561Modus solemnis et autenticus ad inquirendum etc. (Feierlicher und authentischer Modus zur Untersuchung etc.).
  • 1561Nomenclator insignium scriptorum (Nomenklator bemerkenswerter Schriftsteller).
  • 1561Notae verae ecclesiae (Merkmale der wahren Kirche).
  • 1561Oeconomica christiana (Christliche Ökonomie).
  • 1561Onus ecclesiae (Die Last der Kirche).
  • 1561Opera divina della christiana vita etc. (Göttliche Werke des christlichen Lebens etc.).
  • 1561Optima ratio componendae religionis quae sit (Die beste Art, die Religion zu gestalten).
  • 1561Opus imperfectum in D. Matthaei evangelium, D. Chrysostomo falso attributum (Unvollendetes Werk zum Matthäusevangelium, fälschlich dem hl. Chrysostomus zugeschrieben).
  • 1561Orandi modus (Gebetsweise).
  • 1561Oratio pro Julio II. Ligure a quodam bene docto et christiano perscripta (Gebet für Julius II. von Ligurien, von einem gut gelehrten und christlichen Mann verfasst).
  • 1561Orationes dominicales Gryphii (Sonntagsgebete von Gryphius).
  • 1561Paralipomenon rerum memorabilium (Paralipomena der denkwürdigen Dinge).
  • 1561Pasquini et Marphorii hymnus in Paulum III. (Hymnus des Pasquillus und Marforius an Paul III.).
  • 1561Pasquillus Fagius (Pasquillus Fagius).
  • 1561Pasquillus Germanicus (Deutscher Pasquillus).
  • 1561Pasquillus proscriptus a Tridentino concilio (Pasquillus, vom Tridentiner Konzil geächtet).
  • 1561Pasquillus semipoeta (Pasquillus der Halbpoet).
  • 1561Pasquillorum tomi duo (Zwei Bände Pasquillus-Texte).
  • 1561Pasquilli omnes omnesque conscriptiones, in quibus Deo aut sanctis aut sacramentis aut catholicae ecclesiae et ejus cultui aut Apostolicae Sedi quomodocunque detrahatur (Alle Pasquillus-Texte und alle Schriften, in denen Gott oder Heilige oder Sakramente oder die katholische Kirche und ihr Kult oder der Apostolische Stuhl in irgendeiner Weise herabgewürdigt werden).
  • 1561Passio Mart. Lutheri secundum Marcellum (Leiden Martin Luthers nach Marcellus).
  • 1561Phalarismus (Phalarismus).
  • 1561Phrases sacrae Scripturae (Phrasen der Heiligen Schrift).
  • 1561Piae et christianae epistolae cujusdam servi Jesu Christi de fide, operibus et charitate (Fromme und christliche Briefe eines Dieners Jesu Christi über Glauben, Werke und Nächstenliebe).
  • 1561Precationum aliquot et piarum meditationum enchiridion (Handbuch einiger Gebete und frommer Meditationen).
  • 1561Precationes biblicae (Biblische Gebete).
  • 1561Precationes christianae ad imitationem psalmorum (Christliche Gebete nach dem Vorbild der Psalmen).
  • 1561Precationes dominicae Gryphii (Sonntagsgebete von Gryphius).
  • 1561Precationes psalmorum per Joannem Honburgium latinitate donatae (Psalmengebete, ins Lateinische übertragen von Johannes Honburgius).
  • 1561Precedentie alla apologia della confessione Wirtemberg. (Präzedenzfälle zur Apologie des Württemberger Bekenntnisses).
  • 1561Processus consistorialis martyrii Joannis Huss (Konsistorialprozess des Martyriums des Johannes Hus).
  • 1561Psalterium translationis veteris cum nova praefatione Martini Luteri (Psalter der alten Übersetzung mit neuem Vorwort von Martin Luther).
  • 1561Pyromantiae libri et scripta omnia (Alle Bücher und Schriften der Pyromantie).
  • 1561Ratio brevis sacrarum tractandarum concionum (Kurze Methode, heilige Predigten zu behandeln).
  • 1561Ratio cur, qui confessionem Augustanam profitentur, non esse assentiendum iniquis concilii Tridentini sententiis (Grund, warum diejenigen, die das Augsburger Bekenntnis bekennen, den ungerechten Urteilen des Tridentiner Konzils nicht zustimmen sollen).
  • 1561Ratio et methodus consolandi periculose decumbentes etc. (Art und Weise, gefährlich Kranke zu trösten etc.).
  • 1561Receptatio omnium figurarum sacrae Scripturae (Aufnahme aller Figuren der Heiligen Schrift).
  • 1561Reformatio ecclesiae Coloniensis (Reformation der Kölner Kirche).
  • 1561Regis et senatus Anglici sententia de concilio quod Paulus episcopus Rom. Mantuae futurum simulavit (Meinung des Königs und Senats von England über das Konzil, das Papst Paulus in Mantua vorgetäuscht hat).
  • 1561Restitutionum doctrinae et vitae christianae liber per Monasterienses Anabaptistas editus (Buch der Restitutionen der christlichen Lehre und des Lebens, herausgegeben von den münsterschen Wiedertäufern).
  • 1561Scripta quaedam Papae et monarcharum de concilio Tridentino etc. (Einige Schriften des Papstes und der Monarchen über das Tridentiner Konzil etc.).
  • 1561Scholia in epistolam Pauli III. Pontificis Maximi (Scholien zum Brief Papst Pauls III.).
  • 1561Sententiae pueriles (Kindersprüche).
  • 1561Sermones convivales (Tischreden).
  • 1561Sermones de providentia Dei (Predigten über die Vorsehung Gottes).
  • 1561Similitudinum et dissimilitudinum liber (Buch der Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten).
  • 1561Simplicissima et brevissima catechismi expositio (Sehr einfache und kürzeste Katechismuserklärung).
  • 1561Simplex et succinctus orandi modus (Einfache und knappe Gebetsweise).
  • 1561Simulachri, historie et figure della morte etc. (Bilder, Geschichten und Figuren des Todes etc.).
  • 1561Somnium et vaticinium Esdrae de fatis monarchiae Romanae (Traum und Weissagung Esdras’ über das Schicksal der römischen Monarchie).
  • 1561Speculum caecorum ad cognitionem evangelicae veritatis (Spiegel der Blinden zur Erkenntnis der evangelischen Wahrheit).
  • 1561Suermenica doctrina (Schwärmerische Lehre).
  • 1561Summa totius Scripturae (Summe der gesamten Schrift).
  • 1561Summarium Scripturae (Summarium der Schrift).
  • 1561Summa in Smaragdum super evangelia et epistolas totius anni, tam separatim, quam una cum dicto auctore impressa (Summa zu Smaragdus über die Evangelien und Episteln des ganzen Jahres, sowohl separat als auch mit dem genannten Autor gedruckt).
  • 1561Supplicatio quorundum apud Helvetios evangelistarum ad episcopum Constantiensem (Bittschrift einiger evangelischer Helvetier an den Bischof von Konstanz).
  • 1561Supputatio annorum mundi (Berechnung der Weltjahre).
  • 1561Supplice essortatione di nuovo mandata all’ invittiss. Cesare Carlo V. etc. (Erneute demütige Ermahnung an den unbesiegbarsten Kaiser Karl V. etc.).
  • 1561Syncrama clarissimorum virorum, qui Halae convenerunt, super verbis in Domini (Syncrama der berühmtesten Männer, die in Halle zusammenkamen, über die Worte im Herrn).
  • 1561Synodus Marpurgen. (Marpurger Synode).
  • 1561Thalmud Hebraeorum ejusque glossae, annotationes, interpretationes et expositiones omnes (Der Talmud der Hebräer und alle seine Glossen, Anmerkungen, Interpretationen und Erklärungen).
  • 1561Themata 114 Basileae disputata (114 in Basel disputierte Thesen).
  • 1561Threni Hieremiae mysticati (Mystische Klagelieder Jeremias’).
  • 1561Tractatus ad omnes in christianam libertatem malevolos (Traktat an alle, die der christlichen Freiheit feindlich gesinnt sind).
  • 1561Tractatus de redditibus et decimis (Traktat über Einkünfte und Zehnten).
  • 1561Tragoedia de libero arbitrio (Tragödie vom freien Willen).
  • 1561Trigamus (Trigamus).
  • 1561Trilogium pro catechistis (Trilogium für Katechisten).
  • 1561Troporum theologicorum etc. (Dergleichen theologische Tropen etc.).
  • 1561Turicella (Torricella).
  • 1561Tractatus de vera et pura ecclesia, D. Athanasio falsissime adscriptus (Traktat über die wahre und reine Kirche, dem hl. Athanasius fälschlichst zugeschrieben).
  • 1561Trattato del beneficio di Christo (Traktat über den Nutzen Christi).
  • 1561Valdensium confessio et apologia fidei ad Vladislaum regem Ungariae (Bekenntnis und Apologie des Glaubens der Waldenser an König Wladislaw von Ungarn).
  • 1561Varia doctorum piorumque virorum de corrupto ecclesiae statu poemata (Verschiedene Gedichte gelehrter und frommer Männer über den korrupten Zustand der Kirche).
  • 1561Viridarii somnium de potestate Papae et principum saecularium (Traum des Viridarium über die Macht des Papstes und der weltlichen Fürsten).
  • 1561Visitatio Saxonica (Sächsische Visitation).
  • 1561Vitae patrum cum praefatione Martini Lutheri (Leben der Väter mit Vorwort von Martin Luther).
  • 1561Vita et gesta Hildebrandi (Leben und Taten Hildebrands).
  • 1561Vitae Pont. Rom. Witenberg. impressae (Leben der römischen Päpste, in Wittenberg gedruckt).
  • 1561Un brieve modo, qual dee tenere ciascun padre (Eine kurze Art und Weise, wie jeder Vater sich verhalten soll).
  • 1561Unio dissidentium tripartita (Dreigeteilte Einigung der Widersprechenden).
  • 1561Universitatis Wittembergensis seria actio apud Principem Fridericum (Ernsthafte Handlung der Universität Wittenberg vor Fürst Friedrich).
  • 1566Apologia contra status Burgundiae (Apologie gegen die burgundischen Stände).
  • 1566Articuli Anabaptistarum quicunque (Alle Artikel der Wiedertäufer).
  • 1566Baculus fidei (Der Stab des Glaubens).
  • 1566Basiliensis ministrorum responsio contra missam (Antwort der Basler Geistlichen gegen die Messe).
  • 1566Cento Virgilianus de praesenti in republica statu (Vergilianischer Cento über den gegenwärtigen Zustand im Staat).
  • 1566Catechismus Genevensis et omnes alii a catholicis non conscripti (Genfer Katechismus und alle anderen, die nicht von Katholiken verfasst wurden).
  • 1566Colloquium Bernense, Badense, Coclaei et Lutheri, clerici et militis, Gronicense, Herffordiense, Lypsense, Marpurgense, Mulbrunnense, Possiacum, Parisiense, Smalcaldicum, Wormaciense, Vitembergense et omnia similia ab incertis authoribus et impressoribus vel ab haereticis in lucem emissa (Kolloquien von Bern, Baden, Cochläus und Luther, Kleriker und Ritter, Groninger, Herforder, Leipziger, Marburger, Maulbronner, Poissy, Pariser, Schmalkaldischer, Wormser, Wittenberger und alle ähnlichen, von unbekannten Autoren und Druckern oder von Häretikern herausgegeben).
  • 1566Confessiones omnes, ut Augustana, Antverpiensis, Argentinensis, Anglica, Gallica, Baronum et Nobilium Bohemiae, Helvetiorum, Tigurina, Saxonica, Wirtembergensis etc. seu quotquot non sunt a catholicis theologis receptae et editae (Alle Bekenntnisse, wie das Augsburger, Antwerpener, Straßburger, Englische, Gallische, der Barone und Adligen Böhmens, der Schweizer, Zürcher, Sächsische, Württembergische etc. oder so viele, die nicht von katholischen Theologen angenommen und herausgegeben wurden).
  • 1566Epistolae consolatoriae collectae per Cyriacum Spangebergium (Tröstliche Briefe, gesammelt von Cyriacus Spangenberg).
  • 1566Epitomata historiae in Gallia de bello religionis ab anno 1556 usque 1566 (Kurzfassungen der Geschichte in Gallien über den Religionskrieg von 1556 bis 1566).
  • 1566Evangelium laetum regni Dei nuncium (Das frohe Evangelium der Botschaft vom Reich Gottes).
  • 1566Fidei christianae capita contra PP. (Hauptartikel des christlichen Glaubens gegen die Päpste).
  • 1566Glossa ordinaria Genevensis (Genfer Ordinärglosse).
  • 1566Heidelbergensis theologia de coena. 1566 (Heidelberger Theologie über das Abendmahl. 1566).
  • 1566Historiae Magdeburgicae ab Illirico et suis complicibus mendacissime coacervatae (Magdeburger Geschichten, von Illyricus und seinen Komplizen lügenhaft zusammengestellt).
  • 1566Introductio admirabilium antiqua et moderna, seu Apologia ficta pro Herodoto (Einführung in die alten und modernen Wunder, oder gefälschte Apologie für Herodot).
  • 1566Mappemonde papistique (Papistische Weltkarte).
  • 1566Missa Latina quae olim ante Romanam circa annum 700. erat (Lateinische Messe, die einst vor der römischen um das Jahr 700 existierte).
  • 1566Narratio rerum quae contigerunt anno 1566 in patria inferiore (Erzählung der Dinge, die im Jahr 1566 im unteren Land geschahen).
  • 1566Oratio ecclesiarum Germaniae ac Belgiae sub Antichristi jugo etc. 1566 (Gebet der Kirchen Deutschlands und Belgiens unter dem Joch des Antichristen etc. 1566).
  • 1566Passio Domini per Nicodemum (Leiden des Herrn durch Nikodemus).
  • 1566Praxis et taxa officinae PP. poenitentiariae (Praxis und Taxe des päpstlichen Pönitenziar-Amtes).
  • 1566Protoevangelium Jacobi (Protoevangelium des Jakobus).
  • 1566Sanctae inquisitionis Hispanicae artes (Künste der spanischen Inquisition).
  • 1566Scripta eruditorum virorum de coena Domini impressa anno 1561 (Schriften gelehrter Männer über das Abendmahl des Herrn, gedruckt im Jahr 1561).
  • 1566Signa sacra et origo missae (Heilige Zeichen und Ursprung der Messe).
  • 1566Speculum justitiae (Spiegel der Gerechtigkeit).
  • 1566Stratagemata Satanae (Strategeme Satans).
  • 1566Summa purioris doctrinae Re. Mansfelden. ad Gallicam ecclesiam 61. adversum Sacramentarios (Summa der reineren Lehre der Grafen von Mansfeld an die gallikanische Kirche 61. gegen die Sakramentaristen).
  • 1566Turingicorum exulum responsio (Antwort der Thüringer Exulanten).
  • 1566Ulderici ad PP. Nicolaum epistola, quam finxerunt Baleus, Flaccus et Westhemerus (Brief des Uldericus an Papst Nikolaus, den Baleus, Flaccus und Westhemerus gefälscht haben).
  • 1569Ad Jesuitarum assertiones, ex epistola priore Divi Pauli ad Timotheum, auctoribus Wilhelmo Bibembachio et Luca Osiandro (Zu den Behauptungen der Jesuiten, aus dem ersten Brief des Heiligen Paulus an Timotheus, von Wilhelm Bidembach und Lukas Osiander).
  • 1569Andreae Munceri Eclogae (Eklogen von Andreas Munzer).
  • 1569Annotationum seu commentariorum in Prudentium anno Domini M.D.LXIIII Antverpiae editi; in quibus annotatio in lib. Hamartigeniae, cujus initium est: Saltem mirificos. Itane o Prudenti, corrigatur juxta recognitionem ab ipso auctore editam (Anmerkungen oder Kommentare zu Prudentius, herausgegeben in Antwerpen im Jahr des Herrn 1564; darin die Anmerkung zum Buch Hamartigenia, dessen Anfang ist: Wenigstens wunderbar. So Prudentius, möge es nach der vom Autor selbst herausgegebenen Revision korrigiert werden).
  • 1569Analysis sive resolutio dialectica in quatuor libros Institutionum (Dialektische Analyse oder Auflösung in vier Bücher der Institutionen).
  • 1569᾿Ανάμνησις juris, quod in approbandis pontificibus imperatores habuerunt (Anamnese des Rechts, das Kaiser bei der Genehmigung von Päpsten hatten).
  • 1569Antithesis de praeclaris Christi et indignis Papae facinoribus (Antithese der glorreichen Taten Christi und der unwürdigen Untaten des Papstes).
  • 1569Brunonis Seillii de missa publica proroganda racemationum lib. III, collecti per Berhardum Lotium Hadamarium (Drei Bücher der Traubenlese von Bruno Seillius über die Verlängerung der öffentlichen Messe, gesammelt von Bernhard Lotz Hadamarius).
  • 1569Brevis cometarum u. s. w. wie s. 64 (Kurze Erklärung der Kometen etc. wie S. 64).
  • 1569Cantica selecta Veteris et Novi Testamenti, cum hymnis et collectis seu orationibus purioribus, quae in orthodoxa atque catholica ecclesia cantari solent, addita dispositione et familiari expositione Christoph. Corneri. Lipsiae apud Ernestum Vogelinum (Ausgewählte Gesänge des Alten und Neuen Testaments, mit Hymnen und reinigeren Kollekten oder Gebeten, die in der orthodoxen und katholischen Kirche gesungen werden, hinzugefügt Anordnung und vertraute Auslegung von Christoph Corner. Leipzig, bei Ernst Vogelin).
  • 1569Carolo Magno asscriptum opus de imaginibus (Karl dem Großen zugeschriebenes Werk über Bilder).
  • 1569Compendium theologiae Erasmi (Kompendium der Theologie des Erasmus).
  • 1569In sacros Bibliorum Veteris Testamenti libros, nempe Josue, Judicum, Ruth, Samuelis duos, Regum duos, Chronicorum duos, Esram, Nehemiam, Hester, Jobum, tabularum Cyriaci Spangenbergii partes omnes (In die heiligen Bücher des Alten Testaments der Bibel, nämlich Josua, Richter, Ruth, die beiden Samuel, die beiden Könige, die beiden Chroniken, Esra, Nehemia, Ester, Hiob, alle Teile der Tabellen des Cyriacus Spangenberg).
  • 1569Centuriata Historia (Zenturien-Geschichte).
  • 1569Centuriae historiarum Magdeburgensium (Magdeburger Zenturien).
  • 1569Chronologicarum rerum libri duo (Zwei Bücher chronologischer Dinge).
  • 1569Confessio Antverpiensis, Argentina, Anglica (Antwerpener, Straßburger, Englische Bekenntnisse).
  • 1569Confessio fidei de eucharistiae sacramento per ministros ecclesiae Saxonicae (Glaubensbekenntnis über das Sakrament der Eucharistie von den Geistlichen der sächsischen Kirche).
  • 1569Colloquium Bernense, Badense, clerici et militis, Herfordiense, Lipsiense, Magdeburgense, Possiacum, Schmaldicum, Wittenbergense, Parisiense et omnia similia (Kolloquien von Bern, Baden, Geistlicher und Ritter, Herford, Leipzig, Magdeburg, Poissy, Schmalkalden, Wittenberg, Paris und alle ähnlichen).
  • 1569De auctoritate u. s. w. wie s. 64 (Über die Autorität etc. wie S. 64).
  • 1569De disciplinis puerorum recteque u. s. w. wie s. 64 (Über die Zucht der Kinder und die richtige Formung etc. wie S. 64).
  • 1569David Christaeus in historiam Herodoti (David Chytäus zur Geschichte Herodots).
  • 1569Davidis Chytraei Enarratio primae epistolae Pauli ad Timotheum (Erklärung des ersten Paulusbriefes an Timotheus von David Chytäus).
  • 1569Ejusdem Enaratio in Leviticum (Derselbe, Erklärung zu Levitikus).
  • 1569Ejusdem Explicatio prophetae Malachiae cum chronologia histor. Machab. etc. (Derselbe, Erklärung des Propheten Maleachi mit Chronologie der Makkabäer-Geschichte etc.).
  • 1569Declarationum Jacobi Scheckii de una persona et duobus personis in Christo (Erklärungen des Jacob Schegk über eine Person und zwei Personen in Christus).
  • 1569Disputatio academiae Tubingensis de nova religione seu fide contra errores et blasphemias papistarum, auctore et praeside Doctore Jacobo Heerbrando (Disputation der Universität Tübingen über die neue Religion oder den Glauben gegen die Irrtümer und Lästerungen der Papisten, Autor und Präses Doktor Jacob Heerbrand).
  • 1569Disputatio de duabus in Christo naturis atque earundem idiomatum sive proprietatum communicatione, praeside clarissimo theol. Doct. Jacobo Andrea Tubingae (Disputation über die beiden Naturen in Christus und die Kommunikation ihrer Idiome oder Eigenschaften, Präses der berühmteste Theologe, Doktor Jacobus Andreae in Tübingen).
  • 1569Disputatio de propositione Paulina: Arbitramur hominem justificari fide absque operibus legis, praeside Theodoro Schnepfio Tubingae (Disputation über den Paulinischen Satz: Wir meinen, der Mensch werde durch den Glauben ohne Werke des Gesetzes gerechtfertigt, Präses Theodor Schnepf in Tübingen).
  • 1569De academica pontificiorum dubitatione in negotio justificationis etc., auctore Seigfrido Sacco (Über die akademische Zweifelhaftigkeit der Päpstlichen in der Sache der Rechtfertigung etc., von Siegfried Sack).
  • 1569Elegiae aliquot de morte conjugis et liberorum etc. haeresiarchae Joannis Pistorii (Einige Elegien über den Tod des Ehepartners und der Kinder etc. des Häresiarchen Johannes Pistorius).
  • 1569Enchiridion manualeve Romae cusum apud Thomam Membrunium, ut quidem loquitur frontispicium; ut vero in calce legitur, Trecis, ubi eum excudebat Franciscus Trumeau (Handbuch, in Rom bei Thomas Membrunius gedruckt, wie der Titel spricht; wie aber am Ende zu lesen ist, in Troyes, wo es Franciscus Trumeau druckte).
  • 1569Enchiridion piarum precationum, cum kalendario et passionali, ut vocant. Wittembergae apud Joannem Luft M.D.XXIX. (Handbuch frommer Gebete, mit Kalender und Passionale, wie man es nennt. Wittenberg bei Johannes Luft 1529).
  • 1569Epistolae obscurorum virorum (Briefe der Dunkelmänner).
  • 1569Epithemata historiae de bello religionis (Kurzfassungen der Geschichte des Religionskrieges).
  • 1569Examen Sorbonae de eucharistiae sacramento ex dictis Petri Lombardi (Sorbonner Untersuchung über das Sakrament der Eucharistie aus den Aussagen des Petrus Lombardus).
  • 1569Explicatio quaestionis de praesignificationibus astrologicis, per Mercurium Morsenium (Erklärung der Frage nach astrologischen Vorzeichen, von Merkur Morsen).
  • 1569Farrago poëmatum repurgunda est (Gedichtsammlung ist zu reinigen).
  • 1569Forma orationum ecclesiasticarum et modus administrandi sacramenta et celebrandi sacramentum matrimonii (Form der kirchlichen Gebete und Art der Verwaltung der Sakramente und Feier des Sakraments der Ehe).
  • 1569Glossa ordinaria Genevensis (Genfer Ordinärglosse).
  • 1569Imagines mortis duodecim imaginibus praeter priores totidemque descriptionibus, praeter epigrammata e Gallicis a Georgio Emilio in Latinum versa, cumulatae (Bilder des Todes, mit zwölf Bildern zusätzlich zu den früheren und ebenso vielen Beschreibungen, zusätzlich zu den Epigrammen aus dem Französischen von Georg Aemilius ins Lateinische übersetzt, gesammelt).
  • 1569Index in Augustin. apud Frobenium (Index zu Augustinus bei Froben).
  • 1569Index in Chrysostom. apud eundem (Index zu Chrysostomus ebenda).
  • 1569Libellus A B C, tractans rudimenta religionis, qui tantum meminit duorum sacramentorum absque nomine auctoris et loci (Büchlein ABC, die Grundlagen der Religion behandelnd, das nur zwei Sakramente erwähnt, ohne Angabe des Autors und Ortes).
  • 1569Libellus de concordia ecclesiae (Büchlein über die Eintracht der Kirche).
  • 1569Ludi Teutonici rhytmice u. s. w. wie s. 241 (Deutsche rhythmische Spiele etc. wie S. 241).
  • 1569Missa Latina u. s. w. wie s. 286 (Lateinische Messe etc. wie S. 286).
  • 1569Modus confitendi et modus orandi, prout impressit Doletus (Art zu beichten und zu beten, wie es Dolet druckte).
  • 1569Monumenta ss. patrum orthodoxographa, hoc est theologiae sacrosanctae ac syncerioris fidei doctores, numero circiter 85, ecclesiae lumina, auctores partim Graeci, partim Latini, Basileae M.D.LXIX. (Denkmäler der heiligen orthodoxen Väter, das heißt Doktoren der heiligsten Theologie und des reineren Glaubens, etwa 85 an der Zahl, Leuchten der Kirche, Autoren teils griechisch, teils lateinisch, Basel 1569).
  • 1569Multi integri loci sacrae doctrinae Veteris et Novi Testamenti, ex Hebraea et Graeca lingua in Latinum et Germanicum sermonem translati. Lipsiae (Viele ganze Stellen der heiligen Lehre des Alten und Neuen Testaments, aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische und Deutsche übersetzt. Leipzig).
  • 1569Narratio u. s. w. wie s. 287 (Erzählung etc. wie S. 287).
  • 1569Oratio ecclesiarum Germaniae, ac Belgiae, sub etc. 1566 (Gebet der Kirchen Deutschlands und Belgiens, unter etc. 1566).
  • 1569Orationes funebres et epicoedia, opus per tomos distinctum (Grabreden und Epikedien, ein in Bänden unterteiltes Werk).
  • 1569Orthodoxographa u. s. w. wie s. 64 (Orthodoxographie etc. wie S. 64).
  • 1569Pasquilli extatici u. s. w. wie s. 64 (Ekstatische Pasquille etc. wie S. 64).
  • 1569Praxis et taxa officinae poenitentiariae Papae (Praxis und Taxe des päpstlichen Pönitenziaramtes).
  • 1569Precationes Bibliae Antverpiae impressae per Joannem Crinitum (Biblische Gebete, in Antwerpen gedruckt von Johannes Crinitus).
  • 1569Praefatio Petri Pauli Vergerii et libri contra primatum Rom. Pontif. adpressi libro R. Reginaldi Poli Cardinalis Britanni pro ecclesiasticae unitatis defensione (Vorwort von Pier Paolo Vergerio und Bücher gegen den Primat des römischen Pontifex, dem Buch des ehrwürdigen Reginald Pol, Kardinal Britannus, zur Verteidigung der kirchlichen Einheit beigefügt).
  • 1569Protoevangelium Jacobi (Protoevangelium des Jakobus).
  • 1569Protocollum, hoc est, acta colloquii inter Palatinos et Wittembergicos theologos (Protokoll, das heißt, Akten des Kolloquiums zwischen den Pfälzischen und Wittenberger Theologen).
  • 1569Psalmi aliquot Davidici, per Henricum Stephanum et quosdam alios similis farinae homines Graeco carmine traducti (Einige Psalmen Davids, von Henri Estienne und einigen anderen ähnlichen Leuten in griechische Verse übersetzt).
  • 1569Psalterium Davidis, ex Hebraico in Latinum et Germanicum sermonem fideliter translatum, magna litera, folio, Lipsiae (Psalter Davids, aus dem Hebräischen getreu ins Lateinische und Deutsche übersetzt, in großer Schrift, Folio, Leipzig).
  • 1569Sanctae Inquisitionis Hispanicae artes (Künste der spanischen Inquisition).
  • 1569Sanctorum patrum meditationes, quibus dominicae passionis mysterium explicatur atque historia de passione Christi expenditur. Marcpurgi 1569 (Meditationen der heiligen Väter, in denen das Geheimnis des Leidens Christi erklärt und die Geschichte des Leidens Christi dargelegt wird. Marburg 1569).
  • 1569Scripta eruditorum virorum de coena Domini impressa anno 1561 (Schriften gelehrter Männer über das Herrenmahl, gedruckt im Jahr 1561).
  • 1569Signa sacra et origo missae (Heilige Zeichen und Ursprung der Messe).
  • 1569Speculum justitiae (Spiegel der Gerechtigkeit).
  • 1569Stratagemata Satanae (Strategeme Satans).
  • 1569Summa purioris doctrinae Re. Mansfelden. ad Gallicam ecclesiam 61. adversum Sacramentarios (Summa der reineren Lehre der Grafen von Mansfeld an die gallikanische Kirche 61. gegen die Sakramentaristen).
  • 1569Turingicorum exulum responsio (Antwort der Thüringer Exulanten).
  • 1569Varia doctorum piorumque virorum de corrupto ecclesiae statu poëmata (Verschiedene Gedichte gelehrter und frommer Männer über den korrupten Zustand der Kirche).
  • 1569Wittembergica acta synodalia, a quodam collecta et per Wittenbergicos theologos probata, contra Illyricanos, impressa Wittenberg. 1559 (Wittenberger Synodale Akten, von jemandem gesammelt und von Wittenberger Theologen gebilligt, gegen die Illyrikaner, gedruckt Wittenberg. 1559).
  • 1569Wormatienses articuli (Wormser Artikel).
  • 1570Hadriani Junii nempe medici titulus praefationis praefixus in non nullis exemplaribus Lexici Graecolatini (Titel des Vorworts von Hadrianus Junius, einem Arzt, in einigen Exemplaren des Griechisch-lateinischen Lexikons).
  • 1570Hamelmani Commentariolus de vero usu monasteriorum et collegiorum etc. (Kleiner Kommentar von Hamelmann über den wahren Gebrauch von Klöstern und Kollegien etc.).
  • 1570Heydelbergensis theologia de Coena Domini, anno M.D.LXVI. (Heidelberger Theologie über das Abendmahl des Herrn, im Jahr 1566).
  • 1570Historiarum et chronicorum epitome velut index usque ad annum 34. (Kurzfassung der Geschichten und Chroniken wie ein Index bis zum Jahr 34).
  • 1570Historiae Magdeburgicae ab Illirico et suis complicibus mendacissime coacervatae (Magdeburger Geschichten, von Illyricus und seinen Komplizen aufs lügenhafteste gesammelt).
  • 1570Imagines mortis duodecim imaginibus praeter priores totidemque descriptionibus, praeter epigrammata e Gallicis a Georgio Emilio in Latinum versa, cumulatae (Bilder des Todes, mit zwölf Bildern zusätzlich zu den früheren und ebenso vielen Beschreibungen, zusätzlich zu den Epigrammen aus dem Französischen von Georg Aemilius ins Lateinische übersetzt, gesammelt).
  • 1570Index in Augustin. apud Frobenium (Index zu Augustinus bei Froben).
  • 1570Index in Chrysostom. apud eundem (Index zu Chrysostomus ebenda).
  • 1570Introductio admirabilium antiqua et moderna, seu Apologia ficta pro Herodoto (Einführung in die alten und modernen Wunder, oder gefälschte Apologie für Herodot).
  • 1570Libellus A B C, tractans rudimenta religionis, qui tantum meminit duorum sacramentorum absque nomine auctoris et loci (Büchlein ABC, die Grundlagen der Religion behandelnd, das nur zwei Sakramente erwähnt, ohne Angabe des Autors und Ortes).
  • 1570Libellus de concordia ecclesiae (Büchlein über die Eintracht der Kirche).
  • 1570Ludi Teutonici rhytmice u. s. w. wie s. 241 (Deutsche rhythmische Spiele etc. wie S. 241).
  • 1570Missa Latina u. s. w. wie s. 286 (Lateinische Messe etc. wie S. 286).
  • 1570Modus confitendi et modus orandi, prout impressit Doletus (Art zu beichten und zu beten, wie es Dolet druckte).
  • 1570Monumenta ss. patrum orthodoxographa, hoc est theologiae sacrosanctae ac syncerioris fidei doctores, numero circiter 85, ecclesiae lumina, auctores partim Graeci, partim Latini, Basileae M.D.LXIX. (Denkmäler der heiligen orthodoxen Väter, das heißt Doktoren der heiligsten Theologie und des reineren Glaubens, etwa 85 an der Zahl, Leuchten der Kirche, Autoren teils griechisch, teils lateinisch, Basel 1569).
  • 1570Multi integri loci sacrae doctrinae Veteris et Novi Testamenti, ex Hebraea et Graeca lingua in Latinum et Germanicum sermonem translati. Lipsiae (Viele ganze Stellen der heiligen Lehre des Alten und Neuen Testaments, aus dem Hebräischen und Griechischen ins Lateinische und Deutsche übersetzt. Leipzig).
  • 1570Narratio u. s. w. wie s. 287 (Erzählung etc. wie S. 287).
  • 1570Oratio ecclesiarum Germaniae, ac Belgiae, sub etc. 1566 (Gebet der Kirchen Deutschlands und Belgiens, unter etc. 1566).
  • 1570Orationes funebres et epicoedia, opus per tomos distinctum (Grabreden und Epikedien, ein in Bänden unterteiltes Werk).
  • 1570Orthodoxographa u. s. w. wie s. 64 (Orthodoxographie etc. wie S. 64).
  • 1570Pasquilli extatici u. s. w. wie s. 64 (Ekstatische Pasquille etc. wie S. 64).
  • 1570Praxis et taxa officinae poenitentiariae Papae (Praxis und Taxe des päpstlichen Pönitenziaramtes).
  • 1570Precationes Bibliae Antverpiae impressae per Joannem Crinitum (Biblische Gebete, in Antwerpen gedruckt von Johannes Crinitus).
  • 1570Praefatio Petri Pauli Vergerii et libri contra primatum Rom. Pontif. adpressi libro R. Reginaldi Poli Cardinalis Britanni pro ecclesiasticae unitatis defensione (Vorwort von Pier Paolo Vergerio und Bücher gegen den Primat des römischen Pontifex, dem Buch des ehrwürdigen Reginald Pol, Kardinal Britannus, zur Verteidigung der kirchlichen Einheit beigefügt).
  • 1570Protoevangelium Jacobi (Protoevangelium des Jakobus).
  • 1570Protocollum, hoc est, acta colloquii inter Palatinos et Wittembergicos theologos (Protokoll, das heißt, Akten des Kolloquiums zwischen den Pfälzischen und Wittenberger Theologen).
  • 1570Psalmi aliquot Davidici, per Henricum Stephanum et quosdam alios similis farinae homines Graeco carmine traducti (Einige Psalmen Davids, von Henri Estienne und einigen anderen ähnlichen Leuten in griechische Verse übersetzt).
  • 1570Psalterium Davidis, ex Hebraico in Latinum et Germanicum sermonem fideliter translatum, magna litera, folio, Lipsiae (Psalter Davids, aus dem Hebräischen getreu ins Lateinische und Deutsche übersetzt, in großer Schrift, Folio, Leipzig).
  • 1570Sanctae Inquisitionis Hispanicae artes (Künste der spanischen Inquisition).
  • 1570Sanctorum patrum meditationes, quibus dominicae passionis mysterium explicatur atque historia de passione Christi expenditur. Marcpurgi 1569 (Meditationen der heiligen Väter, in denen das Geheimnis des Leidens Christi erklärt und die Geschichte des Leidens Christi dargelegt wird. Marburg 1569).
  • 1570Scripta eruditorum virorum de coena Domini impressa anno 1561 (Schriften gelehrter Männer über das Herrenmahl, gedruckt im Jahr 1561).
  • 1570Signa sacra et origo missae (Heilige Zeichen und Ursprung der Messe).
  • 1570Speculum justitiae (Spiegel der Gerechtigkeit).
  • 1570Stratagemata Satanae (Strategeme Satans).
  • 1570Summa purioris doctrinae Re. Mansfelden. ad Gallicam ecclesiam 61. adversum Sacramentarios (Summa der reineren Lehre der Grafen von Mansfeld an die gallikanische Kirche 61. gegen die Sakramentaristen).
  • 1570Turingicorum exulum responsio (Antwort der Thüringer Exulanten).
  • 1570Varia doctorum piorumque virorum de corrupto ecclesiae statu poëmata (Verschiedene Gedichte gelehrter und frommer Männer über den korrupten Zustand der Kirche).
  • 1570Wittembergica acta synodalia, a quodam collecta et per Wittenbergicos theologos probata, contra Illyricanos, impressa Wittenberg. 1559 (Wittenberger Synodale Akten, von jemandem gesammelt und von Wittenberger Theologen gebilligt, gegen die Illyrikaner, gedruckt Wittenberg. 1559).
  • 1570Wormatienses articuli (Wormser Artikel).
  • 1570ABC ou instruction chrestienne: ou sont traictés seulement aucuns des sept sacrements et quasi expliqués à la maniere des sectaires (ABC oder christliche Unterweisung: oder es werden nur einige der sieben Sakramente behandelt und quasi nach Art der Sektierer erklärt).
  • 1570Eposition sur l’Apocalypse etc. (Auslegung der Apokalypse etc.).
  • 1570Les Arrests et ordonnances de la court celeste (Die Urteile und Verordnungen des himmlischen Hofes).
  • 1570L’Amant despourveu de son esprit (Der Liebende, seines Geistes beraubt).
  • 1570L’A B C des dix commandements chez Tavernier (Das ABC der zehn Gebote bei Tavernier).
  • 1570ABC en François chez Jehan van Gheele (ABC auf Französisch bei Jehan van Gheele).
  • 1570La Bergerie etc. (Die Schäferei etc.).
  • 1570Briefve instruction pour prier, sans nom d’aucteur (Kurze Anleitung zum Beten, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Le Cantique des cantiques, par Estienne Dolet (Das Hohelied, von Estienne Dolet).
  • 1570Le Catalogue du Pape et de Moyse (Der Katalog des Papstes und des Mose).
  • 1570Les Catechismes de Geneve et de tous autres lieux haeretiques (Die Katechismen von Genf und allen anderen häretischen Orten).
  • 1570De la saincte Cene de nostre Seigneur Jesus, et de la messe qu’on chante communement (Vom heiligen Abendmahl unseres Herrn Jesus, und von der Messe, die man gewöhnlich singt).
  • 1570Chansons chrestiennes, etc. (Christliche Lieder, etc.).
  • 1570Chansons spirituelles, pleines de consolations (Geistliche Lieder, voller Tröstungen).
  • 1570Le Chevalier chrestien, par Estienne Dolet (Der christliche Ritter, von Estienne Dolet).
  • 1570La confession d’Anvers, d’Argentine, de Poyssi, et toutes autres telles ou semblables faictes és conciliabules haeretiques (Das Bekenntnis von Antwerpen, Straßburg, Poissy, und alle anderen solchen oder ähnlichen, in häretischen Konzilien abgelegten).
  • 1570Confession faulsement imposée etc. (Bekenntnis, fälschlich zugeschrieben etc.).
  • 1570La confession et instruction de la foy, dont on use en l’eglise de Geneve (Das Bekenntnis und die Unterweisung des Glaubens, wie man sie in der Genfer Kirche benutzt).
  • 1570Debat de piété et de superstition (Streitgespräch zwischen Frömmigkeit und Aberglauben).
  • 1570Declaration de la reigle etc. (Erklärung der Regel etc.).
  • 1570Une simple declaration sur les douze articles chrestiens par Pierre Martyr (Eine einfache Erklärung der zwölf christlichen Artikel von Pierre Martyr).
  • 1570La doctrine nouvelle et ancienne (Die neue und alte Lehre).
  • 1570Dialogues sacrés par Georges Vinien (Heilige Dialoge von Georges Vinien).
  • 1570Le Psaultier de David en forme d’oraisons, chez Liesvelt (Der Psalter Davids in Form von Gebeten, bei Liesvelt).
  • 1570Un brief enseignement etc. (Eine kurze Unterweisung etc.).
  • 1570Epistre catholique etc. (Katholischer Brief etc.).
  • 1570Epistre demonstrant etc. (Brief, der zeigt etc.).
  • 1570Les epistres et evangiles des 52 dimenches de l’an, avec briefve et tresutil exposition d’icelles, sans nom d’autheur (Die Episteln und Evangelien der 52 Sonntage des Jahres, mit kurzer und sehr nützlicher Auslegung derselben, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Epistre envoyée etc. (Brief, gesandt etc.).
  • 1570L’estat de l’eglise, avec le discours des temps depuis les apostres sous Neron jusques à present sous Charles V, contenant en brief les histoires tant anciennes que nouvelles etc. (Der Zustand der Kirche, mit dem Diskurs der Zeiten von den Aposteln unter Nero bis zur Gegenwart unter Karl V., kurz enthaltend die alten und neuen Geschichten etc.).
  • 1570Vraye exhortation à tout chrestien du dernier jour du jugement, à Basle par Jehan Bibaut (Wahre Ermahnung an jeden Christen zum letzten Gerichtstag, in Basel von Jean Bibaut).
  • 1570Exhortation à la lecture de la saincte Escripture, par Estienne Dolet (Ermahnung zum Lesen der Heiligen Schrift, von Estienne Dolet).
  • 1570Expositions sur la premiere epistre de S. Jehan, divisées par sermons par ledict Estienne Dolet (Auslegungen zum ersten Johannesbrief, in Predigten geteilt von dem besagten Estienne Dolet).
  • 1570Expositions sur l’epistre aux Romains, tirées des commentaires de Calvin (Auslegungen zum Römerbrief, entnommen aus den Kommentaren Calvins).
  • 1570Exposition sur les deux epistres aux Thessaloniciens (Auslegung der beiden Briefe an die Thessalonicher).
  • 1570Exposition sur l’epistre catholique de S. Jaques (Auslegung des katholischen Briefes von St. Jakob).
  • 1570Exposition sur les deux epistres de S. Pierre et sur celle de S. Jude (Auslegung der beiden Briefe des St. Petrus und des Judasbriefes).
  • 1570Exposition sur l’evangile de S. Mathieu (Auslegung des Evangeliums des St. Matthäus).
  • 1570Les Faceties de Pogge mises en François (Die Facetien des Poggio, ins Französische übersetzt).
  • 1570La forme d’instruire les enfans en chrestienté (Die Form, Kinder im Christentum zu unterweisen).
  • 1570La fontaine de vie, sans nom d’aucteur (Der Brunnen des Lebens, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Sur l’histoire des dix lepreux (Zur Geschichte der zehn Aussätzigen).
  • 1570Les Heures de nostre Dame, Latin François, jusques à ce que la traduction françoise soit corrigée (Die Stunden Unserer Lieben Frau, lateinisch-französisch, bis die französische Übersetzung korrigiert ist).
  • 1570Les jeus qui par cy devant ont esté joués etc. (Die Spiele, die zuvor gespielt wurden etc.).
  • 1570La Langue d’Erasme en François (Die Zunge des Erasmus auf Französisch).
  • 1570La maniere d’administrer les sacremens et celebrer le mariage, avec la forme des prieres ecclesiastiques (Die Art, die Sakramente zu verwalten und die Ehe zu feiern, mit der Form der kirchlichen Gebete).
  • 1570Manuel ou instruction des curés et vicaires de l’eglise Romaine, avec annotations (Handbuch oder Unterweisung der Pfarrer und Vikare der Römischen Kirche, mit Anmerkungen).
  • 1570Le livre des marchants (Das Buch der Kaufleute).
  • 1570La medecine de l’ame (Die Medizin der Seele).
  • 1570Le manuel de devotion, sans nom d’autheur (Das Andachtshandbuch, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Pantagruel et Gargantua (Pantagruel und Gargantua).
  • 1570Paradis du Pape Jule (Das Paradies des Papstes Julius).
  • 1570Les prieres de l’eglise de Geneve (Die Gebete der Genfer Kirche).
  • 1570Les prieres etc., imprimées par Dolet (Die Gebete etc., gedruckt von Dolet).
  • 1570Les psalmes du royal prophete David en rithme, par Theodore de Beze et Clement Marot, avec les chants (Die Psalmen des königlichen Propheten David in Reimen, von Théodore de Bèze und Clément Marot, mit den Liedern).
  • 1570Recueil brief des actes memorables, advenus en Alemaigne, Italie, Angleterre et par especial au royaume de France, depuis le deces du Roy François de Valois, premier de ce nom (Kurze Sammlung der denkwürdigen Ereignisse, die in Deutschland, Italien, England und insbesondere im Königreich Frankreich seit dem Tod König Franz von Valois, dem ersten dieses Namens, stattgefunden haben).
  • 1570Recueil d’aucuns lieux fort necessaires pour mettre sa conscience en Dieu (Sammlung einiger sehr notwendiger Stellen, um sein Gewissen in Gott zu setzen).
  • 1570La remonstrance etc. (Die Mahnung etc.).
  • 1570L’ordre etc. (Die Ordnung etc.).
  • 1570Sermons de l’evesque de Valence sur certains points de la religion, recueilliz fidelement ainsi qu’ils ont esté prononcés (Predigten des Bischofs von Valence über bestimmte Punkte der Religion, treu gesammelt, wie sie gehalten wurden).
  • 1570Autres sermons du mesme aucteur, servants à discourir etc., à Paris, de l’imprimerie de Michel de Vascosan 1559 (Andere Predigten desselben Autors, die zum Diskutieren dienen etc., in Paris, aus der Druckerei von Michel de Vascosan 1559).
  • 1570Simulacres de la mort, avec la medecine de l’ame (Bilder des Todes, mit der Medizin der Seele).
  • 1570Supplication etc. (Bittschrift etc.).
  • 1570Petit traicté, demonstrant etc. (Kleiner Traktat, der zeigt etc.).
  • 1570La Triade Romaine (Die Römische Triade).
  • 1570La verité etc. (Die Wahrheit etc.).
  • 1570La vie de Jesus-Christ et du Pape (Das Leben Jesu Christi und des Papstes).
  • 1570ABC, by Jan Fruitiers, apud Sylvium 68 (ABC, von Jan Fruitiers, bei Sylvius 68).
  • 1570Eenen ABC vanden thien gheboden, by Tavernier (Ein ABC der zehn Gebote, bei Tavernier).
  • 1570Eenen ABC met vader onse in duytsche, sine auctore (Ein ABC mit Vaterunser auf Deutsch, ohne Autor).
  • 1570Eenen anderen ABC wyt de Proverbien van Salomon ende wyt de epistelen van S. Paulus, apud Sylvium (Ein weiteres ABC aus den Sprüchen Salomos und aus den Episteln des Heiligen Paulus, bei Sylvius).
  • 1570Noch eenen anderen A B C, apud eundem (Noch ein weiteres ABC, ebenda).
  • 1570Eenen gheestelijcken A B C wyt de psalmen van David, Antverpiae by Ameet Tavernier, sine nomine auctoris et anni (Ein geistliches ABC aus den Psalmen Davids, Antwerpen, von Ameet Tavernier, ohne Namen des Autors und des Jahres).
  • 1570Der leecken ABC, by Jan van Ghele (Das ABC der Laien, von Jan van Ghele).
  • 1570Almanach ende prognosticatie van Nostradamus, anno 1569 (Almanach und Prognostikation von Nostradamus, Jahr 1569).
  • 1570Eenen gheestelijcken Almanach oft laetbrief (Ein geistlicher Almanach oder Letztsbrief).
  • 1570Antfanck der christelijcker kinderleere, sine auctore (Anfang der christlichen Kinderlehre, ohne Autor).
  • 1570De hooft generael Articulen des christelijcken gheloofs van die rechte ende valsche kercke (Die Hauptgenerellen Artikel des christlichen Glaubens von der wahren und falschen Kirche).
  • 1570Een Battement oft spel van den oprechten aflaet, gheprent tot Ghent (Ein Schauspiel oder Spiel vom wahren Ablass, gedruckt in Gent).
  • 1570Een boeck gheintituleert: Een ghenuechlijck Battement van V personagien (Ein Buch mit dem Titel: Ein angenehmes Schauspiel von 5 Personen).
  • 1570Genuechlijcke boecxkens van Battementen etc. (Angenehme Büchlein von Schauspielen etc.).
  • 1570Bedebuchlijn fur allen ghemeynen etc., int duytsche, sine auctore (Gebetsbüchlein für alle Gemeinden etc., auf Deutsch, ohne Autor).
  • 1570Een schoon Bedeboeck, alle man ende kinderen zeer nut wesende etc. (Ein schönes Gebetbuch, für alle Männer und Kinder sehr nützlich etc.).
  • 1570Een nieuwe christelijcke Bedeboeck, wyt den ouden leeraers der kercken, als Augustino, Ambrosio, Cypriano, Cyrillo, Bernardo, te samen ghebracht, in alderley aenvechtingen ende nooden te beden dienstelijck ende costelijck. Noch een christelijck overdencken des lijdens ons heeren ende heylants Jesu Christi. Ghedruckt tot Campen by my Beerent Peeterssen, absque nomine auctoris seu anni, sed expressione loci (Ein neues christliches Gebetbuch, aus den alten Kirchenlehrern, wie Augustinus, Ambrosius, Cyprian, Kyrill, Bernhard, zusammengebracht, nützlich und kostbar zum Gebet in allerlei Anfechtungen und Nöten. Noch ein christliches Nachdenken über das Leiden unseres Herrn und Heilands Jesus Christus. Gedruckt in Kampen von mir, Beerent Peeterssen, ohne Angabe des Autors oder Jahres, aber mit Ortsangabe).
  • 1570Een Boecxken: Hier naer volgen schoone gebeden, sine auctore (Ein Büchlein: Hier folgen schöne Gebete, ohne Autor).
  • 1570Een Boecxken tracterende vanden vrienden (Ein Büchlein, das von Freunden handelt).
  • 1570Boecxken innehoudende manieren van leven (Büchlein, das Lebensweisen enthält).
  • 1570Een suyverlijck Boecxken innehoudende den gront ende oorspronck onser salicheyt, gheprent Tantwerpen by Jan Koelants anno 1558 (Ein reines Büchlein, das den Grund und Ursprung unseres Heils enthält, gedruckt in Antwerpen von Jan Koelants im Jahr 1558).
  • 1570Een hoochduytsch Boecxken van Sebastiaen Franck teghen de dronckaerts (Ein hochdeutsches Büchlein von Sebastian Franck gegen die Trinker).
  • 1570Vande Borgheren, hoe dat sy onder malcanderen leven sullen, ghedruckt by Jan Wijndricx tot Antwerpen 1548 (Von den Bürgern, wie sie untereinander leben sollen, gedruckt von Jan Wijndricx in Antwerpen 1548).
  • 1570Broederlijcke vereeninghe van sommighe kinderen Godts aengaende VII artikelen. Item een seyntbrief van Michiel Salter aen een gemeynte Gods met cort waerachtich bewijs, hoe dat hy zijn leere tot Wittemberch aenden Necker met zijnen bloede betuycht heeft. Sectae Mennonisticae (Brüderliche Vereinigung einiger Kinder Gottes betreffend 7 Artikel. Dazu ein Sendschreiben von Michael Salter an eine Gemeinde Gottes mit kurzem wahrhaftigem Beweis, wie er seine Lehre in Wittenberg am Neckar mit seinem Blut bezeugt hat. Menonitische Sekte).
  • 1570Catechismus oft onderwijsinghe in die christelijcke leere, ghelijck die in kercken ende scholen der Coorvorsten Paltz ghedreven ende gheleert wort (Katechismus oder Unterweisung in der christlichen Lehre, wie sie in Kirchen und Schulen der Kurfürsten der Pfalz geübt und gelehrt wird).
  • 1570Den cleynen Catechismus oft kinderleere der duitscher ghemeynten van Londen, de welcke nu hier ende daer verstroyt is, ghemaeckt door Merten Microen, ghedruckt by Gellium Ctematium anno 1559, absque nomine loci (Der kleine Katechismus oder Kinderlehre der deutschen Gemeinde in London, die nun hier und dort verstreut ist, verfasst von Merten Microen, gedruckt von Gellium Ctematium im Jahr 1559, ohne Ortsangabe).
  • 1570Den cleynen Catechismus oft een onderwijs ende fundament des christelijcken gheloofs voor den ghemeynen pastooren, predickaers ende huysvaders, om den simpeln ende cleynen kinderkens, door vraghe ende antwoorde gstelt, gedruckt tot Wesel by Hans de Braecker den 22. dach Augusti 1558 (Der kleine Katechismus oder eine Unterweisung und das Fundament des christlichen Glaubens für die gewöhnlichen Pfarrer, Prediger und Familienväter, um den einfachen und kleinen Kindern, durch Frage und Antwort gestellt, gedruckt in Wesel von Hans de Braecker am 22. August 1558).
  • 1570Den corten Catechismus, ghedruckt ten Bossche by Jan van Turnhout (Der kurze Katechismus, gedruckt in Herzogenbusch von Jan van Turnhout).
  • 1570Catechismus Latinogermanicus in ecclesia Sittardiensi per Paulum Chimareum (Lateinisch-deutscher Katechismus in der Sittardter Kirche von Paul Chimareus).
  • 1570Een nieuwe Cluchtboeck, overghesedt wyten hoochduytschen bouck, gheheten Schimp, ende wyten Latijne van Henricus Bebelius. Antverpiae apud Joannem Roelants (Ein neues Spaßbuch, aus dem hochdeutschen Buch, genannt Schimpf, und aus dem Lateinischen von Henricus Bebelius übersetzt. Antwerpen bei Johann Roelants).
  • 1570De cleyne Colloquie int vlaemsche ende franchois by Joos Lambrechts. Gandavi anno 50 et Antverpiae apud Waesberghe (Das kleine Kolloquium auf Flämisch und Französisch von Joos Lambrechts. Gent im Jahr 50 und Antwerpen bei Waesberghe).
  • 1570Colloques familieres d’Erasme en françois flameng, apud Latium anno 59 (Vertraute Kolloquien des Erasmus auf Französisch-Flämisch, bei Latium im Jahr 59).
  • 1570Een holtselighe evangelische Comedie, sine auctore (Eine hölzerne evangelische Komödie, ohne Autor).
  • 1570De Const der minnen (Die Kunst der Liebe).
  • 1570Das drijtte theyel des rolwaghens van vier historien overlents, ghedruckt by Christiaen Engelvolf (Der dritte Teil des Rollwagens von vier überlieferten Geschichten, gedruckt von Christiaen Engelvolf).
  • 1570Dialogue van meestelckerlijck mensche (Dialog vom menschlichsten Menschen).
  • 1570Een kints Dialogue van twee lansknechten (Ein Kinderdialog von zwei Landsknechten).
  • 1570Een schoone Disputatie van eenen evangelischen schoenmaeckere ende van eenen papistischen coorheere met twee andere personagien, gheschiet tot Norenberch (Eine schöne Disputation zwischen einem evangelischen Schuster und einem papistischen Kanoniker mit zwei anderen Personen, geschehen in Nürnberg).
  • 1570Een suyverlijcke ende schoone disputatie, de welcke geschiet is inden Haghe in Hollandt tusschen die ketermeesters ende eenen gheestelijcken priester ghenoempt Jan van Woorden, aldaer ghevanghen ende ook verbrandt, de welcke questien al wel genoteert zijn van een geleert man, anno 1525 (Eine reine und schöne Disputation, die in Den Haag in Holland zwischen den Ketzermeistern und einem geistlichen Priester namens Jan van Woorden stattfand, der dort gefangen und auch verbrannt wurde, wobei die Fragen von einem gelehrten Mann gut notiert wurden, im Jahr 1525).
  • 1570Dat dootbedde ende onderganck der missen (Das Totenbett und der Untergang der Messen).
  • 1570Ecclesiasticus in liedekens ghestelt by Jan Fruijtier (Ecclesiasticus in Liedern gesetzt von Jan Fruijtier).
  • 1570Enchiridion gheestelijcke ghesangen, sine nomine auctoris (Handbuch geistlicher Gesänge, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Erasmus van die eendrachticheyt der kerken. Antverpiae by Wouter van Lyn anno 33 ende Liesvelt (Erasmus über die Eintracht der Kirchen. Antwerpen, von Wouter van Lyn im Jahr 33 und Liesvelt).
  • 1570Evangelie van den spinrocke (Evangelium vom Spinnrocken).
  • 1570Expositie van den psalm Miserere mei Deus deur Joannem Spangenbergium (Auslegung des Psalms Miserere mei Deus durch Johannes Spangenberg).
  • 1570Een Expositie opden hondersten ende 26. psalm (Eine Auslegung zum hundertsten und 26. Psalm).
  • 1570Een Expositie op die tweetste epistel van Sinte Pieter, ende op der epistelen Judae, zonder naem des autheurs (Eine Auslegung des zweiten Petrusbriefes und des Judasbriefes, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Een Figuere van t’crucifix der fonteynen des levens, daer boven staet aldus: So wie dorstet, die come ende neme dat water des levens om niet. Apocalyps. XXI. (Eine Figur des Kreuzes der Brunnen des Lebens, darüber steht so: Wer da Durst hat, komme und nehme das Wasser des Lebens umsonst. Offenbarung 21).
  • 1570Een Figuere van onse Heere, daer by staet: Ego sum pastor bonus (Eine Figur unseres Herrn, daneben steht: Ich bin der gute Hirte).
  • 1570Een Figuere van den verloren sone met eenen monick daer by (Eine Figur des verlorenen Sohnes mit einem Mönch daneben).
  • 1570Figueren van den Hypocrijt, ubi sunt scripturae, quod oportet Deum adorari in spiritu et veritate (Figuren des Heuchlers, wo Schriften sind, dass Gott im Geist und in der Wahrheit angebetet werden muss).
  • 1570De sotte ende bourdelijcke bruyloft (Die törichte und derbe Hochzeit).
  • 1570De thien gheboden, by Jacob Janssen Brugis (Die zehn Gebote, von Jacob Janssen aus Brügge).
  • 1570Pater noster int sotte (Vaterunser im Albernen).
  • 1570T’ miraeckel, daer Christus V duysent ghespijst heeft, een caerte oft figuere by Jacob Janssen Brugis (Das Wunder, wo Christus 5000 gespeist hat, eine Karte oder Figur von Jacob Janssen aus Brügge).
  • 1570Het oordeel by den selven (Das Urteil von demselben).
  • 1570De Fonteyne des levens, sine nomine auctoris et impressoris (Der Brunnen des Lebens, ohne Angabe von Autor und Drucker).
  • 1570Ghebeden der Bybelen, als die heylighe vaders ende vrouwen Gode plegen aen te roepen ende te bidden. Antverpiae by Hans Liesveldt, by Joannem Wyndricx anno 52 ende by Keerberghen (Gebete der Bibeln, wie die heiligen Väter und Frauen Gott zu rufen und zu beten pflegten. Antwerpen, von Hans Liesveldt, von Johann Wyndricx im Jahr 52 und von Keerberghen).
  • 1570Een Ghebede boecxken, Fundament van alle leeringhen (Ein Gebetbüchlein, Fundament aller Lehren).
  • 1570T’ ghulden Ghebedeboecxken wyt den Ouden ende Nieuwen Testamente (Das goldene Gebetbüchlein aus dem Alten und Neuen Testament).
  • 1570Davids Psalter gebedewijs, inhoudende 150 psalmen, ghestelt door Georgius S’malsincg (Davids Psalter gebetsweise, enthaltend 150 Psalmen, verfasst von Georg Schmalzing).
  • 1570Een zeltsam Ghespraeck van twee Inden (Ein seltsames Gespräch von zwei Indern).
  • 1570Het oude Christi Gheloove teghen die nieuwe papisten dolighe (Der alte Glaube Christi gegen die neuen törichten Papisten).
  • 1570Item van dat Gheloove aen onsen salichmaecker Jesum Christum, wat ombegrijpelicke verdiensten, heylicheyt ende salicheyt die wy daer door crijghen, ende van eens christens menschen oeffenijnghe ende wercken (Ferner vom Glauben an unseren Heiland Jesus Christus, welche unbegreiflichen Verdienste, Heiligkeit und Seligkeit wir dadurch erlangen, und von der Übung und den Werken eines Christenmenschen).
  • 1570Goede manierlijcke zeden, van Erasmus (Gute, manierliche Sitten, von Erasmus).
  • 1570Van den Grouwel der missen datmen Canon noempt, absque nomine auctoris et loci (Von dem Gräuel der Messen, die man Kanon nennt, ohne Angabe des Autors und Ortes).
  • 1570De Historie van Antechrist met de beeste met seven hoofden met de pauscroone. Antverpiae by Jan van Ghele anno 66 (Die Geschichte des Antichristen mit dem Tier mit sieben Köpfen mit der Papstkrone. Antwerpen, von Jan van Ghele im Jahr 66).
  • 1570Historie ende prophetie wyt der heyligher Scrifturen. Antverpiae by Liesveldt (Geschichte und Prophezeiung aus der Heiligen Schrift. Antwerpen, bei Liesveldt).
  • 1570De Historie van Broer Ruysche, by Claes van den Walle. Sine nomine auctoris et privilegio (Die Geschichte des Bruders Ruysche, von Claes van den Walle. Ohne Angabe des Autors und Privilegs).
  • 1570Historie van Lazarus redevivus per Joannem Sapidum Selestadium (Geschichte des wiederbelebten Lazarus von Johannes Sapidus aus Schlettstadt).
  • 1570Historie van Theball ende Ermilina (Geschichte von Theball und Ermilina).
  • 1570Historie van den rijcken ende Lazarus (Geschichte vom Reichen und Lazarus).
  • 1570Een duytsche Historie van den verduldighen Job (Eine deutsche Geschichte vom geduldigen Hiob).
  • 1570Historie van Moorkens vel (Geschichte von Moorkens Fell).
  • 1570Een Hantboecxken van devotien, sine nomine auctoris. Antverpiae apud Joannem Latium anno 56, apud Keerberghe 57, apud Tavernier 67 et 68, by Claes van den Wouwere (Ein Handbüchlein der Andachten, ohne Angabe des Autors. Antwerpen, bei Johann Latium im Jahr 56, bei Keerberghe 57, bei Tavernier 67 und 68, von Claes van den Wouwere).
  • 1570Een schoon christelijcke Leeringhe van den gheestelijcken tempel ende wereltlijcken tempel, oft goet is, kercken te timmeren, oft niet (Eine schöne christliche Lehre vom geistlichen Tempel und weltlichen Tempel, ob es gut ist, Kirchen zu bauen, oder nicht).
  • 1570Item een schoon ende profitelijcke Leeringhe wyt Gods woort, allen menschen vermanende tot de hemelsche wedergheboorte ende nieuwe creature. Sectae Mennonisticae (Ferner eine schöne und nützliche Lehre aus Gottes Wort, alle Menschen zur himmlischen Wiedergeburt und neuen Kreatur ermahnend. Menonitische Sekte).
  • 1570Liedtbouxkens, ghedruckt by Jan van Ghele anno 1548 (Liederbüchlein, gedruckt von Jan van Ghele im Jahr 1548).
  • 1570Een schoon nieuwe geestelijck Liedt im thoon: Ausz eynder betrusten ghemuet ghedacht ich tzu zinghen eyn liedt (Ein schönes neues geistliches Lied im Ton: Aus einem betrübten Gemüt dacht ich, ein Lied zu singen).
  • 1570Sommighe duytsche Liedekens (Einige deutsche Lieder).
  • 1570Twee nieuwe gheestelijcke Liedekens, sine auctore (Zwei neue geistliche Lieder, ohne Autor).
  • 1570Leyssenen ende gheestelijcke liedekens (Lesungen und geistliche Lieder).
  • 1570Lingua Erasmi int vlaemsche by Symon Cock anno 55 (Erasmus’ Lingua auf Flämisch bei Simon Cock im Jahr 55).
  • 1570Een sonderlinge salige Oeffeninge der passien Christi (Eine besondere, selige Übung des Leidens Christi).
  • 1570Den Offer des Heeren (Das Opfer des Herrn).
  • 1570Den Opoffer der marteleeren, met verscheyden sendtbrieven. Sectae Mennonisticae (Das Opfer der Märtyrer, mit verschiedenen Sendschreiben. Menonitische Sekte).
  • 1570Een slechtelijcke ende scriftelijcke Onderrichtinghe van dat doopsel ende avontmael Christi Jesu, seer nut nu ter tijt voor alle slechte menschen. Ghedruckt te Campen in de hofstrate by my Jan Janssen anno 1566 (Eine einfache und schriftliche Unterweisung über die Taufe und das Abendmahl Jesu Christi, sehr nützlich jetzt für alle einfachen Menschen. Gedruckt in Kampen in der Hofstraat von mir, Jan Janssen, im Jahr 1566).
  • 1570Corte Onderwysinghe der heyligher Scriftueren, hoe wy den duvel, de werelt ende het vleesch wederstaen sullen. Antverpiae by Keerbergen anno 67 (Kurze Unterweisung der Heiligen Schrift, wie wir dem Teufel, der Welt und dem Fleisch widerstehen sollen. Antwerpen, bei Keerbergen im Jahr 67).
  • 1570Ovidius Naso, by Jan van Ghele anno 1567 (Ovidius Naso, von Jan van Ghele im Jahr 1567).
  • 1570De Passie ons heeren Jesu Christi als ons Nicodemus ende de vier evangelisten bescrijven. Antverpiae by Claes van den Wouwere (Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus, wie es uns Nikodemus und die vier Evangelisten beschreiben. Antwerpen, von Claes van den Wouwere).
  • 1570Den edelen, hoogen ende troostelijcken sendtbrief, die de heylighe apostel Paulus tot den Romeynen gescreven heeft, verclaert ende gants vlijtich met ernste van woorde tot woorde wytgeleyt tot eender costelijcker nutticheyt ende troost allen goetwilligen liefhebbers des eeuwighen oneynlijcken waerheyts (Der edle, hohe und tröstliche Sendschreiben, das der heilige Apostel Paulus an die Römer geschrieben hat, erklärt und ganz fleißig mit Ernst Wort für Wort ausgelegt zu einem kostbaren Nutzen und Trost für alle wohlwollenden Liebhaber der ewigen untrennbaren Wahrheit).
  • 1570Postille op de epistelen ende evangelien van alle sondaghen ende sonderlinghe heylighedagen des geheelen jaers, sonder naem des autheurs (Postille zu den Episteln und Evangelien aller Sonntage und besonderen Feiertage des ganzen Jahres, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Eijns freijaerts Predich (Eines Freigeistes Predigt).
  • 1570Prognosticatie van Pantagruel. Gandavi by Canwel 54 (Prognostikation von Pantagruel. Gent, bei Canwel 54).
  • 1570De Psalmen David ende ander lofsanghen wyt den franchoysche dichte, gemaeckt door Clement Marot ende Theodore de Beze, en nederlantsche spraecke overghesedt door Petrum Dathenum ende door den selven wederomme oversien ende verbetert, mitsgaders den christelijcken catechismus, ceremonie ende geboden, gheprent int jaer 1567, absque nomine loci (Die Psalmen Davids und andere Lobgesänge aus dem französischen Reim, gemacht von Clément Marot und Théodore de Bèze, ins Niederländische übersetzt von Petrus Dathenus und von demselben wiederum überarbeitet und verbessert, samt dem christlichen Katechismus, Zeremonie und Geboten, gedruckt im Jahr 1567, ohne Ortsangabe).
  • 1570De Psalmen Davids van Clement Marot in dichte ghestelt by Lucas de Heere. Te Ghendt by Manilium anno 65 (Die Psalmen Davids von Clément Marot in Reimen gesetzt von Lucas de Heere. In Gent, bei Manilium im Jahr 65).
  • 1570Psalmes of David, in enghelsche metre by Thomas van Sterneholde etc. Londini cum notis apud Joannem Dahij 59 (Psalmen Davids, in englischem Versmaß von Thomas van Sterneholde etc. London mit Noten bei Johannes Dahij 59).
  • 1570Den derden Psalm van David by Erasmus. Apud Mariam Ancxt, Antverpiae anno 51 (Der dritte Psalm Davids von Erasmus. Bei Maria Ancxt, Antwerpen im Jahr 51).
  • 1570Een schoon lustich Ratersbuchlijn int duytsch (Ein schönes, lustiges Ratsbuchlein auf Deutsch).
  • 1570Refereynen van dat oordeel, sine auctore (Refrains vom Urteil, ohne Autor).
  • 1570Refereynen soo amoureus ende wijs. Antverp. by Jan van Ghele ende by Liesveldt (Refrains, so amourös und weise. Antwerpen, von Jan van Ghele und bei Liesveldt).
  • 1570Reynaert de vos (Reineke Fuchs).
  • 1570Den kersten Ridder by Erasmus (Der christliche Ritter von Erasmus).
  • 1570Salus populi, met des cruepelen calengier (Heil des Volkes, mit dem Kalender des Krüppels).
  • 1570Den Schilt oft de wapenen des gheloofs (Der Schild oder die Waffen des Glaubens).
  • 1570Schimp unde ernst durch allen welten. Ghedruckt tzu Franckfort by Christiaen Engelnol (Scherz und Ernst durch alle Welten. Gedruckt zu Frankfurt von Christiaen Engelnol).
  • 1570Een Sermoon Erasmi van de oonbegrijpelijcke bermherticheyt Gods, by Liesveldt ende Henrick Peeterssen (Eine Predigt des Erasmus über die unbegreifliche Barmherzigkeit Gottes, bei Liesveldt und Henrick Peeterssen).
  • 1570Een gheleert ende werdich Sermoon van de waerheyt des avontmaels Christi, gheprent T’ sertoghenbossche by Jan van Turnhout anno 1567 (Eine gelehrte und würdige Predigt von der Wahrheit des Abendmahls Christi, gedruckt in Herzogenbusch von Jan van Turnhout im Jahr 1567).
  • 1570Een schoon Sermoon van den seven brooden, daer by die vier duysent mannen sonder vrouwen ende kinderen af versaedt waren, leerende vanden vasten gheloove ende betrouwen in Godt. Marci int VIII. Item nooch een schoon sermon: Segget der dochter van Syon: siet, uwen coninck comt tot u saechtmoedig, leerende, hoe dat die Heere yerst moet comen ende onsen wille ghehell afgaen ende hem aenhangen. Mat. int XXI. Item noch een costelijck sermoon vanden onrechten Mammon, oock leerende vanden vasten gheloove ende meer ander goede leeringhen. Luce int XVI. Est pestilentissimus libellus (Eine schöne Predigt von den sieben Broten, womit die vier tausend Männer ohne Frauen und Kinder gesättigt wurden, lehrend vom festen Glauben und Vertrauen auf Gott. Markus im 8. Item noch eine schöne Predigt: Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir sanftmütig, lehrend, wie der Herr zuerst kommen muss und unser Wille sich ergeben muss und ihm anhängen. Matthäus im 21. Item noch eine kostbare Predigt vom ungerechten Mammon, auch lehrend vom festen Glauben und mehr anderen guten Lehren. Lukas im 16. Dies ist ein höchst pestilentes Büchlein).
  • 1570De Stove by Jan van Dale (Der Ofen von Jan van Dale).
  • 1570Een schoon christlich duytsch Spel, sine auctore (Ein schönes christliches deutsches Spiel, ohne Autor).
  • 1570Den Spieghel der jongheeren (Der Spiegel der jungen Herren).
  • 1570Den Spieghel des houwelicx, by Erasmus (Der Spiegel der Ehe, von Erasmus).
  • 1570Een boecxken gheheeten Sevenhondert etc. (Ein Büchlein namens Siebenhundert etc.).
  • 1570Een Spraecke van eender moeder met haer dochter, huer in een clooster te brijnghen (Ein Gespräch einer Mutter mit ihrer Tochter, sie in ein Kloster zu bringen).
  • 1570Sterf-boecken inholdende voor de siecken tot die bereydinghe des doots, ghecopuleert wyt der heyligher Scriftueren door den weerdigen priester heer Matthijs Lenaerts saligher memorien, capellaen van den Were in Zeelandt, ghedruckt te Campen in die broederstrate by my Peeter Waermerssoene, woonende inden witten valck (Sterbebücher, enthaltend für die Kranken zur Vorbereitung des Todes, zusammengestellt aus der Heiligen Schrift durch den würdigen Priester Herrn Matthijs Lenaerts seligen Gedenkens, Kaplan von den Were in Zeeland, gedruckt in Kampen in der Brüderstraße von mir, Peeter Waermerssoene, wohnhaft im weißen Falken).
  • 1570Summa der godtlijcker Scriftueren, oft een Duutsche Theologie (Summe der göttlichen Schriften, oder eine deutsche Theologie).
  • 1570Van de suyverheyt des Tabernakels, by Erasmus (Von der Reinheit der Stiftshütte, von Erasmus).
  • 1570Tauleri homilien in de nederspraecke overghesedt ende gheprint tot Franckfort, tot dat sy gecorrigeert sijn (Taulers Homilien ins Niederländische übersetzt und in Frankfurt gedruckt, bis sie korrigiert sind).
  • 1570Dat Testament van minnen (Das Testament der Liebe).
  • 1570De Testamenten der XII patriarchen, apud Keerberghen anno 66 et Liesveldt 62 (Die Testamente der zwölf Patriarchen, bei Keerberghen im Jahr 66 und Liesveldt 62).
  • 1570T’ ghevecht der minnen Venus etc. (Der Kampf der Liebe Venus etc.).
  • 1570Van de Thien esels, sprekende van thienderley manieren (Von den zehn Eseln, sprechend von zehn Arten).
  • 1570Een waerachtige nieuwe Tijdighe van de gheestelicheyt tegen de weerlijcheyt (Eine wahrhaftige neue Kunde von der Geistlichkeit gegen die Weltlichkeit).
  • 1570Een schoon ende godlijcke Tijtcortinghe eens kerstelijcken lotboecs (Eine schöne und göttliche Zeitverkürzung eines christlichen Losbuches).
  • 1570Een suyver Tractaetken, ghenoemt Tijtcortinghe etc. (Ein reines Traktätlein, genannt Zeitverkürzung etc.).
  • 1570Troostinghe der godlijcker Scrift etc. (Trost der göttlichen Schrift etc.).
  • 1570Der sielen Troost etc. (Der Seelen Trost etc.).
  • 1570Een vriendelijcke T’samensprekinghe van sommighe vernaempste puncten des religions belanghede, daermen op den huydeghen dach t’wistich of is, tuschen twee persoonen, den eenen ghenoempt Joannes ende den anderen Jacobus, met den register van den selven puncten achter aent boeck aengeteeckent, door Jan Ambachus int Nederlandt, ghedruckt anno 1566 (Eine freundliche Unterredung über einige der wichtigsten Punkte der Religion, über die man heute streitet, zwischen zwei Personen, die eine namens Johannes und die andere Jacobus, mit dem Register der Punkte am Ende des Buches, von Jan Ambachus in den Niederlanden, gedruckt im Jahr 1566).
  • 1570T’sieckbedde van Tobias. Dialogus ten prochiaen ende den crancken. Sparsus hic is tempore Geusianismi (Das Krankenbett des Tobias. Dialog zwischen dem Gemeindepfarrer und dem Kranken. Dies ist zur Zeit des Geusianismus verbreitet).
  • 1570Den Val der Roomscher kercken etc. (Der Fall der Römischen Kirche etc.).
  • 1570Van den alden God ende nieuwen God (Vom alten Gott und neuen Gott).
  • 1570Veelderhande liedekens etc. (Vielerlei Lieder etc.).
  • 1570Veelderhande gheestelijcke liedekens, oude ende nieuwe, om alle droefheyt ende melancoliije te verdrijven (Vielerlei geistliche Lieder, alte und neue, um alle Traurigkeit und Melancholie zu vertreiben).
  • 1570Verclaeringhe van die menichfuldighe loose practijken ende listen, soe van inquisitien, observantie ende onderholdinghe van die placcaeten ende anderssins etc. (Erklärung der vielfältigen listigen Praktiken und Listen, so von Inquisitionen, Beobachtung und Einhaltung der Plakate und anderswo etc.).
  • 1570Virgilius, van zijn leven, doot ende van syne wonderlijcke wercken (Vergil, von seinem Leben, Tod und seinen wunderbaren Werken).
  • 1570Der sielen Vocabulier (Das Vokabular der Seelen).
  • 1570Een schoon Vraeghe van eenen boer, hoe dat hy eenen pape ghevraecht heeft van weghen sommighe articulen, seer schoon ende lustich te lesen ende te hooren. Ghedruckt anno 1565 (Eine schöne Frage eines Bauern, wie er einen Pfaffen wegen einiger Artikel gefragt hat, sehr schön und lustig zu lesen und zu hören. Gedruckt im Jahr 1565).
  • 1570Van de Vier vrijers, die tot Colen alle een vrouwe vrijden, by Jan van Ghele (Von den vier Freiern, die alle in Köln eine Frau freiten, von Jan van Ghele).
  • 1570Den Wech der behoedenisse, by Matheus Crom, anno 1548 (Der Weg des Heils, von Matthäus Crom, im Jahr 1548).
  • 1570Eenen Wederroep van het vaghevier, sine nomine auctoris (Ein Widerruf des Fegefeuers, ohne Angabe des Autors).
  • 1570Wlenspieghel, apud Joannem van Ghele, sine privilegio et anno (Eulenspiegel, bei Johann van Ghele, ohne Privileg und Jahr).
  • 1570Een Wytlegginghe van t’ Pater noster by Erasmus (Eine Auslegung des Vaterunsers von Erasmus).
  • 1570Van den thien gheboden een corte Wytlegginghe ende een verclaringhe des rechten gheloofs etc. (Von den zehn Geboten eine kurze Auslegung und eine Erklärung des rechten Glaubens etc.).
  • 1570Een christelijcke Wytlegginghe oft expositie op die thien gheboden ende op dat Pater noster naer de rechte waerheyt der heyligher kercken (Eine christliche Auslegung oder Exposition der zehn Gebote und des Vaterunsers nach der wahren Wahrheit der heiligen Kirche).
  • 1570Antithesis de praeclaris Christi et indignis Papae facinoribus (Antithese der glorreichen Taten Christi und der unwürdigen Untaten des Papstes).
  • 1570Apologia pro Carolo V in quarto (Apologie für Karl V. im Quartformat).
  • 1570Asino volgare in tit. Ragionamento dell’ asino (Volksesel im Titel: Gespräch des Esels).
  • 1570Apostolicum et Decalogum Basileae (Apostolisches und Dekalog in Basel).
  • 1570Apologi Viae (Apologien des Weges).
  • 1570Apologia ecclesiae Anglicanae, sine nomine (Apologie der englischen Kirche, ohne Namen).
  • 1570Apologia pro Carolo V in quarto (Apologie für Karl V. im Quartformat).
  • 1570Belial, procurador de Lucifer contra Moysen procurador de Jesu Christo (Belial, Ankläger Luzifers, gegen Moses, Ankläger Jesu Christi).
  • 1570Biblia volg. Testamento novo. Evang. omnia volg. (Volksbibel. Neues Testament. Alle Evangelien in Volkssprache).
  • 1570Breviarium et officium Vercellarum (Brevier und Offizium von Vercelli).
  • 1570Canzone disoneste o lascive (Unehrliche oder laszive Lieder).
  • 1570Comedie disoneste o lascive (Unehrliche oder laszive Komödien).
  • 1570Canzone in morte d’Ascanio della Cornia (Lieder zum Tod von Ascanio della Cornia).
  • 1570Confessione del B. F. Jacomo della Maria (Bekenntnis des seligen Br. Jakobus della Maria).
  • 1570Capitolo del palamaglio (Kapitel des Palamaglio).
  • 1570Cronologia Geraldi Mercatoris, quae a damnatis auctoribus sumpta (Chronologie von Gerhard Mercator, die von verdammten Autoren übernommen wurde).
  • 1570Comment. annotationum et arg. Ant. Pini Petri (Kommentar von Anmerkungen und Argumenten von Antonius Pinus Petrus).
  • 1570Convers. della Madal. in 8 rima per Marco da Foligno (Konversation der Magdalena in 8 Reimen von Marco da Foligno).
  • 1570Censura in Carolum Molineum in stilum curiae (Zensur in Charles Dumoulin im Stil der Kurie).
  • 1570Censura in Cronologiam Mercatoris (Zensur in der Chronologie Mercators).
  • 1570Censura in comment. officiorum Ciceronis (Zensur in Ciceros Kommentaren zu den Ämtern).
  • 1570Censura in Caroli Molini (Zensur in Charles Dumoulins Werken).
  • 1570Censura in Conradi Lingii cathechismum (Zensur im Katechismus von Konrad Ling).
  • 1570Cento novelle del Sansovino (Hundert Novellen von Sansovino).
  • 1570Consilia Petri Fabii Resp. Reustadii 1575 (Ratschläge von Petrus Fabius Resp. Reustadii 1575).
  • 1570Comment. super consuet. Paris. (Kommentar zu den Pariser Gebräuchen).
  • 1570Dialogo della bella creanza delle donne (Dialog über die schöne Erziehung der Frauen).
  • 1570Dialogo de l’unione spirituale d’Iddio con l’anima (Dialog über die geistige Vereinigung Gottes mit der Seele).
  • 1570Dialogo di Nicolo Leonito (Dialog von Nicolo Leonito).
  • 1570Dialogo di Nicolo Franco. Venet. 1545 (Dialog von Nicolo Franco. Venedig 1545).
  • 1570Dialogi di Luciano d’amore e meretricio (Dialoge des Lucian über Liebe und Prostitution).
  • 1570Dialogo intit . L’innam. Dialogo del Zampeschi (Dialog mit dem Titel: Der Liebhaber. Dialog des Zampeschi).
  • 1570Discorsi del Parobosco (Diskurse von Parabosco).
  • 1570Discorsi di Fabio Benevoglienti, per qual cagion (Diskurse von Fabio Benevoglienti, aus welchem Grund).
  • 1570Duelli tutti (Alle Duelle).
  • 1570Detti fatti piacevoli e gravi di diversi principi, filosofi e cortegiani, raccolti dal Guicciardini (Worte, angenehme und ernste Taten verschiedener Fürsten, Philosophen und Höflinge, gesammelt von Guicciardini).
  • 1570Epistola ab haereticis confecta Vildarici epi. nomine, eo quo tota sit contra sacrum caelibatum (Von Häretikern unter dem Namen des Bischofs Vildaricus verfasster Brief, der ganz gegen den heiligen Zölibat ist).
  • 1570Epistola della domenica, falsa, erronea, haeretica, quae inadvertenter legitur et recitatur (Sonntagsbrief, falsch, irrtümlich, häretisch, der unbedacht gelesen und rezitiert wird).
  • 1570Facetie del piovano Arlotto (Späße des Pfarrers Arlotto).
  • 1570Farrago poematum ex optimis quibusque per Leodegarium a Quercu (Gedichtsammlung aus den besten von Leodegarius a Quercu).
  • 1570Flores epigrammatum ex optimis quibusque per Leodegarium ut supra (Epigramm-Blumen aus den besten von Leodegarius wie oben).
  • 1570Filena di Nicolo Franco (Filena von Nicolo Franco).
  • 1570Filone l’opere stampate in Basilea dell’ Episcopio, si lieva vicino al fine una epistola (Filone, die in Basel gedruckten Werke des Bischofs, am Ende wird ein Brief entfernt).
  • 1570Figure del Vecchio Testam. con versi Toscani per Damiano Maralsi, in Lione per Gio. de Touernes 1554; deleatur atti 4 la stanza: Felice chiesa povera dell’ oro (Figuren des Alten Testaments mit toskanischen Versen von Damiano Maralsi, in Lyon von Gio. de Touernes 1554; lösche in Akt 4 die Strophe: Glückliche Kirche, arm an Gold).
  • 1570Francesco Sansovino, le lettere (Francesco Sansovino, die Briefe).
  • 1570Facetie, motti e burle di diversi signori; hic liber fuit omnino rejectus (Späße, Sprüche und Witze verschiedener Herren; dieses Buch wurde gänzlich verworfen).
  • 1570Francesco Bernia del stato de buffoni in 8. rima (Francesco Berni vom Stand der Narren in 8 Reimen).
  • 1570Giard. de orationi, stamp. dalla Speranza in Venet. (Garten der Gebete, gedruckt von Speranza in Venedig).
  • 1570Hist. univers. dell’ orig. de Turchi da Franc. Sansovino, auferatur in princip. toto vita Maumet. (Weltgeschichte des Ursprungs der Türken von Francesco Sansovino, im Prinzip ganz aus dem Leben Mohammeds entfernt).
  • 1570Hist. di Ravenna di Thomasso Tornei, stampata in Pesaro (Geschichte von Ravenna von Thomasso Tornei, gedruckt in Pesaro).
  • 1570Hist. tutte che non portano giovamento ne à boni costumi ne à dogmi della fede (Alle Geschichten, die weder den guten Sitten noch den Glaubensdogmen nützen).
  • 1570Historiarum Brandelicam (Geschichte von Brandelicam).
  • 1570Historia Turglini (Geschichte von Turglini).
  • 1570Historia ecclesiastica nova auctore Michaele Buchenguo (Neue Kirchengeschichte von Michael Buchinger).
  • 1570Historiae Brattanicae deffensio (Verteidigung der britischen Geschichte).
  • 1570Hore di recreatione, Guicciardini (Stunden der Erholung, Guicciardini).
  • 1570Instituta canonica dell’ Ancilletto (Kanonsrecht des Ancilletto).
  • 1570Inamoramento d’Orlando (Orlandos Verliebtheit).
  • 1570Lettere di Horatio Brunetto (Briefe von Horatio Brunetto).
  • 1570Lettere amorose, lib. dua per il Sansovino, e qualunque altre lettere amorose (Liebesbriefe, zwei Bücher von Sansovino, und alle anderen Liebesbriefe).
  • 1570Lettere scritte d’autori damnati (Briefe, geschrieben von verdammten Autoren).
  • 1570Lettere facecie et piacevoli, quoad res jocosas, si abutuntur sacris litteris (Witzige und angenehme Briefe, sofern sie in Bezug auf witzige Dinge die heiligen Schriften missbrauchen).
  • 1570Lettere di diversi nobiliss. Venet. 1567, prius corrigantur (Briefe verschiedener sehr edler Venezianer 1567, sollen zuerst korrigiert werden).
  • 1570Modo di contemplare e dir la devotione del pretiosissimo sangue di F. Selvestro Capuccino (Art, die Andacht des kostbarsten Blutes des Br. Silvester Kapuziners zu betrachten und zu sprechen).
  • 1570Medicina lib. stampato in Basilea 1576 da Jo. Jacomo Wero (Medizinbuch, gedruckt in Basel 1576 von Johann Jacob Wecker).
  • 1570Millo Coverdallus pro falsa translatione Novi Testamenti et prologis in quaedam loca ejusdem (Myles Coverdale wegen falscher Übersetzung des Neuen Testaments und der Prologe an bestimmten Stellen desselben).
  • 1570Notte del Straparola (Nächte des Straparola).
  • 1570Novelle 70 del Sabbatino (70 Novellen des Sabatino).
  • 1570Novelle del Bandello (Novellen des Bandello).
  • 1570Novelle d’Angelo Fiorenzola (Novellen von Angelo Fiorenzola).
  • 1570Novelle de Gio. Baptist. Ghirardi de Monte Regali, 1565, duoi libri (Novellen von Giovanni Battista Ghirardi da Monte Regale, 1565, zwei Bücher).
  • 1570Opere moderne in verso, cosi Latine come volg., di sacra Scrittura (Moderne Werke in Versen, sowohl lateinisch als auch volkssprachlich, aus der Heiligen Schrift).
  • 1570Opus historicum in 4 thomos Schardii (Historisches Werk in 4 Bänden von Schardius).
  • 1570Opusculum scholae Salernitanae de conservanda bona valitu[dine]. Venet. 1573 (Kleines Werk der Schule von Salerno über die Erhaltung der Gesundheit. Venedig 1573).
  • 1570Orthographia patrum (Orthographie der Väter).
  • 1570Onufrius, Vitae Pontif. (Onuphrius Panvinius, Leben der Päpste).
  • 1570Officina Textoris (Werkstatt des Textor).
  • 1570Oratorio de religiosi (Oratorium der Ordensleute).
  • 1570Olimpia Fulvia Morata, Andreae Grutherii uxor (Olympia Fulvia Morata, Ehefrau von Andreas Gruther).
  • 1570Oratione de Girolamo Sorboli nella morte di D. Francesco d’Este (Rede von Girolamo Sorbolo zum Tod von D. Francesco d’Este).
  • 1570Rime del Bembo (Gedichte von Bembo).
  • 1570Rime e sonetti del Burchiello (Gedichte und Sonette des Burchiello).
  • 1570Rime di Vital Papalzono. 1572 Venet. (Gedichte von Vital Papalzono. 1572 Venedig).
  • 1570Rime di M. Agostino Rocchetta Fiorentino. 1558 (Gedichte von M. Agostino Rocchetta Fiorentino. 1558).
  • 1570Rime e prose volg. di M. Gio. Brevio. Roma 1545 (Volkssprachliche Gedichte und Prosa von M. Gio. Brevio. Rom 1545).
  • 1570Rime di diversi in 8. Venet. 1547 (Verschiedene Gedichte in 8°. Venedig 1547).
  • 1570Rime di diversi auttori, racolte per il Fiorentillo in 16. In Venetia 1571 (Gedichte verschiedener Autoren, gesammelt von Fiorentillo in 16°. In Venedig 1571).
  • 1570Rime del Fiamma. In Venetia (Gedichte der Flamme. In Venedig).
  • 1570Rime di diverse belle donne Romane, raccolte da Mutio Manfredi e stampate in Bolog. 1575 per Alessandro Benacci (Gedichte verschiedener schöner römischer Frauen, gesammelt von Muzio Manfredi und gedruckt in Bologna 1575 von Alessandro Benacci).
  • 1570Ricchezze della lingua volgare di M. Francesco Allunno da Ferrara (Reichtümer der Volkssprache von M. Francesco Alunno da Ferrara).
  • 1570Relationes trium amplissimorum virorum Cardinalium [in causa praecedentiae] auctore D. Celsio Veronensi (Berichte dreier sehr hochgestellter Kardinäle [in der Frage des Vorrangs] von D. Celsus aus Verona).
  • 1570Rebecca, comedia nov. e sacra script. Francfortii typographo Andrae Vruuheli 1576 (Rebecca, neue Komödie und heilige Schrift. Frankfurt, Drucker Andreas Wechel 1576).
  • 1570Rime della sacra Scrittura, cosi volg. come Latine, cioè quando si fa traduttione del testo della sacra Scrittura in versi (Reime der Heiligen Schrift, sowohl volkssprachlich als auch lateinisch, d.h. wenn der Text der Heiligen Schrift in Verse übersetzt wird).
  • 1570Sferza de scrittori Amonimo d’Utopia (Geißel der Schriftsteller anonym aus Utopia).
  • 1570Sogni, espositione et ogni libro che tratta de sogni (Träume, Auslegung und jedes Buch, das von Träumen handelt).
  • 1570Specchio d’amore di Bernardo Bizarri (Spiegel der Liebe von Bernardo Bizzarri).
  • 1570Suplementum Almanch. restit. temp. (Supplement zum Almanach. Wiederherstellung der Zeit).
  • 1570Stanze spirituale in contemplatione di specchio di vertù (Geistliche Strophen zur Betrachtung des Spiegels der Tugend).
  • 1570Satire de diversi (Satiren verschiedener Autoren).
  • 1570Satire dell’ Ariosto (Satiren des Ariost).
  • 1570Sette libri de satire (Sieben Bücher Satiren).
  • 1570Theatrum vitae humanae rejectus (Theater des menschlichen Lebens, verworfen).
  • 1570Tertuliani opera (Werke des Tertullian).
  • 1570Versi tutti, cosi Lat. come volg., della sac. Scrit. (Alle Verse, sowohl lateinisch als auch volkssprachlich, der Heiligen Schrift).
  • 1570Vultichindi Saxonis historiae etc. (Geschichten des Widukind von Corvey etc.).
  • 1570La Marmoretta (Die Marmoretta).
  • 1570La Mascharata (Die Maskerade).
  • 1570Fiamma del cielo (Flamme des Himmels).
  • 1570L’avara Babilonia (Das gierige Babylon).
  • 1570Fontana di dolore (Brunnen des Schmerzes).
  • 1580Apologi Viae (Apologien des Weges).
  • 1580Apologia ecclesiae Anglicanae, sine nomine (Apologie der englischen Kirche, ohne Namen).
  • 1580Apostolicum et Decalogum Basileae (Apostolisches und Dekalog in Basel).
  • 1580At Petri Carpentarii (Bei Peter Carpentarius).
  • 1580Asino volgare in tit. Ragionamento dell’ asino (Volksesel im Titel: Gespräch des Esels).
  • 1580Alphabetum theologicum auctore Jano a. 1533 apud Joannem Secerium (Theologisches Alphabet von Janus im Jahr 1533 bei Johann Secerius).
  • 1580Apologia pro Carolo V in quarto (Apologie für Karl V. im Quartformat).
  • 1580Armacani Summa in quaestionibus Armenorum (Summa des Armacanus in den Fragen der Armenier).
  • 1580Armilla aurea Bartholomei Fumi (Goldenes Armband von Bartholomäus Fumi).
  • 1580Adriani Lanutii Hermencurii, Doctoris Theolog. Ambianorum Decani, Interpretatio in XXVII psalmos, intit. Viginti septem psalm. (Interpretation von 27 Psalmen des Hadrianus Lanutius Hermencurius, Dekan der Theologen in Amiens).
  • 1580Antonii Matizaldi Monlutiani Memorabilium secretorum chanorum etc. (Denkwürdige geheime Chanen etc. von Antonius Matizaldus Monlutianus).
  • 1580Bachiello d’Antonio Allemani, Sonet. Rime con il Doni (Bachiello von Antonio Allemanni, Sonette, Reime mit Doni).
  • 1580Biblioteca sacra sanctorum pat. Parisis. (Heilige Bibliothek der Väter. Paris).
  • 1580Biblioteca sanctorum patrum impres. Luteciae 1576 vel 1577 (Heilige Bibliothek der Väter, gedruckt in Lutetia 1576 oder 1577).
  • 1580Biblioteca Elvetica universitatum (Helvetische Bibliothek der Universitäten).
  • 1580Biblie volg. Testamento novo. Evang. omnia volg. (Volksbibel. Neues Testament. Alle Evangelien in Volkssprache).
  • 1580Breviarium et officium Vercellarum (Brevier und Offizium von Vercelli).
  • 1580Canzone disoneste o lascive (Unehrliche oder laszive Lieder).
  • 1580Comedie disoneste o lascive (Unehrliche oder laszive Komödien).
  • 1580Canzone in morte d’Ascanio della Cornia (Lieder zum Tod von Ascanio della Cornia).
  • 1580Confessione del B. F. Jacomo della Maria (Bekenntnis des seligen Br. Jakobus della Maria).
  • 1580Capitolo del palamaglio (Kapitel des Palamaglio).
  • 1580Cronologia Geraldi Mercatoris, quae a damnatis auctoribus sumpta (Chronologie von Gerhard Mercator, die von verdammten Autoren übernommen wurde).
  • 1580Comment. annotationum et arg. Ant. Pini Petri (Kommentar von Anmerkungen und Argumenten von Antonius Pinus Petrus).
  • 1580Convers. della Madal. in 8 rima per Marco da Foligno (Konversation der Magdalena in 8 Reimen von Marco da Foligno).
  • 1580Cheribizzi del Calmo (Skizzen des Calmo).
  • 1580Cyprianus Benet. de non mutando s. paschate (Cyprianus Benet. über das Nichtändern des Osterfestes).
  • 1580Cedreni historia Guglielmo Chsilandro in temp. cum suis addictionibus (Geschichte des Kedrenos von Wilhelm Xylander in der Zeit mit seinen Zusätzen).
  • 1580Censura in Carolum Molineum in stilum curiae (Zensur in Charles Dumoulin im Stil der Kurie).
  • 1580Censura in Cronologiam Mercatoris (Zensur in der Chronologie Mercators).
  • 1580Censura in comment. officiorum Ciceronis (Zensur in Ciceros Kommentaren zu den Ämtern).
  • 1580Censura in Caroli Molini (Zensur in Charles Dumoulins Werken).
  • 1580Censura in Conradi Lingii cathechismum (Zensur im Katechismus von Konrad Ling).
  • 1580Consilia Petri Fabii Resp. Reustadii 1575 (Ratschläge von Petrus Fabius Resp. Reustadii 1575).
  • 1580Comment. super consuet. Paris. (Kommentar zu den Pariser Gebräuchen).
  • 1580Cento novelle del Sansovino (Hundert Novellen von Sansovino).
  • 1580Cassiani Constantinopol. de lib. arbit. collatio Algalnoe impressa per Jo. Secerium 1528, ab hereticis depravata et illi falso ascripta (Kollation des Kassian aus Konstantinopel über den freien Willen, gedruckt in Algano von Johann Secerius im Jahr 1528, von Häretikern verdorben und ihm fälschlich zugeschrieben).
  • 1580Dialogo della bella creanza delle donne (Dialog über die schöne Erziehung der Frauen).
  • 1580Dialogo de l’unione spirituale d’Iddio con l’anima (Dialog über die geistige Vereinigung Gottes mit der Seele).
  • 1580Dialogo di Nicolo Leonito (Dialog von Nicolo Leonito).
  • 1580Dialogo di Nicolo Franco. Venet. 1545 (Dialog von Nicolo Franco. Venedig 1545).
  • 1580Dialogi di Luciano d’amore e meretricio (Dialoge des Lucian über Liebe und Prostitution).
  • 1580Dialogo intit . L’innam. Dialogo del Zampeschi (Dialog mit dem Titel: Der Liebhaber. Dialog des Zampeschi).
  • 1580Discorsi del Parobosco (Diskurse von Parabosco).
  • 1580Discorsi di Fabio Benevoglienti, per qual cagion (Diskurse von Fabio Benevoglienti, aus welchem Grund).
  • 1580Dichiaratione delle sphere in 8. Venet. 1555 (Erklärung der Sphären in 8°. Venedig 1555).
  • 1580Dictionarium Graecum Latinum per Joannem Crispinum et etiam per alios Basileae, corrigatur dictio φρισ et σαιαυασ (Griechisch-Lateinisches Wörterbuch von Johann Crispinus und auch von anderen in Basel, die Wörter φρισ und σαιαυασ sollen korrigiert werden).
  • 1580Duelli tutti (Alle Duelle).
  • 1580Facetie del piovano Arlotto (Späße des Pfarrers Arlotto).
  • 1580Farrago poematum ex optimis quibusque per Leodegarium a Quercu (Gedichtsammlung aus den besten von Leodegarius a Quercu).
  • 1580Flores epigrammatum ex optimis quibusque per Leodegarium ut supra (Epigramm-Blumen aus den besten von Leodegarius wie oben).
  • 1580Filena di Nicolo Franco (Filena von Nicolo Franco).
  • 1580Filone l’opere stampate in Basilea dell’ Episcopio, si lieva vicino al fine una epistola (Filone, die in Basel gedruckten Werke des Bischofs, am Ende wird ein Brief entfernt).
  • 1580Hist. univers. dell’ orig. de Turchi da Franc. Sansovino, auferatur in princip. toto vita Maumet. (Weltgeschichte des Ursprungs der Türken von Francesco Sansovino, im Prinzip ganz aus dem Leben Mohammeds entfernt).
  • 1580Hist. di Ravenna di Thomasso Tornei, stampata in Pesaro (Geschichte von Ravenna von Thomasso Tornei, gedruckt in Pesaro).
  • 1580Hist. tutte che non portano giovamento ne à boni costumi ne à dogmi della fede (Alle Geschichten, die weder den guten Sitten noch den Glaubensdogmen nützen).
  • 1580Historiarum Brandelicam (Geschichte von Brandelicam).
  • 1580Historia Turglini (Geschichte von Turglini).
  • 1580Historia ecclesiastica nova auctore Michaele Buchenguo (Neue Kirchengeschichte von Michael Buchinger).
  • 1580Historiae Brattanicae deffensio (Verteidigung der britischen Geschichte).
  • 1580Hortomanus de regulis juris sive de verbis juris (Hortomanus über die Regeln des Rechts oder über Rechtsworte).
  • 1580Hore di recreatione, Guicciardini (Stunden der Erholung, Guicciardini).
  • 1580Instituta canonica dell’ Ancilletto (Kanonsrecht des Ancilletto).
  • 1580Inamoramento d’Orlando (Orlandos Verliebtheit).
  • 1580Lettere di Horatio Brunetto (Briefe von Horatio Brunetto).
  • 1580Lettere amorose, lib. dua per il Sansovino, e qualunque altre lettere amorose (Liebesbriefe, zwei Bücher von Sansovino, und alle anderen Liebesbriefe).
  • 1580Lettere scritte d’autori damnati (Briefe, geschrieben von verdammten Autoren).
  • 1580Lettere facecie et piacevoli, quoad res jocosas, si abutuntur sacris litteris (Witzige und angenehme Briefe, sofern sie in Bezug auf witzige Dinge die heiligen Schriften missbrauchen).
  • 1580Lettere di diversi nobiliss. Venet. 1567, prius corrigantur (Briefe verschiedener sehr edler Venezianer 1567, sollen zuerst korrigiert werden).
  • 1580Modo di contemplare e dir la devotione del pretiosissimo sangue di F. Selvestro Capuccino (Art, die Andacht des kostbarsten Blutes des Br. Silvester Kapuziners zu betrachten und zu sprechen).
  • 1580Medicina lib. stampato in Basilea 1576 da Jo. Jacomo Wero (Medizinbuch, gedruckt in Basel 1576 von Johann Jacob Wecker).
  • 1580Millo Coverdallus pro falsa translatione Novi Testamenti et prologis in quaedam loca ejusdem (Myles Coverdale wegen falscher Übersetzung des Neuen Testaments und der Prologe an bestimmten Stellen desselben).
  • 1580Novelle 70 del Sabbatino (70 Novellen des Sabatino).
  • 1580Novelle del Bandello (Novellen des Bandello).
  • 1580Novelle d’Angelo Fiorenzola (Novellen von Angelo Fiorenzola).
  • 1580Novelle de Gio. Baptist. Ghirardi de Monte Regali, 1565, duoi libri (Novellen von Giovanni Battista Ghirardi da Monte Regale, 1565, zwei Bücher).
  • 1580Opere moderne in verso, cosi Latine come volg., di sacra Scrittura (Moderne Werke in Versen, sowohl lateinisch als auch volkssprachlich, aus der Heiligen Schrift).
  • 1580Opus historicum in 4 thomos Schardii (Historisches Werk in 4 Bänden von Schardius).
  • 1580Opusculum scholae Salernitanae de conservanda bona valitu[dine]. Venet. 1573 (Kleines Werk der Schule von Salerno über die Erhaltung der Gesundheit. Venedig 1573).
  • 1580Orthographia patrum (Orthographie der Väter).
  • 1580Onufrius, Vitae Pontif. (Onuphrius Panvinius, Leben der Päpste).
  • 1580Oratorio de religiosi (Oratorium der Ordensleute).
  • 1580Officina Textoris (Werkstatt des Textor).
  • 1580Olimpia Fulvia Morata, Andreae Grutherii uxor (Olympia Fulvia Morata, Ehefrau von Andreas Gruther).
  • 1580Oratione de Girolamo Sorboli nella morte di D. Francesco d’Este (Rede von Girolamo Sorbolo zum Tod von D. Francesco d’Este).
  • 1580Rime del Bembo (Gedichte von Bembo).
  • 1580Rime e sonetti del Burchiello (Gedichte und Sonette des Burchiello).
  • 1580Rime di Vital Papalzono. 1572 Venet. (Gedichte von Vital Papalzono. 1572 Venedig).
  • 1580Rime di M. Agostino Rocchetta Fiorentino. 1558 (Gedichte von M. Agostino Rocchetta Fiorentino. 1558).
  • 1580Rime e prose volg. di M. Gio. Brevio. Roma 1545 (Volkssprachliche Gedichte und Prosa von M. Gio. Brevio. Rom 1545).
  • 1580Rime di diversi in 8. Venet. 1547 (Verschiedene Gedichte in 8°. Venedig 1547).
  • 1580Rime di diversi auttori, racolte per il Fiorentillo in 16. In Venetia 1571 (Gedichte verschiedener Autoren, gesammelt von Fiorentillo in 16°. In Venedig 1571).
  • 1580Rime del Fiamma. In Venetia (Gedichte der Flamme. In Venedig).
  • 1580Rime di diverse belle donne Romane, raccolte da Mutio Manfredi e stampate in Bolog. 1575 per Alessandro Benacci (Gedichte verschiedener schöner römischer Frauen, gesammelt von Muzio Manfredi und gedruckt in Bologna 1575 von Alessandro Benacci).
  • 1580Ricchezze della lingua volgare di M. Francesco Allunno da Ferrara (Reichtümer der Volkssprache von M. Francesco Alunno da Ferrara).
  • 1580Relationes trium amplissimorum virorum Cardinalium [in causa praecedentiae] auctore D. Celsio Veronensi (Berichte dreier sehr hochgestellter Kardinäle [in der Frage des Vorrangs] von D. Celsus aus Verona).
  • 1580Rebecca, comedia nov. e sacra script. Francfortii typographo Andrae Vruuheli 1576 (Rebecca, neue Komödie und heilige Schrift. Frankfurt, Drucker Andreas Wechel 1576).
  • 1580Rime della sacra Scrittura, cosi volg. come Latine, cioè quando si fa traduttione del testo della sacra Scrittura in versi (Reime der Heiligen Schrift, sowohl volkssprachlich als auch lateinisch, d.h. wenn der Text der Heiligen Schrift in Verse übersetzt wird).
  • 1580Sferza de scrittori Amonimo d’Utopia (Geißel der Schriftsteller anonym aus Utopia).
  • 1580Sogni, espositione et ogni libro che tratta de sogni (Träume, Auslegung und jedes Buch, das von Träumen handelt).
  • 1580Stanze spirituale in contemplatione di specchio di vertù (Geistliche Strophen zur Betrachtung des Spiegels der Tugend).
  • 1580Stampanate della piazza de Campo Fiore (Stampanate vom Campo de’ Fiori).
  • 1580Satire de diversi (Satiren verschiedener Autoren).
  • 1580Satire dell’ Ariosto (Satiren des Ariost).
  • 1580Sette libri de satire (Sieben Bücher Satiren).
  • 1580Theatrum vitae humanae rejectus (Theater des menschlichen Lebens, verworfen).
  • 1580Tertuliani opera (Werke des Tertullian).
  • 1580Versi tutti, cosi Lat. come volg., della sac. Scrit. (Alle Verse, sowohl lateinisch als auch volkssprachlich, der Heiligen Schrift).
  • 1580Vultichindi Saxonis historiae etc. (Geschichten des Widukind von Corvey etc.).
  • 1580La Marmoretta (Die Marmoretta).
  • 1580La Mascharata (Die Maskerade).
  • 1580Fiamma del cielo (Flamme des Himmels).
  • 1580L’avara Babilonia (Das gierige Babylon).
  • 1580Fontana di dolore (Brunnen des Schmerzes).

4. Empfohlene oder erlaubte Schriften (chronologisch)

Diese Liste enthält Bücher, die als geeignet oder erlaubt zum Lesen oder Lehren betrachtet wurden, oft als Gegenmittel zu gebannten Werken oder zur Erbauung.

  • 1530Figura declinationum et conjugationum (Figuren der Deklinationen und Konjugationen).
  • 1530Grammatica Joannis Murmellii (Grammatik von Johann Murmellius).
  • 1530Grammatica Hermani Torrentini (Grammatik von Hermann Torrentinus).
  • 1530Grammatica Joannis Brechtani (Grammatik von Johann Brechtanus).
  • 1530Grammatica Joannis Despauterii (Grammatik von Johann Despauterius).
  • 1530Sintaxis Erasmi Roterodami (Syntax von Erasmus von Rotterdam).
  • 1530Compendium Joannis Rivii in grammaticam, dialecticam et rhetoricam (Kompendium von Johann Rivius zur Grammatik, Dialektik und Rhetorik).
  • 1530Cato (Cato).
  • 1530Fabulae Aesopi (Äsopische Fabeln).
  • 1530Dialectica Caesarii (Dialektik von Caesarius).
  • 1530Dialectica et Rhetorica Rodolphi Agricolae (Dialektik und Rhetorik von Rudolf Agricola).
  • 1530Comediae Terentii (Komödien des Terenz).
  • 1530Familiares epistolae Ciceronis (Vertraute Briefe Ciceros).
  • 1530Virgilius (Vergil).
  • 1530Ovidius in Metamorphosi (Ovid in den Metamorphosen).
  • 1530Lucanus (Lucan).
  • 1530Horatius (Horaz).
  • 1530Commentaria Caesaris (Kommentare des Cäsar).
  • 1530Titus Livius (Titus Livius).
  • 1530Valerius Maximus (Valerius Maximus).
  • 1530Officia Ciceronis (Ämter Ciceros).
  • 1530Ejusdem moralia et de amicitia, senectute et paradoxa (Derselbe, Moralwerke und über Freundschaft, Alter und Paradoxa).
  • 1530Ejusdem Tusculanae quaestiones (Derselbe, Tusculanische Gespräche).
  • 1530Ejusdem Rhetorica ad Herennium (Derselbe, Rhetorik an Herennius).
  • 1530Compendium Trapezontii super rhetorica (Kompendium des Trapezuntius über die Rhetorik).
  • 1530Institutiones oratoriae Quintiliani (Oratorische Institutionen des Quintilian).
  • 1530Orationes Ciceronis (Reden Ciceros).
  • 1530Tres libri Ciceronis de oratoria (Drei Bücher Ciceros über die Redekunst).
  • 1530Liber partitionum oratoriarum (Buch der oratorischen Einteilungen).
  • 1530Topica Ciceronis cum commento Boetii (Topik Ciceros mit Kommentar des Boethius).
  • 1530Topica Boetii (Topik des Boethius).
  • 1530Epistolae Ciceronis (Briefe Ciceros).
  • 1530Evangelia dierum dominicarum et festorum, interpreterende de selve alleenlick grammaticaliter (Evangelien der Sonn- und Feiertage, nur grammatisch auslegend).
  • 1530Hymni servientes tempori (Hymnen, die der Zeit dienen).
  • 1530Cleonardus (Nicolas Clénard).
  • 1530Sintaxis Varennii (Syntax von Varennius).
  • 1530Theodorus Gaza (Theodor Gaza).
  • 1530Constantinus Lascaris (Konstantin Laskaris).
  • 1530Batrachomyomachia (Batrachomyomachie).
  • 1530Plutarchus (Plutarch).
  • 1530Fabulae Aesopi (Äsopische Fabeln).
  • 1530Sententiae Menandri (Sprüche des Menander).
  • 1530Lucianus (Lukian).
  • 1530Isocrates (Isokrates).
  • 1530Zenephon (Xenophon).
  • 1530Orationes Demosthenis (Reden des Demosthenes).
  • 1530Homerus (Homer).
  • 1530Aristophanes (Aristophanes).
  • 1530Hesiodus (Hesiod).
  • 1550 – Johannes Despauterius, Johannes Despauterius Ninivita (Johannes Despauterius von Ninive).
  • 1550 – Johannes Custos Brechtanus, Johannes Custos Brechtanus (Johannes Custos Brechtanus).
  • 1550 – Johannes Murmellius, Johannes Murmellius (Johannes Murmellius).
  • 1550 – Christianus Massaeus, Christianus Massaeus (Christian Massaeus).
  • 1550 – Nicolaus Clenardus, Nicolaus Clenardus (Nicolas Clénard).
  • 1550 – Johannes Varennius, Johannes Varennius (Johannes Varennius).
  • 1550 – Joannes Campensis, Joannes Campensis (Johannes Campensis).
  • 1550 – Helias Levita, Helias Levita (Elias Levita).
  • 1550 – Thomas Linacer, Thomas Linacer (Thomas Linacre).
  • 1550 – Hadrianus Amerotius, Hadrianus Amerotius (Hadrianus Amerotius).
  • 1550 – Jacobus Ceporinus, Jacobus Ceporinus (Jakob Ceporin).
  • 1550 – Xantes Pagninus, Xantes Pagninus (Santes Pagninus).
  • 1550 – Johannes Caesarius, Johannes Caesarius (Johannes Caesarius).
  • 1550 – Hadrianus Barlandus, Hadrianus Barlandus (Hadrianus Barlandus).
  • 1550 – Erasmi Roterodami, Copia, et De conscribendis epistolis, De civilitate morum, Apophthegmata, Similia (Copia, und Über das Briefschreiben, Über die Sittenhaftigkeit, Apophthegmata, Ähnlichkeiten).
  • 1550 – Epitome Laurentii Vallae, Epitome Laurentii Vallae (Kurzfassung von Lorenzo Valla).
  • 1550 – Hadrianus Cardinalis, de sermonis Latini puritate (Über die Reinheit der lateinischen Sprache).
  • 1550 – Cornelii Croci, Colloquia (Kolloquien).
  • 1550 – Hieronymus Vida, Hieronymus Vida (Hieronymus Vida).
  • 1550 – Frater Livinus Brechtanus, Frater Livinus Brechtanus (Bruder Livinus Brechtanus).
  • 1550 – Cornelii Croci, Josephus (Joseph).
  • 1550 – Frater Franciscus Titelmannus, Frater Franciscus Titelmannus (Bruder Franciscus Titelmannus).
  • 1550 – Cornelius Valerius, Cornelius Valerius (Cornelius Valerius).
  • 1561 – Chrysostomus (Johannes Chrysostomos), in Matthaeum et Joannem (Zu Matthäus und Johannes).
  • 1561 – Chrysostomus (Johannes Chrysostomos), in epistolas Paulinas omnes (Zu allen paulinischen Briefen).
  • 1561 – Theophylactus (Theophylakt von Ohrid), totus (gesamtes Werk).
  • 1561 – Augustinus (Augustinus von Hippo), in Joannem (Zu Johannes).
  • 1561 – Augustinus (Augustinus von Hippo), Sermones Augustini de tempore et de sanctis (Predigten des Augustinus über die Zeit und die Heiligen).
  • 1561 – Beda (Beda Venerabilis), in Novum Testamentum, hoc est, in Marcum, Lucam, Joannem, epistolas Paulinas et catholicas et ipsam Apocalypsim (Zum Neuen Testament, das heißt, zu Markus, Lukas, Johannes, den paulinischen und katholischen Briefen und der Apokalypse selbst).
  • 1561 – Homiliarius doctorum Albini seu Alcuini (Homiliar der Doktoren Albinus oder Alkuin).
  • 1561 – Catena aurea Divi Thomae Aquinatis (Goldene Kette des Heiligen Thomas von Aquin).
  • 1561 – Divi Thomae Aquinatis (Thomas von Aquin), in Divum Paulum commentarii (Kommentare zum Heiligen Paulus).
  • 1561 – Postilla Lansbergii (Johannes Landsberg), quae simplicissima est (die sehr einfach ist).
  • 1561 – Sermones Clichtovei (Josse Clichtove), cum Elucidario ejus in hymnos et prosas ecclesiasticas (Mit seiner Erläuterung zu kirchlichen Hymnen und Prosatexten).
  • 1561 – Postilla Joannis Eccii (Johannes Eck), Postilla (Postille).
  • 1561 – Postilla Hoffmeisteri (Johannes Hoffmeister), Postilla (Postille).
  • 1561 – Postilla Roy Minoritae (Guillaume Roy), Postilla (Postille).
  • 1561 – Postilla F. Henrici Helmes Germipolitani (Heinrich Helmes), Postilla (Postille).
  • 1561 – Commentarium Titelmanni in Psalterium (Franz Titelmann), Commentarium in Psalterium (Kommentar zum Psalter).
  • 1561 – Damasceno (Johannes von Damaskus), nec quisquam parochus carere quoque deberet Damasceno (und kein Pfarrer sollte auch Damascenus entbehren).
  • 1561 – Donatum (Aelius Donatus), Donatum et Murmellii de declinationibus et conjugationibus nucleum ejusdemque constructionum regulas (Donatus und Murmellius’ Kern der Deklinationen und Konjugationen und deren Konstruktionsregeln).
  • 1561 – Grammaticae institutiones Aldi Manutii (Aldus Manutius), Grammaticae institutiones (Grammatische Institutionen).
  • 1561 – Grammaticae institutiones Perotti (Niccolò Perotti), Grammaticae institutiones (Grammatische Institutionen).
  • 1561 – Grammaticae institutiones Murmellii (Johann Murmellius), Grammaticae institutiones (Grammatische Institutionen).
  • 1561 – Grammaticae institutiones Hermanni Torrentini (Hermann Torrentinus), Grammaticae institutiones (Grammatische Institutionen).
  • 1561 – Grammaticae institutiones Joannis Despauterii (Jean Despauterius), Grammaticae institutiones (Grammatische Institutionen).
  • 1561 – Grammaticae institutiones Joannis Brechtani (Johann Brechtanus), Grammaticae institutiones (Grammatische Institutionen).
  • 1561 – Syntaxis Erasmi (Erasmus von Rotterdam), Syntaxis (Syntax).
  • 1561 – Cato (Cato), Cato (Cato).
  • 1561 – Fabulae Aesopi (Äsop), Fabulae Aesopi (Äsopische Fabeln).
  • 1561 – Sedulius (Sedulius), Sedulius (Sedulius).
  • 1561 – Prudentius (Prudentius), Prudentius (Prudentius).
  • 1561 – Juvencus (Juvencus), Juvencus (Juvencus).
  • 1561 – Baptista Mantuanus (Battista Mantuanus), Baptista Mantuanus (Battista Mantuanus).
  • 1561 – Prodidagmata Jacobi Fontani (Jacques Lefèvre d’Étaples), Prodidagmata (Prodidagmata).
  • 1561 – Dialectica Trapezuntii (Georg von Trapezunt), Dialectica (Dialektik).
  • 1561 – Dialectica Caesarii (Johannes Caesarius), Dialectica (Dialektik).
  • 1561 – Dialectica Titelmanni (Franz Titelmann), Dialectica (Dialektik).
  • 1561 – Dialectica Joachimi Perionii (Joachim Périon), Dialectica (Dialektik).
  • 1561 – Rodolphi Agricolae (Rudolf Agricola), Inventiones (Inventionen).
  • 1561 – Virgilium (Vergil), Virgilium (Vergil).
  • 1561 – Horatium (Horaz), Horatium (Horaz).
  • 1561 – Ovidium (Ovid), Ovidium, praeterquam de arte amandi et Epistolas Heroidum (Ovid, außer ‚Ars Amatoria’ und ‚Heroides’).
  • 1561 – Commentaria Caesaris (Cäsar), Commentaria Caesaris (Kommentare Cäsars).
  • 1561 – Titum Livium (Titus Livius), Titum Livium (Titus Livius).
  • 1561 – Suetonium (Sueton), Suetonium (Sueton).
  • 1561 – Valerium Maximum (Valerius Maximus), Valerium Maximum (Valerius Maximus).
  • 1561 – Institutiones oratorias Quintiliani (Quintilian), Institutiones oratorias Quintiliani (Oratorische Institutionen des Quintilian).
  • 1561 – Compendium Trapezuntii super Ciceronis rhetorica (Georg von Trapezunt), Compendium super Ciceronis rhetorica (Kompendium über Ciceros Rhetorik).
  • 1561 – Officia Ciceronis (Cicero), Officia (Pflichten).
  • 1561 – de amicitia Ciceronis (Cicero), de amicitia (Über die Freundschaft).
  • 1561 – senectute Ciceronis (Cicero), senectute (Über das Alter).
  • 1561 – Paradoxa Ciceronis (Cicero), Paradoxa (Paradoxa).
  • 1561 – Tusculanas quaestiones Ciceronis (Cicero), Tusculanas quaestiones (Tusculanische Gespräche).
  • 1561 – epistolas Ciceronis (Cicero), epistolas (Briefe).
  • 1561 – quicquid scriptorum Ciceronis extat (Cicero), quicquid scriptorum Ciceronis extat (Alles, was an Schriften Ciceros existiert).
  • 1561 – Clenardus (Nicolas Clénard), Clenardus (Nicolas Clénard).
  • 1561 – Syntaxis Varennii (Johannes Varennius), Syntaxis Varennii (Syntax von Varennius).
  • 1561 – Theodorus Gaza (Theodor Gaza), Theodorus Gaza (Theodor Gaza).
  • 1561 – Constantinus Lascaris (Konstantin Laskaris), Constantinus Lascaris (Konstantin Laskaris).
  • 1561 – Fabulae Aesopi (Äsop), Fabulae Aesopi (Äsopische Fabeln).
  • 1561 – Sententiae Menandri (Menander), Sententiae Menandri (Sprüche des Menander).
  • 1561 – Batrachomyomachia (Batrachomyomachie), Batrachomyomachia (Batrachomyomachie).
  • 1561 – Lucianus (Lukian), Lucianus (Lukian).
  • 1561 – Isocrates (Isokrates), Isocrates (Isokrates).
  • 1561 – Homerus (Homer), Homerus (Homer).
  • 1561 – Aristophanes (Aristophanes), Aristophanes (Aristophanes).
  • 1561 – Hesiodus (Hesiod), Hesiodus (Hesiod).
  • 1561 – Plutarchus (Plutarch), Plutarchus (Plutarch).
  • 1566 – S. Ambrosius (Ambrosius von Mailand), Mediolanen. episcopus (Bischof von Mailand).
  • 1566 – S. Augustinus (Augustinus von Hippo), Hypponen. episcopus (Bischof von Hippo).
  • 1566 – S. Anshelmus (Anselm von Canterbury), S. Anshelmus (Heiliger Anselm).
  • 1566 – S. Athanasius (Athanasius der Große), S. Athanasius (Heiliger Athanasius).
  • 1566 – Abdyas Babylonius (Abdias von Babylon), Abdyas Babylonius (Abdias von Babylon).
  • 1566 – Albertus Magnus (Albertus Magnus), Albertus Magnus (Albertus Magnus).
  • 1566 – Alphonsus de Castro (Alphonsus de Castro), Alphonsus de Castro (Alphonsus de Castro).
  • 1566 – Aloysius Lippomanus (Luigi Lippomano), Aloysius Lippomanus (Luigi Lippomano).
  • 1566 – Anthoninus (Antoninus von Florenz), Anthoninus (Antoninus).
  • 1566 – Ambrosius Catharinus (Ambrosius Catharinus), Ambrosius Catharinus (Ambrosius Catharinus).
  • 1566 – Albertus Pighius (Albert Pighius), Albertus Pighius (Albert Pighius).
  • 1566 – Anthonius Monchiacenus (Antonio de Monchiaceno), Anthonius Monchiacenus (Antonio de Monchiaceno).
  • 1566 – Arnoldus Vesalien. (Arnold von Wesel), Arnoldus Vesalien. (Arnold von Wesel).
  • 1566 – Anthonius a Khönigstain (Anton von Königstein), Anthonius a Khönigstain (Anton von Königstein).
  • 1566 – Andreas Vega (Andreas Vega), Andreas Vega (Andreas Vega).
  • 1566 – Ayala (Balthasar Ayala), Ayala (Ayala).
  • 1566 – Aeneas Sylvius (Aeneas Silvius Piccolomini), Aeneas Sylvius (Aeneas Silvius).
  • 1566 – Arnoldus Mermannius (Arnold Mermann), Arnoldus Mermannius (Arnold Mermann).
  • 1566 – Alanus Copus Anglus (Alan Cope), Alanus Copus Anglus (Alan Cope).
  • 1566 – Augustinus Eugubinus (Agostino Steuco), Augustinus Eugubinus (Agostino Steuco).
  • 1566 – Albertus Pius (Albert Pius), Albertus Pius (Albert Pius).
  • 1566 – Andreas Eboren. (Andreas Eboren), Andreas Eboren. (Andreas Eboren).
  • 1566 – Adamus Sasbout (Adam Sasbout), Adamus Sasbout (Adam Sasbout).
  • 1566 – Antydidagma Colonien. (Antididagma Coloniense), Antydidagma Colonien. (Antididagma Coloniense).
  • 1566 – Andreas Fabritius (Andreas Fabricius), Andreas Fabritius (Andreas Fabricius).
  • 1566 – Annonius Monachus (Annonius Monachus), Annonius Monachus (Annonius Monachus).
  • 1566 – Ado Viennen. (Ado von Vienne), Ado Viennen. (Ado von Vienne).
  • 1566 – Aegesippus (Hegesippus), Aegesippus (Hegesippus).
  • 1566 – Aristoteles (Aristoteles), Aristoteles (Aristoteles).
  • 1566 – Arrianus (Arrian), Arrianus de rebus gestis Alexandri Magni (Arrian über die Taten Alexanders des Großen).
  • 1566 – Aulus Gellius (Aulus Gellius), Aulus Gellius (Aulus Gellius).
  • 1566 – Ausonius (Ausonius), Ausonius (Ausonius).
  • 1566 – S. Basilius (Basilius der Große), S. Basilius (Heiliger Basilius).
  • 1566 – S. Bonaventura (Bonaventura), S. Bonaventura (Heiliger Bonaventura).
  • 1566 – Burckhardus episcopus Wormacien. (Burchard von Worms), Burckhardus episcopus Wormacien. (Bischof Burchard von Worms).
  • 1566 – Bernardinus de Buffo (Bernardino de Buffo), Bernardinus de Buffo (Bernardino de Buffo).
  • 1566 – Bartholomaei Carranzae (Bartolomé Carranza), Summa conciliorum (Summa der Konzilien).
  • 1566 – Bartholomaeus Lathomus (Bartholomäus Latomus), Bartholomaeus Lathomus (Bartholomäus Latomus).
  • 1566 – Bartholomaei Fumi (Bartholomäus Fumi), summa (Summa).
  • 1566 – Bredenbachii pater et filius (Bredenbach Vater und Sohn), Bredenbachii pater et filius (Bredenbach Vater und Sohn).
  • 1566 – Berosus Chaldeus (Berosus der Chaldäer), Berosus Chaldeus (Berosus der Chaldäer).
  • 1566 – Boethius (Boethius), Boethius (Boethius).
  • 1566 – Benedictus de Accoltis (Benedikt Accolti der Ältere), Benedictus de Accoltis (Benedikt Accolti der Ältere).
  • 1566 – Bibliotheca sancta (Heilige Bibliothek), Bibliotheca sancta (Heilige Bibliothek).
  • 1566 – Cassianus (Johannes Cassian), Cassianus (Johannes Cassian).
  • 1566 – Cassiodorus (Cassiodorus), Cassiodorus (Cassiodorus).
  • 1566 – Concilium Tridentinum (Konzil von Trient), Concilium Tridentinum (Konzil von Trient).
  • 1566 – Ceremoniarum liber (Buch der Zeremonien), Ceremoniarum liber (Buch der Zeremonien).
  • 1566 – Contra Augustanam Confessionem scripta catholicorum omnium (Schriften aller Katholiken gegen das Augsburger Bekenntnis), Contra Augustanam Confessionem scripta catholicorum omnium (Schriften aller Katholiken gegen das Augsburger Bekenntnis).
  • 1566 – Conciliorum tomi ac eorundem epitome (Bände der Konzilien und deren Kurzfassung), Conciliorum tomi ac eorundem epitome (Bände der Konzilien und deren Kurzfassung).
  • 1566 – Catena aurea in evangelia et epistolas (Goldene Kette zu den Evangelien und Episteln), Catena aurea in evangelia et epistolas (Goldene Kette zu den Evangelien und Episteln).
  • 1566 – Cicero (Cicero), Cicero (Cicero).
  • 1566 – Cornelius Tacitus (Tacitus), Cornelius Tacitus (Tacitus).
  • 1566 – Cunradus Brunus (Konrad Brunus), Cunradus Brunus (Konrad Brunus).
  • 1566 – Conradus Clingius (Konrad Kling), Conradus Clingius (Konrad Kling).
  • 1566 – S. Dyonisius Areopagita (Dionysius Areopagita), S. Dyonisius Areopagita (Heiliger Dionysius Areopagita).
  • 1566 – Dominicus a Soto (Domingo de Soto), Dominicus a Soto (Domingo de Soto).
  • 1566 – Diegho Payva (Diogo de Paiva de Andrade), Diegho Payva (Diogo de Paiva de Andrade).
  • 1566 – Decretalium et decretorum libri, cum extravagantibus (Bücher der Dekretalen und Dekrete, mit Extravaganten), Decretalium et decretorum libri, cum extravagantibus (Bücher der Dekretalen und Dekrete, mit Extravaganten).
  • 1566 – Directorium confessionum (Direktorium der Beichten), Directorium confessionum (Direktorium der Beichten).
  • 1566 – Dyonisius Carthusianus (Dionysius der Kartäuser), Dyonisius Carthusianus (Dionysius der Kartäuser).
  • 1566 – Demosthenes (Demosthenes), Demosthenes (Demosthenes).
  • 1566 – Diodorus Siculus (Diodorus Siculus), Diodorus Siculus (Diodorus Siculus).
  • 1566 – S. Ephrem (Ephräm der Syrer), S. Ephrem (Heiliger Ephräm).
  • 1566 – S. Epiphanius (Epiphanius von Salamis), S. Epiphanius (Heiliger Epiphanius).
  • 1566 – Eusebius Emissenus (Eusebius Emesanus), Eusebius Emissenus (Eusebius Emesanus).
  • 1566 – Caesarien. (Eusebius von Caesarea), Caesarien. (Eusebius von Caesarea).
  • 1566 – Euthymius Abbas (Euthymius der Große), Euthymius Abbas (Euthymius Abbas).
  • 1566 – Egesippus (Hegesippus), Egesippus (Hegesippus).
  • 1566 – Eucherius Lugdunen. (Eucherius von Lyon), Eucherius Lugdunen. (Eucherius von Lyon).
  • 1566 – Elucidatorium ecclesiasticum (Kirchliches Erläuterungsbuch), Elucidatorium ecclesiasticum (Kirchliches Erläuterungsbuch).
  • 1566 – Epistolae Indicae et Japanicae (Indische und japanische Briefe), Epistolae Indicae et Japanicae (Indische und japanische Briefe).
  • 1566 – Eutropius (Eutropius), Eutropius (Eutropius).
  • 1566 – Eberhardus Billichius (Eberhard Billick), Eberhardus Billichius (Eberhard Billick).
  • 1566 – Eginhartus (Einhard), Eginhartus de Carolo Magno (Einhard über Karl den Großen).
  • 1566 – Epitheta Ravisii (Epitheta von Ravisius), Epitheta Ravisii (Epitheta von Ravisius).
  • 1566 – Fulgentius (Fulgentius von Ruspe), Fulgentius (Fulgentius).
  • 1566 – Franciscus Turrianus (Francisco de Torres), Franciscus Turrianus (Francisco de Torres).
  • 1566 – Flavius Josephus (Flavius Josephus), Flavius Josephus (Flavius Josephus).
  • 1566 – Fridericus Nausea (Friedrich Nausea), Fridericus Nausea (Friedrich Nausea).
  • 1566 – Joverius (Francisco Jovery), Joverius (Francisco Jovery).
  • 1566 – Staphylus (Friedrich Staphylus), Staphylus (Friedrich Staphylus).
  • 1566 – Horontius (Oronce Finé), Horontius (Oronce Finé).
  • 1566 – Sonnius (Franciscus Sonnius), Sonnius (Franciscus Sonnius).
  • 1566 – Titelmannus (Franz Titelmann), Titelmannus (Franz Titelmann).
  • 1566 – Taraffa (Francesco Taraffa), Taraffa (Francesco Taraffa).
  • 1566 – Flores Bibliorum et doctorum (Blumen der Bibeln und Doktoren), Flores Bibliorum et doctorum (Blumen der Bibeln und Doktoren).
  • 1566 – Freculphus episcopus Lexovien. (Frechulf von Lisieux), Freculphus episcopus Lexovien. (Bischof Frechulf von Lisieux).
  • 1566 – Franciscus Petrarcha (Francesco Petrarca), Franciscus Petrarcha (Francesco Petrarca).
  • 1566 – Guicciardinus (Francesco Guicciardini), Guicciardinus (Francesco Guicciardini).
  • 1566 – S. Gregorius Magnus (Gregor der Große), S. Gregorius Magnus (Heiliger Gregor der Große).
  • 1566 – Nissenus (Gregor von Nyssa), Nissenus (Gregor von Nyssa).
  • 1566 – Guilielmi Eysengreinii Centuriae (Wilhelm Eisengrein), Guilielmi Eysengreinii Centuriae (Zenturien des Wilhelm Eisengrein).
  • 1566 – Guilielmus Lyndanus (Wilhelm Lindanus), Guilielmus Lyndanus (Wilhelm Lindanus).
  • 1566 – Nazianzenus (Gregor von Nazianz), Nazianzenus (Gregor von Nazianz).
  • 1566 – Durandus (Guillaume Durand der Ältere), Durandus (Guillaume Durand der Ältere).
  • 1566 – episcop. Turonen. (Gregor von Tours), episcop. Turonen. (Bischof von Tours).
  • 1566 – episcop. Brixien. (Wilhelm von Brixen), episcop. Brixien. (Bischof von Brixen).
  • 1566 – Gaspar Contarenus (Gaspar Contarini), Gaspar Contarenus (Gaspar Contarini).
  • 1566 – Cardillus (Gaspar Cardillo de Villalpando), Cardillus (Gaspar Cardillo de Villalpando).
  • 1566 – Neocaesarien. (Gregor von Neocäsarea), Neocaesarien. (Gregor von Neocäsarea).
  • 1566 – Casalius (Gaspar Casali), Casalius (Gaspar Casali).
  • 1566 – Gabriel Biel (Gabriel Biel), Gabriel Biel (Gabriel Biel).
  • 1566 – Schatzgerus (Kaspar Schatzgeyer), Schatzgerus (Kaspar Schatzgeyer).
  • 1566 – Gratianus (Gratian), Gratianus (Gratian).
  • 1566 – Gotfridus Viterbien. (Gottfried von Viterbo), Gotfridus Viterbien. (Gottfried von Viterbo).
  • 1566 – Georgius Wizelius (Georg Witzel), Georgius Wizelius (Georg Witzel).
  • 1566 – Gaspar Franck (Kaspar Franck), Gaspar Franck (Kaspar Franck).
  • 1566 – Guilielmus Zenocara (Wilhelm Zenocara), Guilielmus Zenocara (Wilhelm Zenocara).
  • 1566 – Glossa ordinaria in Biblia (Ordinärglosse zur Bibel), Glossa ordinaria in Biblia (Ordinärglosse zur Bibel).
  • 1566 – S. Hieronimus (Hieronymus), S. Hieronimus (Heiliger Hieronymus).
  • 1566 – S. Hilarius (Hilarius von Poitiers), S. Hilarius (Heiliger Hilarius).
  • 1566 – S. Hyppolitus (Hippolyt von Rom), S. Hyppolitus (Heiliger Hippolyt).
  • 1566 – S. Honorius (Honorius Augustodunensis), S. Honorius (Heiliger Honorius).
  • 1566 – Helmodius (Helmold von Bosau), Helmodius (Helmold von Bosau).
  • 1566 – Hieronymus Emserus (Hieronymus Emser), Hieronymus Emserus (Hieronymus Emser).
  • 1566 – Osorius (Jerónimo Osório), Osorius (Jerónimo Osório).
  • 1566 – Hugo de S. Victore (Hugo von St. Viktor), Hugo de S. Victore (Hugo von St. Viktor).
  • 1566 – Henrici Helmesii homiliae (Heinrich Helmes), Henrici Helmesii homiliae (Homilien des Heinrich Helmes).
  • 1566 – Hieronymus Vida (Hieronymus Vida), Hieronymus Vida (Hieronymus Vida).
  • 1566 – Historia mundi olim Norimbergae edita cum figuris (Weltgeschichte, einst in Nürnberg mit Figuren herausgegeben), Historia mundi olim Norimbergae edita cum figuris (Weltgeschichte, einst in Nürnberg mit Figuren herausgegeben).
  • 1566 – Homiliarius doctorum (Homiliar der Doktoren), Homiliarius doctorum (Homiliar der Doktoren).
  • 1566 – Herodotus (Herodot), Herodotus (Herodot).
  • 1566 – Henricus Rex Angliae contra Lutherum (König Heinrich von England gegen Luther), Henricus Rex Angliae contra Lutherum (König Heinrich von England gegen Luther).
  • 1566 – Henricus Harpff (Heinrich Harpf), Henricus Harpff (Heinrich Harpf).
  • 1566 – Herodianus (Herodian), Herodianus (Herodian).
  • 1566 – Hesiodus (Hesiod), Hesiodus (Hesiod).
  • 1566 – Hermolaus Barbarus (Ermolao Barbaro der Jüngere), Hermolaus Barbarus (Ermolao Barbaro der Jüngere).
  • 1566 – S. Ignatius (Ignatius von Antiochien), S. Ignatius (Heiliger Ignatius).
  • 1566 – Joannes Cochleus (Johannes Cochläus), Joannes Cochleus (Johannes Cochläus).
  • 1566 – S. Innocentius Papa (Innozenz I.), S. Innocentius Papa (Heiliger Papst Innozenz).
  • 1566 – Przibram Bohemus (Johannes von Příbram), Przibram Bohemus (Johannes von Příbram).
  • 1566 – S. Joannes Chrysostomus (Johannes Chrysostomos), S. Joannes Chrysostomus (Heiliger Johannes Chrysostomos).
  • 1566 – Gagnaeus theologus Parisien. (Jean de Gaigny), Gagnaeus theologus Parisien. (Theologe Jean de Gaigny aus Paris).
  • 1566 – S. Joannes Damascenus (Johannes von Damaskus), S. Joannes Damascenus (Heiliger Johannes Damascenus).
  • 1566 – Joannis Regardi Homiliae (Johannes Regardus), Joannis Regardi Homiliae (Homilien des Johannes Regardus).
  • 1566 – S. Irenaeus (Irenäus von Lyon), S. Irenaeus (Heiliger Irenäus).
  • 1566 – Joannes Garetius (Johannes Garret), Joannes Garetius (Johannes Garret).
  • 1566 – S. Isiodorus (Isidor von Sevilla), S. Isiodorus (Heiliger Isidor).
  • 1566 – Joannes Maria Veratus (Giovanni Maria Verato), Joannes Maria Veratus (Giovanni Maria Verato).
  • 1566 – S. Justinus Martyr (Justinus der Märtyrer), S. Justinus Martyr (Heiliger Justinus der Märtyrer).
  • 1566 – Joannes Scotus (Johannes Duns Scotus), Joannes Scotus (Johannes Duns Scotus).
  • 1566 – Joannes Gerson (Jean Gerson), Joannes Gerson (Jean Gerson).
  • 1566 – Ludovicus Vives (Juan Luis Vives), Ludovicus Vives (Juan Luis Vives).
  • 1566 – Khaiserspergius (Geiler von Kaysersberg), Khaiserspergius (Geiler von Kaysersberg).
  • 1566 – Fischerius episc. Roffen. martyr (John Fisher), Fischerius episc. Roffen. martyr (Bischof Fischer von Rochester, Märtyrer).
  • 1566 – Dryedon (Johannes Driedo), Dryedon (Johannes Driedo).
  • 1566 – a Via (Johannes von der Via), a Via (Johannes von der Via).
  • 1566 – Joannes Thaulerus (Johannes Tauler), Joannes Thaulerus (Johannes Tauler).
  • 1566 – Rusbrochius (Jan van Ruysbroek), Rusbrochius (Jan van Ruysbroek).
  • 1566 – Trithemius (Johannes Trithemius), Trithemius (Johannes Trithemius).
  • 1566 – Nauclerus (Johann Nauclerus), Nauclerus (Johann Nauclerus).
  • 1566 – Lanspergius (Johannes Justus Lanspergius), Lanspergius (Johannes Justus Lanspergius).
  • 1566 – Olaus Magnus (Olaus Magnus), Olaus Magnus (Olaus Magnus).
  • 1566 – Eckhius (Johannes Eck), Eckhius (Johannes Eck).
  • 1566 – Baptista Platina (Bartolomeo Platina), Baptista Platina (Bartolomeo Platina).
  • 1566 – Gropperus (Johann Gropper), Gropperus (Johann Gropper).
  • 1566 – Baptista Mantuanus (Battista Mantuanus), Baptista Mantuanus (Battista Mantuanus).
  • 1566 – de Turrecremata (Juan de Torquemada), de Turrecremata (Juan de Torquemada).
  • 1566 – Joannis Aventini (Johannes Aventinus), Chronica Bavarica (Bayerische Chronik).
  • 1566 – Bunderius (Johannes Bunderius), Bunderius (Johannes Bunderius).
  • 1566 – Joannes Baptista Egnatius (Giovanni Battista Egnazio), Joannes Baptista Egnatius (Giovanni Battista Egnazio).
  • 1566 – Diettenberger (Johannes Dietenberger), Diettenberger (Johannes Dietenberger).
  • 1566 – Leo Africanus (Leo Africanus), Leo Africanus (Leo Africanus).
  • 1566 – Hofmeister (Johannes Hoffmeister), Hofmeister (Johannes Hoffmeister).
  • 1566 – Faber (Jacques Lefèvre d’Étaples), Faber (Jacques Lefèvre d’Étaples).
  • 1566 – Hessel (Johann Hessel), Hessel (Johann Hessel).
  • 1566 – Cajetanus (Thomas Cajetan), Cajetanus (Thomas Cajetan).
  • 1566 – Jovianus Pontanus (Giovanni Pontano), Jovianus Pontanus (Giovanni Pontano).
  • 1566 – Pedionaeus (Johannes Pedionaeus), Pedionaeus (Johannes Pedionaeus).
  • 1566 – Lorichius Hadamarius (Gerhard Lorich), Lorichius Hadamarius (Gerhard Lorich).
  • 1566 – Ferus (Johann Ferus), Ferus (Johann Ferus).
  • 1566 – Jacobi Meyeri Flandria (Jacobus Meyer), Jacobi Meyeri Flandria (Jacobus Meyer von Flandern).
  • 1566 – Jodocus Clichtovaeus (Josse Clichtove), Jodocus Clichtovaeus (Josse Clichtove).
  • 1566 – Joachimus Perionius (Joachim Périon), Joachimus Perionius (Joachim Périon).
  • 1566 – Jacobus Latomus (Jacobus Latomus), Jacobus Latomus (Jacobus Latomus).
  • 1566 – Jacobus Schaepperus (Jacob Schegk), Jacobus Schaepperus (Jacob Schegk).
  • 1566 – Jacobus Sadoletus (Jacopo Sadoleto), Jacobus Sadoletus (Jacopo Sadoleto).
  • 1566 – Sannazarius (Jacopo Sannazaro), Sannazarius (Jacopo Sannazaro).
  • 1566 – Julius Pflug episcopus Naumburgen. (Julius Pflug), Julius Pflug episcopus Naumburgen. (Bischof Julius Pflug von Naumburg).
  • 1566 – Justinus historicus (Justin), Justinus historicus (Justin der Historiker).
  • 1566 – Isocrates (Isokrates), Isocrates (Isokrates).
  • 1566 – S. Leo Papa (Leo der Große), S. Leo Papa (Heiliger Papst Leo).
  • 1566 – Laurentius Justinianus Venetus (Lorenzo Giustiniani), Laurentius Justinianus Venetus (Lorenzo Giustiniani).
  • 1566 – Liturgiae (Liturgien), Liturgiae (Liturgien).
  • 1566 – Surius (Laurentius Surius), Surius (Laurentius Surius).
  • 1566 – Ludovicus Blosius abbas (Louis de Blois), Ludovicus Blosius abbas (Abt Louis de Blois).
  • 1566 – Lucius Florus (Lucius Annaeus Florus), Lucius Florus (Lucius Annaeus Florus).
  • 1566 – Lactantius Firmianus (Lactantius), Lactantius Firmianus (Lactantius).
  • 1566 – Leonhardus Aretinus (Leonardo Bruni), Leonhardus Aretinus (Leonardo Bruni).
  • 1566 – Ludolphus Saxo (Ludolf von Sachsen), Ludolphus Saxo (Ludolf von Sachsen).
  • 1566 – Magister sententiarum (Petrus Lombardus), Magister sententiarum (Magister Sententiarum).
  • 1566 – Gregorii etc. (Gregor der Große), Gregorii etc. (Gregor etc.).
  • 1566 – Methodus confessionis catholicus (Katholische Beichtmethode), Methodus confessionis catholicus (Katholische Beichtmethode).
  • 1566 – Martinus Eysengreinius (Martin Eisengrein), Martinus Eysengreinius (Martin Eisengrein).
  • 1566 – Michael Merspurgen. episc. (Michael Helding), Michael Merspurgen. episc. (Bischof Michael von Merseburg).
  • 1566 – Manipulus curatorum (Manipulus Curatorum), Manipulus curatorum (Manipulus Curatorum).
  • 1566 – Marcus Marulus Spalaten. (Marko Marulić), Marcus Marulus Spalaten. (Marko Marulić von Split).
  • 1566 – Magnetius Rabanus Maurus (Magnentius Rabanus Maurus), Magnetius Rabanus Maurus (Magnentius Rabanus Maurus).
  • 1566 – Michael Medina (Michael von Medina), Michael Medina (Michael von Medina).
  • 1566 – Michael Baius (Michael Baius), Michael Baius (Michael Baius).
  • 1566 – Milleloquia Augustini, Ambrosii, (Tausend Sprüche des Augustinus, Ambrosius), Milleloquia Augustini, Ambrosii, (Tausend Sprüche des Augustinus, Ambrosius).
  • 1566 – Melchior Canus (Melchior Cano), Melchior Canus (Melchior Cano).
  • 1566 – Martinus Cromerus (Martin Cromer), Martinus Cromerus (Martin Cromer).
  • 1566 – Peresius (Martín Pérez de Ayora), Peresius (Martín Pérez de Ayora).
  • 1566 – Matthaeus Galenus (Matthias Galen), Matthaeus Galenus (Matthias Galen).
  • 1566 – Michael Brentzius (Michael Brenz), Michael Brentzius (Michael Brenz).
  • 1566 – Mathias Bredenbachius (Matthias Bredenbach), Mathias Bredenbachius (Matthias Bredenbach).
  • 1566 – Nicolaus Hanapus (Nikolaus Hanapus), Nicolaus Hanapus (Nikolaus Hanapus).
  • 1566 – Nicephorus (Nikephoros Kallistos Xanthopoulos), Nicephorus (Nikephoros Kallistos Xanthopoulos).
  • 1566 – Noguera (Noguera), Noguera (Noguera).
  • 1566 – S. Nicetas (Niketas von Remesiana), S. Nicetas (Heiliger Niketas).
  • 1566 – Natalis Beda (Noel Beda), Natalis Beda (Noel Beda).
  • 1566 – Nicolaus Lyranus (Nikolaus von Lyra), Nicolaus Lyranus (Nikolaus von Lyra).
  • 1566 – Navicula poenitentiae (Nachen der Buße), Navicula poenitentiae (Nachen der Buße).
  • 1566 – Origenes Adamantius (Origenes), Origenes Adamantius (Origenes Adamantius).
  • 1566 – Optatus (Optatus von Mileve), Optatus (Optatus von Mileve).
  • 1566 – Oecumenius (Oikumenius), Oecumenius (Oikumenius).
  • 1566 – Orosius (Orosius), Orosius (Orosius).
  • 1566 – Olympiodorus (Olympiodorus der Jüngere), Olympiodorus (Olympiodorus der Jüngere).
  • 1566 – Otho Frisingen. Episcopus (Otto von Freising), Otho Frisingen. Episcopus (Bischof Otto von Freising).
  • 1566 – Onophrius Panvinius (Onuphrius Panvinius), Onophrius Panvinius (Onuphrius Panvinius).
  • 1566 – Onus ecclesiae (Die Last der Kirche), Onus ecclesiae (Die Last der Kirche).
  • 1566 – Officina Textoris (Werkstatt des Textor), Officina Textoris (Werkstatt des Textor).
  • 1566 – S. Paulinus episcopus Nolanus (Paulinus von Nola), S. Paulinus episcopus Nolanus (Heiliger Paulinus, Bischof von Nola).
  • 1566 – S. Potho (Potho), S. Potho (Heiliger Potho).
  • 1566 – Primasius Uticen. episcopus (Primasius von Hadrumetum), Primasius Uticen. episcopus (Bischof Primasius von Hadrumetum).
  • 1566 – Pontius S. Cypriani diaconus (Pontius), Pontius S. Cypriani diaconus (Diakon Pontius des hl. Cyprian).
  • 1566 – Petrus Chrysologus (Petrus Chrysologus), Petrus Chrysologus (Petrus Chrysologus).
  • 1566 – de Natalibus (Petrus de Natalibus), de Natalibus (Petrus de Natalibus).
  • 1566 – Petrus de Soto (Pedro de Soto), Petrus de Soto (Pedro de Soto).
  • 1566 – Prosper Aquitanicus (Prosper von Aquitanien), Prosper Aquitanicus (Prosper von Aquitanien).
  • 1566 – Petrus Lombardus (Petrus Lombardus), Petrus Lombardus (Petrus Lombardus).
  • 1566 – Prudentius (Prudentius), Prudentius (Prudentius).
  • 1566 – Petrus Galatinus (Pietro Colonna Galatino), Petrus Galatinus (Pietro Colonna Galatino).
  • 1566 – Philippus presbyter (Philippus der Presbyter), Philippus presbyter (Philippus der Presbyter).
  • 1566 – Possidonius (Possidonius), Possidonius (Possidonius).
  • 1566 – Phylo Judaeus (Philo von Alexandria), Phylo Judaeus (Philo von Alexandria).
  • 1566 – Paulus Diaconus (Paulus Diaconus), Paulus Diaconus (Paulus Diaconus).
  • 1566 – Plato (Platon), Plato (Platon).
  • 1566 – Petrus Canisius (Petrus Canisius), Petrus Canisius (Petrus Canisius).
  • 1566 – Peraldus (Guillaume Peyraut), Peraldus (Guillaume Peyraut).
  • 1566 – Picus Mirandulanus (Giovanni Pico della Mirandola), Picus Mirandulanus (Giovanni Pico della Mirandola).
  • 1566 – Quintus Curtius (Quintus Curtius Rufus), Quintus Curtius (Quintus Curtius).
  • 1566 – Plinius (Plinius der Ältere), Plinius (Plinius der Ältere).
  • 1566 – Paulus Jovius (Paolo Giovio), Paulus Jovius (Paolo Giovio).
  • 1566 – Polydorus Virgilius (Polydor Vergil), Polydorus Virgilius, primae editionis, non auctus (Polydor Vergil, erste Auflage, nicht erweitert).
  • 1566 – Petrus Appianus (Peter Apian), Petrus Appianus (Peter Apian).
  • 1566 – Pauli Aemilii Historia Gallica (Paolo Emilio), Pauli Aemilii Historia Gallica (Paulus Aemilius’ Gallische Geschichte).
  • 1566 – Pomponius Mela (Pomponius Mela), Pomponius Mela (Pomponius Mela).
  • 1566 – Pausanias (Pausanias), Pausanias (Pausanias).
  • 1566 – Plutarchus (Plutarch), Plutarchus (Plutarch).
  • 1566 – Polybius (Polybius), Polybius (Polybius).
  • 1566 – Ptolemei Geographia (Ptolemäus), Ptolemei Geographia (Ptolemäus’ Geographie).
  • 1566 – Petrus Bembus (Pietro Bembo), Petrus Bembus (Pietro Bembo).
  • 1566 – Quintilianus (Quintilian), Quintilianus (Quintilian).
  • 1566 – Rationale divinorum (Rationale Divinorum Officiorum), Rationale divinorum (Rationale Divinorum Officiorum).
  • 1566 – Rabanus (Rabanus Maurus), Rabanus (Rabanus Maurus).
  • 1566 – Reginaldus Polus (Reginald Pole), Reginaldus Polus (Reginald Pole).
  • 1566 – Rupertus abbas Tuitien. (Rupert von Deutz), Rupertus abbas Tuitien. (Abt Rupert von Deutz).
  • 1566 – Regino Prumien. (Regino von Prüm), Regino Prumien. (Regino von Prüm).
  • 1566 – Richardus de S. Victore (Richard von St. Viktor), Richardus de S. Victore (Richard von St. Viktor).
  • 1566 – Ruardus Tapper (Ruard Tapper), Ruardus Tapper (Ruard Tapper).
  • 1566 – Richardus Smythaeus Anglus (Richard Smyth), Richardus Smythaeus Anglus (Richard Smyth).
  • 1566 – Robertus Gaguinus (Robert Gaguin), Robertus Gaguinus de rebus Gallicis (Robert Gaguin über gallische Angelegenheiten).
  • 1566 – Ruffinus (Rufinus von Aquileia), Ruffinus (Rufinus von Aquileia).
  • 1566 – Renhardus Lutz (Reinhard Lutz), Renhardus Lutz (Reinhard Lutz).
  • 1566 – S. Symeon Metaphrastes (Symeon Metaphrastes), S. Symeon Metaphrastes (Heiliger Symeon Metaphrastes).
  • 1566 – Suidas (Suidas), Suidas (Suidas).
  • 1566 – Summa Sylvestrina (Sylvester Prierias), Summa Sylvestrina (Summa Sylvestrina).
  • 1566 – Speculum exemplorum (Exempelspiegel), Speculum exemplorum (Exempelspiegel).
  • 1566 – Sylvester Prierias (Sylvester Prierias), Sylvester Prierias (Sylvester Prierias).
  • 1566 – Sabellici opera omnia, sed absque eo quod historicis libris ejus nuper additum est supplemento (Sabellicus), Sabellici opera omnia, sed absque eo quod historicis libris ejus nuper additum est supplemento (Alle Werke des Sabellicus, aber ohne das, was seinen Geschichtsbüchern kürzlich hinzugefügt wurde).
  • 1566 – Stanislaus Hosius (Stanislaus Hosius), Stanislaus Hosius (Stanislaus Hosius).
  • 1566 – Stephanus Vintonien. (Stephen Gardiner), Stephanus Vintonien. (Stephen Gardiner).
  • 1566 – Socratis et Sozomeni Historia tripartita (Sokrates Scholastikos und Sozomenos), Socratis et Sozomeni Historia tripartita (Dreigeteilte Geschichte des Sokrates und Sozomenos).
  • 1566 – Sulpitius Severus (Sulpicius Severus), Sulpitius Severus (Sulpicius Severus).
  • 1566 – Santes Pagninus (Santes Pagninus), Santes Pagninus (Santes Pagninus).
  • 1566 – F. Sixtus Senen. (Sixtus von Siena), F. Sixtus Senen., author Bibliothecae sacrae (Bruder Sixtus von Siena, Autor der Heiligen Bibliothek).
  • 1566 – Summa rudium (Summa der Unwissenden), Summa rudium (Summa der Unwissenden).
  • 1566 – Suetonius Tranquillus (Sueton), Suetonius Tranquillus (Sueton).
  • 1566 – Solynus (Gaius Julius Solinus), Solynus (Solinus).
  • 1566 – Saxo Grammaticus (Saxo Grammaticus), Saxo Grammaticus (Saxo Grammaticus).
  • 1566 – S. Thomas Aquinas (Thomas von Aquin), S. Thomas Aquinas (Heiliger Thomas von Aquin).
  • 1566 – S. Theophilactus (Theophylakt von Ohrid), S. Theophilactus (Heiliger Theophylakt).
  • 1566 – S. Tertullianus (Tertullian), S. Tertullianus (Heiliger Tertullian).
  • 1566 – Thomas de Vio Cajetanus (Thomas Cajetan), Thomas de Vio Cajetanus (Thomas Cajetan).
  • 1566 – Theodoretus Cyrensis (Theodoret von Kyrrhos), Theodoretus Cyrensis (Theodoret von Kyrrhos).
  • 1566 – Thomas Walden (Thomas Netter), Thomas Walden (Thomas Netter).
  • 1566 – de Kempis (Thomas a Kempis), de Kempis (Thomas a Kempis).
  • 1566 – Murnarus (Thomas Murner), Murnarus (Thomas Murner).
  • 1566 – Tilemannus Bredenbachius (Tilemann Bredenbach), Tilemannus Bredenbachius (Tilemann Bredenbach).
  • 1566 – Thesaurus exemplorum (Schatz der Beispiele), Thesaurus exemplorum (Schatz der Beispiele).
  • 1566 – Tabulae Novi et Veteris Testamenti (Tabellen des Neuen und Alten Testaments), Tabulae Novi et Veteris Testamenti (Tabellen des Neuen und Alten Testaments).
  • 1566 – Thesaurus evangelicarum enarrationum (Schatz der evangelischen Erklärungen), Thesaurus evangelicarum enarrationum (Schatz der evangelischen Erklärungen).
  • 1566 – Thesaurus novus (Neuer Schatz), Thesaurus novus (Neuer Schatz).
  • 1566 – T. Livius (Titus Livius), T. Livius (Titus Livius).
  • 1566 – Thomas Morus Anglus (Thomas Morus), Thomas Morus Anglus (Thomas Morus).
  • 1566 – Volaterranus (Raffaello Maffei), Volaterranus (Volaterranus).
  • 1566 – Wolfgangus Sedelius (Wolfgang Sedelius), Wolfgangus Sedelius (Wolfgang Sedelius).
  • 1566 – Hermann. (Hermann von Wied), Hermann. (Hermann).
  • 1566 – Witichindus Saxo (Widukind von Corvey), Witichindus Saxo (Widukind von Corvey).
  • 1566 – Xenophon (Xenophon), Xenophon (Xenophon).
  • 1566 – S. Zeno Vienen. episcopus (Zeno von Verona), S. Zeno Vienen. episcopus (Heiliger Zeno, Bischof von Verona).
  • 1566 – Zigabonus monachus (Zigabonus Monachus), Zigabonus monachus (Zigabonus Monachus).
  • 1569 – Cento Virgilianus de praesenti in republica statu (Vergilianischer Cento über den gegenwärtigen Zustand des Staates).
  • 1569 – Apologia contra status Burgundiae (Apologie gegen die burgundischen Stände).
  • 1569 – Baculus fidei (Der Stab des Glaubens).
  • 1569 – Basiliensis ministrorum responsio contra missam (Antwort der Basler Geistlichen gegen die Messe).
  • 1569 – Brevis cometarum explicatio, physicum ordinem et exempla historiarum praecipue complectens (Kurze Erklärung der Kometen, hauptsächlich ihren physikalischen Aufbau und historische Beispiele umfassend).
  • 1569 – Catechismus Genevensis et omnes alii a catholicis non conscripti (Genfer Katechismus und alle anderen, die nicht von Katholiken verfasst wurden).
  • 1569Colloquium Bernense, Badense, Coclaei et Lutheri, clerici et militis, Gronicense, Herffordiense, Lipsiense, Marpurgense, Mulbrunnense, Possiacum, Schmaldicum, Wittenbergense, Parisiense et omnia similia ab incertis authoribus et impressoribus vel ab haereticis in lucem emissa (Kolloquien von Bern, Baden, Cochläus und Luther, Kleriker und Ritter, Groninger, Herforder, Leipziger, Marburger, Maulbronner, Poissy, Pariser, Schmalkaldischer, Wittenberger und alle ähnlichen, von unbekannten Autoren und Druckern oder von Häretikern herausgegeben).
  • 1569Confessiones omnes, ut Augustana, Antverpiensis, Argentinensis, Anglica, Gallica, Baronum et Nobilium Bohemiae, Helvetiorum, Tigurina, Saxonica, Wirtembergensis etc. seu quotquot non sunt a catholicis theologis receptae et editae (Alle Bekenntnisse, wie das Augsburger, Antwerpener, Straßburger, Englische, Gallische, der Barone und Adligen Böhmens, der Schweizer, Zürcher, Sächsische, Württembergische etc. oder so viele, die nicht von katholischen Theologen angenommen und herausgegeben wurden).
  • 1569Epistolae consolatoriae collectae per Cyriacum Spangebergium (Tröstliche Briefe, gesammelt von Cyriacus Spangenberg).
  • 1569Epitomata historiae in Gallia de bello religionis ab anno 1556 usque 1566 (Kurzfassungen der Geschichte in Gallien über den Religionskrieg von 1556 bis 1566).
  • 1569Evangelium laetum regni Dei nuncium (Das frohe Evangelium der Botschaft vom Reich Gottes).
  • 1569Fidei christianae capita contra PP. (Hauptartikel des christlichen Glaubens gegen die Päpste).
  • 1569Glossa ordinaria Genevensis (Genfer Ordinärglosse).
  • 1569Heidelbergensis theologia de coena. 1566 (Heidelberger Theologie über das Abendmahl. 1566).
  • 1569Historiae Magdeburgicae ab Illirico et suis complicibus mendacissime coacervatae (Magdeburger Geschichten, von Illyricus und seinen Komplizen lügenhaft zusammengestellt).
  • 1569Introductio admirabilium antiqua et moderna, seu Apologia ficta pro Herodoto (Einführung in die alten und modernen Wunder, oder gefälschte Apologie für Herodot).
  • 1569Mappemonde papistique (Papistische Weltkarte).
  • 1569Missa Latina quae olim ante Romanam circa annum 700. erat (Lateinische Messe, die einst vor der römischen um das Jahr 700 existierte).
  • 1569Narratio rerum quae contigerunt anno 1566 in patria inferiore (Erzählung der Dinge, die im Jahr 1566 im unteren Land geschahen).
  • 1569Oratio ecclesiarum Germaniae ac Belgiae sub Antichristi jugo etc. 1566 (Gebet der Kirchen Deutschlands und Belgiens unter dem Joch des Antichristen etc. 1566).
  • 1569Passio Domini per Nicodemum (Leiden des Herrn durch Nikodemus).
  • 1569Praxis et taxa officinae PP. poenitentiariae (Praxis und Taxe des päpstlichen Pönitenziar-Amtes).
  • 1569Protoevangelium Jacobi (Protoevangelium des Jakobus).
  • 1569Sanctae inquisitionis Hispanicae artes (Künste der spanischen Inquisition).
  • 1569Scripta eruditorum virorum de coena Domini impressa anno 1561 (Schriften gelehrter Männer über das Herrenmahl, gedruckt im Jahr 1561).
  • 1569Signa sacra et origo missae (Heilige Zeichen und Ursprung der Messe).
  • 1569Speculum justitiae (Spiegel der Gerechtigkeit).
  • 1569Stratagemata Satanae (Strategeme Satans).
  • 1569Summa purioris doctrinae Re. Mansfelden. ad Gallicam ecclesiam 61. adversum Sacramentarios (Summa der reineren Lehre der Grafen von Mansfeld an die gallikanische Kirche 61. gegen die Sakramentaristen).
  • 1569Turingicorum exulum responsio (Antwort der Thüringer Exulanten).
  • 1569Ulderici ad PP. Nicolaum epistola, quam finxerunt Baleus, Flaccus et Westhemerus (Brief des Uldericus an Papst Nikolaus, den Baleus, Flaccus und Westhemerus gefälscht haben).
  • 1569Virgilius Polydorus de inventoribus rerum, auctus ab haereticis, imo mutatus (Polydorus Virgilius über die Erfinder der Dinge, von Häretikern erweitert, ja sogar verändert).
  • 1580Apologi Viae (Apologien des Weges).
  • 1580Apologia ecclesiae Anglicanae, sine nomine (Apologie der englischen Kirche, ohne Namen).
  • 1580Apostolicum et Decalogum Basileae (Apostolisches und Dekalog in Basel).
  • 1580Asino volgare in tit. Ragionamento dell’ asino (Volksesel im Titel: Gespräch des Esels).
  • 1580Biblioteca Elvetica universitatum (Helvetische Bibliothek der Universitäten).
  • 1580Biblie volg. Testamento novo. Evang. omnia volg. (Volksbibel. Neues Testament. Alle Evangelien in Volkssprache).
  • 1580Breviarium et officium Vercellarum (Brevier und Offizium von Vercelli).
  • 1580Canzone disoneste o lascive (Unehrliche oder laszive Lieder).
  • 1580Comedie disoneste o lascive (Unehrliche oder laszive Komödien).
  • 1580Canzone in morte d’Ascanio della Cornia (Lieder zum Tod von Ascanio della Cornia).
  • 1580Confessione del B. F. Jacomo della Maria (Bekenntnis des seligen Br. Jakobus della Maria).
  • 1580Capitolo del palamaglio (Kapitel des Palamaglio).
  • 1580Dialogo della bella creanza delle donne (Dialog über die schöne Erziehung der Frauen).
  • 1580Dialogo de l’unione spirituale d’Iddio con l’anima (Dialog über die geistige Vereinigung Gottes mit der Seele).
  • 1580Dialogo di Nicolo Leonito (Dialog von Nicolo Leonito).
  • 1580Dialogo di Nicolo Franco. Venet. 1545 (Dialog von Nicolo Franco. Venedig 1545).
  • 1580Dialogi di Luciano d’amore e meretricio (Dialoge des Lucian über Liebe und Prostitution).
  • 1580Dialogo intit . L’innam. Dialogo del Zampeschi (Dialog mit dem Titel: Der Liebhaber. Dialog des Zampeschi).
  • 1580Discorsi del Parobosco (Diskurse von Parabosco).
  • 1580Discorsi di Fabio Benevoglienti, per qual cagion (Diskurse von Fabio Benevoglienti, aus welchem Grund).
  • 1580Duelli tutti (Alle Duelle).
  • 1580Detti fatti piacevoli e gravi di diversi principi, filosofi e cortegiani, raccolti dal Guicciardini (Worte, angenehme und ernste Taten verschiedener Fürsten, Philosophen und Höflinge, gesammelt von Guicciardini).
  • 1580Epistola della domenica, falsa, erronea, haeretica, quae inadvertenter legitur et recitatur (Sonntagsbrief, falsch, irrtümlich, häretisch, der unbedacht gelesen und rezitiert wird).
  • 1580Facetie del piovano Arlotto (Späße des Pfarrers Arlotto).
  • 1580Farrago poematum ex optimis quibusque per Leodegarium a Quercu (Gedichtsammlung aus den besten von Leodegarius a Quercu).
  • 1580Flores epigrammatum ex optimis quibusque per Leodegarium ut supra (Epigramm-Blumen aus den besten von Leodegarius wie oben).
  • 1580Filena di Nicolo Franco (Filena von Nicolo Franco).
  • 1580Filone l’opere stampate in Basilea dell’ Episcopio, si lieva vicino al fine una epistola (Filone, die in Basel gedruckten Werke des Bischofs, am Ende wird ein Brief entfernt).
  • 1580Figure del Vecchio Testam. con versi Toscani per Damiano Maralsi, in Lione per Gio. de Touernes 1554; deleatur atti 4 la stanza: Felice chiesa povera dell’ oro (Figuren des Alten Testaments mit toskanischen Versen von Damiano Maralsi, in Lyon von Gio. de Touernes 1554; lösche in Akt 4 die Strophe: Glückliche Kirche, arm an Gold).
  • 1580Francesco Sansovino, le lettere (Francesco Sansovino, die Briefe).
  • 1580Facetie, motti e burle di diversi signori; hic liber fuit omnino rejectus (Späße, Sprüche und Witze verschiedener Herren; dieses Buch wurde gänzlich verworfen).
  • 1580Francesco Bernia del stato de buffoni in 8. rima (Francesco Berni vom Stand der Narren in 8 Reimen).
  • 1580Giard. de orationi, stamp. dalla Speranza in Venet. (Garten der Gebete, gedruckt von Speranza in Venedig).
  • 1580Hist. univers. dell’ orig. de Turchi da Franc. Sansovino, auferatur in princip. toto vita Maumet. (Weltgeschichte des Ursprungs der Türken von Francesco Sansovino, im Prinzip ganz aus dem Leben Mohammeds entfernt).
  • 1580Hist. di Ravenna di Thomasso Tornei, stampata in Pesaro (Geschichte von Ravenna von Thomasso Tornei, gedruckt in Pesaro).
  • 1580Hist. tutte che non portano giovamento ne à boni costumi ne à dogmi della fede (Alle Geschichten, die weder den guten Sitten noch den Glaubensdogmen nützen).
  • 1580Historiarum Brandelicam (Geschichte von Brandelicam).
  • 1580Historia Turglini (Geschichte von Turglini).
  • 1580Historia ecclesiastica nova auctore Michaele Buchenguo (Neue Kirchengeschichte von Michael Buchinger).
  • 1580Historiae Brattanicae deffensio (Verteidigung der britischen Geschichte).
  • 1580Hortomanus de regulis juris sive de verbis juris (Hortomanus über die Regeln des Rechts oder über Rechtsworte).
  • 1580Hore di recreatione, Guicciardini (Stunden der Erholung, Guicciardini).
  • 1580Instituta canonica dell’ Ancilletto (Kanonsrecht des Ancilletto).
  • 1580Inamoramento d’Orlando (Orlandos Verliebtheit).
  • 1580Lettere di Horatio Brunetto (Briefe von Horatio Brunetto).
  • 1580Lettere amorose, lib. dua per il Sansovino, e qualunque altre lettere amorose (Liebesbriefe, zwei Bücher von Sansovino, und alle anderen Liebesbriefe).
  • 1580Lettere scritte d’autori damnati (Briefe, geschrieben von verdammten Autoren).
  • 1580Lettere facecie et piacevoli, quoad res jocosas, si abutuntur sacris litteris (Witzige und angenehme Briefe, sofern sie in Bezug auf witzige Dinge die heiligen Schriften missbrauchen).
  • 1580Lettere di diversi nobiliss. Venet. 1567, prius corrigantur (Briefe verschiedener sehr edler Venezianer 1567, sollen zuerst korrigiert werden).
  • 1580Meditatione della morte (Meditation über den Tod).
  • 1580Meditationi di S. Bonaventura volgari e latine, perche falsamente sono atribuite a San Bonaventura (Meditationen des hl. Bonaventura, volkssprachlich und lateinisch, weil sie fälschlich dem hl. Bonaventura zugeschrieben werden).
  • 1580Manipulus curatorum, cosi volgare come Latino (Manipulus Curatorum, sowohl volkssprachlich als auch lateinisch).
  • 1580Matagonis de Matagonibus decretorum (Dekrete des Matagones de Matagones).
  • 1580Moralia Plutarchi et descriptio Jacobi terrae sanctae (Moralia des Plutarch und Beschreibung des Heiligen Landes Jakobs).
  • 1580Novelle 70 del Sabbatino (70 Novellen des Sabatino).
  • 1580Novelle del Bandello (Novellen des Bandello).
  • 1580Novelle d’Angelo Fiorenzola (Novellen von Angelo Fiorenzola).
  • 1580Novelle de Gio. Baptist. Ghirardi de Monte Regali, 1565, duoi libri (Novellen von Giovanni Battista Ghirardi da Monte Regale, 1565, zwei Bücher).
  • 1580Opere moderne in verso, cosi Latine come volg., di sacra Scrittura (Moderne Werke in Versen, sowohl lateinisch als auch volkssprachlich, aus der Heiligen Schrift).
  • 1580Opus historicum in 4 thomos Schardii (Historisches Werk in 4 Bänden von Schardius).
  • 1580Opusculum scholae Salernitanae de conservanda bona valitu[dine]. Venet. 1573 (Kleines Werk der Schule von Salerno über die Erhaltung der Gesundheit. Venedig 1573).
  • 1580Orthographia patrum (Orthographie der Väter).
  • 1580Onufrius, Vitae Pontif. (Onuphrius Panvinius, Leben der Päpste).
  • 1580Oratorio de religiosi (Oratorium der Ordensleute).
  • 1580Officina Textoris (Werkstatt des Textor).
  • 1580Olimpia Fulvia Morata, Andreae Grutherii uxor (Olympia Fulvia Morata, Ehefrau von Andreas Gruther).
  • 1580Oratione de Girolamo Sorboli nella morte di D. Francesco d’Este (Speech by Girolamo Sorbolo on the death of D. Francesco d’Este).
  • 1580Rime del Bembo (Rhymes by Bembo).
  • 1580Rime e sonetti del Burchiello (Rhymes and sonnets by Burchiello).
  • 1580Rime di Vital Papalzono. 1572 Venet. (Rhymes by Vital Papalzono. 1572 Venice).
  • 1580Rime di M. Agostino Rocchetta Fiorentino. 1558 (Rhymes by M. Agostino Rocchetta Fiorentino. 1558).
  • 1580Rime e prose volg. di M. Gio. Brevio. Roma 1545 (Vulgar rhymes and prose by M. Gio. Brevio. Rome 1545).
  • 1580Rime di diversi in 8. Venet. 1547 (Various rhymes in 8vo. Venice 1547).
  • 1580Rime di diversi auttori, racolte per il Fiorentillo in 16. In Venetia 1571 (Rhymes by various authors, collected by Fiorentillo in 16mo. In Venice 1571).
  • 1580Rime del Fiamma. In Venetia (Rhymes of the Flame. In Venice).
  • 1580Rime di diverse belle donne Romane, raccolte da Mutio Manfredi e stampate in Bolog. 1575 per Alessandro Benacci (Rhymes by various beautiful Roman women, collected by Mutio Manfredi and printed in Bologna 1575 by Alessandro Benacci).
  • 1580Ricchezze della lingua volgare di M. Francesco Allunno da Ferrara (Riches of the vulgar tongue by M. Francesco Allunno from Ferrara).
  • 1580Rebecca, comedia nov. e sacra script. Francfortii typographo Andrae Vruuheli 1576 (Rebecca, new comedy and sacred scripture. Frankfurt by printer Andreas Wechel 1576).
  • 1580Rime della sacra Scrittura, cosi volg. come Latine, cioè quando si fa traduttione del testo della sacra Scrittura in versi (Rhymes of the sacred Scripture, both vulgar and Latin, i.e., when the text of the sacred Scripture is translated into verses).
  • 1580Sferza de scrittori Amonimo d’Utopia (Scourge of anonymous writers from Utopia).
  • 1580Sogni, espositione et ogni libro che tratta de sogni (Dreams, exposition, and every book that deals with dreams).
  • 1580Stanze spirituale in contemplatione di specchio di vertù (Spiritual stanzas in contemplation of a mirror of virtue).
  • 1580Stampanate della piazza de Campo Fiore (Printed matter from the Piazza de Campo Fiore).
  • 1580Satire de diversi (Satires by various authors).
  • 1580Satire dell’ Ariosto (Satires of Ariosto).
  • 1580Sette libri de satire (Seven books of satires).
  • 1580Theatrum vitae humanae rejectus (Theater of Human Life, rejected).
  • 1580Tertuliani opera (Works of Tertullian).
  • 1580Versi tutti, cosi Lat. come volg., della sac. Scrit. (All verses, both Latin and vulgar, of the Sacred Scripture).
  • 1580Vultichindi Saxonis historiae etc. (Histories of Widukind of Corvey etc.).
  • 1580La Marmoretta (The Marmoretta).
  • 1580La Mascharata (The Masquerade).
  • 1580Fiamma del cielo (Flame of Heaven).
  • 1580L’avara Babilonia (The avaricious Babylon).
  • 1580Fontana di dolore (Fountain of Sorrow).

Bibliographie